285
6
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
6-4. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Die Batterie befindet sich in der Mitte
des Gepäckraums.
■Vor dem Aufladen
Beim Aufladen bildet die Batterie brennbares und explosives Wasserstoffgas. Beachten Sie deshalb folgende Vorsichtsmaßnahmen
vor dem Aufladen:
●Trennen Sie das Massekabel ab, wenn die
Batterie im eingebauten Zustand aufgela- den wird.
●Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter des Ladegeräts beim Anschließen der Ladekabel an die Batterie und beim späte-
ren Abziehen der Ladekabel ausgeschaltet ist.
■Nach dem Aufladen/Wiederanklemmen der Batterie
●Das Entriegeln der Türen mit dem intelli-genten Einstiegs- und Startsystem ist
direkt nach dem Anklemmen der Batterie eventuell nicht möglich. Verwenden Sie in diesem Fall die Fernbedienung oder den
mechanischen Schlüssel, um die Türen zu verriegeln/entriegeln.
●Starten Sie den Motor mit dem Motorschal-ter im Modus ACCESSORY. Der Motor kann möglicherweise nicht gestartet wer-
den, wenn der Motorschalter ausgeschal- tet ist. Ab dem zweiten Startversuch funktioniert der Motor jedoch wie gewohnt.
●Der Modus des Motorschalters wird vom Fahrzeug erfasst. Wenn die Batterie wie-
der angeschlossen wird, stellt das Fahr- zeug den Motorschalter wieder in den Modus, der beim Trennen der Batterie
aktiv war. Stellen Sie sicher, dass der Motorschalter vor dem Abklemmen der Batterie ausgeschaltet ist. Seien Sie beim
Wiederanschließen der Batterie besonders vorsichtig, wenn der Modus des Motor-schalters, der vor dem Trennen der Batte-
rie aktiv war, nicht bekannt ist.
Wenn das System auch nach mehreren Ver- suchen und unter Anwendung der beschrie-benen Methoden nicht gestartet werden
kann, wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-statt oder einen anderen kompetenten
Fachbetrieb.
Batterie
Lage
WARNUNG
■Chemikalien in der Batterie
Batterien enthalten giftige und ätzende Schwefelsäure und können brennbares
und explosives Wasserstoffgas erzeugen. Befolgen Sie bei Arbeiten an oder in der Nähe der Batterie die folgenden Vorsichts-
maßnahmen, um Todesgefahr und Verlet- zungsrisiko zu verringern:
●Verursachen Sie keine Funkenbildung
durch Berühren der Batteriepole mit Werkzeugen.
●Rauchen Sie nicht in der Nähe der Bat-
terie und zünden Sie auch kein Streich- holz an.
●Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen,
Haut und Kleidung.
●Inhalieren oder schlucken Sie niemals Batteriesäure.
●Tragen Sie bei Arbeiten in der Nähe der Batterie immer eine Schutzbrille.
●Lassen Sie Kinder nicht in die Nähe der
Batterie kommen.
■Sicheres Laden der Batterie
Laden Sie die Batterie immer in einem offenen Bereich. Laden Sie die Batterie
nicht in einer Garage oder einem geschlossenen Raum ohne ausreichende Belüftung.
286
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
6-4. Wartung in Eigenregie
Vergewissern Sie sich, dass die Batte-
riepole nicht korrodiert sind, dass alle
Verbindungen und Klemmen fest ange-
zogen sind und keine Risse vorhanden
sind.
Pole
Haltebügel
WARNUNG
■Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Unfällen
mit Batteriesäure
●Wenn Batteriesäure in Ihre Augen gelangtSpülen Sie Ihre Augen mindestens 15
Minuten lang mit klarem Wasser und suchen Sie dann umgehend einen Arzt auf. Falls möglich, spülen Sie das Auge
auf dem Weg zur nächsten medizini- schen Einrichtung weiterhin mit einem Schwamm oder Lappen.
●Wenn Batteriesäure auf Ihre Haut gelangtWaschen Sie den betroffenen Bereich
gründlich ab. Wenn Sie Schmerzen oder ein Brennen verspüren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
●Wenn Batteriesäure auf Ihre Kleidung gelangtDie Batteriesäure kann Ihre Kleidung
durchdringen und auf Ihre Haut gelan- gen. Legen Sie die Kleidung sofort ab und befolgen Sie ggf. die vorstehenden
Anweisungen.
●Wenn versehentlich Batteriesäure ver- schluckt wird
Trinken Sie eine große Menge Wasser oder Milch. Nehmen Sie sofort ärztliche
Hilfe in Anspruch.
■Ersetzen der Batterie
Verwenden Sie eine für dieses Fahrzeug geeignete Batterie. Andernfalls können
Gase (Wasserstoff) in den Fahrgastraum gelangen und einen Brand oder eine Explosion verursachen.
Wenden Sie sich bezüglich des Wechsels
der Batterie an einen Toyota-Vertrags- händler bzw. eine Toyota-Vertragswerk-statt oder einen anderen kompetenten
Fachbetrieb.
■Umgang mit der Batterie
S.353
■Abklemmen der Batterie
Trennen Sie nicht den Minuspol (-) an der Karosserie, so wie in der Abbildung
gezeigt. Die abgeklemmte negative (-) Klemme kann die positive (+) Klemme berühren, was zu einem Kurzschluss und
somit zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.
HINWEIS
■Während des Aufladens der Batterie
Laden Sie die Batterie niemals bei laufen-
dem Motor. Stellen Sie außerdem sicher, dass alle Nebenverbraucher ausgeschal-tet sind.
Außen
306
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
6-4. Wartung in Eigenregie
■Wenn die Schlüsselbatterie leer ist
Die folgenden Symptome können auftreten:
●Das intelligente Einstiegs- und Startsystem
und die Fernbedienung funktionieren nicht ordnungsgemäß.
●Die Reichweite verringert sich.
Schlitzschraubendreher
Kleiner Schlitzschraubendreher
Lithiumbatterie CR2450
■Verwenden Sie eine Lithiumbatterie des
Typs CR2450.
●Batterien erhalten Sie bei jedem Toyota-
Vertragshändler oder bei jeder Toyota-Ver- tragswerkstatt, bei einem anderen kompe-tenten Fachbetrieb, im lokalen
Elektrohandel oder in Fotogeschäften.
●Nur durch denselben oder einen ähnlichen
vom Hersteller empfohlenen Typ austau- schen.
●Entsorgen Sie alte Batterien gemäß örtli-chen Bestimmungen.
1 Entriegeln Sie das Schloss und zie-
hen Sie den mechanischen Schlüs-
sel ab.
2 Entfernen Sie die Schlüsselabdec-
kung.
Verwenden Sie einen Schraubendreher mit einer geeigneten Größe. Wenn die Abdec-kung gewaltsam aufgehebelt wird, kann sie
beschädigt werden.
Bedecken Sie die Spitze des Schlitzschrau- bendrehers mit einem Lappen, um eine Beschädigung des Schlüssels zu vermei-
den.
3 Entfernen Sie die leere Batterie mit
einem kleinen Schlitzschraubendre-
her.
Beim Entfernen der Abdeckung kann das
elektronische Schlüsselmodul an der Abdec- kung haftenbleiben, so dass die Batterie möglicherweise nicht sichtbar ist. Lösen Sie
in diesem Fall das elektronische Schlüssel- modul von der Abdeckung, um die Batterie zu entnehmen.
Batterie der Funkfernbe-
dienung/des elektroni-
schen Schlüssels
Ersetzen Sie eine entladene Batte-
rie durch eine neue.
Da der Schlüssel beschädigt wer-
den kann, wenn nicht ordnungsge-
mäß nach der folgenden Anleitung
vorgegangen wird, empfiehlt es
sich, die Schlüsselbatterie von
einem Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerk-
statt oder einen anderen kompe-
tenten Fachbetrieb ersetzen zu
lassen.
Benötigte Teile
Austausch der Batterie
307
6
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
6-4. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
Verwenden Sie zum Entfernen der Batterie einen Schraubendreher mit einer geeigne-ten Größe.
Setzen Sie eine neue Batterie mit dem Plus-
pol (“+”) nach oben ein.
4 Beim Anbringen der Schlüsselab-
deckung und des mechanischen
Schlüssel führen Sie Schritt 2 und
Schritt 1 in umgekehrter Reihen-
folge aus.
5 Drücken Sie die Taste oder
und prüfen Sie, ob sich die Türen
verriegeln/entriegeln lassen.
WARNUNG
■Ausgebaute Batterie und andere Te i l e
Ein Verschlucken dieser Kleinteile kann zu Erstickungen führen. Von Kindern fernhal-
ten. Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichts- maßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen.
■Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Lithium-Batterien
ACHTUNG BEIM EINSETZEN EINES FALSCHEN
BATTERIETYPS BESTEHT EXPLOSI- ONSGEFAHR.ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE BAT-
TERIEN VORSCHRIFTSGEMÄSS.
HINWEIS
■Ersetzen der Batterie
Verwenden Sie einen Schlitzschrau-
bendreher in geeigneter Größe. Bei über- mäßigem Kraftaufwand kann die Abdeckung verformt oder beschädigt wer-
den.
■Für normale Betätigung nach dem Ersetzen der Batterie
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um Unfälle zu vermeiden:
●Arbeiten Sie immer mit trockenen Hän- den.
Feuchtigkeit kann die Batterie rosten lassen.
●Berühren oder verschieben Sie keine
anderen Bauteile im Inneren der Fern- bedienung.
●Verbiegen Sie nicht die Batterieklem-
men.
7
315
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
7
Beim Auftreten einer Störung
Beim Auftreten einer Stö-
rung
7-1. Wichtige Informationen
Warnblinkanlage .................... 316
Wenn Ihr Fahrzeug aufgrund eines
Notfalls angehalten werden muss
............................................ 316
Wenn das Fahrzeug in steigendem
Wasser eingeschlossen ist.. 317
7-2. Maßnahmen im Notfall
Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt
werden muss ....................... 319
Wenn Sie das Gefühl haben, dass
etwas nicht stimmt............... 323
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem
............................................ 324
Wenn eine Warnleuchte aufleuch-
tet oder ein Warnsummer ertönt
............................................ 325
Wenn ein Warnhinweis angezeigt
wird...................................... 332
Wenn Sie eine Reifenpanne haben
............................................ 334
Wenn der Motor nicht anspringt
............................................ 346
Falls Sie die Schlüssel verlieren
............................................ 347
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht ordnungsgemäß funktioniert
............................................ 348
Wenn die Fahrzeugbatterie entla-
den ist.................................. 350
Wenn der Motor zu heiß wird 355
Wenn sich das Fahrzeug festfährt
............................................ 357
316
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
7-1. Wichtige Informationen
7-1.Wichtige In formatione n
Drücken Sie den Schalter.
Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Zum Ausschalten der Warnblinkfunktion
drücken Sie den Schalter nochmals.
■Warnblinkanlage
●Wenn die Warnblinkanlage bei abgestell-
tem Motor über einen längeren Zeitraum verwendet wird, kann die Batterie entladen werden.
●Beim Auslösen (Aufblasen) eines der SRS-Airbags oder im Fall eines starken
Heckaufpralls schaltet sich die Warnblink- anlage automatisch ein.Nach einer Betriebszeit von ca. 20 Minuten
schaltet sich die Warnblinkanlage automa- tisch aus. Zum manuellen Ausschalten der Warnblinkanlage drücken Sie zweimal den
Schalter. (Je nach Stärke des Aufpralls und Bedin-gungen der Kollision schaltet sich die
Warnblinkanlage möglicherweise nicht automatisch ein.)
1 Treten Sie ununterbrochen mit bei-
den Füßen auf das Bremspedal, um
es fest nach unten zu drücken.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wieder-
holt, da es dadurch zum Anhalten des Fahr- zeugs noch stärker betätigt werden muss.
2 Stellen Sie den Schalthebel auf N.
Wenn der Schalthebel auf N
geschaltet werden konnte
3 Halten Sie das Fahrzeug nach dem
Abbremsen an einer sicheren Stelle
am Straßenrand an.
4 Stellen Sie den Motor ab.
Wenn der Schalthebel nicht auf N
geschaltet werden kann
3 Halten Sie das Bremspedal weiter-
hin mit beiden Füßen gedrückt, um
das Fahrzeug so stark wie möglich
abzubremsen.
4 Zum Abstellen des Motors halten
Sie den Motorschalter mindestens 2
Sekunden lang gedrückt oder drüc-
War nblinkanlage
Mit der Warnblinkanlage werden
andere Fahrer darauf aufmerksam
gemacht, dass das Fahrzeug
wegen eines Defekts oder aus
anderen Gründen auf der Straße
angehalten werden musste.
Bedienhinweise
Wenn Ihr Fahrzeug auf-
grund eines Notfalls ange-
halten werden muss
Führen Sie in einem Notfall, in
dem es unmöglich ist, das Fahr-
zeug auf herkömmliche Weise zu
stoppen, das folgende Verfahren
zum Anhalten des Fahrzeugs aus:
Anhalten des Fahrzeugs
331
7
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
■Warnleuchte für elektrische Servolen- kung (Warnsummer)
Wenn die Batterie schwach ist oder die Span- nung vorübergehend abfällt, kann unter
Umständen die Warnleuchte für die elektri- sche Servolenkung aufleuchten und der Warnsummer ertönen.
■Wenn die Reifendruck-Warnleuchte auf-
leuchtet
Prüfen Sie die Reifen auf Einstiche bzw. Druckverlust.
Wenn ein Reifen defekt ist: S.334
Wenn keiner der Reifen defekt ist: Drehen Sie den Motorschalter auf OFF und
dann auf ON. Prüfen Sie, ob die Reifendruck- warnleuchte leuchtet oder blinkt.
Wenn die Reifendruckwarnleuchte ca. 1 Minute lang blinkt und anschließend einge-
schaltet bleibt
Es liegt möglicherweise eine Funktionsstö- rung im Reifendruck-Warnsystem vor. Las-sen Sie das Fahrzeug umgehend von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einem anderen kom-petenten Fachbetrieb überprüfen.
Wenn die Reifendruck-Warnleuchte auf-
leuchtet
1 Wenn sich die Reifen ausreichend abge- kühlt haben, prüfen Sie den Fülldruck jedes Reifens und bringen ihn auf den
vorgeschriebenen Wert.
2 Wenn die Warnleuchte auch nach mehre- ren Minuten nicht erlischt, prüfen Sie, ob der Fülldruck jedes Reifens dem vorge-
schriebenen Wert entspricht, und führen Sie eine Initialisierung durch. ( S.291)
■Die Reifendruck-Warnleuchte kann auch durch natürliche Ursachen einge-
schaltet werden
Die Reifendruck-Warnleuchte kann auch durch natürliche Ursac hen ausgelöst werden, z. B. durch natürliche Luftlöcher und Ände-
rungen des Reifenfülldrucks durch Tempera- turwechsel. In diesem Fall wird die Warnleuchte (nach einigen Minuten) durch
Anpassen des Reifenfülldrucks ausgeschal- tet.
■Bedingungen, unter denen das Reifen-druck-Warnsystem möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktioniert
S.290
WARNUNG
■Wenn die ABS-Warnleuchte und die Warnleuchte für das Bremssystem dauerhaft leuchten
Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich an
einer sicheren Stelle an und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen
anderen kompetenten Fachbetrieb. Das Fahrzeug wird beim Bremsen extrem instabil und das ABS könnte ausfallen,
was zu einem Unfall mit ernsthaften oder sogar tödlichen Verletzungen führen kann.
■Wenn die Warnleuchte für die elektri-
sche Servolenkung aufleuchtet
Wenn die Leuchte gelb leuchtet, ist die Lenkkraftunterstützung eingeschränkt. Wenn die Leuchte rot leuchtet, ist die
Lenkkraftunterstützung nicht verfügbar, wodurch sich das Lenkrad extrem schwer betätigen lässt.
Wenn sich das Lenkrad schwerer als im Normalfall betätigen lässt, fassen Sie es
mit festem Griff und wenden Sie mehr Kraft auf, als dies im normalen Fahrbetrieb der Fall ist.
■Wenn die Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet
Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Werden diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachtet, kann dies zum Verlust der Kon-trolle über das Fahrzeug führen und
Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzun- gen verursachen.
●Halten Sie das Fahrzeug so bald wie
möglich an einer sicheren Stelle an. Passen Sie den Reifenfülldruck umge-hend an.
333
7
Owner's Manual_Europe_M52P65_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
ten Umgebung befindet oder das Audiosy- stem mit hoher Lautstärke arbeitet.
■Wenn “Motorölstand niedrig. Nachfül-len oder wechseln.” angezeigt wird
Der Motorölstand ist niedrig. Überprüfen Sie
den Stand des Motoröls und füllen Sie bei Bedarf Öl nach.
Diese Meldung wird unter Umständen ange- zeigt, wenn das Fahrzeug auf einer Gefälle-
strecke abgestellt wurde. Bewegen Sie das Fahrzeug zu einer ebenen Fläche und prüfen Sie, ob die Meldung anschließend ausge-
blendet wird.
■Wenn “Motor abgestellt. Geringe Lenk- kraftunterstützung.” angezeigt wird
Diese Meldung wird angezeigt, wenn der Motor während der Fahrt abgestellt wurde.
Wenn sich das Lenkrad schwerer als im Nor-
malfall betätigen lässt, fassen Sie es mit festem Griff und wenden Sie mehr Kraft auf, als dies im normalen Fahrbetrieb der Fall ist.
■Wenn “Übermäßige Beschleunigung
vermeiden Ungünstige Temperaturbe- dingungen” angezeigt wird
Diese Meldung kann in den folgenden Situa- tionen angezeigt werden:
●Beim Aufwärmen des Motors
●Beim dauerhaften Fahren unter extrem hoher Last
Fahren Sie das Fahrzeug über einen gewis- sen Zeitraum und vermeiden Sie dabei
extrem hohe Lastbedingungen.
■Wenn “Stromversorgung ausgeschal- tet, um Batterie zu schonen.” angezeigt wird
Das System wurde durch die automatische
Abschaltfunktion deaktiviert. Beim nächsten Anlassen des Motors erhöhen Sie die Motor-drehzahl ein wenig und halten Sie diese
Drehzahl etwa 5 Minuten, um die Fahrzeug- batterie zu laden.
■Wenn “Fehlfunktion des Scheinwerfer-systems. Bitte Händler kontaktieren.”
angezeigt wird
Die Funktion der folgenden Systeme kann gestört sein. Lassen Sie das Fahrzeug umge-hend von einem Toyota-Vertragshändler bzw.
einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem
anderen kompetenten Fachbetrieb überprü- fen.
●LED-Scheinwerfersystem
●Automatisches Fernlicht (je nach Ausstat-
tung)
■Wenn eine Meldung angezeigt wird, die auf eine Störung der Frontkamera hin-weist
Die folgenden Systeme stellen unter Umstän-
den den Betrieb ein, bis das in der Meldung angegebene Problem beseitigt wurde. ( S.161, 325)
●PCS (Pre-Collision-System) (je nach Aus- stattung)
●LTA (Spurhalteassistent) (je nach Ausstat-tung)
●Automatisches Fernlicht (je nach Ausstat-tung)
●RSA (Verkehrszeichenassistent) (je nach Ausstattung)
●Dynamische Radar-Geschwindigkeitsrege-lung (je nach Ausstattung)
■Wenn eine Meldung angezeigt wird, die
auf eine Störung des Radarsensors hin- weist
Die folgenden Systeme stellen unter Umstän- den den Betrieb ein, bis das in der Meldung
angegebene Problem beseitigt wurde. ( S.161, 325)
●PCS (Pre-Collision-System) (je nach Aus- stattung)
●LTA (Spurhalteassistent) (je nach Ausstat-tung)
●Dynamische Radar-Geschwindigkeitsrege-lung (je nach Ausstattung)
■Wenn “Radar-Geschwindigkeitsrege-lung z. Z. nicht verfügbar. Siehe
Betriebsanleit.” angezeigt wird (je nach Ausstattung)
Die dynamische Radar-Geschwindigkeitsre- gelung wird vorübergehend oder bis zur
Behebung des in der Meldung genannten Problems deaktiviert. (Ursachen und Behe-bungsmaßnahmen: S.161)