
54
Allgemeine Empfehlungen für
die Sitze
WARNI NG
Aus Sicherheitsgründen dürfen Sitze nur bei stehendem Fahrzeug eingestellt werden.
WARNI NG
Das Umklappen und Aufrichten der Sitzlehnen darf nur bei stehendem Fahrzeug erfolgen.
WARNI NG
Vor dem Verschieben des Sitzes nach hinten sicherstellen, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Weg befinden, die den Sitzverschub behindern könnten.Es besteht Gefahr, dass Personen auf den Rücksitzen eingeklemmt werden oder der Sitz
blockiert wird, wenn sich große Gegenstände hinter dem Sitz auf dem Boden befinden.
WARNI NG
Keine harten oder schweren Gegenstände auf die als Tisch fungierenden Sitzlehnen platzieren. Sie könnten sich bei Notbremsungen oder Kollisionen in gefährliche Geschosse verwandeln.– Die Kopfstützen nach Abnehmen stets ordnungsgemäß verstauen. Abgenommene Kopfstützen an einer geeigneten Stelle im Fahrzeug sichern.– Sicherstellen, dass die Sicherheitsgurte von den Passagieren ungehindert verwendet und angelegt werden können.– Mitfahrer dürfen nie ohne Anpassen und Anlegen ihrer Sicherheitsgurte befördert werden.– In Reihe 3 keinesfalls die Beine unter die Sitze von Reihe 2 strecken, während die Sitze zusammengeklappt werden.– Wenn ein Sitz der Reihe 3 vollständig zusammengeklappt wird, muss der Sicherungsriemen an den Haltegurt-Ankerbügel an der Lehne von Sitzreihe 2 angebracht werden. Anderenfalls kann der Sitz unerwartet zurückkippen.
WARNI NG
Vor dem Ausführen dieser Vorgänge sicherstellen, dass keine Personen oder Gegenstände im Weg sind und das Einrasten verhindern.Um plötzliches Einklappen zu vermeiden, unbedingt die Lehne festhalten und abstützen, bis sie flach liegt.Niemals mit der Hand unter das Sitzkissen fassen, um den Sitz nach oben oder unten zu führen, da Gefahr besteht, dass Sie sich die Finger einquetschen. Fassen Sie mit Ihrer Hand den Griff/Gurt (je nach Version) oben am Sitzkissen.
WARNI NG
Bitte beachten: eine unzureichend eingerastete Sitzlehne kann bei Notbremsungen und Aufprall die Sicherheit von Insassen gefährden.Der Inhalt des Laderaums kann zudem nach vorn geschleudert werden - Gefahr von schweren Verletzungen!

56
Armlehne
► Um die Armlehne senkrecht zu stellen, sie bis zum Einrasten anheben.► Die Armlehne zum Gebrauch wieder absenken.An Beifahrersitzen kann die Armlehne abgenommen werden.Abnehmen der Armlehne► Die Armlehne senkrecht stellen.
► Die Armlehne im Bereich ihres Drehzapfens gegen die Rückenlehne drücken.► Den Zapfen weiterhin drücken und die Armlehne nach hinten drehen.
► Die Armlehne aus der Rückenlehne ziehen.Erneutes Anbringen der Armlehen
► Die Laschen mit den Schlitzen ausrichten und die Armlehne in die Rückenlehne einpassen.► Die Armlehne mit dem Drehzapfen gegen die Rückenlehne drücken.► Den Zapfen weiterhin drücken und die Armlehne nach vorn drehen. Damit ist die Armlehne wieder an der Rückenlehne fixiert.
Staufach unter dem Sitz
► Das Sitzkissen des Beifahrersitzes hochklappen, um auf das Staufach zuzugreifen.
Zusammenklappposition
► Falls die Mittelkonsole stört, die Armlehne des Beifahrersitzes entfernen.► Den Griff vollständig nach hinten drücken und die Sitzlehne vorsichtig umklappen.In dieser Position können lange Gegenstände mit geschlossenen Türen transportiert werden.Die maximal zulässige Tragfähigkeit des zusammengeklappten Sitzes beträgt 50 kg.► Zur Repositionierung des Sitzpolsters die Rückenlehne anheben, bis sie in der aufrechten Position einrastet.

60
2-sitzige Vordersitzbank
Mittlerer Sitz
Tischposition
► Zum Umklappen der Rückenlehne die Lasche an der Unterkante des Sitzes ziehen.
Die Rückenlehne des mittleren Sitzes der Sitzbank klappt nach vorn, um einen Arbeitstisch für Arbeiten
unterwegs zu bieten (nur bei stehendem Fahrzeug verwenden).
Das Fahrzeug kann auch mit einem Drehtisch ausgerüstet werden.► Zum Aufrichten der Rückenlehne in Sitzposition den Tisch verstauen und die Lehne nach oben führen, bis sie einrasten.Beim Aufrichten der Sitzlehne aufpassen, dass die Lasche nicht unter dem Sitz eingeklemmt wird.
WARNI NG
Den Tisch niemals während der Fahrt verwenden.Bei plötzlichen Notbremsungen oder Aufprall können Gegenstände auf dem Tisch sich in gefährliche Geschosse verwandeln, die Verletzungen verursachen können.
Staufach unter den Sitzen
► Den mittleren Sitz hochklappen, um auf das Staufach zuzugreifen. Dieses Staufach kann mit einem
Vorhängeschlosse (nicht mitgeliefert) gesichert werden.
WARNI NG
Bei Herunterklappen des Sitzes sicherstellen, dass die Gurtzungen und Sicherheitsgurte für die
Beifahrer nicht eingeklemmt werden.

62
Rücksitzbank (Reihe 2)
WARNI NG
Aus Sicherheitsgründen dürfen Sitze nur bei stehendem Fahrzeug eingestellt werden.
Umklappen der Rückenlehnen
Erste Schritte► Die Kopfstützen absenken.► Falls erforderlich, die Vordersitze nach vorn verschieben.► Sicherstellen, dass die Rückenlehnen beim Umklappen nicht gegen Personen oder Gegenstände (Gepäck, Kleidung usw.) schlagen.► Sicherstellen, dass die äußeren Sicherheitsgurte flach auf den Rückenlehnen aufliegen.
NOTIC E
Beim Umklappen der Rückenlehnen senken sich die zugehörigen Sitzpolster etwas ab.Wenn die Sitzlehne entriegelt ist, wird die rote Anzeige in den Entriegelungsgriffen der äußeren Sitze sichtbar.
► Den Sitzlehnen-Entriegelungsgriff 1 ziehen.► Die Sitzlehne in die Horizontalposition absenken.
Aufrichten der Rückenlehnen
WARNI NG
Zunächst sicherstellen, dass die äußeren Sicherheitsgurte neben den Rückenlehnenschlössern flach aufliegen.
► Die Rücklehne aufrichten und kräftig in das Schloss drücken, um sie einzurasten.► Sicherstellen, dass die rote Anzeige im Entriegelungsgriff 1 nicht mehr sichtbar ist.
► Aufpassen, dass die äußeren Sicherheitsgurte bei diesem Vorgang nicht eingeklemmt werden.
Rücksitze (Reihe 2)
Umklappen der Rückenlehnen
Erste Schritte► Die Kopfstützen absenken.► Falls erforderlich, die Vordersitze nach vorn verschieben.► Sicherstellen, dass die Rückenlehnen beim Umklappen nicht gegen Personen oder Gegenstände (Gepäck, Kleidung usw.) schlagen.► Sicherstellen, dass die äußeren Sicherheitsgurte flach auf den Rückenlehnen aufliegen.
NOTIC E
Beim Umklappen der Rückenlehnen senken sich die zugehörigen Sitzpolster etwas ab.Wenn die Sitzlehne entriegelt ist, wird die rote Anzeige in den Entriegelungsgriffen der äußeren Sitze sichtbar.

72
► Die einzelnen Gurte um die Stange 3 wickeln, die sich unter dem Vordersitzpolster (Sitzreihe 1) befindet, dann jeden Karabinerhaken am Ring des entsprechenden Gurts einhängen.► Die Rücksitze umklappen.► Die Gurte festziehen, ohne die Sitzbank anzuheben.► Sicherstellen, dass das Netz korrekt verzurrt und gespannt ist.
Montage hinter Sitzreihe 2
► Die Ladeabdeckung umklappen oder entfernen.
► Die Abdeckungen an den oberen Halterungen 2 öffnen.► Das Sicherungsnetz für große Ladungshöhe entrollen.► Ein Ende der Metallstange des Netzes in die entsprechende obere Halterung 2 einsetzen, dann mit dem anderen Ende auf gleiche Weise verfahren.► Den Haken an jedem der Gurte des Netzes an der entsprechenden Zurröse 4 (auf dem Boden) einhängen.► Die Gurte festziehen.► Sicherstellen, dass das Netz korrekt verzurrt und gespannt ist.
WARNI NG
Keinesfalls den ISOFIX-Ring verwenden, der zur Befestigung des Gurts eines Kindersitzes mit oberem Haltegurt vorgesehen ist.
Höhenverstellbare
Laderaumabdeckung
(entfernbar)
L1
L1
Diese kann in zwei unterschiedlichen Positionen angebracht werden: hoch und niedrig.Sie besteht aus zwei Teilen, die übereinander geklappt werden können.► Zum Zusammenklappen im Laderaum die Abdeckung fassen und nach oben in Richtung Rücksitze umklappen. Aus der niedrigen Position kann diese zusammengeklappt verstaut werden, indem sie in Richtung Rücksitzlehne verschoben wird.

79
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
WARNI NG
Für den Transport von langen Gegenständen den Beifahrer-Frontairbag deaktivieren.
Versetzen der Trennwand
Versetzen der Trennwand nach vorn
► Die Rückenlehnen der Sitze der 2. Reihe umklappen und sicherstellen, dass sie korrekt umgeklappt sind. Falls erforderlich, die Positionen der Sitze in Reihe 1 anpassen (nach vorn verstellen).► Die oberen Riegel A und B lösen.► Sicherstellen, dass die Riegel C und D eingezogen
sind.
► Die Trennwand nach vorn verschieben.► Die unteren Riegel C und D einrasten und sicherstellen, dass ihre Zapfen korrekt mit ihren Aufnahmen in Eingriff sind.► Die oberen Riegel A und B in Verriegelungsstellung bringen.
Versetzen der Trennwand nach hinten
► Die oberen Riegel A und B lösen.► Die unteren Riegel C und D lösen.► Die Trennwand nach hinten verschieben.► Die oberen Riegel A und B in Verriegelungsstellung bringen.► Die Rückenlehnen der Sitzreihe 2 wieder aufrichten.
NOTIC E
Die oberen Anschläge können verstellt werden, falls– übermäßige Kraftanstrengung zur Betätigung der oberen Riegel A und B notwendig ist.– Bei Klappern während der Fahrt aufgrund von übermäßigem Spiel.
NOTIC E
Wenn die Trennwand hinter den Sitzen von Reihe 2 oder Reihe 1 verriegelt wird, zeigt ein Schnappgeräusch an, dass die oberen Riegel in Eingriff sind.
WARNI NG
Niemals mit unverriegelter Trennwand fahren.
WARNI NG
Die Trennwand nicht mit ausgefahrenen Riegelzapfen versetzen - es besteht Gefahr von
Kratzern auf den Kunststoffverkleidungen.
WARNI NG
Die Trennwand darf niemals entfernt werden, um das Fahrzeug von einem Lieferwagen in einen Kleinbus zu verwandeln.Dies würde ein Sicherheitsrisiko mit sich bringen, da die Heckklappe keine Kindersicherung aufweist (vorgeschrieben bei Personentransportern).
WARNI NG
Auf die Höhe der Zuladung hinter der Trennwand und die Größe von langen Gegenständern unter der Schutzabdeckung achten: Das Sichtfeld des Fahrers darf nicht eingeschränkt werden.
WARNI NG
Keinesfalls Gegenstände zwischen Trennwand und
Rückenlehne der Sitzbank platzieren.

81
Benutzerfreundlichkeit und Komfort
3
WARNI NG
Beim Laden von langen Gegenständen unbedingt die Schutzabdeckung korrekt anbringen.
► Die Rückenlehne des/der äußeren Rücksitze(s) umklappen (je nach Position der Trennwand).Weitere Informationen über die Rücksitzbank finden Sie im betreffenden Abschnitt.Weitere Informationen zur 2-sitzigen Vordersitzbank und insbesondere der Absenkstellung des äußeren Sitzes finden Sie im betreffenden Abschnitt.
► Die Schutzabdeckung mit den 4 Laschen an den 4 Aufnahmen des Laderaum-Trennwand befestigen.
► Ziehen Sie die Stangen der Kopfstütze aus der umgeklappten Rückenlehen des/der äußeren Rücksitze(s) (abhängig von der Position der
Trennwand) so weit heraus, dass 2 Kerben sichtbar sind.► Laden Sie die Gegenstände.
NOTIC E
Schwere Lasten sollten nicht auf die umgeklappte Rückenlehne von Reihe 1 platziert werden. Nach Möglichkeit schwere Lasten auf dem Boden ablegen.
Die maximal zulässige Traglast der umgeklappten Rückenlehnen von Reihe 2 beträgt 80 kg.
NOTIC E
Es ist normal, dass die Schutzabdeckung übersteht, wenn die Trennwand hinter Reihe 1 positioniert ist.► Den Überstand der Schutzabdeckung in den Fußraum unter dem Handschuhfach platzieren.
► Die Gurte um die Kopfstütze(n) legen (je nach Position der Trennwand).► Ziehen Sie den/die Gurt(e) am Spannschloss straff, um die unter der Abdeckung befindliche Ladung sicher zu fixieren.
WARNI NG
Im Innenraum keinesfalls Lasten außerhalb der Schutzabdeckung transportieren (insbesondere nicht auf der Abdeckung).
NOTIC E
Prüfen Sie den Zustand der Schutzabdeckung regelmäßig.Bei Anzeichen von Verschleiß wenden Sie sich bitte an einen TOYOTA-Händler, um die Schutzabdeckung durch eine passende

11 5
Sicherheit
5
Keinesfalls die Gurtschlösser verwechseln, da sonst die Schutzwirkung beeinträchtigt ist.Prüfen Sie vor dem Einrasten, dass keine Fremdkörper (z. B. eine Münze) vorliegen, um die ordnungsgemäße Funktion der Gurtschlösser zu gewährleisten.Vor und nach Gebrauch sicherstellen, dass die Sicherheitsgurte korrekt aufgewickelt sind.Nach Umklappen oder Verstellen eines Sitzes oder einer Rücksitzbank sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt korrekt positioniert ist und ordnungsgemäß aufgerollt ist.
WARNI NG
AnlegenDer Beckengurtteil muss so niedrig wie möglich über dem Becken positioniert werden.Der Schultergurtteil muss über Schulter und Schlüsselbein verlaufen.Vorne kann die Einstellung der Position des Sicherheitsgurts eine Anpassung der Sitzhöhe erfordern.Um die maximale Schutzwirkung zu bieten, muss der Gurt:– so straff wie möglich am Körper anliegen.– beim Anlegen mit einer gleichmäßigen Bewegung nach vorn gezogen werden, um sicherzustellen, dass er sich nicht verdreht.– Den Gurt nur zur Sicherung einer einzigen Person verwenden.
– Der Gurt muss frei von Rissen oder Ausfransungen sein.– Der Gurt darf keinesfalls geändert oder modifiziert sein, da anderenfalls seine Wirkung beeinträchtigt ist.
WARNI NG
Empfehlungen für das Befördern von KindernFür die Beförderung von Kindern von weniger als
12 Jahren oder einer Körpergröße unter 1,5 m stets einen passenden Kindersitz verwenden.Niemals denselben Sicherheitsgurt zum Befestigen von mehr als einem Kind verwenden.Niemals ein Kind während der Fahrt auf den Schoß nehmen.Weitere Informationen zu Kindersitzen finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
WartungGemäß den geltenden Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an eine qualifizierte Fachwerkstatt mit den erforderlichen Fähigkeiten und Ausrüstungen wenden, über die ein Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
zuverlässige Fachwerkstatt verfügt.Lassen Sie die Sicherheitsgurte regelmäßig von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen
Fachwerkstatt prüfen, insbesondere wenn am Gurt Anzeichen von Schäden oder Verschleiß zu sehen sind.Die Sicherheitsgurte mit Seifenwasser oder einem Textilreiniger reinigen, den Sie bei einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer zuverlässigen Fachwerkstatt kaufen können.
WARNI NG
Bei einer KollisionJe nach Art und Ausmaß des Aufprallskann der Gurtstraffer unabhängig von der Airbagauslösung gezündet werden. Die Auslösung der Gurtstraffer wird von einem leichten Austritt von ungefährlichem Rauch und einen Knall begleitet, da die Kartusche mit der Treibladung des Systems gezündet wird.In allen Fällen leuchtet die Airbag-Warnleuchte auf.Lassen Sie nach jeder Kollision die Sicherheitsgurte von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen und ggf.
austauschen.