473
6
6-4. Sonstige Ausstattungselemente im Innenraum
Ausstattungselemente im Innenraum
Die Kleiderhaken sind an den hinteren
Haltegriffen angebracht.
WARNUNG
■Haltegriff
Verwenden Sie den Haltegriff nicht zum
Ein- und Aussteigen aus dem Fahrzeug
oder um sich von dem Sitz zu erheben.
HINWEIS
■Um den Haltegriff vor Beschädigung zu schützen
Hängen Sie keine schweren Gegenstände
oder eine schwere Last an den Haltegriff.
Kleiderhaken
WARNUNG
■Gegenstände, die nicht an den Klei- derhaken gehängt werden dürfen
Hängen Sie keine Kleiderbügel oder
andere harte oder scharfkantige Gegen-
stände an den Haken. Wenn die SRS-Kopf-Seiten-Airbags ausgelöst wer-
den, können diese Gegenstände zu
gefährlichen Geschossen werden und töd- liche oder schwere Verletzungen verursa-
chen.
4807-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
■Wasser im Fahrzeug
●Verspritzen oder verschütten Sie im
Fahrzeug keine Flüssigkeiten.
Andernfalls kann es zu Funktionsstörun- gen oder zu einem Brand elektrischer
Bauteile usw. kommen.
●Lassen Sie keine der SRS-Anlagenteile oder Verkabelung im Fahrzeuginnen-
raum nass werden. ( S.39)
Durch Funktionsstörungen in der elektri- schen Anlage können die Airbags aus-
gelöst oder in ihrer Funktion
beeinträchtigt werden, was zum Tod oder schweren Verletzungen führen
kann.
●Fahrzeuge mit kabellosem Ladegerät:Achten Sie darauf, dass das kabel-
lose Ladegerät ( S.467) nicht nass
wird. Wird dies nicht beachtet, kann es zu einer Erhitzung des Ladegeräts kom-
men, wodurch möglicherweise Verbren-
nungen oder elektrische Schläge mit Todesfolge oder schweren Verletzungen
verursacht werden.
■Innenreinigung (insbesondere die
Instrumententafel)
Verwenden Sie keine Wachspolitur oder Reinigungspolitur. Die Instrumententafel
kann von der Windschutzscheibe reflek-
tiert werden, sodass di e Sicht des Fahrers beeinträchtigt wird. Dies kann zu einem
Unfall mit tödlichen oder schweren Verlet-
zungen führen.
HINWEIS
■Reinigungsmittel
●Die folgenden Reinigungsmittel dürfen
nicht verwendet werden, da sie zu Ver-
färbungen im Innenraum führen bzw. Streifen oder Beschädigungen der lac-
kierten Flächen verursachen können:
• Innenraum außer Sitze: Organische
Substanzen wie Benzol oder Benzin,
alkalische oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe und Bleichmittel
• Sitze: Alkalische oder saure Lösungen
wie z. B. Verdünner, Benzol und Alkohol
●Verwenden Sie keine Wachspolitur oder Reinigungspolitur. Die lackierten Flä-
chen der Instrumententafel und anderer
Teile der Innenausstattung können beschädigt werden.
■Zur Vermeidung von Schäden an den
Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um Beschädigungen und Abnut- zungen der Lederoberflächen zu
vermeiden:
●Entfernen Sie umgehend Staub oder
Schmutz von den Lederoberflächen.
●Lassen Sie das Fahrzeug nicht über
einen längeren Zeitraum unter direkter
Sonneneinstrahlung stehen. Parken Sie das Fahrzeug im Schatten, besonders
im Sommer.
●Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl oder Kunststoff oder Wachs enthaltende
Gegenstände auf den Sitzbezug, da
diese an der Lederoberfläche festkleben können, wenn sich der Fahrzeuginnen-
raum stark aufheizt.
■Wasser auf dem Boden
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht mit Wasser.
Die Fahrzeugsysteme, wie zum Beispiel
das Audiosystem, können beschädigt wer- den, wenn Wasser in Kontakt mit den elek-
trischen Komponenten, beispielsweise
dem Audiosystem, auf oder unter dem Fahrzeugboden kommt. Durch Wasser
kann außerdem Rost an der Karosserie
entstehen.
■Beim Reinigen de r Innenseite der
Windschutzscheibe (Fahrzeuge mit
Toyota Safety Sense)
Achten Sie darauf, keinen Glasreiniger mit der Linse in Berührung zu bringen. Berüh-
ren Sie außerdem die Linse nicht.
( S.219)
5208-1. Wichtige Informationen
8-1.Wichtige Informationen
Drücken Sie den Schalter.
Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken darauf-
hin.
Um sie auszuschalten, drücken Sie den
Schalter erneut.
■Warnblinkanlage
●Die Batterie kann entladen werden, wenn
die Warnblinkanlage für eine längere Zeit
eingeschaltet ist, ohne dass der Motor läuft.
●Wenn einer der SRS-Airbags ausgelöst wird (sich entfaltet) oder bei einem starken
Aufprall von hinten wird die Warnblinkan-
lage automatisch eingeschaltet. Die Warnblinkanlage wird nach ca. 20
Minuten automatisch ausgeschaltet. Drüc-
ken Sie den Schalter zweimal, um die Warnblinkanlage manuell auszuschalten.
(Je nach Stärke des Aufpralls und den Kol-
lisionsbedingungen wird die Warnblinkan- lage möglicherweise nicht automatisch
eingeschaltet.)
1 Treten Sie das Bremspedal unun-
terbrochen mit beiden Füßen fest
herunter.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wieder-
holt, da dies den erforderlichen Kraftauf- wand zum Abbremsen des Fahrzeugs
erhöht.
2 Schalten Sie den Schalthebel auf N.
Wenn der Schalthebel auf N gestellt
wird
3 Halten Sie das Fahrzeug nach dem
Abbremsen an einer sicheren Stelle
am Straßenrand an.
4 Schalten Sie den Motor aus.
Wenn der Schalthebel nicht auf N
geschaltet werden kann
3 Betätigen Sie das Bremspedal wei-
terhin mit beiden Füßen, um das
Fahrzeug so stark wie möglich
abzubremsen.
4 Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- & Startsyst em: Stellen Sie
War nblinkanlage
Die Warnblinkanlage wird verwen-
det, um andere Fahrer zu warnen,
wenn das Fahrzeug aufgrund einer
Panne o. Ä. auf der Straße ange-
halten werden muss.
Bedienungsanleitung
Wenn Ihr Fahrzeug auf-
grund eines Notfalls ange-
halten werden muss
Führen Sie nur in einem Notfall, in
dem es unmöglich ist, das Fahr-
zeug auf herkömmliche Weise zu
stoppen, das folgende Verfahren
zum Anhalten des Fahrzeugs aus:
Anhalten des Fahrzeugs
5288-2. Maßnahmen im Notfall
Führen Sie die nachstehenden Schritte
aus, um den Motor nach dem Auslösen
des Systems erneut anzulassen.
1 Schalten Sie den Motorschalter auf
ACC oder OFF.
2 Starten Sie den Motor erneut.
Kraftstoffpum-
pen-Abschaltsystem
Das Kraftstoffpumpen-Abschaltsy-
stem sperrt die Kraftstoffzufuhr
zum Motor, um die Gefahr des
Austretens von Kraftstoff bei
Motorstillstand od er Airbag-Auslö-
sung im Falle einer Kollision zu
minimieren.
Wiederanlassen des Motors
HINWEIS
■Vor dem Anlassen des Motors
Kontrollieren Sie den Boden unter dem
Fahrzeug.
Sollten Sie feststellen, dass Kraftstoff aus- gelaufen ist, wurde das Kraftstoffsystem
beschädigt und muss repariert werden.
Starten Sie den Motor nicht.
5308-2. Maßnahmen im Notfall
■Warnleuchte für Ladesystem
■Warnleuchte für niedrigen Motoröldruck* (Warnsummer)
*: Diese Leuchte leuchtet auf der Multi-Informationsanzeige auf.
■Störungsanzeigeleuchte (Warnsummer)
■SRS-Warnleuchte (Warnsummer)
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt an, dass eine Funktionsstörung im Ladesystem des Fahrzeugs vor-
liegt
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt an, dass der Motoröldruck übermäßig niedrig ist
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt eine Funktionsstörung in folgenden Systemen an:
Elektronische Motorsteuerung;
Elektronische Motorleistungssteuerung;
Elektronische Multidrive-Steuerung (je nach Ausstattung) oder
Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und
wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere verlässliche Werkstatt.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt eine Funktionsstörung in folgenden Systemen an:
Das SRS-Airbag-System; oder
Das Gurtstraffersystem
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
verlässlichen Werkstatt überprüfen.
5568-2. Maßnahmen im Notfall
WARNUNG
●Halten Sie während der Reparatur
Abstand zum Reifen, da die Möglichkeit
besteht, dass er während der Durchfüh-
rung der Reparatur platzt. Wenn Sie Risse oder eine Verformung des Rei-
fens bemerken, schalten Sie den Kom-
pressorschalter aus (Typ A) bzw. auf
(aus) (Typ B) und stoppen Sie
unverzüglich den Reparaturvorgang.
●Das Reparatur-Kit kann überhitzen,
wenn es längere Zeit eingesetzt wird.
Lassen Sie das Reparatur-Kit nicht mehr als 40 Minuten ununterbrochen in
Betrieb.
●Teile des Reparatur-Kits können wäh- rend des Betriebs heiß werden. Gehen
Sie während und nach dem Reparatur-
vorgang vorsichtig mit dem Repara- tur-Kit um. Berühren Sie nicht das
Metallteil um den Verbindungsbereich
zwischen Flasche und Kompressor. Es wird sehr heiß.
●Bringen Sie den Warnaufkleber für die
Fahrzeuggeschwindigkeit nur im ange-
gebenen Bereich an. Wenn der Aufkle- ber in einem Bereich angebracht wird, in
dem sich ein SRS-Airbag befindet, z. B.
am Lenkradpolster, kann dies dazu füh- ren, dass der SRS-Airbag nicht mehr
ordnungsgemäß funktioniert.
●Um Platzen oder Auslaufen zu vermei- den, lassen Sie die Flasche nicht fallen
und beschädigen Sie sie nicht. Führen
Sie vor der Nutzung der Flasche eine Sichtprüfung durch. Verwenden Sie
keine Flasche, die gestoßen wurde,
gebrochen, zerkratzt oder undicht ist oder eine andere Beschädigung auf-
weist. In einem solchen Fall sofort aus-
tauschen.
■Fahren, damit das Dichtmittel gleich-
mäßig verteilt wird
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen, um das Unfallrisiko zu verrin- gern.
Die Nichtbeachtung der Maßnahmen kann
zum Verlust der Kontrolle über das Fahr- zeug führen und tödliche oder schwere
Verletzungen verursachen.
●Fahren Sie das Fahrzeug vorsichtig mit
langsamer Geschwindigkeit. Seien Sie beim Wenden und bei Kurvenfahrten
besonders vorsichtig.
●Wenn das Fahrzeug nicht geradeaus fährt oder Sie spüren, dass das Lenkrad
in eine Richtung zieht, halten Sie das
Fahrzeug an und prüfen Sie Folgendes.
• Reifenzustand. Der Reifen kann sich vom Rad gelöst haben.
• Reifendruck. Beträgt der Reifendruck
130 kPa (1,3 kgf/cm2 oder bar) oder weniger, weist der Reifen möglicher-
weise einen schweren Schaden auf.
HINWEIS
■Beim Ausführen einer Notfallrepara-
tur
●Der Reifen sollte nur dann mit dem Not-
fallreparatur-Kit für Reifen repariert wer- den, wenn die Reifenlauffläche durch
einen scharfen Gegenstand wie einem
Nagel oder einer Schraube beschädigt wurde.
Entfernen Sie den scharfen Gegenstand
nicht aus dem Reifen. Das Entfernen des Gegenstands vergrößert unter
Umständen die Öffnung und macht die
Reparatur mit dem Notfallreparatur-Kit unmöglich.
●Das Reparatur-Kit ist nicht wasserdicht.
Stellen Sie sicher, dass das Repara- tur-Kit keinem Wasser ausgesetzt wird,
wie z. B. bei der Verwendung im Regen.
615Alphabetischer Index
Alphabetischer Index
A
A/C
Automatische Klimaanlage ................ 442
Klimaanlagenfilter .............................. 506
Manuelle Klimaanlage ....................... 436
Modus Luftstrom auf den Fahrersitz kon-
zentrieren (S-FLOW) ...................... 447
Ablagemöglichkeiten ........................... 454
Abmessungen....................................... 586
ABS (Antiblockiersystem) ................... 371
Warnleuchte ...................................... 531
Abschleppen
Abschleppen im Notfall ..................... 523
Abschleppöse .................................... 525
Anhängelast ...................................... 586
Anhängerbetrieb................................ 174
ACA (Aktiver Kurvenassistent) ........... 372
Adaptives Fernlichtsystem.................. 207
Airbags
Airbag-Betriebsbedingungen ............... 41
Airbag-Vorsichtsmaßnahmen für Ihr Kind
.......................................................... 43
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen für Air-
bags .................................................. 43
Änderung und Entsorgung von Airbags
.......................................................... 46
Betriebsbedingungen der Seiten-Airbags
und Kopf-Seiten-Airbags................... 41
Kopf-Seiten-Airbag-Betriebsbedingungen
41
Lage der Airbags ................................. 39
Manuelles Airbag-Ein/Aus-System ...... 48
Richtige Sitzhaltung beim Fahren ....... 33
Seiten-Airbag-Betriebsbedingungen ... 41
SRS-Airbags ....................................... 39
SRS-Warnleuchte.............................. 530
Vorsichtsmaßnahmen für Kopf-Sei-
ten-Airbags ....................................... 43
Vorsichtsmaßnahmen für Seiten-Airbags
.......................................................... 43
Vorsichtsmaßnahmen für Seiten-Airbags
und Kopf-Seiten-Airbags .................. 43
Aktiver Kurvenassistent (ACA)........... 372
Aktueller Kraftstoffverbrauch ............. 103
Alarm
Alarm .................................................. 83
Warnsummer .................................... 529
Alarm und Lenkungssteuerung bei Fahr-
spurabweichung (LDA)
Betrieb .............................................. 249
Warnmeldungen................................ 256
Anfahrregelung .................................... 167
Anhänger-Stabilisierung ..................... 372
Anhängerbetrieb .................................. 174
Annäherungswarnung ................. 264, 275
Anpassbare Funktionen ...................... 598
Antennen (intelligen tes Einstiegs- &
Startsystem)....................................... 139
Antiblockiersystem (ABS) ................... 371
Warnleuchte ...................................... 531
Antriebsschlupfregelung (TRC).......... 372
Anzeige
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung ............................................ 269
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsre-
gelung mit maximalem Drehzahlbereich
....................................................... 257
Geschwindigkeitsbegrenzung ........... 283
Geschwindigkeitsregelung ................ 280
Head-up-Display ............................... 109
LDA (Alarm und Lenkungssteuerung bei
Fahrspurabweichung)..................... 253
LTA (Spurleitassistent) ...................... 244
Multi-Informationsanzeige................. 101
RCTA................................................. 325
Toyota-Einparkhilfe ........................... 316
Warnmeldung.................................... 538
Anzeige für ECO-Fahrbetrieb...... 104, 112
Anzeige von Gesamtkilometerzähler und
Tageskilometerzähler
Anzeigeelemente .......................... 92, 98
619Alphabetischer Index
Heizungen
Außenspiegel ............................ 438, 445
Automatische Klimaanlage ................ 442
Heizsystem........................................ 436
Lenkradheizung................................. 449
Manuelle Klimaanlage ....................... 436
Sitzheizungen .................................... 449
Helligkeitsregelung
Helligkeitsregler für Instrumententafelbe-
leuchtung .................................... 92, 98
Hintere Fahrtrichtungsanzeiger
Glühlampen auswechseln ................. 514
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger ...... 195
Hinweise für den Winterbetrieb .......... 377
Hupe ...................................................... 149
I
Identifizierung
Fahrzeug ........................................... 587
Motor ................................................. 587
Informationsanzeige der Fahrassistenz-
systeme .............................................. 105
Informationsanzeige des Stopp- & Start-
systems .............................................. 107
Initialisieren
Reifendruck-Warnsystem .................. 500
Initialisierung
Elektrische Fensterheber .................. 154
Motorölwartungsdaten....................... 491
Zu initialisierende Komponenten ....... 609
Innenleuchten ....................................... 451
Hintere Innenleuchte ......................... 451
Vordere Innenleuchte ........................ 451
Wattleistung....................................... 595
Innenrückspiegel .................................. 150
Instrument
Anzeigen ............................................. 88
Einstellungen ..................................... 106
Helligkeitsregler für Instrumententafelbe-
leuchtung .................................... 92, 98
Instrumente ................................... 91, 95
Multi-Informationsanzeige................. 101
Steuerschalter für die Instrumente.... 102
Uhr ................................................ 91, 95
Warnleuchten .................................... 529
Warnmeldung.................................... 538
Intelligentes Einstiegs- & Startsystem
Anlassen des Motors ........................ 184
Einstiegsfunktionen................... 121, 128
Lage der Antenne ............................. 139
K
Kabelloses Ladegerät .......................... 467
Kennzeichenleuchten
Glühlampen auswechseln................. 515
Lichtschalter...................................... 201
Wattleistung ...................................... 595
Ketten .................................................... 379
Kinderrückhaltesystem
Fahren mit Kindern ............................. 49
Kinderrückhaltesysteme
Merkpunkte ......................................... 51
Kindersicherungen .............................. 125
Kleiderhaken ........................................ 473
Klimaanlage
Automatische Klimaanlage ............... 442
Klimaanlagenfilter ............................. 506
Manuelle Klimaanlage ...................... 436
Modus Luftstrom auf den Fahrersitz kon-
zentrieren (S-FLOW) ...................... 447
Klimaanlagenfilter ................................ 506
Knie-Airbags........................................... 39
Kondensator ......................................... 493
Konsolenfach ....................................... 456
Kopf-Seiten-Airbags .............................. 39
Kopfstützen .......................................... 147
Kraftstoff
Information ........................................ 596
Kapazität ........................................... 588
Kraftstoffanzeige ........................... 91, 95
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem .... 528
Sorte ................................................. 588