3
Inhalt
Spurhalteassistent 150
AFIL-Spurassistent 154
Aktiver Spurhalteassistent 155
Active Safety Brake mit Abstandswarner und
Intelligenter Bremsassistent
158
Müdigkeitswarner 161
Toter-Winkel-Assistent 162
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 163
Einparkhilfe 164
Visiopark 1 - Visiopark 2 165
Park Assist 169
7Praktische TippsKraftstoffkompatibilität 174
Tanken 174
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 175
Wiederaufladbares Hybridsystem 176
Aufladen der Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer
Hybridmotor)
183
Anhängerkupplung 185
Anhängerkupplung mit werkzeuglos
abnehmbarem Kugelkopf
186
Dachträger 189
Schneeketten 190
Kälteschutz 190
Energiesparmodus 191
Motorhaube 192
Motorraum 193
Füllstandskontrollen 194
Kontrollen 196
AdBlue® (BlueHDi) 198
Freilauf 200
Pflege- und Wartungshinweise 201
8Bei einer PanneWarndreieck 204
Leer gefahrener Tank (Diesel) 204
Bordwerkzeug 205
Provisorisches Reifenpannenset 208
Ersatzrad 2 11
Austausch der Glühlampen 216
Austausch einer Sicherung 217
12V-Batterie 222
Zubehörbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid) 225
Fahrzeug abschleppen 228
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 232
Benzinmotoren 233
Dieselmotoren 235
Wiederaufladbare Hybridmotoren 237
Abmessungen 238
Kenndaten 239
10PEUGEOT Connect RadioErste Schritte 240
Bedienelemente am Lenkrad 241
Menüs 242
Apps 243
Radio 244
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 245
Media 246
Telefon 247
Konfiguration 250
Häufig gestellte Fragen 252
11PEUGEOT Connect NavErste Schritte 254
Bedienelemente am Lenkrad 255
Menüs 256
Sprachbefehle 257
Navigation 261
Vernetzte Navigation 263
Apps 266
Radio 269
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 270
Media 270
Telefon 272
Konfiguration 275
Häufig gestellte Fragen 277
■
Stichwortverzeichnis
bit.ly/helpPSA
Zugang zu weiteren Videos
11
Bordinstrumente
1Konfiguration eines Anzeigemodus
„PERSÖNLICH“
Mit PEUGEOT Connect Radio► Drücken Sie auf Einstellungen auf der
Leiste des Touchscreens.
► Wählen Sie „ Konfiguration“ aus.
► Wählen Sie „Benutzeranpassung des
Kombiinstruments“ aus.
Mit PEUGEOT Connect Nav
► Drücken Sie auf Einstellungen auf der
Leiste des Touchscreens.
►
Wählen Sie „
OPTIONEN“ aus.
► Wählen Sie „ Benutzeranpassung des
Kombiinstruments“ aus.
►
Wählen Sie mithilfe der entsprechenden Pfeile
auf dem
Touchscreen für jeweils den rechten und
linken personalisierbaren Anzeigenbereich einen
Informationstyp aus: •
„Fahrassistenzsysteme“
•
„Motorinfos“ (je nach Ausführung)
•
„G-Meter“ (je nach Ausführung)
•
„Temperaturen:“ (Motoröl)
•
„Media“
•
„Navigation“
•
„Bordcomputer“
•
„Drehzahlmesser“
•
„Energiefluss“ (je nach Ausführung)
•
„Leistungsanzeige“ (je nach Ausführung)
•
„Energieverbrauch“ (je nach Ausführung)
►
Bestätigen Sie, um Ihre
Auswahl zu speichern
und das Menü zu verlassen. Der Modus PERSÖNLICH wird unverzüglich
angezeigt.
Kontroll- und Warnleuchten
Als Piktogrammanzeigen weisen diese
Kontrollleuchten auf das Auftreten einer
Funktionsstörung hin (Warnleuchten) oder
geben Informationen über den Betriebsstatus
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb
bzw. Deaktivierung). Bestimmte Kontrollleuchten
leuchten auf zwei Weisen auf (ununterbrochen und
blinkend) und/oder in verschiedenen Farben.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte kann ein
akustisches Signal ertönen und/oder eine Meldung
auf einem Bildschirm angezeigt werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen finden
Sie in der Beschreibung der einzelnen Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene Warnleuchten
leuchten beim Einschalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf. Nach Anlassen des
Motors, müssen diese erlöschen.
Für weitere Informationen zu einem System oder
einer Funktion siehe entsprechenden Abschnitt.
Ununterbrochen leuchtende
Kontrollleuchte
Beim Aufleuchten einer roten oder orangefarbenen
Kontrollleuchte liegt möglicherweise eine Störung
vor, die einer weiteren Diagnose bedarf.
Wenn eine Leuchte weiterhin leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung
der Warn- und Kontrollleuchten gibt an, ob
zusätzlich zu den empfohlenen Maßnahmen ein
Fachmann zurate gezogen werden muss.
(1): Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
(3): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Liste der Warnleuchten
Rote Warnleuchten
STOPP
Ununterbrochen in Verbindung mit einer
anderen Kontrollleuchte, der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal
Es wurde ein schwerwiegendes Problem am
Motor, der Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik festgestellt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
23
Bordinstrumente
1Mit PEUGEOT Connect Radio
► Drücken Sie auf diese Taste, um das
Menü „Einstellungen“ auszuwählen.
► Wählen Sie „ Helligkeit“ aus.
► Stellen Sie die Hellig keit über die Pfeile
oder durch Verschieben des Cursors ein.
Die Einstellungen sind unmittelbar wirksam.
►
Drücken Sie auf den Bereich außerhalb des
Einstellungsfensters, um es zu beenden.
Sie können den Bildschirm auch wie folgt
ausschalten:
► Drücken Sie auf diese Taste, um das
Menü „Einstellungen“ auszuwählen.
► Wählen Sie „ Dark“ aus.
Der Bildschirm wird komplett ausgeschaltet.
►
Drücken Sie erneut auf den Bildschirm (gesamte
Fläche), um ihn zu aktivieren.
Mit PEUGEOT Connect Nav
Mit eingeschalteter Beleuchtung:► Drücken Sie auf diese Taste, um das
Menü „Einstellungen“ auszuwählen.
►
Wählen Sie „
OPTIONEN“ aus.
► Wählen Sie „ Bildschirmkonfig.“ aus.
►
Wählen Sie die Registerkarte „ Helligkeit“ aus.► Stellen Sie das Kombiinstrument und die
Hellig keit des Bildschirms über die Pfeile
oder durch Verschieben des Cursors ein.
► Drücken Sie auf diese Taste zum
Speichern und zum Beenden. Sie können den Bildschirm auch wie folgt
ausschalten:
► Drücken Sie auf diese
Taste, um das
Menü „Einstellungen“ auszuwählen.
► Wählen Sie „ Display aussch.“ aus.
Der Bildschirm wird komplett ausgeschaltet.
►
Drücken Sie erneut auf den Bildschirm (gesamte
Fläche), um ihn zu aktivieren.
Bordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Datenanzeige auf dem
Kombiinstrument
Bei Auswahl des Anzeigemodus
„BORDCOMPUTER“ oder „PERSÖNLICH“ werden
die Daten des Bordcomputers dauerhaft angezeigt (
je nach Ausführung).
In allen anderen Anzeigemodi werden die Daten
durch Drücken auf den Scheibenwischerhebel in
einem speziellen Fenster vorübergehend angezeigt.
Anzeige der verschiedenen Registerkarten
► Durch Drücken der Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels werden nacheinander die
verschiedenen Registerkarten angezeigt:
–
Sofortinformationen:
•
Gesamtreichweite (Benzin oder Diesel)
•
Aktueller V
erbrauch (Benzin oder Diesel)
•
Zeitzähler des Stop & Start -Systems (Benzin oder Diesel)
•
Prozentsatz der aktuellen Strecke, die im vollelektrischen Modus (Wiederaufladbarer
Hybrid) zurückgelegt wurde.
–
Strecke „
1“ dann „2“:
•
Durchschnittsgeschwindigkeit
•
Durchschnittsverbrauch
•
Zurückgelegte Strecke
Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf
null
► Wenn die gewünschte Strecke angezeigt
wird, drücken Sie die Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels länger als 2 Sekunden.
25
Bordinstrumente
1Einige Menüs können auf zwei Seiten angezeigt
werden: Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um
auf die Sekundärseite zu gelangen.
Wenn Sie die Sekundärseite für einige
Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die Primärseite angezeigt.
Um eine Funktion zu deaktivieren/aktivieren, wählen
Sie „OFF“ bzw. „ON“.
Eine Funktion konfigurieren
Zugriff auf zusätzliche Informationen zur
Funktion
Bestätigen
Zur vorherigen Seite zurückkehren oder
bestätigen
Lautstärke/Stummschaltung
Menüs
Drücken Sie mit drei Fingern auf den
Touchscreen, um alle Menütasten
anzuzeigen.
Weitere Informationen zu den Menüs finden
Sie in den Abschnitten über Audiosystem
und Telematik.
Radio/Media
Klimaanlage
Einstellungen für Temperatur, Luftstrom usw.
Weitere Informationen zur halbautomatischen
Einzonen-Klimaanlage und zur automatischen
Zweizonen-Klimaanlage finden Sie in den
entsprechenden Rubriken.
Navigation (Je nach Ausstattung)
Fahrbeleuchtung oder Fahrzeug (je nach
Ausstattung)
Aktivieren, Deaktivieren und Einstellungen
verschiedener Funktionen.
Die Funktionen sind in 2 Registerkarten gegliedert:
„Schnellzugriffe“ und „Andere Einstellungen“.
Telefon
Internet-Menü
Zugriff auf bestimmte einstellbare Geräte.
Energy
Zugriff auf die Funktionen des
wiederaufladbaren Hybridsystems (Energieströme,
Verbrauchsstatistiken, verzögertes Laden,
eSave-Funktion).
Menü Energy
Fluss
Die Seite stellt den Betrieb des wiederaufladbaren
Hybridsystems in Echtzeit dar.
1. Fahrmodus
2. Benzinmotor
3. Elektromotor(en)
4. Ladezustand der Antriebsbatterie
Die Energieströme weisen für die jeweilige
Fahrweise eine bestimmte Farbe auf:
–
Blau: 100% elektrische Energie.
–
Orange: Energie vom Benzinmotor
.
–
Grün: Energierückgewinnung.
Statistiken
Diese Seite zeigt Statistiken zum Verbrauch
elektrischer Energie und zum Kraftstoffverbrauch.
26
Bordinstrumente
1. Durchschnittlicher Energieverbrauch der
aktuellen Fahrt (kWh/100 km) sowie frühere Werte:
–
Blaues Balkendiagramm: direkt verbrauchte
Energie aus der
Antriebsbatterie.
–
Grünes Balkendiagramm: bei V
erzögerungs- und
Bremsvorgängen zurückgewonnene Energie zum
Aufladen der Batterie.
2. Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch der
aktuellen Fahrt (kWh/100
km) sowie frühere Werte
(oranges Balkendiagramm):
►
Die angezeigte Zeitskala kann durch Drücken
der T
aste
-
oder + geändert werden.
Eine aktuelle Fahrt bedeutet eine Fahrt von
mehr als 20 Minuten ohne Ausschalten der
Zündung.
Laden
Auf dieser Seite können Sie Verzögertes Laden
programmieren.
Für weitere Informationen zum Laden der
Antriebsbatterie (Wiederaufladbarer Hybrid)
siehe entsprechende Rubrik.
eSave
Die Funktion eSave ermöglicht das Reservieren
der gesamten oder eines Teils der elektrischen
Energie der Antriebsbatterie für bestimmte
Streckenabschnitte (beispielsweise Stadtgebiete
oder spezielle Zonen für Elektrofahrzeuge).
►
Wählen Sie die zu reservierende elektrische
Energie aus (
10 km, 20 km oder die gesamte
elektrische Energie MAX) und aktivieren Sie dann
die Funktion, indem Sie ON auswählen.
Die Aktivierung der Funktion wird durch das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument und durch die Anzeige der
Energiereserve in Kilometer oder Meilen bestätigt.
►
Um die Energiereserve zu nutzen, wählen Sie
den Fahrmodus
Electric mit dem Auswahlschalter
für den Fahrmodus aus.
Wenn die angeforderte Reichweite die
verfügbare Reichweite überschreitet (wird
nicht empfohlen), beginnt der
Verbrennungsmotor die Antriebsbatterie bis zum
angeforderten Schwellenwert aufzuladen. Dies
führt zu übermäßigem Kraftstoffverbrauch.
Obere Leiste
Bestimmte Informationen werden ständig in der
oberen Leiste des Touchscreens angezeigt:
–
Uhrzeit und
Außentemperatur (bei Glatteisgefahr
erscheint eine blaue Kontrollleuchte)
–
Informationsüberblick der Klimaanlage und
direkter Zugriff auf das entsprechende Menü. –
Informationsüberblick der Menüs
RadioMedia
und Telefon sowie
Navigationshinweise (je nach Ausstattung).
–
Benachrichtigungen
–
Zugriff auf die
Einstellungen für den
Touchscreen und das digitale Kombiinstrument
(Datum/Uhrzeit, Sprache, Einheiten usw.)
Fernbediente Funktionen
(Wiederaufladbarer Hybrid)
Auf diese Funktionen kann mithilfe
eines Smartphones über die App
MyPeugeot zugegriffen werden:
–
V
erwaltung der Batterieladung
–
V
erwaltung der Vorklimatisierung
–
Anzeige des Ladezustands und der Reichweite
des Fahrzeugs
Installationsvorgang
► Laden Sie die App MyPeugeot aus dem
entsprechenden Online Store für Ihr Smartphone
herunter.
►
Erstellen Sie ein Konto.
►
Geben Sie die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(FIN) (Code auf dem Fahrzeugschein, der mit „VF“
beginnt) ein.
Zusätzliche Informationen zum
Thema Kenndaten
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
138
Fahrbetrieb
Erkennung von
Verkehrsschildern
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System zeigt die örtlich erlaubte
Höchstgeschwindigkeit auf dem Kombiinstrument
an. Dies erfolgt durch:
–
die von der Kamera erkannten V
erkehrsschilder
mit Geschwindigkeitsbegrenzung,
–
Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen
aus den Karten des Navigationssystems,
–
von der Kamera erkannte V
erkehrsschilder, die
eine gemeinsame Verkehrszone angeben.
Verkehrsschild erkannt Empfohlene
Geschwindigkeit (berechnet)
Fahrt in eine
gemeinsame
Verkehrszone Beispiel:
Ohne PEUGEOT
Connect Nav
10
mph oder 20 km/h
(je nach Einheit des Kombiinstruments) Mit PEUGEOT Connect Nav
Anzeige der gültigen
Geschwindigkeit des Landes, in dem Sie fahren
–
Einige zusätzliche von der Kamera erkannte
V
erkehrsschilder.
Zusätzliche von der Kamera erkannte Verkehrsschilder Anzeige der
Geschwindigkeit
in Verbindung mit den zusätzlichen
Verkehrsschildern
Geschwindigkeits-
begrenzung bei Regen Beispiele:
Wenn sich der
Scheibenwischerhebel in der Stellung
„Intervallwischen“
oder „Wischautomatik“ befindet (um den Regensensor zu aktivieren):110
km/h
Zusätzliche von der Kamera erkannte Verkehrsschilder Anzeige der
Geschwindigkeit
in Verbindung mit den zusätzlichen
Verkehrsschildern
Geschwindigkeits- begrenzung bei
Anhängerbetrieb
Wenn eine zugelassene Abschleppvorrichtung
fest mit dem Fahrzeug verbunden ist:
90
km/h (zum Beispiel)
Geschwindigkeits-
begrenzung über eine bestimmte Strecke Beispiel:
70 km/h
Geschwindigkeits- begrenzung für Fahrzeuge mit
einem zulässigen
Gesamtgewicht oder
einem max. zulässigen
Gesamtzuggewicht mit
Anhänger von unter 3,5 T
onnen
90 km/h (zum Beispiel)
139
Fahrbetrieb
6Zusätzliche von der Kamera erkannte Verkehrsschilder Anzeige der
Geschwindigkeit
in Verbindung mit den zusätzlichen
Verkehrsschildern
Geschwindigkeits-
begrenzung bei Schnee Beispiel:
Bei Außentemperaturen unter 3°C:
30
km/h (zum Beispiel)mit Symbol
„Schneeflocke“
Geschwindigkeits- begrenzung
zu bestimmten Tageszeiten Beispiel:
30 km/h (zum Beispiel)
mit Symbol „Uhr“
Um aktuelle Informationen über die
Geschwindigkeitsbegrenzung aus dem
Navigationssystem zu erhalten, müssen die
Karten des Navigationssystems regelmäßig
aktualisiert werden.
Die Einheit für die
Geschwindigkeitsbegrenzung (km/h oder
mph) ist abhängig von dem Land, in dem Sie
fahren.
Dies muss bei der Einhaltung der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit berücksichtigt werden.
Damit das System richtig funktioniert,
muss, wenn Sie das Land wechseln,
die Geschwindigkeitseinheit auf dem
Kombiinstrument derjenigen des Landes, in dem
Sie sich befinden, entsprechen.
Die automatische Erkennung von
Verkehrsschildern ist eine Fahrhilfe; die
Geschwindigkeitsbegrenzungen werden nicht
immer korrekt angezeigt.
Die auf den Verkehrsschildern angegebenen
Geschwindigkeiten haben grundsätzlich Vorrang
vor den Anzeigen des Systems.
Das System wurde so entwickelt, dass es
Verkehrsschilder erkennt, die dem Wiener
Übereinkommen über den Straßenverkehr
entsprechen.
Spezielle Geschwindigkeitsbegrenzungen,
wie zum Beispiel solche für LKW, werden
nicht angezeigt.
Die Anzeige der Geschwindigkeitsbegrenzung
auf dem Kombiinstrument wird aktualisiert,
sobald Sie an einem Verkehrsschild mit
Geschwindigkeitsbegrenzung für
Fahrzeuge
(Personenkraftwagen) vorbeifahren.
Aktivierung/Deaktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Die Einstellungen werden über das Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen geändert.
Anzeigen auf dem Kombiinstrument
1. Anzeige der erfassten
Geschwindigkeitsbegrenzung
oder
2. Ende der Anzeige der
Geschwindigkeitsbegrenzung
Das System ist aktiv, erkennt aber keine
Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen.
164
Fahrbetrieb
Aufleuchten der Kontrollleuchte des betreffenden
Rückspiegels, eine Spurkorrektur, wenn Sie
versuchen, bei aktiviertem Blinker eine Linie zu
überfahren.
Dieses System ist eine Kombination der
Funktionen Aktiver Spurhalteassistent und
Toter-Winkel-Assistent.
Diese beiden Funktionen müssen aktiviert und in
Betrieb sein.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen 65
und 140 km/h.
Diese Funktionen sind besonders gut geeignet zum
Fahren auf Autobahnen und Hauptstraßen.
Für weitere Informationen zur Funktion Aktiver
Spurhalteassistent und Toter-Winkel-Assistent
siehe entsprechende Rubrik.
Einparkhilfe
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Mithilfe der Sensoren im Stoßfänger erkennt und
signalisiert dieses System die Nähe zu einem Hindernis (z.
B. Fußgänger, Fahrzeug, Baum,
Schranke).
Einparkhilfe hinten
► Legen Sie den Rückwärtsgang ein, um das
System zu starten (wird durch ein akustisches
Signal bestätig).
Beim Verlassen des Rückwärtsgangs wird die
Funktion ausgeschaltet.
Akustische Signale
Das System signalisiert das Vorhandensein
von Hindernissen innerhalb des
Sensorerkennungsbereichs.
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30 Zentimeter beträgt, wird
ein Dauerton ausgegeben.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (rechts oder links) kann der Fahrer
feststellen, auf welcher Seite sich das Hindernis
befindet.
Einstellung des akustischen SignalsBei Ausführungen mit PEUGEOT
Connect Radio oder PEUGEOT
Connect Nav wird durch Drücken dieser Taste
das Fenster zur Einstellung der Lautstärke des
akustischen Signals geöffnet.
Grafische Darstellung
Diese ergänzt das akustische Signal durch Anzeige
von Balken auf dem Bildschirm, die den Abstand
zwischen dem Hindernis und dem Fahrzeug
darstellen (weiß: in größerer Entfernung, orange: in
der Nähe, rot: in unmittelbarer Nähe).
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses erscheint
das Symbol "Gefahr" auf dem Bildschirm.
Einparkhilfe vorne
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die
Einparkhilfe vorne aktiviert, sobald bei einer
Geschwindigkeit unter 10
km/h ein Hindernis vor
dem Fahrzeug erfasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird ausgesetzt, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger
als drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr
erfasst wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von
10 km/h überschritten wird.
Durch die Tonwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (vorne oder hinten)
kann der Fahrer feststellen, ob sich das
Hindernis bezüglich der Fahrtrichtung vor oder
hinter dem Fahrzeug befindet.
Deaktivierung/Aktivierung
Die Einstellungen werden über das Menü
Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen geändert.
Der Systemstatus wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Die Einparkhilfe hinten wird bei Montage
eines Anhängers oder eines Fahrradträgers
auf der Anhängerkupplung (bei Fahrzeugen mit
nach Herstellervorgaben montierter
Anhängerkupplung) automatisch deaktiviert.
Während eines Abmessvorgangs der Funktion Park
Assist wird die Einparkhilfe deaktiviert.
Weitere Informationen zur Funktion Park Assist
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Funktionsgrenzen
Wenn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs die
Entfernungsmessungen beeinträchtigen.