Funktionen der Instrumente un d Bed ienun gselemente
3-23
3
den, allerdings sind solche Einstellun-
gen unwirksam und können die Fede-
rung beschädigen.
GAU14796
Entlüften der Teleskop gab elBei Fahren in extrem erschwerten Bedin-
gungen steigen die Lufttemperatur sowie
der Druck in der Teleskopgabel und verhär-
ten die Federung. Tritt dies ein, jeden Ga-
belholm entlüften.
WARNUNG
GWA10201
S tets bei de Ga belholme entlüften, an-
d ernfalls kann das Fahrverhalten un d d ie
S ta bilität b eeinträchti gt wer den.1. Wenn möglich, das Fahrzeug so an-
heben, dass das Vorderrad über dem
Boden schwebt. (Siehe Seite 6-36.)HINWEI SBeim Entlüften der Teleskopgabel darf auf
die Frontpartie des Fahrzeugs kein Druck
oder Gewicht ausgeübt werden.2. Die Entlüftungsschrauben entfernen
und sämtliche Luft aus jedem Gabel-
holm austreten lassen. 3. Die Entlüftungsschrauben einbauen.
4. Das Vorderrad absenken, so dass es
Bodenkontakt hat und dann den Sei-
tenständer herunterklappen.
1. Entlüftungsschraube
1
UBEHGBG0.book Page 23 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-28
3
Ne benver braucher- Steckver bin der
Dieses Fahrzeug ist mit einem Nebenver-
braucher-Steckverbinder, einem Griffwär-
mer-Steckverbinder und einem Nebel-
leuchten-Steckverbinder ausgestattet. Vor
dem Einbau von Zubehör eine Yamaha-
Fachwerkstatt befragen.
GAU15306
S eitenstän derDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEI SDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit aus geklapptem o der nicht
richti g hoch geklapptem Seitenstän der
(o der einem der nicht o ben blei bt) fah-
ren. Ein nicht völli g hoch geklappter Sei-
tenstän der kann d en Fahrer durch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum
Verlust der Kontrolle ü ber das Fahrzeu g
führen. Yamaha hat den Seitenstän der
mit einem Zün dunter brechun gsschalter
versehen, der ein Starten un d Anfahren
mit aus geklapptem Seitenstän der ver-
hin dert. Prüfen Sie deshal b d as System
re gelmäßi g. F
alls S törungen an diesem S
ystem fest gestellt wer den, das Fahr-
zeu g um gehen d von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instan d setzen lassen.
UBEHGBG0.book Page 28 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Wichtige Fahr- un d Bed ienun gshinweise
5-2
5
GAU91880
Motor startenDas Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System erlaubt das Starten
unter den folgenden Bedingungen:
das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung oder
es ist ein Gang eingelegt, der Seiten-
ständer ist hochgeklappt und der
Kupplungshebel wird gezogen.
Starten des Motors1. Das Zündschloss einschalten und den Motorstoppschalter in die Laufstel-
lung schalten.
2. Sich vergewissern, dass die Anzeige und Warnleuchte(n) einige Sekunden
leuchten und dann erlöschen. (Siehe
Seite 3-3.)HINWEI SDen Motor nicht starten, wenn die
Störungsanzeigeleuchte an bleibt.
Die Öldruck-Warnleuchte sollte auf-
leuchten, bis der Motor angelassen
wird.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) erreicht.
ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- o der Kontrollleuchte
nicht wie o ben beschrieb en arbeitet, das
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.3. Das Getriebe in Leerlaufstellung schalten.
4. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.
5. Den Starterschalter loslassen, wenn der Motor startet oder nach 5 Sekun-
den. Vor erneutem Drücken des
Schalters 10 Sekunden warten, damit
sich die Batteriespannung wieder auf-
bauen kann.ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
GAU88780
HINWEI SZur Ausstattung dieses Modells gehören:
ein Neigungswinkelsensor. Dieser
Sensor schaltet den Motor aus, wenn
sich das Fahrzeug überschlägt. Tritt
dies ein, leuchtet die Störungsan-
zeigeleuchte auf; dies weist jedoch
nicht auf eine Störung hin. Die Strom-
versorgung des Fahrzeugs aus- und
danach wieder einschalten, um die
Anzeigeleuchte auszuschalten. Ande-
renfalls startet der Motor nicht, selbst
wenn der Motor bei Drücken des Star-
terschalters angelassen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. Drü-
cken Sie, wenn der Motor sich aus-
schaltet, einfach den Starterschalter,
um den Motor neu zu starten.
UBEHGBG0.book Page 2 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-3
5
GAU16675
S chaltenDurch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.HINWEISUm das Getriebe in den Leerlauf ( ) zu
schalten, den Fußschalthebel mehrmals
ganz hinunterdrücken, bis das Ende des
Schaltweges erreicht ist, und dann den
Fußschalthebel leicht hochziehen.
ACHTUNG
GCA10262
Beim Schalten den Fußschalthe bel
kräfti g b etäti gen, bis Sie spüren,
d ass der Gan gwechsel a bgeschlos-
sen ist.
Auch wenn das Getrie be im Leer-
lauf ist, nicht ü ber einen län geren
Zeitraum mit aus geschaltetem Mo-
tor im Leerlauf laufen lassen un d
schleppen Sie das Motorra d nicht
ü b er lan ge Strecken a b. Das Getrie-
b e wir d nur ausreichen d g e-
schmiert, wenn der Motor läuft. Un-
zureichen de Schmierun g kann das
Getrie be beschä dig en.
Zum Schalten stets die Kupplun g
b etäti gen. Motor, Getrie be u
nd
Kraftü bertra gun g sin d nicht auf die
Belastun gen des Schaltens ohne
Kupplun gsb etäti gung aus gele gt
un d könnten dad urch b eschädig t
wer den.
GAU85370
Zum Anfahren un d Beschleuni gen
1. Den Kupplungshebel ziehen, um die
Kupplung zu lösen.
2. Am Getriebe den 1. Gang einlegen. Die Leerlauf-Kontrollleuchte sollte er-
löschen. 3. Langsam Gas geben und dabei all-
mählich den Kupplungshebel freige-
ben.
4. Nach dem Anfahren das Gas wegneh- men und gleichzeitig rasch den Kupp-
lungshebel ziehen.
5. Am Getriebe den 2. Gang einlegen. (Sicher stellen, dass das Getriebe
nicht in die Leerlaufstellung geschaltet
wird.)
6. Teilweise Gas geben und allmählich
den Kupplungshebel freigeben.
7. Zum Schalten in den nächsthöheren Gang auf die gleiche Weise verfahren.
GAU85380
Zur Verzö gerun g
1. Um das Motorrad abzubremsen, das Gas wegnehmen und die Vorder- so-
wie Hinterradbremsen behutsam be-
tätigen.
2. Während die Fahrgeschwindigkeit ab-
nimmt, in einen niedrigeren Gang
schalten.
3. Wenn der Motor nahezu abstirbt bzw.
stottert, den Kupplungshebel ziehen,
das Motorrad abbremsen und nach
Bedarf weiter herunterschalten.
4. Sobald das Motorrad stillsteht, kann das Getriebe in die Leerlaufstellung
geschaltet werden. Sobald die Leer-
1. Gangstellungen
2. Fußschalthebel
1 2 3 4 5
6
1 2
N
UBEHGBG0.book Page 3 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Wichtige Fahr- un d Bed ienun gshinweise
5-4
5
lauf-Kontrollleuchte aufleuchtet, kann
der Kupplungshebel freigegeben wer-
den.WARNUNG
GWA17380
Unsach gemäßes Bremsen kann
zum Verlust der Kontrolle o der Bo-
d enhaftun g führen. Stets bei de
Bremsen behutsam einsetzen.
Vor dem Herunterschalten müssen
Fahr geschwin dig keit un d Motor-
d rehzahl ausreichen d g esunken
sein. Wir d b ei zu hoher Fahr ge-
schwin dig keit o der Motor drehzahl
herunter geschaltet, könnte das
Hinterra d Bod enhaftung verlieren
o der d er Motor ü ber drehen. Dies
kann zum Verlust d er Kontrolle, ei-
nem Unfall un d Verletzun g führen.
Außer dem könnten Motor un d
Kraftü bertra gun g b eschäd ig t wer-
d en.
GAU16811
Tipps zum KraftstoffsparenDer Kraftstoffverbrau ch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden: Beim Beschleunigen früh in den
nächsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU17214
ParkenZum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
WARNUNG
GWA10312
Motor un d Auspuffanla ge können
sehr heiß wer den. Deshal b so par-
ken, dass Kin der od er Fußg änger
d ie heißen Teile nicht versehentlich
b erühren un d sich ver brennen kön-
nen.
Das Fahrzeu g nicht auf a bschüssi-
g em o der weichem Unter grun d a b-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
ten den Kraftstoff erhöhte Bran dge-
fahr.
Nicht in der Nähe von Gras o der an-
d eren leicht b rennbaren Stoffen
parken, d ie in Bran d g eraten kön-
nen.
UBEHGBG0.book Page 4 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Regelmäßig e Wartun g un d Einstellun g
6-1
6
GAU17246
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erläutert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
Zeitabstände sollten le diglich als Richtwer-
te für den Normalbetrieb angesehen wer-
den. Je nach Wetterbedingungen, Gelän-
de, geographischem Einsatzort und
persönlicher Fahrweise müssen die War-
tungsintervalle möglicherweise verkürzt
werden.
WARNUNG
GWA10322
Ohne die richti ge Wartun g d es Fahr-
zeu gs o der d urch falsch aus geführte
Wartun gsar beiten erhöht sich die Gefahr
von Verletzun gen, auch mit To desfol ge,
währen d d er Wartung und d er Benut-
zun g d es Fahrzeu gs. Wenn S ie nicht mit
d er Fahrzeug wartung vertraut sin d, b e-
auftra gen Sie einen Yamaha-Hän dler mit
d er Wartung .
WARNUNG
GWA15123
Schalten Sie, wenn keine an derslauten-
d en Anweisun gen an geg eb en sin d, d en
Motor zur Durchführun g von Wartun gs-
ar beiten aus.
Ein laufen der Motor hat b ewegliche
Teile, die Körperteile od er Kleidung
erfassen un d mitreißen können
o der elektrische Teile, die Strom-
schlä ge o der Bran d verursachen
können.
Ein währen d Wartun gsar beiten lau-
fen der Motor kann Au genverletzun-
g en, Verb rennungen, Feuer o der
Kohlenmonoxi d-Ver giftun gen ver-
ursachen – mö glicherweise mit To-
d esfol ge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxid siehe Seite 1-2.
WARNUNG
GWA15461
Bremsschei ben, Bremssättel, Brems-
trommeln un d Belä ge können währen d
ihres Einsatzes sehr heiß wer den. Las-
sen Sie, um mö gliche Ver brennun gen zu
vermei den, die Komponenten der
Bremsanla ge erst a bkühlen, bevor S ie
sie berühren.
GAU17303
Das Abgaskontrollsystem sorgt nicht nur
für sauberere Luft, sondern ist auch uner-
lässlich für den ordnungsgemäßen Betrieb
des Motors und die Erzielung der maxima-
len Leistung. In den folgenden Wartungsta-
bellen sind die Servicearbeiten am Abgas-
kontrollsystem separat gruppiert. Diese
Servicearbeiten erford ern spezielle Daten,
Kenntnisse und Ausrüstung. Wartung, Aus-
tausch oder Reparatur von Abgaskontroll-
geräten und -systemen kann von jeder Re-
paraturwerkstatt oder von Fachleuten
vorgenommen werden, die die entspre-
chende Zulassung besitzen (falls zutref-
fend). Yamaha-Fachwerkstätten sind für
die Durchführung dieser speziellen Service-
arbeiten geschult und ausgerüstet.
UBEHGBG0.book Page 1 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Regelmäßig e Wartun g un d Einstellun g
6-3
6
GAU71033
Regelmäßi ge Wartun gsta bellenHINWEI SDie mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.
Die Jahresinspektion kann aus blei ben, wenn statt dessen eine Inspektion, basieren d auf d er gefahrenen Strecke, durch ge-
führt wir d.
GAU71051
Ta belle für re gelmäßi ge Wartun g d es A bgas-KontrollsystemsNR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETER
STA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
1 *Kraftstoffleitung • Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
2 *Zün dkerzen • Zustand kontrollieren.
• Elektrodenabstand einstellen und
reinigen.
•Ersetzen.
3 *Ventilspiel • Kontrollieren und einstellen. Alle 40000 km (24000 mi)
4 *Kraftstoff-Einsprit-
zun
g • Leerlaufdrehzahl kontrollieren.
• Synchronisierung kontrollieren und einstellen.
5 *Auspuffanla ge • Auf Leckage kontrollieren.
•Ggf. festziehen.
• Dichtungen ersetzen, falls nötig.
UBEHGBG0.book Page 3 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-10
6
GAU18782
Verkleidung steile a bnehmen un d
montierenDie hier abgebildet en Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Verkleidungs-
teile sollte jeweils auf die nachfolgenden
Abschnitte zurückgegriffen werden.
GAU18792
Verklei dun gsteil A
Verkleidungsteil abnehmenDie Schrauben entfernen und das Verklei-
dungsteil abnehmen. Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
GAU19653
Zün
dkerzen prüfenDie Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sollten regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs- wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit
vermindern, müssen die Zündkerzen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündker-
zen erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrod e umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfuß) der Zündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Zünd kerzen sollten die
gleiche Verfärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder sämtliche Zündkerzen eine stark
abweichende Färbung auf, könnte der Mo-
tor nicht ordnungsgem äß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. La ssen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder über mäßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue er-
setzen.
1. Verkleidungsteil A
1
1. Verkleidungsteil A
2. Schraube und Unterlegscheibe
1
2
UBEHGBG0.book Page 10 Friday, October 15, 2021 9:11 AM