237
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
• Wenn das Heck des vorausfahrenden Fahrzeugs niedrig ist, wie z. B. bei einem
Tieflader
• Wenn das vorausfahrende Fahrzeug eine sehr hohe Bodenfreiheit aufweist
• Wenn das vorausfahrende Fahrzeug eine Last transportiert, die über die hintere
Stoßstange herausragt
• Wenn das vorausfahrende Fahrzeug eine unregelmäßige Form aufweist, wie z. B.
ein Traktor oder ein Seitenwagen
• Wenn es sich bei dem Fahrzeug vor Ihnen um ein Fahrrad in Kindergröße, ein stark
beladenes Fahrrad, ein Fahrrad auf dem
mehrere Personen sitzen oder ein Fahrrad mit einer besonderen Form (Fahrrad mit
Kindersitz, Tandem-Fahrrad usw.) handelt
• Falls ein Fußgänger/oder die Fahrhöhe eines Fahrradfahrers vor Ihnen kleiner als
etwa 1 m oder größer als etwa 2 m ist
• Wenn die Silhouette eines Fußgän- gers/Fahrradfahrers schwer zu erkennen
ist, da dieser sehr weite Kleidung (ein
Regenmantel, langer Rock usw.) trägt • Wenn sich ein Fußgänger nach vorne
beugt oder hockt oder wenn sich ein Fahr-
radfahrer nach vorne beugt • Wenn sich ein Fußgänger/Fahrradfahrer
schnell bewegt
• Wenn ein Fußgänger einen Kinderwagen, einen Rollstuhl, ein Fahrrad oder ein ande-
res Fahrzeug schiebt
• Beim Fahren bei schlechtem Wetter, wie z. B. während starker Regenfälle, dichtem
Nebel, Schneefall oder einem Sandsturm • Beim Fahren durch Dampf oder Rauch
• Wenn das Licht der Umgebung gedämpft
ist, wie z. B. bei Sonnenauf- oder Sonnen- untergang, bei Nacht oder in einem Tun-
nel, wodurch ein erfassbares Objekt
beinahe dieselbe Farbe wie die Umgebung zu haben scheint
• Beim Fahren in einem Bereich, in dem sich
die Helligkeit der Umgebung plötzlich ändert, wie z. B. dem Ein- oder Ausgang
eines Tunnels
• Nach dem Anlassen des Motors wurde das
Fahrzeug eine gewisse Zeit nicht gefahren • Während des Abbiegens nach links/rechts
und für einige Sekunden nach dem Abbie-
gen nach links/rechts • Beim Fahren in einer Kurve und für einige
Sekunden nach dem Fahren in einer Kurve
• Wenn Ihr Fahrzeug ins Schleudern kommt • Wenn die Fahrzeugfront angehoben oder
abgesenkt ist
• Wenn die Spur der Räder falsch eingestellt
ist
• Wenn die Frontkamera von einem Wischerblatt verdeckt wird
• Das Fahrzeug wird mit extrem hohen
Geschwindigkeiten gefahren • Beim Fahren an einem Berg
• Wenn der Radarsensor oder die Frontka-
mera falsch ausgerichtet ist
●In einigen Situationen, wie z. B. den fol-
genden, kann möglicherweise nicht ausrei- chend Bremskraft erzielt werden, was
einen ordnungsgemäßen Betrieb des
Systems verhindert: • Wenn die Bremsfunktionen nicht in vollem
Umfang arbeiten können, z. B. wenn die
Bauteile der Bremse sehr kalt, sehr heiß oder nass sind
• Wenn das Fahrzeug nicht richtig in Stand
gehalten wird (Bremsen oder Reifen sind übermäßig abgenutzt, falscher Reifen-
2484-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Warnfunktion für Fahrzeugschlingern
Wenn das System während des Betriebs der Warnfunktion für Fahrzeugschlingern fest-
stellt, dass das Fahrzeug schlingert, ertönt
ein Summer und das dargestellte Symbol sowie eine Warnmeldung, die den Fahrer
dazu auffordert, sich auszuruhen, werden
gleichzeitig auf der Multi-Informationsanzeige angezeigt.
Je nach Fahrzeugzustand und Straßenbedin-
gungen funktioniert die Warnung eventuell nicht.
■Warnmeldung
Wenn folgende Warnmeldung auf der
Multi-Informationsanzeige angezeigt wird
und die LTA-Anzeige orangefarben aufleuch- tet, führen Sie das entsprechende Verfahren
für Störungssuche durch. Befolgen Sie
außerdem die auf dem Bildschirm angezeig- ten Anweisungen, wenn eine andere Warn-
meldung angezeigt wird.
●“LTA- Fehlfunktion Bitte Händler kontaktie-
ren”
Das System funktioniert möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
●“LTA nicht verfügbar”
Das System ist aufgrund einer Funktionsstö-
rung eines anderen Sensors als der Frontka- mera vorübergehend abgeschaltet. Schalten
Sie das LTA-System aus, warten Sie einen
Moment und schalten Sie dann das LTA-System wieder ein.
●“LTA bei aktueller Geschwindigkeit nicht verfügbar”
Die Funktion kann nicht verwendet werden,
da die Fahrzeuggeschwindigkeit den
LTA-Betriebsbereich übersteigt. Fahren Sie
langsamer.
■Individuelle Anpassung
Funktionseinstellungen können geändert werden. ( S.598)
2564-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Warnfunktion für Fahrzeugschlingern
Wenn das System während des Betriebs der Warnfunktion für Fahrzeugschlingern fest-
stellt, dass das Fahrzeug schlingert, ertönt
ein Summer und das dargestellte Symbol sowie eine Warnmeldung, die den Fahrer
dazu auffordert, sich auszuruhen, werden
gleichzeitig auf der Multi-Informationsanzeige angezeigt.
Je nach Fahrzeugzustand und Straßenbedin-
gungen funktioniert die Warnung eventuell
nicht.
■Warnmeldung
Wenn folgende Warnmeldung auf der
Multi-Informationsanzeige angezeigt wird
und die LDA-Anzeige orangefarben aufleuch- tet, führen Sie das entsprechende Verfahren
für Störungssuche durch. Befolgen Sie
außerdem die auf dem Bildschirm angezeig- ten Anweisungen, wenn eine andere Warn-
meldung angezeigt wird.
●“LDA- Fehlfunktion Bitte Händler kontaktie-
ren”
Das System funktioniert möglicherweise nicht
ordnungsgemäß. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
●“LDA nicht verfügbar”
Das System ist aufgrund einer Funktionsstö-
rung eines anderen Sensors als der Frontka- mera vorübergehend abgeschaltet. Schalten
Sie das LDA-System aus, warten Sie einen
Moment und schalten Sie dann das LDA-System wieder ein.
●“LDA bei aktueller Ge schwindigkeit nicht verfügbar”
Die Funktion kann nicht verwendet werden,
da die Fahrzeuggeschwindigkeit den
LDA-Betriebsbereich übersteigt. Fahren Sie langsamer.
●“LDA nicht verfügbar unter ca. 50 km/h”
Das LDA-System kann nicht verwendet wer- den, da die Fahrzeuggeschwindigkeit weni-
ger als etwa 50 km/h beträgt. Fahren Sie das
Fahrzeug mit einer Ge schwindigkeit von etwa 50 km/h oder mehr.
■Individuelle Anpassung
Funktionseinstellungen können geändert
werden. ( S.598)
2584-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
WARNUNG
●Die dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit maximalem Drehzahl-
bereich unterstützt den Fahrer und erleichtert seine Aufgabe. Die Unterstüt-
zung ist allerdings begrenzt.
Lesen Sie folgende Bedingungen auf-
merksam durch. Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf dieses System und fahren Sie
immer vorsichtig.
• Wenn der Sensor das vorausfahrende
Fahrzeug möglicherweise nicht richtig erkennt: S.267
• Bedingungen, unter welchen der Modus
für Fahrzeugabstandsregelung mögli- cherweise nicht ordnungsgemäß funk-
tioniert: S.268
●Stellen Sie je nach Geschwindigkeitsbe- grenzung, Verkehrsdichte, Straßenbe-
dingungen, Wetterbedingungen usw. die
Geschwindigkeit ein. Der Fahrer ist für die Überprüfung der eingestellten
Geschwindigkeit verantwortlich.
●Auch wenn das System normal funktio- niert, können die Gegebenheiten des
vorausfahrenden Fahrzeugs, die vom
System erkannt werden, von denen
abweichen, die vom Fahrer wahrge- nommen werden. Der Fahrer muss
daher stets aufmerksam sein, mögliche
Gefahren jeder Situation abschätzen und stets sicher fahren. Wenn Sie sich
während der Fahrt ausschließlich auf
dieses System verlassen oder davon ausgehen, dass dieses System die
Sicherheit gewährleistet, kann es zu
einem Unfall mit tödlichen oder schwe- ren Verletzungen kommen.
●Schalten Sie die Ei nstellung für dynami-
sche Radar-Geschwindigkeitsregelung mit maximalem Drehzahlbereich mithilfe
des Hauptschalters für Geschwindig-
keitsregelung aus, wenn Sie sie nicht verwenden.
■Warnhinweise bezüglich der Fah-
rerassistenzsysteme
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, da die vom System bereitge- stellte Unterstützung begrenzt ist.
Andernfalls könnte ein Unfall mit tödlichen
oder schweren Verletzungen verursacht werden.
●Unterstützung des Fahrers bei der
Abstandsmessung
Die dynamische Radar-Geschwindigkeits-
regelung mit maximalem Drehzahlbereich ist nur dafür konzipiert, den Fahrer beim
Bestimmen des Abstands zwischen dem
eigenen Fahrzeug und einem bestimmten vorausfahrenden Fahrzeug zu unterstüt-
zen. Es handelt sich dabei um keinen
Mechanismus, der sorgloses oder unauf- merksames Fahren zulässt. Das System
ist auch nicht in der Lage, den Fahrer bei
schlechten Sichtbedingungen zu unterstüt- zen.
Es ist für den Fahrer weiterhin erforderlich,
genau auf die Fahrzeugumgebung zu ach-
ten.
●Unterstützung des Fahrers bei der Ein-
schätzung des angemessenen
Abstands
Die dynamische Radar-Geschwindigkeits- regelung mit maximalem Drehzahlbereich
stellt fest, ob der Abstand zwischen dem
eigenen Fahrzeug und einem bestimmten vorausfahrenden Fahrzeug in einem fest-
gelegten Bereich liegt. Sie ist nicht in der
Lage, eine andere Art von Einschätzung abzugeben. Deshalb ist es für den Fahrer
absolut erforderlich, wachsam zu bleiben
und selbst einzuschätzen, ob in einer bestimmten Situation ein Gefahrenrisiko
vorhanden ist.
259
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
WARNUNG
●Unterstützung des Fahrers beim Fahren
mit dem Fahrzeug
Die dynamische Radar -Geschwindigkeits-
regelung mit maximalem Drehzahlbereich verfügt über keine Funktionen, die Kollisio-
nen mit Fahrzeugen vor Ihrem Fahrzeug
verhindern oder vermeiden. Bei einem Gefahrenrisiko muss deshalb der Fahrer
sofort und direkt die Steuerung des Fahr-
zeugs übernehmen und entsprechend agieren, um die Sicherheit für alle Beteilig-
ten zu gewährleisten.
■Für die dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit
maximalem Drehzahlbereich unge-
eignete Situationen
Verwenden Sie die dynamische Radar-Geschwindigk eitsregelung mit
maximalem Drehzahlbereich in keiner der
folgenden Situationen. Dies könnte zu einer unangemessenen Geschwindigkeits-
regelung führen und einen Unfall mit tödli-
chen oder schweren Verletzungen verursachen.
●Straßen, auf welchen sich Fußgänger,
Fahrradfahrer, usw. befinden.
●In dichtem Verkehr
●Auf Straßen mit scharfen Kurven
●Auf kurvenreichen Strecken
●Auf rutschiger Fahrbahn, z. B. wenn die Fahrbahn mit Wasser, Eis oder Schnee
bedeckt ist
●Auf starken Gefällen oder bei plötzli- chen Übergängen zwischen starken
Steigungen und Gefällen
Die Fahrzeuggeschwindi gkeit kann bei der
Herabfahrt starker Gefälle die eingestellte Geschwindigkeit überschreiten.
●Im Bereich von Autobahn- und Schnell-
straßeneinfahrten
●Wenn die Sensoren aufgrund schlechter
Witterung eventuell nicht richtig erfas-
sen (Nebel, Schnee, Sandsturm, starker Regen usw.)
●Wenn sich Regentropfen, Schnee usw.
auf der vorderen Oberfläche des
Radars oder der Frontkamera befinden
●Bei Verkehrsbedingungen, die häufiges
wiederholtes Beschleunigen und
Abbremsen erfordern
●Wenn Ihr Fahrzeug einen Anhänger
zieht oder abgeschleppt wird
●Wenn der Annäherungswarnsummer oft
zu hören ist
2664-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Die dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Verkehrsschilderken-
nung kann über auf der
Multi-Informationsanzeige akti-
viert/deaktiviert werden. ( S.101)
■Voraussetzungen für die Aktivierung der dynamischen Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit maximalem Drehzahl-
bereich
●Der Schalthebel steht auf D.
●Die gewünschte Geschw indigkeit kann ein-
gestellt werden, wenn die Fahrzeugge-
schwindigkeit etwa 30 km/h oder mehr beträgt.
(Wird die Fahrzeugges chwindigkeit jedoch
eingestellt, während mit weniger als etwa 30 km/h gefahren wird, wird die Geschwin-
digkeit auf etwa 30 km/h eingestellt.)
■Beschleunigen nach Einstellung der
Fahrzeuggeschwindigkeit
Das Fahrzeug kann mit dem Gaspedal beschleunigt werden. Nach der Beschleuni-
gung wird die festgelegte Geschwindigkeit
wieder aufgenommen. Im Modus für Fahr- zeugabstandsregelung kann die Fahrzeugge-
schwindigkeit jedoch unt er die eingestellte
Geschwindigkeit sinken, damit der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug beibehalten
wird.
■Wenn das Fahrzeug während der
Abstandsregelung anhält
●Wenn Sie den Schalter “+RES” drücken,
während das vorausfahrende Fahrzeug hält, wird die Abstandsregelung wieder
aufgenommen, wenn das vorausfahrende
Fahrzeug innerhalb von ca. 3 Sekunden nach Betätigung des Schalters anfährt.
●Wenn das vorausfahrende Fahrzeug inner-
halb von 3 Sekunden nach Anhalten Ihres Fahrzeugs anfährt, wird die Abstandsrege-
lung wieder aufgenommen.
■Automatisches Deaktivieren des Modus für Fahrzeugabstandsregelung
In den folgenden Situationen wird der Modus
für Fahrzeugabstandsregelung automatisch
abgebrochen.
●VSC wird aktiviert.
●TRC wird für einen bestimmten Zeitraum
aktiviert.
●Wenn das VSC- oder TRC-System ausge-
schaltet ist.
●Der Sensor ist durch einen Gegenstand oder Fremdkörper verdeckt und erfasst
deshalb nicht ordnungsgemäß.
●Die Pre-Crash-Bremsf unktion wird akti-
viert.
●Die Feststellbremse wird betätigt.
●Bei starkem Gefälle wird das Fahrzeug von der Systemsteuerung angehalten.
●Folgendes wurde festgestellt, als das Fahrzeug von der Systemsteuerung ange-
halten wurde:
• Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt nicht angelegt.
• Die Fahrertür wird geöffnet.
• Das Fahrzeug wurde etwa 3 Minuten angehalten
Falls der Modus für Fahrzeugabstandsrege-
lung aus einem anderen Grund als den oben
genannten automatisch abgebrochen wird, kann eine Funktionsstörung im System vor-
liegen. Wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
■Automatisches Deaktivieren des Regel-
modus für Konstantgeschwindigkeit
In den folgenden Situationen wird der Regel- modus für Konstantgeschwindigkeit automa-
tisch abgebrochen:
●Die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit
liegt um mehr als etwa 16 km/h unter der
voreingestellten Fahr zeuggeschwindigkeit.
●Die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit
fällt unter ca. 30 km/h.
●VSC wird aktiviert.
●TRC wird für einen bestimmten Zeitraum
aktiviert.
Aktivieren/Deaktivieren der
dynamischen Radar-Geschwin-
digkeitsregelung mit Verkehrs-
schilderkennung
267
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
●Wenn das VSC- oder TRC-System ausge- schaltet ist.
●Die Pre-Crash-Bremsfunktion wird akti-viert.
Falls der Regelmodus für Konstantgeschwin-
digkeit aus einem anderen Grund als den
oben genannten automatisch abgebrochen wird, kann eine Funktionsstörung im System
vorliegen. Wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
■Die dynamische Radar-Geschwindig-
keitsregelung mit Verkehrsschilderken-
nung funktioniert unter folgenden Umständen möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß
Da die dynamische R adar-Geschwindigkeits-
regelung mit Verkehrsschilderkennung in Situationen, in denen RSA-Betrieb oder
-Erfassung nicht richtig erfolgt ( S.288),
möglicherweise nicht ordnungsgemäß funk- tioniert, prüfen Sie bei Verwendung dieser
Funktion das angezeigte Geschwindigkeits-
begrenzungsschild.
In den folgenden Situationen kann die einge- stellte Geschwindigkeit nicht durch Gedrückt-
halten des Schalters “+RES”/“-SET” auf die
erkannte Geschwi ndigkeitsbegrenzung geän- dert werden.
●Wenn keine Geschwindigkeitsbe-grenzungsinformation zur Verfügung steht
●Wenn die erkannte Geschwindigkeitsbe-grenzung der eingestellten Geschwindig-
keit entspricht
●Wenn die erkannte Geschwindigkeitsbe-
grenzung außerhalb des Geschwindig-
keitsbereichs ist, in dem das dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelsystem
arbeiten kann
■Bremsbetrieb
Es kann ein Brems betriebsgeräusch zu
hören sein und die Reaktion des Bremspe- dals kann sich verändern. Dies sind aber
keine Funktionsstörungen.
■Warnmeldungen und Summer für die
dynamische Radar-Geschwindigkeitsre- gelung mit maximalem Drehzahlbereich
Warnmeldungen und Summer dienen zum
Anzeigen einer Funktionsstörung des Systems oder fordern den Fahrer zu beson-
derer Vorsicht während der Fahrt auf. Wenn
auf der Multi-Informationsanzeige eine Warn- meldung erscheint, lesen Sie die Meldung
und befolgen Sie die Anweisungen. ( S.229,
538)
■Wenn der Sensor das vorausfahrende Fahrzeug möglicherweise nicht richtig
erkennt
Wenn Folgendes eintritt, betätigen Sie je
nach Umständen das Bremspedal, wenn die
Verlangsamung durch das System unzurei- chend ist oder betätigen Sie das Gaspedal,
wenn eine Beschleuni gung erforderlich ist.
Da der Sensor diese Arten von Fahrzeugen
möglicherweise nicht ordnungsgemäß erkennt, wird die Annäherungswarnung
( S.264) unter Umständen nicht ausgelöst.
●Plötzlich einscherende Fahrzeuge
●Langsam fahrende Fahrzeuge
●Fahrzeuge, die sich nicht in der gleichen
Spur bewegen
●Fahrzeuge mit kleinem Heck (Anhänger
ohne Ladung usw.)
●In derselben Spur fahrende Motorräder
●Benachbarte Fahrzeuge schleudern Was-
ser oder Schnee nach oben, wodurch die
Erfassung des Sensor s beeinträchtigt wird
●Die Fahrzeugfront weist nach oben (verur-
sacht durch schwere Last im Gepäckraum usw.)
2684-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
●Das vorausfahrende Fahrzeug verfügt über eine extrem hohe Bodenfreiheit
■Bedingungen, unter welchen der Modus
für Fahrzeugabstandsregelung mögli- cherweise nicht ordnungsgemäß funk-
tioniert
Wenn Folgendes eintritt, betätigen Sie nach
Bedarf das Bremspedal (oder das Gaspedal, je nach Situation).
Da der Sensor Fahrzeuge vor Ihnen mögli-
cherweise nicht korrekt erkennen kann, funk-
tioniert das System möglicherweise nicht richtig.
●Auf kurvigen Straßen oder schmalen Fahr-spuren
●Häufige Lenkbewegungen oder ständig wechselnde Position Ihres Fahrzeugs in
der Spur
●Wenn das Fahrzeug vor Ihnen plötzlich abbremst
●Beim Fahren auf Straßen, die von einer
baulichen Struktur umgeben sind, wie z. B. in einem Tunnel oder auf einer Brücke
●Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit auf die eingestellte Geschwindigkeit verringert
wird, nachdem das Fahrzeug durch Betäti-
gung des Gaspedals beschleunigt wurde