Page 57 of 106

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-3
6
GAU71033
Regelmäßig e Wartun gsta bellenHINWEIS Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwer kzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.
Die Jahresinspektion kann aus blei ben, wenn statt dessen eine Inspektion, basieren d auf d er gefahrenen Strecke, durch ge-
führt wir d.
GAU71051
Ta belle für re gelmäßi ge Wartun g d es A bgas-KontrollsystemsNR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETERS
TA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
1 *Kraftstoffleitung • Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
2 *Zün dkerzen • Zustand kontrollieren.
• Elektrodenabstand einstellen und
reinigen.
•Ersetzen.
3 *Ventilspiel • Kontrollieren und einstellen. Alle 40000 km (24000 mi)
4 *Kraftstoff-Einsprit-
zun
g • Leerlaufdrehzahl kontrollieren.
• Synchronisierung kontrollieren und einstellen.
5 *Auspuffanla ge • Auf Leckage kontrollieren.
• Ggf. festziehen.
• Dichtungen ersetzen, falls nötig.
UBEHG1G0.book Page 3 Wedne
sday, September 29, 2021 9:30 AM
Page 58 of 106
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-4
6
6*Ve r
dunstung semis-
sionen-Kontrollsys-
tem • Kontrollsystem auf Beschädigung
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETER
STA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
UBEHG1G0.book Page 4 Wedne sday, September 29, 2021 9:30 AM
Page 59 of 106

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-5
6
GAU71353
Allgemeine Wartun gs- un d S chmiertab elleNR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETERS
TA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
1 *Dia
gnosesystem-
Kontrolle • Dynamische Überprüfung mit
Yamaha-Diagnosegerät durch-
führen.
• Die Fehlercodes kontrollieren.
2 *Luftfiltereinsatz •Ersetzen.
3 Luftfilter
gehäuse-
A blassschlauch • Reinigen.
4 Kupplung • Funktion prüfen.
•Einstellen.
5 *Vor derra dbremse • Auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf Lecks
überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge erneuern, falls nötig.
6 *Hinterra dbremse • Auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf Lecks
überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge erneuern, falls nötig.
7 *Bremsschläuche • Auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.
• Ersetzen. Alle 4 Jahre
8 *Bremsflüssi gkeit • Wechseln. Alle 2 Jahre
UBEHG1G0.book Page 5 Wedne sday, September 29, 2021 9:30 AM
Page 60 of 106

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-6
6
9*Rä der • Rundlauf und Speichensitz prüfen
und auf Beschädigung kontrollie-
ren.
• Gegebenenfalls Speichen festzie- hen.
10 *Reifen • Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
11 *Ra dla ger • Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.
12 *Schwin genlag er • Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
13 Antrie bskette • Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der Antriebsket-
te kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstellen und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspray schmieren. Alle 1000 km (600 mi) und nach dem Wa
schen des Motorrads, einer Fahrt im
Regen oder in feuchter Umgebung
14 *Lenkkopfla ger • Lagerbaugruppen auf festen Sitz
kontrollieren.
• Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren.
15 *Fahr
gestellhalte-
run gen • Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETER
STA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
UBEHG1G0.book Page 6 Wedne sday, September 29, 2021 9:30 AM
Page 61 of 106

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-7
6
16Han
dbremshe be-
lumlenkwelle • Mit Silikonfett schmieren.
17 Fuß
bremshe belum-
lenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmieren.
18 Kupplun
gshe be-
lumlenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmieren.
19 Fußschalthe
belum-
lenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmieren.
20 Seitenstän der • Funktion prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.
21 *S
eitenstän derschal-
ter • Funktion kontrollieren und erneu-
ern, falls nötig.
22 *Te l e s k o p gab el • Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
23 *Feder bein • Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
24 *Umlenkhe
bel der
hinteren Aufhän-
g un g un d Dreh-
punkte des Ver bin-
d un gsschenkels • Funktion prüfen.
25 Motoröl • Wechseln (vor dem Ablassen den
Motor warmlaufen lassen).
• Den Ölstand kontrollieren und da
s Fahrzeug auf Öllecks prüfen.
26 Ölfilterpatrone •Ersetzen.
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETERS
TA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
UBEHG1G0.book Page 7 Wedne sday, September 29, 2021 9:30 AM
Page 62 of 106
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-8
6
27*Kühlsystem • Den Kühlflüssigkeitsstand kont-
rollieren und das Fahrzeug auf
Kühlflüssigkeitslecks prüfen.
• Wechseln. Alle 3 Jahre
28 *Vo r
derra d- un d Hin-
terra d-Bremslicht-
schalter • Funktion prüfen.
29 *S
ich beweg ende
Te i l e u n d S eilzü ge • Schmieren.
30 *Gas
dreh griff gehäu-
se un d S eilzu g • Funktion und Spiel kontrollieren.
• Das Spiel des Gaszugs einstellen,
falls nötig.
• Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug schmieren.
31 *Lichter,
Sig nale un d
S chalter • Funktion prüfen.
• Scheinwerferlichtkegel einstellen.
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETER
STA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)UBEHG1G0.book Page 8 Wedne sday, September 29, 2021 9:30 AM
Page 63 of 106
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
6-9
6
GAU72800
HINWEISLuftfilter
• Der Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg -Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt werden darf, um
Beschädigungen zu vermeiden.
• Das Luftfilterelement muss häufiger ersetzt werden, wenn in ung ewöhnlich feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.
Wartung der hydraulischen Bremsanlage
• Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
• Alle zwei Jahre die inneren Bauteile de s Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
UBEHG1G0.book Page 9 Wedne sday, September 29, 2021 9:30 AM
Page 64 of 106

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-10
6
GAU18782
Verkleidung steile a bnehmen un d
montierenDie hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Verkleidungs-
teile sollte jeweils auf die nachfolgenden
Abschnitte zurückgegriffen werden.
GAU18792
Verklei dung steil A
Verkleidungsteil abnehmenDie Schrauben entfernen und das Verklei-
dungsteil abnehmen. Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
GAU19653
Zün
dkerzen prüfenDie Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sollten regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs- wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit
vermindern, müssen die Zündkerzen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündker-
zen erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfuß) der Zündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Zündkerzen sollten die
gleiche Verfärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder sämtliche Zündkerzen eine stark
abweichende Färbung auf, könnte der Mo-
tor nicht ordnungsgemäß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue er-
setzen.
1. Verkleidungsteil A
1
1. Verkleidungsteil A
2. Schraube und Unterlegscheibe
1
2
UBEHG1G0.book Page 10 Wednesday, September 29, 2021 9:30 AM