2564-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Schlags auf den Sensor oder den umge- benden Bereich falsch ausgerichtet ist
• Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-
zeug und einer Leitplanke, Wand usw, die in den Erkennungsbereich kommt, klein ist
• Beim Herauf- und Herabfahren aufeinan-
derfolgender starker Steigungen wie Hügeln, Senkungen in der Straße usw.
• Wenn die Fahrspuren schmal sind oder
Sie an der Kante einer Spur fahren und ein Fahrzeug, das auf einer anderen als den
Nebenspuren fährt, in den Erkennungsbe-
reich eindringt
• Bei der Fahrt auf Straßen mit scharfen Kur- ven, aufeinanderfolgenden Kurven oder
auf unebenen Fahrbahnen
• Wenn die Reifen rutschen oder durchdre- hen
• Wenn der Abstand zwischen Ihrem Fahr-
zeug und einem nachfolgenden Fahrzeug gering ist
• Wenn ein Zubehörteil wie ein Fahrradträ-
ger am Fahrzeugheck angebracht wird • Wenn mit dem Fahrzeug abgeschleppt
wird
*: Je nach Ausstattung
■Arten von Sensoren
Vordere Ecksensoren
Mittlere Sensoren vorn
Hintere Ecksensoren
Mittlere Sensoren hinten
Seitensensoren vorn (Fahrzeuge
mit Advanced Park)
Seitensensoren hinten (Fahrzeuge
mit Advanced Park)
■Anzeige
Wenn die Sensoren ein Objekt wie z. B.
eine Wand erkennen, wird auf dem
Toyota-Einparkhilfe*
Der Abstand von Ihrem Fahrzeug
zu Objekten wie z. B. einer Wand
beim Längsparken oder beim Ran-
gieren in einer Garage wird von
den Sensoren gemessen und über
den Bildschirm des Audiosy-
stems und einen Summer gemel-
det. Überprüfen Sie immer den
umgebenden Bereich, wenn Sie
dieses System nutzen.
Systemkomponenten
257
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
Bildschirm des Audiosystems eine Gra-
fik basierend auf Position und Abstand
zum Hindernis angezeigt.
Einzelheiten zum Audiosystembild-
schirm finden Sie in der “Multimedia
Betriebsanleitung”.
Detaillierte Informationen zum Bild-
schirm des Audiosystems (Fahrzeuge
mit Advanced Park) finden Sie im
( S.289).
Monitorbildschirm der Toyota-Ein-
parkhilfe (Beispiel)
Vordere Ecksensorerkennung
Mittlere Sensorerkennung vorn
Hintere Ecksensorerkennung
Mittlere Sensorerkennung hinten
Monitorbildschirm der Pan-
orama-Ansicht (Beispiel)
Vordere Ecksensorerkennung
Mittlere Sensorerkennung vorn
Hintere Ecksensorerkennung
Mittlere Sensorerkennung hinten
Seitensensoren vorn (Fahrzeuge
mit Advanced Park)
Seitensensoren hinten (Fahrzeuge
mit Advanced Park)
Verwenden Sie die Steuerschalter für
die Instrumente, um die Toyota-Ein-
parkhilfe zu aktivieren/deaktivieren.
( S.100)
1 Wählen Sie in der Multi-Infor-
mationsanzeige und drücken Sie
dann .
2 Drücken Sie oder , um
auszuwählen und drücken Sie
anschließend .
Wenn die Toyota-Einparkhilfefunktion
deaktiviert ist, leuchtet die
OFF-Anzeige für Toyota-Einparkhilfe
( S.90).
Um das System nach der Deaktivierung
erneut zu aktivieren, wählen Sie
auf der Multi-Informationsanzeige, wäh-
len Sie und dann On. Bei Deakti-
vierung mittels dieser Methode wird das
System nicht wieder aktiviert, wenn die
Starttaste ausgeschaltet und dann auf
ON gestellt wird.
Ein-/Ausschalten der
Toyota-Einparkhilfe
2584-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Bedingungen für die Funktionsbereit-
schaft des Systems
●Die Starttaste steht auf ON.
●Die Toyota-Einparkhilfefunktion ist einge-
schaltet.
●Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt
weniger als ca. 10 km/h.
●Eine andere Schalthebelst ellung als P ist
gewählt.
■Wenn “Einparkhilfe n. verfüg. Sensor
blockiert” auf der Multi-Informationsan- zeige angezeigt wird
Ein Sensor könnte durch Wassertropfen, Eis,
Schnee, Schmutz o. Ä. verdeckt sein.
Entfernen Sie Wassertropfen, Eis, Schnee, Schmutz usw. vom Sensor, um das System
WARNUNG
■Warnhinweise bezüglich der Verwen-
dung des Systems
Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf dieses
System, da der Grad der Erkennungsge- nauigkeit und die Steuer leistung, die das
System bereitstell en kann, gewissen
Beschränkungen unterliegen. Es liegt stets in der Verantwortung des Fahrers,
auf die Umgebung des Fahrzeugs zu ach-
ten und sicher zu fahren.
■Um den ordnungsgemäßen Betrieb
des Systems sicherzustellen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
nahmen. Eine Missachtung dessen kann verhindern
dass das Fahrzeug sicher gefahren wird
und möglicherweise einen Unfall verursa- chen.
●Beschädigen Sie die Sensoren nicht
und halten Sie sie stets sauber.
●Bringen Sie keine Au fkleber oder elek-
tronische Bauteile, wie z. B. Kennzei-
chen mit Hintergrundbeleuchtung (insbesondere in fluoreszierender Aus-
führung), Nebelleuchten, Fahnenstan-
gen am Kotflügel oder kabellose
Antennen in der Nähe eines Radarsen- sors an.
●Setzen Sie den umgebenden Bereich
des Sensors keinen starken Stößen aus. Wenn das Fahrzeug einem Aufprall
ausgesetzt war, lassen Sie es von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einer anderen verlässlichen Werkstatt
überprüfen. Wenn die vordere oder hin- tere Stoßstange aus-/eingebaut oder
ausgetauscht werden muss, wenden
Sie sich an einen Toyota-Vertragshänd- ler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder eine andere verlässliche Werkstatt.
●Verändern, zerlegen und lackieren Sie die Sensoren nicht.
●Verdecken Sie nicht das Kennzeichen.
●Achten Sie darauf, dass Ihre Reifen
stets den richtigen Luftdruck haben.
■Wann die Funktion deaktiviert wer- den sollte
In den folgenden Situationen sollte die
Funktion deaktiviert werden, da sie mögli-
cherweise arbeitet, obwohl keine Kollisi- onswahrscheinlichkeit besteht.
●Nichtbeachtung der Warnungen oben.
●Eine nicht originale Toyota-Federung
(tiefergelegtes Fahrwerk usw.) ist einge- baut.
■Hinweise zum Waschen des Fahr-
zeugs
Richten Sie keinen starken Wasser- oder Dampfstrahl auf den Sensorbereich.
Dies kann zu Funktionsstörungen der Sen-
soren führen.
●Richten Sie bei der Reinigung des Fahr- zeugs mit einem Hochdruckreiniger den
Strahl nicht direkt auf die Sensoren, da
dies eine Sensorfehlfunktion zur Folge haben kann.
●Wenn Sie das Fahrzeug mit Dampf rei-
nigen, sollte der Dampf nicht zu nahe an die Sensoren gelangen, da dies eine
Sensorfehlfunktion zur Folge haben
kann.
2604-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
●Ein Sensor ist mit Spritzwasser oder Regentropfen bedeckt.
●Wenn Objekte zu nah an den Sensor her-ankommen.
●Wenn ein Fußgänger Kleidung trägt, wel-che Ultraschallwellen ni cht reflektiert (z. B.
Röcke mit Raffungen oder Rüschen).
●Wenn sich Objekte, die sich nicht recht-
winklig zum Boden oder nicht in Fahrtrich-
tung des Fahrzeugs befinden, die uneben
sind oder wehen, im Erkennungsbereich befinden.
●Ein starker Wind weht
●Beim Fahren bei schlechtem Wetter, wie z.
B. bei dichtem Nebel, Schneefall oder Sandstürmen
●Wenn sich zwischen dem Fahrzeug und einem erfassten Objekt ein Objekt befin-
det, das nicht erfasst werden kann
●Wenn ein Objekt, wie z. B. ein Fahrzeug,
Motorrad, Fahrrad oder ein Fußgänger das
Fahrzeug schneidet oder plötzlich von der Seite her vor dem Fahrzeug auftaucht
●Wenn die Ausrichtung eines Sensors auf-grund einer Kollision oder eines anderen
Aufpralls verändert wurde
●Wenn Ausstattungsteile angebracht sind,
die einen eingebauten Sensor blockieren
können, wie eine Abschleppöse, ein Stoß- stangenschutz (zusätzl iche Verkleidungs-
leiste usw.), Fahrradträger oder
Schneepflug
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der
Beladung angehoben oder abgesenkt ist
●Wenn das Fahrzeug nicht gleichmäßig
gefahren werden kann, beispielsweise nach einem Unfall oder bei einer Funkti-
onsstörung des Fahrzeugs
●Wenn Schneeketten, ein Notrad oder ein
Notfallreparatur-Kit für Reifen verwendet
wird
■Situationen, in welchen das System möglicherweise arbeitet, selbst wenn
keine Kollisionswahrscheinlichkeit
besteht
In einigen Situationen, wie z. B. den folgen- den, arbeitet das System möglicherweise,
obwohl keine Kollisi onswahrscheinlichkeit besteht.
●Beim Fahren auf engen Straßen
●Beim Heranfahren an Banner, Flaggen, tief
hängende Zweige oder Schlagbäume (wie
diejenigen, die beispielsweise an Bahn- übergängen, Mautstellen und Parkplätzen
zum Einsatz kommen)
●Wenn sich eine Rinne oder ein Loch in der
Straßenoberfläche befindet
●Beim Fahren über Metallabdeckungen
(Gitterrost), wie diejenigen, die beispiels-
weise für Entwässerungsgräben verwen- det werden
●Beim Herauf- und Herabfahren an einem steilen Hang
●Wenn ein Sensor von einer großen Menge Wasser getroffen wird, wie z. B. beim Fah-
ren auf überfluteten Straßen
●Ein Sensor ist mit Schmutz, Schnee, Was-
sertropfen oder Eis bedeckt. (Reinigen der
Sensoren löst dieses Problem.)
●Ein Sensor ist mit Spritzwasser oder
Regentropfen bedeckt
●Beim Fahren bei schlechtem Wetter, wie z.
B. bei dichtem Nebel, Schneefall oder Sandstürmen
●Wenn ein starker Wind weht
●Wenn sich in der Nähe des Fahrzeugs
Fahrzeughupen, Fahrzeugdetektoren,
261
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
Motoren von Motorrädern, Druckluftbrem- sen großer Fahrzeuge, die Abstandserfas-
sung anderer Fahrzeuge oder sonstige
Geräte befinden, die Ultraschallwellen erzeugen
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der Beladung angehoben oder abgesenkt ist
●Wenn die Ausrichtung eines Sensors auf-grund einer Kollision oder eines anderen
Aufpralls verändert wurde
●Das Fahrzeug nähert sich einem hohen oder gewölbten Bordstein
●Beim Fahren nahe an Säulen (H-förmigen Stahlträgern usw.) in mehrstöckigen Park-
häusern, auf Baustellen usw.
●Wenn das Fahrzeug nicht gleichmäßig
gefahren werden kann, beispielsweise
nach einem Unfall oder bei einer Funkti- onsstörung des Fahrzeugs
●Auf extrem unebener Fahrbahn, auf einer Steigung, auf Schotter oder auf Gras
●Wenn Schneeketten, ein Notrad oder ein Notfallreparatur-Kit für Reifen verwendet
wird
■Erkennungsbereich der Sensoren
(Fahrzeuge ohne Advanced Park)
Ca. 100 cm
Ca. 150 cm
Ca. 60 cm
Die Abbildung zeigt den Erkennungsbereich
der Sensoren. Beachten Sie, dass die Sen-
soren keine Objekte in unmittelbarer Nähe
des Fahrzeugs erkennen können.
Der Bereich der Sensoren kann je nach
Form des Gegenstands usw. variieren.
Systemerkennungsbereich
2624-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
■Erkennungsbereich der Sensoren
(Fahrzeuge mit Advanced Park) Ca. 200 cm
Die Abbildung zeigt den Erkennungsbereich
der Sensoren. Beachten Sie, dass die Sen-
soren keine Objekte in unmittelbarer Nähe
des Fahrzeugs erkennen können.
Der Bereich der Sensoren kann je nach
Form des Gegenstands usw. variieren.
■Entfernung und Summer (Fahrzeuge ohne Advanced Park)
*: Automatische Summer-Stummsc haltfunktion ist aktiviert. (S.264)
Ungefährer Abstand zum HindernisSummer
Vorderer Sensor:
100 cm bis 60 cm*
Hinterer Sensor:
150 cm bis 60 cm*
Langsam
60 cm bis 45 cm*Mittel
45 cm bis 30 cm*Schnell
Weniger als 30 cm,
Weniger als 15 cm*Dauerhaft
263
4
4-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
Fahrbetrieb
■Abstand und Summer (Fahrzeuge mit Advanced Park)
*: Automatische Summer-Stummsc haltfunktion ist aktiviert. (S.264)
■Summerbetrieb und Abstand zu
einem Objekt
Ein Summer ertönt, wenn die Sensoren
in Betrieb sind.
Je weiter sich das Fahrzeug einem
Objekt annähert, desto schneller
wird das Summersignal. Wenn der
Abstand zum Objekt auf ca. 30 cm
oder weniger sinkt, ertönt der Sum-
mer dauerhaft.
Wenn 2 oder mehr Sensoren gleich-
zeitig ein statisches Objekt erken-
nen, ertönt der Summer für das
nächstgelegene Objekt.
Auch wenn die Sensoren ausgelöst
wurden, bleibt der Summer in eini-
gen Situationen stumm. (Automati-
sche Summer-Stummschaltfunktion)
■Anpassen der Summer-Lautstärke
Die Summer-Lautstärke kann auf der
Multi-Informationsanzeige angepasst
werden.
Verwenden Sie die Steuerschalter für
die Instrumente, um Einstellungen zu
ändern. ( S.100)
1 Wählen Sie in der Multi-Infor-
mationsanzeige aus.
2 Drücken Sie oder , um
auszuwählen und halten Sie
anschließend gedrückt.
3 Wählen Sie die Lautstärke und
drücken Sie dann .
Jedes Mal, wenn der Schalter gedrückt wird,
Ungefährer Abstand zum HindernisSummer
Mittlerer Sensor vorn:
200 cm bis 100 cm
Mittlerer Sensor hinten:
200 cm bis 150 cm
Seitensensor:
200 cm bis 165 cm
Ecksensor:
200 cm bis 60 cm
Ertönt nicht (nur Anzeige)
Mittlerer Sensor vorn:
100 cm bis 60cm*
Mittlerer Sensor hinten:
150 cm bis 60 cm*
Seitensensor:
165 cm bis 60 cm*
Langsam
60 cm bis 45 cm*Mittel
45 cm bis 30 cm*Schnell
Weniger als 30 cm,
Weniger als 15 cm*Dauerhaft
2644-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
wechselt die Lautstärkestufe zwischen 1, 2 und 3.
■Stummschalten des Summers
Eine Stummschalttaste wird auf der
Bildschirm des Audiosystems ange-
zeigt, wenn ein Objekt erkannt wurde.
Wählen Sie aus, um den Summer
stummzuschalten.
Gleichzeitig werden die Summer für die
Toyota-Einparkhilfe, RCTA-Funktion (je
nach Ausstattung) und RCD-Funktion
(je nach Ausstattung) stummgeschaltet.
Die Stummschaltung wird in den folgen-
den Situationen automatisch abgebro-
chen:
Wenn der Schalthebel bewegt wird.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
eine bestimmte Geschwindigkeit
überschreitet.
Wenn eine Funktionsstörung im
Sensor vorliegt oder wenn das
System vorübergehend nicht verfüg-
bar ist.
Wenn die Betriebsfunktion manuell
deaktiviert wird.
Wenn die Starttaste ausgeschaltet
wird.
Die Objektwarnfunktion warnt den Fah-
rer vor Objekten entlang der Fahr-
zeugseite mithilfe einer Anzeige und
eines Summers, wenn sich die Objekte
innerhalb des voraussichtlichen Fahr-
wegs des Fahrzeugs befinden.
Objekt
Berechnete Fahrzeugroute
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, können die Seitensensoren oder die Seitenkame-
ras Objekte erfassen. Wird ein Objekt nicht länger durch die Seitensensoren oder
Seitenkameras erkannt, während sich das F ahrzeug bewegt, wird der Standort des
Objekts in Relation zum Fahrzeug geschät zt. Wenn festgestellt wird, dass sich das
Objekt im voraussichtlichen Fahrweg des Fahrzeugs befindet, schaltet sich die
Objektwarnfunktion ein.
Objektwarnfunktion (Fahr-
zeuge mit Advanced Park)