521-2. Sicherheit der Kinder
■Beim Einbau eines Kinderrückhal-
tesystems auf dem Beifahrersitz
Befestigen Sie zur Sicherheit eines Kin-
des ein Kinderrückhaltesystem auf
einem Rücksitz. Wenn sich der Einbau
eines Kinderrückhaltesystems auf
einem Beifahrersitz nicht vermeiden
lässt, stellen Sie den Sitz wie folgt ein
und bauen Sie das Kinderrückhaltesy-
stem ein:
Schieben Sie den Vordersitz nach
ganz hinten.
Stellen Sie die Sitzhöhe in die ober-
ste Position.
Stellen Sie die Sitzlehne in die auf-
rechteste Position ein.
Wenn zwischen dem Kindersitz und der Sitz-
lehne ein Spalt ist, stel len Sie die Sitzleh-
nenneigung ein, bis ein guter Kontakt
erreicht ist.
Wenn die Kopfstütze die Verwen-
dung Ihres Kinderr ückhaltesystems
beeinträchtigt und die Kopfstütze
entfernt werden kann, entfernen Sie
die Kopfstütze.
Bringen Sie die Kopfstütze andernfalls in die
oberste Position.
WARNUNG
●Je nach Kinderrückhaltesystem kann
sein Einbau schwierig oder unmöglich
sein. Überprüfen Sie in solchen Fällen, ob sich das Kinderrückhaltesystem für
den Einbau in das Fahrzeug eignet.
( S.54, 60) Lesen Sie unbedingt zuerst über das Verfahren der Befestigung des
Kinderrückhaltesystems in dieser
Betriebsanleitung sowie in der Bedie- nungsanleitung, die dem Kinderrückhal-
tesystem beigefügt ist, und bauen Sie
dann das Kinderrückhaltesystem ein und verwenden Sie es unter Beachtung
der Verwendungsregeln.
●Sichern Sie das Kinderrückhaltesystem auch dann ordnungsgemäß auf dem
Sitz, wenn es nicht verwendet wird.
Bewahren Sie das Kinderrückhaltesy- stem niemals ungesichert im Fahrga-
straum auf.
●Falls das Kinderrück haltesystem gelöst werden muss, entfernen Sie es aus dem
Fahrzeug oder bewahren Sie es sicher
im Gepäckraum auf.
Bei Verwendung eines Kinder-
rückhaltesystems
WARNUNG
■Bei Verwendung eines Kinderrück- haltesystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen.
Eine Missachtung dessen kann den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge
haben.
●Verwenden Sie nie ein nach hinten gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf
dem Beifahrersitz, wenn der manuelle
Airbag-Ein/Aus-Schalter eingeschaltet
ist. ( S.48) Die Kraft des sich schlagar- tig entfaltenden Beifahrer-Airbags kann
Kindern bei einem Unfall tödliche oder
schwere Verletzungen zufügen.
541-2. Sicherheit der Kinder
*: Guadeloupe, Martinique und Franzö-
sisch-Guayana
■Kompatibilität von Kinderrückhal-
tesystemen für jede Sitzposition
Kompatibilität jeder Sitzposition mit den
Kinderrückhaltesystemen ( S.56)
zeigt anhand von Symbolen die Arten
von Kinderrückhal tesystem, die ver-
wendet werden können und mögliche
Sitzpositionen zum Einbau.
Es kann auch das empfohlene Kinder-
rückhaltesystem, das für Ihr Kind geeig-
net ist, ausgewählt werden.
WARNUNG
●Befestigen Sie nur ein nach vorn gerich-
tetes Kinderrückhaltesystem auf dem
Vordersitz, wenn es unvermeidlich ist. Beim Einbau eines nach vorn gerichte-
ten Kinderrückhaltesystems auf dem
Beifahrersitz muss der Sitz immer ganz nach hinten geschoben werden. Eine
Missachtung dessen kann den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben, wenn die Airbags ausgelöst werden
(sich entfalten).
●Lassen Sie keinesfall s zu, dass ein Kind
seinen Kopf oder ein anderes Körperteil
gegen die Tür oder den Sitzbereich, die vorderen oder hinteren Dachsäulen
oder die Dachlängsträger lehnt, aus
welchen sich die SRS-Seiten-Airbags bzw. SRS-Kopf-Seiten-Airbags entfal-
ten, sogar dann nicht, wenn das Kind
durch ein Kinderrückhaltesystem gesi-
chert ist. Es ist gefähr lich, falls sich die SRS-Seiten- und -Kopf-Seiten-Airbags
entfalten und der Aufprall könnte dem
Kind tödliche oder schwere Verletzun- gen zufügen.
●Wenn ein Juniorsitz eingebaut wird,
stellen Sie immer sicher, dass der
Schultergurt über die Schultermitte des Kindes geführt wird. Der Gurt darf nicht
am Hals des Kindes anliegen, darf aber
auch nicht von der Schulter abrutschen.
●Verwenden Sie ein für das Alter und die
Größe des Kindes geeignetes Kinder-
rückhaltesystem, und bauen Sie es auf dem Rücksitz ein.
●Falls der Fahrersitz gegen das Kinder-
rückhaltesystem stößt und dessen ord-
nungsgemäße Befestigung verhindert, befestigen Sie das Kinderrückhaltesy-
stem auf dem rechten Rücksitz (Fahr-
zeuge mit Linkslenkung) bzw. auf dem linken Rücksitz (Fahrzeuge mit Rechts-
lenkung). ( S.58, 64)
Kompatibilität von Kinderrück-
haltesystemen für jede Sitzpo-
sition (außer für
lateinamerikanische Länder*)
561-2. Sicherheit der Kinder
■Kompatibilität jeder Sitzposition
mit den Kinderrückhaltesystemen
Fahrzeuge mit Linkslenkung
Fahrzeuge mit Rechtslenkung
*1: Schieben Sie den Vordersitz nach ganz
hinten. Wenn die Höhe des Beifahrersit-
zes eingestellt werden kann, bringen Sie
diesen in die oberste Position.
*2: Stellen Sie die Sitzlehne in die aufrechte-
ste Position ein. Wenn beim Einbau
eines nach vorn gerichteten Kindersitzes
ein Spalt zwischen Kindersitz und Sitz-
lehne vorhanden ist, passen Sie die Sitz-
lehnenneigung an, bis ein guter Kontakt
erreicht ist.
*3: Wenn die Kopfstütze die Verwendung
Ihres Kinderrückhaltesystems beein-
trächtigt und die Kopfstütze entfernt wer-
den kann, entfernen Sie die Kopfstütze.
*1, 2, 3*4
*3
*3, 5
*3
Geeignet für Kinderrückhaltesy-
steme der Kategorie “Universal”,
die mit dem Sicherheitsgurt befe-
stigt werden.
Geeignet für Kinderrückhaltesy-
steme, die in der Tabelle über emp-
fohlene Kinderrückhaltesysteme
und Kompatibilität ( S.58) aufge-
führt sind.
Für i-Size- und ISOFIX-Kinderrück-
haltesysteme geeignet.
Schließt eine Verankerung für die
oberen Haltegurte ein.
Verwenden Sie nie ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
auf dem Beifahrersitz, wenn der
manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter
eingeschaltet ist.
621-2. Sicherheit der Kinder
*1: Schieben Sie den Vordersitz nach ganz
hinten. Wenn die Höhe des Beifahrersit-
zes eingestellt werden kann, bringen Sie
diesen in die oberste Position.
*2: Stellen Sie die Sitzlehne in die aufrechte-
ste Position ein. Wenn beim Einbau
eines nach vorn gerichteten Kindersitzes
ein Spalt zwischen Kindersitz und Sitz-
lehne vorhanden ist, passen Sie die Sitz-
lehnenneigung an, bis ein guter Kontakt
erreicht ist.
*3: Wenn die Kopfstütze die Verwendung
Ihres Kinderrückhaltesystems beein-
trächtigt und die Kopfstütze entfernt wer-
den kann, entfernen Sie die Kopfstütze.
Bringen Sie die Kopfstütze andernfalls in
die oberste Position.
*4: Verwenden Sie ausschließlich nach
vorne gerichtetes Kinderrückhaltesy-
stem, wenn der manuelle Air-
bag-Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist.
*1, 2, 3*4
*3
*3
*3
Geeignet für Kinderrückhaltesy-
steme der Kategorie “Universal”,
die mit dem Sicherheitsgurt befe-
stigt werden. Geeignet für Kinderrückhaltesy-
steme, die in der Tabelle über emp-
fohlene Kinderrückhaltesysteme
und Kompatibilität ( S.64) aufge-
führt sind.
Für i-Size- und ISOFIX-Kinderrück-
haltesysteme geeignet.
Schließt eine Verankerung für die
oberen Haltegurte ein.
Verwenden Sie nie ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem
auf dem Beifahrersitz, wenn der
manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter
eingeschaltet ist.
71
1
1-3. Notfallhilfe
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
1-3.Notfallhilfe
*1: Je nach Ausstattung
*2: Funktioniert innerhalb des eCall-Abdec-
kungsbereichs. Der Systemname ist je
nach Land unterschiedlich.
Mikrofon
Ta s t e “ S O S ”*
Anzeigeleuchten
Lautsprecher
*: Diese Taste dient der Kommunikation mit
der Ansprechperson des eCall-Systems.
Weitere SOS-Tasten in anderen Syste-
men eines Kraftfahrzeugs stehen in kei-
nem Zusammenhang mit dem Gerät und
dienen nicht der Kommunikation mit einer
Ansprechperson des eCall-Systems.
■Automatische Notrufe
Das System ist so ausgelegt, dass
beim Zünden eines Airbags automa-
tisch ein Anruf an die eCall-Leitstelle
getätigt wird.* Die antwortende
Ansprechperson erhält Informationen
zum Standort des Fahrzeugs, zum Zeit-
punkt des Vorfalls sowie die Fahr-
zeug-VIN und versucht, mit den
Fahrzeuginsassen zu sprechen, um die
Situation zu beurteilen. Wenn keine
Kommunikation mit den Insassen mög-
lich ist, behandelt die Ansprechperson
den Anruf automatisch als Notfall und
benachrichtigt den nächstgelegenen
Rettungsdienst (112-System usw.) zur
Schilderung der Situation und fordert
die Entsendung von Hilfe zum Standort
an.
*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht
getätigt werden. ( S.72)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie bei einem Notfall die Taste
“SOS”, um einen Anruf an die
eCall-Leitstelle zu tätigen.* Die antwor-
tende Ansprechperson bestimmt den
Standort Ihres Fahrzeugs, beurteilt die
Situation und entsendet die erforderli-
che Hilfe.
Achten Sie darauf, die Abdeckung zu
öffnen, bevor Sie die Taste “SOS” betä-
eCall*1, 2
eCall ist ein Telematikdienst, der
Daten des globalen Satellitennavi-
gationssystems (GNSS) und ein-
gebettete Mobilfunktechnologie
zur Tätigung folgender Notrufe
verwendet: Automatische Notrufe
(Automatische Kollisionsbenach-
richtigung) und manuelle Notrufe
(durch Drücken der Taste “SOS”).
Dieser Dienst wird durch die
Bestimmungen der Europäischen
Union vorgeschrieben.
Systemkomponenten
Notfallbenachrichtigungsdien-
ste
73
1
1-3. Notfallhilfe
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
WARNUNG
• Während des Notrufs unternimmt das
System mehrere Versuche, sich mit der
eCall-Leitstelle zu verbinden. Wenn jedoch aufgrund eines schlechten Emp-
fangs des Funkwellensignals keine Ver-
bindung mit der eCall-Leitstelle hergestellt werden kann, stellt das
System möglicherweise keine Verbin-
dung zum Mobilfunknetz her und der Anruf kann abgebrochen werden, ohne
dass eine Verbindung zustande kommt.
Die rote Anzeigeleuchte blinkt ca. 30 Sekunden lang, um auf diesen Verbin-
dungsfehler hinzuweisen.
●Wenn die Spannung der Batterie sinkt oder ein Verbindungsfehler vorliegt,
kann sich das System möglicherweise
nicht mit der eCall-Leitstelle verbinden.
■Wenn das Notrufsystem durch ein
neues ersetzt wird
Das Notrufsystem sollte registriert werden.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-
werkstatt oder eine andere verlässliche
Werkstatt.
■Zu Ihrer Sicherheit
●Fahren Sie bitte vorsichtig. Der Zweck dieses Systems ist es, Sie
beim Tätigen eines Notrufs nach einem
Unfall wie einem Ve rkehrsunfall oder einem medizinischen Notfall zu unter-
stützen und es schützt in keiner Weise
den Fahrer oder die Insassen. Bitte fah- ren Sie zu Ihrer Sicherheit vorsichtig
und legen Sie stets Ihren Sicherheits-
gurt an.
●Setzten Sie im Notfall das Überleben an
erste Stelle.
●Wenn Sie einen Brand oder andere ungewöhnliche Gerüche wahrnehmen,
verlassen Sie das Fahrzeug und bege-
ben Sie sich sofort an einen sicheren Ort.
●Wenn die Airbags ausgelöst werden,
während das System normal arbeitet,
setzt das System einen Notruf ab. Das System setzt auch dann einen Notruf
ab, wenn das Fahrzeug von hinten
getroffen wird oder sich überschlägt, selbst wenn die Airbags nicht ausgelöst
werden.
●Tätigen Sie zur Sicherheit keine Not- rufe, während Sie fahren.
Das Tätigen von Notrufen während des
Fahrens kann zu falscher Handhabung
des Lenkrads führen, was unerwartete Unfälle zur Folge haben kann.
Halten Sie das Fahrzeug an und
gewährleisten Sie die Sicherheit Ihrer Umgebung, bevor Sie den Notruf täti-
gen.
●Bitte verwenden Sie beim Austausch von Sicherungen die vorgeschriebenen
Sicherungen. Werden andere Sicherun-
gen verwendet, kann dies eine Entzün- dung oder Rauch im Stromkreis
verursachen und zu einem Brand füh-
ren.
●Wird das System bei vorhandenem
Rauch oder ungewöhnlichem Geruch
verwendet, kann dies zu einem Brand führen. Stellen Sie die Verwendung des
Systems sofort ein und wenden Sie sich
an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine
andere verlässliche Werkstatt.
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Schäden
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf
die “SOS”-Tastenleiste usw. und setzen
Sie sie keinen Stößen aus.
3724-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Anhänger-Stabilisierung
Unterstützt den Fahrer bei der Eindäm-
mung von Anhängerschlingern, indem
selektiv Bremsdruck an einzelne Räder
angelegt und Antriebsmoment reduziert
wird, wenn Anhängerschlingern erkannt
wird.
■TRC (Antriebsschlupfregelung)
Unterstützt den Erhalt der Antriebslei-
stung und verhindert das Durchdrehen
der Antriebsräder beim Anfahren des
Fahrzeugs oder beim Beschleunigen
auf rutschigem Untergrund
■Aktiver Kurvenassistent (ACA)
Bremst die inneren Räder ab, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug nach
außen abdriftet, wenn Sie versuchen,
während der Kurvenfahrt zu beschleu-
nigen
■Berganfahrhilfe
Hilft, das Zurückrollen des Fahrzeugs
beim Anfahren am Berg zu reduzieren
■EPS (Elektrische Servolenkung)
Reduziert die zum Drehen des Lenk-
rads erforderlich Kraft mithilfe eines
Elektromotors.
■Notbremssignal
Wenn die Bremsen plötzlich betätigt
werden, blinken die Warnblinkleuchten
automatisch, um das folgende Fahr-
zeug zu warnen.
■Zusatzbremse (je nach Ausstat-
tung)
Wenn der SRS-Airbag-Sensor eine Kol-
lision erfasst und das System den
Betrieb aufnimmt, werden die Bremsen
und Bremsleuchten automatisch
gesteuert, um die Fahrzeuggeschwin-
digkeit zu senken und somit die Wahr-
scheinlichkeit weiterer Schäden durch
eine weitere Kollision zu reduzieren.
■Wenn die Systeme TRC/VSC/Anhän- ger-Stabilisierung in Betrieb sind
Die Radschlupfanzeigeleuchte blinkt, wäh-
rend die Systeme TRC/VSC/Anhänger-Stabi-
lisierung in Betrieb sind.
■Deaktivieren des TRC-Systems
Falls das Fahrzeug in Schlamm, Schmutz
oder Schnee stecken bleibt, kann das TRC-System die Kraftübertragung vom Motor
auf die Räder reduzieren. Wenn Sie
zum Abschalten des Systems drücken, kann
es für Sie einfacher werden, das Fahrzeug
durch Schaukeln zu befreien.
Zum Abschalten des TRC-Systems
schnell drücken und loslassen.
Die Meldung “TRC AUSGESCHALTET” wird
auf der Multi-Informationsanzeige angezeigt.
Drücken Sie erneut, um das System
wieder einzuschalten.
■Ausschalten der TRC-, VSC- und
Anhänger-Stabilisierungssysteme
Halten Sie zum Ausschalten der TRC-, VSC-
und Anhänger-Stabilisierungssysteme
länger als 3 Sekunden gedrückt, während
das Fahrzeug angehalten ist.
Die Anzeigeleuchte VSC OFF leuchtet auf
4526-2. Verwendung der Innenleuchten
1Schaltet die Türposition ein/aus
Wenn eine Tür geöffnet wird, während die
Türposition eingeschal tet ist, leuchten die
Leuchten auf.
2 Schaltet die Leuchten ein/aus
■Hinten (je nach Ausstattung)
1 Schaltet die Türposition ein
Die hintere Innenleuchte schaltet sich
zusammen mit den vorderen Innenleuchte
ein/aus.
Wenn eine Tür geöffnet wird, während die
Türposition der vorderen und hinteren
Innenleuchte eingeschal tet ist, leuchten die
Leuchten auf.
2 Schaltet die Leuchte ein
■Vo r n
Schaltet die Leuchten ein/aus
■Hinten (Kombi) (je nach Ausstat-
tung)
Schaltet die Leuchten ein/aus
■Einstiegsbeleuchtung
Die Beleuchtung wird abhängig vom Motor- schaltermodus (Stellung), vom Vorhanden-
sein des elektronischen Schlüssels
(Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem) und abhängig davon, ob die
Türen verriegelt/entriegelt sind und ob die
Türen geöffnet/geschlossen sind, automa- tisch ein-/ausgeschaltet.
■Um ein Entladen der Batterie zu vermei-
den
Wenn die Innenleuchten eingeschaltet blei-
ben, wenn der Motorschalter ausgeschaltet wird, erlöschen die Leuchten nach 20 Minu-
ten automatisch.
■Die Innenleuchten können in folgenden
Situationen automatisch eingeschaltet werden
Die Innenleuchten werden automatisch ein-
geschaltet, wenn einer der SRS-Airbags aus-
gelöst wird (sich entfaltet) oder ein starker Aufprall von hinten erfolgt.
Die Innenleuchten erlöschen nach ca. 20
Minuten automatisch. Die Innenleuchten können manuell ausge-
schaltet werden. Zur Vermeidung weiterer
Kollisionen wird jedoch empfohlen, sie einge- schaltet zu lassen, bis die Sicherheit gewähr-
leistet werden kann.
(Je nach Stärke des Aufpralls und den Kollisi- onsbedingungen werden die Innenleuchten
möglicherweise nicht automatisch einge-
schaltet.)
Bedienung der Fahrgastleuch-
ten