212
Praktische Tipps
Zeitsteuerungs- und
Zubehörsätze
Die Zeitsteuerungs- und Zubehörsätze
werden ab dem Zeitpunkt des Motorstarts bis
zum Abschalten des Motors verwendet. Eine
Abnutzung im Laufe der Zeit ist normal.
Ein fehlerhafter Zeitsteuerungs- und Zubehörsatz
kann Schäden am Motor verursachen und ihn
damit unbrauchbar machen. Beachten Sie die
empfohlenen Austauschintervalle, die durch
die zurückgelegte Strecke oder die Laufzeit (je
nachdem, was zuerst erreicht wird) angegeben
werden.
AdBlue® (BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-
Norm 6 hat PEUGEOT entschieden, seine Diesel-
Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem
auszustatten, das sich aus dem SCR-System
(selektive katalytische Reduktion) und einem
Partikelfilter zusammensetzt. Dieses System
bewirkt weder eine Leistungsminderung noch einen
erhöhten Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen Flüssigkeit,
die Harnstoff enthält, wandelt der Katalysator bis
zu 85
% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und
Wasser, also Substanzen, die weder gesundheits-
noch umweltschädlich sind, um.
AdBlue® befindet sich in einem speziellen
Tank mit einem Fassungsvermögen von ca.
20 Litern.
Diese Menge reicht für eine Reichweite von ca.
5.000
km (dies hängt stark von Ihrem Fahrstil und
dem Fahrzeug ab). Ein Alarm wird automatisch
ausgelöst, wenn die verbleibende Reichweite
2.400
km beträgt, d. h. die Kraftstoffreserve erreicht
wurde.
Während der verbleibenden 2.400
km werden
nacheinander mehrere Warnungen ausgelöst, bevor
der Tank leer ist und das Fahrzeug nicht mehr fährt.
Werden zwischen zwei Wartungen des Fahrzeugs
voraussichtlich mehr als 5.000
km zurückgelegt,
müssen Sie zwischendurch AdBlue nachfüllen.
Weitere Informationen zu den Kontrollleuchten und den zugehörigen
Warnungen oder Anzeigen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist, verhindert
eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems entspricht
der Emissionswert des Fahrzeugs nicht mehr
der Euro-Norm 6 und das Fahrzeug trägt zur
Umweltverschmutzung bei.
Bei einer bestätigten Funktionsstörung des SCR-
Systems wenden Sie sich daher schnellstmöglich
an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Nach
einer zurückgelegten Strecke von 1.100
km wird
der Mechanismus automatisch aktiviert, um einen
Motorstart zu verhindern.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung noch
bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs zurückgelegt
werden kann.
Gefrieren des AdBlue®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur von
ca. -11 °C ein.
Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung für
den AdBlue
®-Tank, die es Ihnen ermöglicht, bei
sehr kalten klimatischen Bedingungen zu fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
AdBlue® muss nachgefüllt werden, sobald die erste
Warnung anzeigt, dass das Reserveniveau erreicht
wurde.
Für eine korrekte Funktion des SCR-Systems:
–
V
erwenden Sie ausschließlich AdBlue
®-
Flüssigkeit gemäß der ISO-Norm 22241.
–
Füllen
Sie AdBlue
® niemals in einen anderen
Behälter um, da es hierdurch verunreinigt werden
würde.
–
AdBlue
® darf niemals mit Wasser verdünnt
werden.
Sie erhalten AdBlue
® über einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder über eine
qualifizierte Fachwerkstatt sowie über Tankstellen,
308
Stichwortverzeichnis
2er-Vordersitzbank 52, 109
12V-Batterie
202, 209–210, 234–237
180°-Öffnung
45–46
180°-Rückansicht
186
220V-Anschluss
73
A
Abblendlicht 92, 229
Abgasreinigungssystem SCR
21, 212
Ablagefächer
71
Ablageflächen
71
Abnehmbare Klappe
56–58
ABS
104
Abschleppen
237–239
Abschleppen des Fahrzeugs
237–239
Abschleppöse
239
Abstellen des Motors
143–146
Abtauen
55, 85
Abtrocknen (Scheiben)
85
Active City Brake
175, 177
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
166, 171, 173–175
Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit
Stopfunktion
165–166
AdBlue®
19, 212
AdBlue® Befüllung
209, 213
AdBlue® Kanister
213
AdBlue® nachfüllen
213
AdBlue® Reichweite
19, 209
AdBlue®-Tank
213
Additiv Diesel
209–210
Advanced Grip Control 107–108
Airbags
111–114, 116
Aktualisieren der Uhrzeit
28, 276, 301
Aktualisieren des Datums
28, 276, 301
Alarmanlage
47–48
Ambientebeleuchtung
97
Anbringen der Dachträger
204
Android Auto-Verbindung
273, 291
Anhängelasten
241–242, 247
Anhänger
106, 204
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
106
Anschluss für Zusatzgeräte
258, 271, 295
Antiblockiersystem (ABS)
104–105
Antriebsbatterie (Electric)
22, 27, 190, 192, 247
Antriebsschlupfregelung (ASR)
105, 107–108
Anwendungen
292
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
18–19
Apple®-Player
259, 271, 296
Apple CarPlay-Verbindung
272, 291
Arbeitstablett
58–59
Armlehne vorne
52
Audiokabel
295
Aufhängung
2 11
Aufkleber
5, 59–60
Aufladen am Hausanschluss
195
Aufladen am Hausanschluss (Electric)
200, 202, 247
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric)
21, 190,
198, 200, 202
Aufladung Antriebsbatterie
195
Aufzeichnung und Datenschutz der
Fahrzeugdaten
305
Außenspiegel
54–55, 85, 180–182Ausstattung hinten 75
Austausch der Batterie der Fernbedienung
37
Austausch der Glühlampen
228–229, 231–233
Austausch der Scheibenwischerblätter
99–100
Austausch der Sicherungen
233
Austausch des Innenraumfilters
210
Austausch des Luftfilters
210
Austausch des Ölfilters
210
Austausch einer Glühlampe
228, 231–233
Austausch einer Glühlampe (Flügeltüren)
231
Automatikgetriebe
151–155, 210, 236
Automatischer Notbremsvorgang
175, 177
Automatische Umschaltung Fernlicht
95–96
Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage
82–83
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
254,
266, 280
B
Batterie der Fernbedienung 37, 88
Befestigungsösen
74
Behälter der Scheibenwaschanlage
209
Beladen
74, 204
Beleuchtung
92
Beleuchtung nicht ausgeschaltet
93
Beleuchtung per Fernbedienung
30
Belüftung
81–82, 86–88
Belüftungsdüsen
81
Berganfahrassistent
150–151
Betriebskontrollleuchten
92
Bildschirm im Kombiinstrument
24
Bildschirmstruktur
272