
50
Verriegeln des Fahrzeugs
mit Scharfstellung des
Alarmsystems
Aktivierung
► Den Motor ausschalten und aus dem Fahrzeug aussteigen.► Das Fahrzeug mit der Fernbedienung oder per "Schlüsselloses Zugangs- und Startsystem" verriegeln.Das Überwachungssystem schaltet sich scharf: Die rote Kontrollleuchte in der Taste blinkt einmal pro Sekunde, die Fahrtrichtungsanzeiger blinken ca. 2 Sekunden lang.
NOTIC E
Nach dem Verriegelungsbefehl an das Fahrzeug dauert es etwa 5 Sekunden, bis sich die Karosserieüberwachung scharfstellt, und etwa 45 Sekunden, bis die Neigungsüberwachung ansprechbereit ist.
NOTIC E
Wird eine Tür, der Laderaum oder die Motorhaube nicht korrekt verschlossen, verriegelt sich das Fahrzeug nicht, aber die Karosserieüberwachung stellt sich nach 45 Sekunden zusammen mit der
Neigungsüberwachung und der Innenraumschutzfunktion scharf.
Deaktivierung
► Den Entriegelungsknopf auf der Fernbedienung drückenoder► das Fahrzeug mit dem schlüssellosen Zugangs- und Startsystem entriegeln.Das Überwachungssystem schaltet sich aus: Die rote Kontrollleuchte in der Taste erlischt und die Fahrtrichtungsanzeiger blinken für ca. 2 Sekunden.
NOTIC E
Wenn sich das Fahrzeug durch Verriegelungsautomatik wieder von selbst verriegelt (wenn z. B. innerhalb von 30 Sek. nach dem Entriegeln keine Tür oder der Laderaum geöffnet wird), aktivieren sich auch die Überwachungsfunktionen erneut.
Verriegeln des Fahrzeugs
nur mit scharfgestellter
Karosserieüberwachung
Deaktivieren Sie die Innenraumschutzfunktion und Neigungsüberwachung– Öffnen Sie ein Fenster oder das Schiebedach etwas. – Fahrzeugwäsche– Radwechsel– Abschleppen des Fahrzeugs– Transport auf Schiff oder Fähre
Deaktivieren von Innenraumschutzfunktion
und Neigungsüberwachung
► Die Zündung ausschalten und innerhalb von 10 Sekunden die Alarmtaste drücken, bis die rote Kontrollleuchte in der Taste kontinuierlich leuchtet.► Aus dem Fahrzeug aussteigen.► Das Fahrzeug sofort mit der Fernbedienung oder mit dem "schlüssellosen Zugangs- und Startsystem" verriegeln.Dadurch aktiviert sich nur die Karosserieüberwachung. Die rote Kontrollleuchte in der Taste blinkt im Sekundentakt.
NOTIC E
Bitte beachten, dass die Deaktivierung nach jedem Ausschalten der Zündung durchgeführt werden muss.
Erneute Aktivierung von
Innenraumschutzfunktion und
Neigungsüberwachung
► Deaktivieren Sie die Karosserieüberwachung durch Entriegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder mit dem schlüssellosen Zugangs- und Startsystem.Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.► Aktivieren Sie das komplette Alarmsystem durch Verriegeln des Fahrzeugs mit der Fernbedienung oder mit dem schlüssellosen Zugangs- und Startsystem.Die rote Kontrollleuchte in der Taste blinkt erneut alle Sekunden.

156
Zu geringer Reifendruck
erfasst
Dieses System warnt den Fahrer, wenn ein Druckabfall an einem oder mehreren Reifen erkannt wird.Der Alarm wird nur ausgelöst, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, nicht wenn es steht.Es vergleicht die Signale von den Raddrehzahlsensoren mit Bezugswerten, die nach Ändern des Reifendrucks oder Radwechseln erneut initialisiert werden müssen.Es berücksichtigt die bei der letzten Initialisierung gespeicherten Druckwerte. Es ist daher wichtig, dass der Reifendruck regelmäßig kontrolliert und ggf. korrigiert wird. Diese Aufgabe liegt in der Verantwortung des Fahrers.
WARNI NG
Das Reifendruck-Kontrollsystem kann unter keinen Umständen die notwendige Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.Daher ist dieses System kein Ersatz für regelmäßige Kontrollen des Reifendrucks (auch des Reserverads), insbesondere vor längeren Fahrten.Fahren mit ungenügendem Reifendruck unter widrigen Bedingungen (hohe Zuladung, Geschwindigkeit, lange Fahrt):– Beeinträchtigt die Straßenlage.– Verlängert den Bremsweg.– Verursacht vorzeitigen Reifenverschleiß.– Erhöht den Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch.
NOTIC E
Der für das Fahrzeug vorgeschriebene Reifendruck ist auf dem Reifendruckaufkleber angegeben.Weitere Informationen zu Identifizierungsplaketten finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Kontrolle des ReifendrucksDiese Kontrolle sollte monatlich bei "kalten" Reifen ausgeführt werden (Fahrzeug 1 Stunde lang abgestellt oder nach einer Fahrt von weniger als 10 km mit moderater Geschwindigkeit).Anderenfalls den auf der Plakette angegebenen Druckwerten 0,3 bar hinzuaddieren.
NOTIC E
SchneekettenNach Aufziehen bzw. Abnehmen von Schneeketten ist keine Initialisierung des Systems notwendig.
NOTIC E
ErsatzradDas Ersatzrad mit Stahlfelge weist keinen Reifendrucksensor auf.
Reifendruckwarnung
Dies wird durch kontinuierliches Leuchten dieser Warnleuchte angezeigt, das von einem Warnton und, je nach Ausstattung, durch Anzeige einer Meldung begleitet wird.► Verringern Sie die Geschwindigkeit sofort und vermeiden Sie abrupte Lenkbewegungen und scharfes Bremsen.► Halten Sie das Fahrzeug umgehend an einer sicheren Stelle an.
WARNI NG
Ein erkannter Druckverlust zeigt sich nicht immer an einer sichtbaren Verformung des Reifens.Verlassen Sie sich daher nicht allein auf eine visuelle Kontrolle.
► Verwenden Sie einen Kompressor wie im Reifenreparaturkit, um den Druck an allen vier Reifen zu kontrollieren, wenn diese kalt sind.► Falls diese Kontrolle nicht sofort möglich ist, mit erhöhter Vorsicht und reduzierter Geschwindigkeit weiterfahren.► Bei einer Reifenpanne das Reifenreparaturkit verwenden oder das Ersatzrad montieren (je nach Ausstattung).

231
Im Fall einer Panne
8
WARNI NG
Aufbewahrung der Werkzeuge (Fahrzeug mit Elektromotor)
Bewahren Sie den 12-V-Kompressor und die Dichtmittelkartusche 4 wie abgebildet in der Tasche auf.
Der Platz im Staufach des Beifahrerfußraums ist beschränkt. Um die Luke schließen zu können, die Werkzeuge an ihrem ursprünglichen Platz verstauen: Unterlegkeil 1 außerhalb der Tasche, abnehmbare Abschleppöse 2 auf der Oberseite der Tasche mit der Schnalle nach außen, Torx-Schlüssel 3 auf der Oberseite der Tasche, 12V-Kompressor mit Dichtmittelpatrone 4 in der Tasche.
Weitere Informationen zum Reifenreparaturkit finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Mit Ersatzrad
5.RadschlüsselZum Herausdrehen der Radschrauben und zum Anheben/Absenken des Wagenhebers.
6.Wagenheber.Zum Anheben des Fahrzeugs.
7.Abzieher für Radschraubenkappe/Radkappe (je nach Ausstattung).Je nach Vorhandensein zum Entfernen der Radschraubenkappen von Leichtmetallrädern bzw. der Radkappen von Rädern mit Stahlfelge.
8.Stecknuss für Felgensicherungs-Radschrauben.Zum Anpassen des Radschlüssels an die speziellen "Felgensicherungen".
NOTIC E
Weitere Informationen zum Ersatzrad finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Alle diese Werkzeuge sind spezifisch auf Ihr Fahrzeug ausgelegt und können je nach Ausstattungsversion variieren.Keinesfalls für andere Zwecke verwenden.
NOTIC E
Der Wagenheber darf nur zum Radwechsel bei Reifenpannen verwendet werden.Der Wagenheber ist wartungsfrei.Der Wagenheber erfüllt die europäischen Normen, wie sie in der Maschinenrichtlinie 2006/42/CE definiert sind.
NOTIC E
Gewisse Bereiche des Wagenhebers wie das Schraubgewinde oder die Gelenke können Verletzungen verursachen: Berührung vermeiden.Alle Spuren von Schmierfett sorgfältig entfernen.

237
Im Fall einer Panne
8
► Bei einem entsprechend ausgestatteten Fahrzeug die Felgensicherungsschraube mit dem Radschlüssel 5 samt Felgensicherungs-Stecknuss 8 festziehen.► Die anderen Schrauben mit dem Radschlüssel 5 ohne Stecknuss festziehen.► Das Werkzeug verstauen.
NOTIC E
Montieren eines Stahl-Ersatzrads
Wenn das Fahrzeug mit Leichtmetallrädern ausgestattet ist, kommen die Unterlegscheiben A nicht mit der Stahlfelge des Ersatzrads in Kontakt. Das Rad wird durch die konische Kontaktfläche B der einzelnen Schrauben gesichert.
Nach dem Radwechsel
Das defekte Rad im Radträger befestigen.
WARNI NG
Verwendung eines Ersatzrads, das nicht Standardrad entspricht
Deaktivieren Sie die einschlägigen Fahrerassistenzfunktionen (Active Safety Brake, Geschwindigkeits-/Abstandsregelung usw.).Überschreiten Sie nicht die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h oder die maximale Entfernung von 80 km.Das Fahren mit mehr als einem Ersatzrad dieses Typs ist verboten.Die Radzierblende des abmontierten Rades darf nicht wieder montiert werden.
WARNI NG
Einen Toyota-Händler oder eine Fachwerkstatt aufsuchen.Lassen Sie das Anzugsmoment der Schrauben des Ersatzrads und dessen Reifendruck überprüfen.Den defekten Reifen untersuchen lassen. Nach der Überprüfung wird Sie der Techniker aufklären, ob der Reifen repariert werden kann oder ausgetauscht werden muss.
NOTIC E
Rad mit RadkappeNach der Radmontage die Radkappe wieder anbringen. Dazu die Aussparung mit dem Ventil ausrichten und dann die Radkappe am gesamten Umfang mit der Handfläche andrücken.
NOTIC E
Die Reifendruckwerte sind auf dem Aufkleber
angegeben.Weitere Informationen zu Identifizierungsplaketten, insbesondere diesem Aufkleber, finden Sie im betreffenden Abschnitt.

322
Ölstand 219Ölverbrauch 219Ölwechsel 219Onlineapps 303Orten des Fahrzeugs 34
P
Pannenhilferuf 104Parameter des Systems, Systemparameter 272, 286, 312Parkleuchten 95Partikelfilter 221–222Pflegehinweise 201, 228Profile 286, 312Programmierbare Heizung 49, 89–91Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 168provisorisches Reifenpannenset 230, 232–234Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte) 11 4
R
Rad abnehmen 235–236Radar (Warnhinweise) 159Radio 267–268, 279, 305Radiosender 267, 279, 305–306Rad montieren 235–236Radwechsel 231, 234RDS 267, 279, 306Regelmäßige Kontrollen 221–223
Regelung der Luftzufuhr 84–85Regelung durch Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung 163–164Regeneratives Bremsen (Bremsen mit Motorbremse) 151–152Regenerierung des Partikelfilters 222Reifen 223, 263Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen mit Reifenpannenset) 232–233Reifendruck 223, 234, 237, 263Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset) 232–233Reifendrucküberwachung 156, 234Reifenpanne 232, 234Reifenpannenset 230Reinigung (Tipps) 201, 228–229Reinitialisieren der Fernbedienung 43Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung 157Rückbank 62–63Rückfahrkamera 160, 188, 192–193Rückfahrkamera oben 192Rückfahrscheinwerfer 242
Rückhaltenetz für hohe Ladung 71Rücksitze 54, 60, 62–64, 120
S
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) 222Schalter für Sitzheizung 57Schalthebel mechanisches Getriebe 144–145Scheibenwaschanlage 99
Scheibenwaschanlage vorne 99Scheibenwischer 98, 101–102Scheibenwischerschalter 98, 100–102Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung) 98Schließen der Türen 33, 39–40Schlüssel 33, 35–37, 39, 41Schlüssel mit Fernbedienung 39–40Schlüssel nicht erkannt 139Schneeketten 156, 212–213Schneekettenglied 212Schnellladestation (Wallbox) 203Schutzmaßnahmen für Kinder 11 6–11 7, 11 9–122, 124, 129–130, 131SCR (Selektive katalytische Reduktion) 224Seiten-Airbags 11 7–11 8Seitentüren 47Seitliche Einparkhilfen 187Seitlicher Zusatzblinker 239Seitliche Schiebetür mit elektrischer Bedienung 39–40, 47Selektive Entriegelung 35–37Sensoren (Warnhinweise) 160
Sensor für Sonneneinstrahlung 82Seriennummer des Fahrzeugs 263Sicherheitsgurte 111–11 4, 123Sicherheitsverriegelung 40Sicherungen 244Sicherung gegen Falschtanken 200Signalhorn 106Sitzbank vorn 60–61Sitzheizung 57Sitzverstellung 55, 64