37
Zugang
2► Ziehen Sie am Innengriff einer Tür, um das
gesamte Fahrzeug zu entriegeln.
Bei aktivierter Einzelentriegelung: – wird durch das Öffnen der Fahrertür nur
die Fahrertür entriegelt (wenn das Fahrzeug
nicht vorher vollständig entriegelt wurde),
–
wird durch das Öffnen der Beifahrertür
oder einer der hinteren Türen der Rest des
Fahrzeugs entriegelt.
Die innere Öffnungsbetätigung einer Hintertür funktioniert nicht, wenn die
Kindersicherung verriegelt ist.
Für weitere Informationen zur Kindersicherung
siehe entsprechende Rubrik.
Schließen
Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen ist:
– erscheint bei laufendem Motor oder während
der Fahrt (Geschwindigkeit niedriger als 10
km/h) eine Meldung auf dem Bildschirm.
–
erscheint bei fahrendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit höher als 10 km/h) zusammen
mit einem akustischen Signal eine Meldung auf
dem Bildschirm.
Kofferraum
Öffnen
► Bei entriegeltem Fahrzeug oder mit dem
elektronischen Schlüssel des Keyless-Systems
im Erkennungsbereich, drücken Sie auf die linke
Taste der mittleren Betätigung der Heckklappe.
►
Heben Sie die Heckklappe an.
Wenn die selektive Entriegelung aktiviert ist, muss sich der elektronische Schlüssel
in der Nähe des Fahrzeughecks befinden.
Für weitere Informationen zur Fernbedienung
oder zumKeyless-System siehe entsprechenden
Abschnitt.
Bei einer Störung oder wenn beim Öffnen oder Schließen der Heckklappe
Schwierigkeiten auftreten, lassen Sie sie so
schnell wie möglich durch einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen, um zu verhindern,
dass sich der Zustand verschlimmert bzw. die
Heckklappe eventuell herunterfällt und dabei
schwere Verletzungen verursacht.
Die Heckklappe ist nicht als Halterung für einen Fahrradträger ausgelegt.
Schließen
► Ziehen Sie die Heckklappe am Haltegriff auf
der Innenseite herunter.
Wenn die Kofferraumklappe nicht richtig
geschlossen ist:
–
erscheint bei laufendem Motor oder während
der Fahrt (Geschwindigkeit niedriger als 10
km/h) eine Meldung auf dem Bildschirm.
–
erscheint bei fahrendem Fahrzeug
(Geschwindigkeit höher als 10 km/h) zusammen
mit einem akustischen Signal eine Meldung auf
dem Bildschirm.
Notbedienung
Zur mechanischen Entriegelung des Kofferraums
bei Ausfall der Batterie oder Versagen der
Zentralverriegelung.
39
Zugang
2Fahrbeleuchtung / Fahrzeug auf dem
Touchscreen eingestellt.
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die motorisierte
Heckklappe zu betätigen:
A.Über den elektronischen Schlüssel des
Keyless-System Systems.
B. Über die Außenbetätigung der Heckklappe.
C. Über die Innenbetätigung der Heckklappe.
D. Über den Schalter am Armaturenbrett*.
E. Über die Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“
unter der hinteren Stoßstange.
* Je nach V ersion
Öffnen / Schließen
► Drücken Sie lang auf die mittlere Taste A des
elektronischen Schlüssels.
oder
►
Drücken Sie auf die
Außenbetätigung B der
Heckklappe, den elektronischen Schlüssel bei sich
tragend.
oder
►
Drücken Sie auf die Innenbetätigung
C der
Heckklappe (nur Schließen).
oder
►
Drücken Sie zweimal in Folge auf die
Betätigung D am Armaturenbrett.
oder
►
W
enn Sie den elektronischen Schlüssel bei
sich tragen, verwenden Sie die Funktion „Komfort-
Kofferraumöffnung“ E , indem Sie Ihren Fuß schnell
unter der hinteren Stoßstange in der Nähe des
Kennzeichens entlang bewegen.
Weitere Informationen zur Funktion
Komfort-Kofferraumöffnung („Komfort-
Kofferraumöffnung“) finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Die Heckklappe öffnet sich, entweder standardmäßig vollständig, oder bis zur
zuvor abgespeicherten Position.
Wenn die motorisierte Heckklappenbetätigung
nicht aktiviert ist, wird durch diese Maßnahmen
die Heckklappe geöffnet (halboffene Position).
Bei verriegeltem Fahrzeug wird durch die
Anfrage zum Öffnen des Kofferraums mit einer
der Betätigungen A , B oder E vor dem Öffnen
des Kofferraums das Fahrzeug entriegelt oder,
falls Einzelentriegelung ausgewählt ist, nur der
Kofferraum.
Durch Schließen der Heckklappe mit der
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“ können
Sie das gesamte Fahrzeug verriegeln.
Es ist jederzeit möglich, die Bewegung der Heckklappe zu unterbrechen.
Durch Betätigung eines der Schalter wird die
Heckklappenbewegung unterbrochen.
Nach einer solchen Unterbrechung setzt ein
erneutes Drücken auf einen der Schalter die
Bewegung in entgegengesetzter Richtung fort.
Komfort-Kofferraumöffnung
(„Komfort-Kofferraumöffnung“)
Wenn Sie den elektronischen Schlüssel bei
sich tragen und Sie Ihren Fuß schnell unter der
hinteren Stoßstange entlang bewegen, ermöglicht
diese Funktion das Öffnen und Schließen bzw. die
Unterbrechung der Bewegung der Heckklappe.
Die Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“ wird über das Menü Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug auf dem Touchscreen eingestellt.
42
Zugang
Alarmanlage
(Je nach Version)
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl
und Einbruch
Rundumschutz
Das System sichert das Fahrzeug gegen
unbefugtes Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht,
eine Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube zu
öffnen.
Innenraumschutz
Das System registriert Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine
Scheibe einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder
sich im Fahrzeuginnenraum bewegt.
Abschleppschutz
Das System registriert Änderungen der
Fahrzeuglage.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug
angehoben oder bewegt wird.
Bei parkendem Fahrzeug wird der Alarm bei Anstoßen nicht ausgelöst.
Autoprotect-Funktion
Das System registriert, ob die
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die Batterie, die
zentrale Steuerung oder die Kabel der Sirene
abgeklemmt oder beschädigt werden.
Arbeiten an der AlarmanlageWenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung der
kompletten Alarmanlage
Aktivierung/Deaktivierung
► Verriegeln bzw. entriegeln Sie das Fahrzeug,
mit oder ohne Sicherheitsverriegelung, mit der
Fernbedienung oder dem „Keyless-System“-
System (wird durch das Aufleuchten/Erlöschen
der roten Kontrollleuchte der Taste und das
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger bestätigt).
Der Rundumschutz wird nach 5
Sekunden und
der Innenraum- und Abschleppschutz nach
45
Sekunden aktiviert.
Bei einer automatischen Neuverriegelung des Fahrzeugs (nach Ablauf von
30
Sekunden ohne Öffnen einer Tür oder des
Kofferraums), werden die Schutzfunktionen
automatisch reaktiviert.
Wenn eine Öffnung (Tür, Kofferraum oder Motorhaube) nicht richtig geschlossen ist,
wird das Fahrzeug nicht verriegelt. Stattdessen
werden nach 45
Sekunden der Rundumschutz
sowie der Innenraum- und Abschleppschutz
aktiviert.
Abschließen des Fahrzeugs mit Aktivierung des
Rundumschutzes allein
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz, um ein
unbeabsichtigtes Auslösen der Alarmanlage in
bestimmten Fällen zu vermeiden:
–
wenn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet
lassen,
–
W
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
–
W
enn Sie ein Rad wechseln,
–
wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt wird,
–
wenn Ihr Fahrzeug auf einem Schiff oder einer
Fähre transportiert wird.
Deaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
► Schalten Sie die Zündung aus und drücken Sie
innerhalb von 10 Sekunden auf die Alarmtaste,
bis deren rote Kontrollleuchte ununterbrochen
aufleuchtet.
► Verlassen Sie das Fahrzeug.
► Verriegeln Sie das Fahrzeug umgehend
per Fernbedienung oder mit dem
Keyless-System-System.
Nur der Rundumschutz wird aktiviert. Die rote
Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt.
Berücksichtigen Sie, dass der Innenraumschutz nach jedem Ausschalten
der Zündung erneut deaktiviert werden muss.
Reaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
► Deaktivieren Sie den Rundumschutz, indem
Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder per
Keyless-System-System entriegeln.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
► Reaktivieren Sie den Rundumschutz, indem
Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder per
Keyless-System-System verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder im
Sekundentakt.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für die
Dauer von 30 Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf
nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv.
43
Zugang
2bis deren rote Kontrollleuchte ununterbrochen
aufleuchtet.
►
V
erlassen Sie das Fahrzeug.
►
V
erriegeln Sie das Fahrzeug umgehend
per Fernbedienung oder mit dem
Keyless-System-System.
Nur der Rundumschutz wird aktiviert. Die rote
Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt.
Berücksichtigen Sie, dass der Innenraumschutz nach jedem Ausschalten
der Zündung erneut deaktiviert werden muss.
Reaktivierung des Innenraum- und
Abschleppschutzes
► Deaktivieren Sie den Rundumschutz, indem
Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder per
Keyless-System-System entriegeln.
Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
►
Reaktivieren Sie den Rundumschutz, indem
Sie das Fahrzeug per Fernbedienung oder per
Keyless-System-System verriegeln.
Die rote Kontrollleuchte der Taste blinkt wieder im
Sekundentakt.
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für die
Dauer von 30 Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf
nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv. Beim Entriegeln des Fahrzeugs per Fernbedienung
oder per „Keyless-System“, zeigt die
Kontrollleuchte der Taste durch schnelles Blinken
an, dass der Alarm während Ihrer Abwesenheit
ausgelöst wurde. Beim Einschalten der Zündung
hört sie sofort auf zu blinken.
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
►
Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel
an der Fahrertür auf.
►
Öffnen Sie die
Tür. Der Alarm wird ausgelöst.
►
Schalten Sie die Zündung ein; dies beendet
den Alarm. Die Kontrollleuchte der Taste erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs ohne Aktivierung der
Alarmanlage
► Stecken Sie den (in der Fernbedienung
integrierten) Schlüssel in das Schloss in der
Fahrertür und schließen Sie das Fahrzeug mit oder
ohne Sicherheitsverriegelung ab.
Automatische Aktivierung der Alarmanlage
(Je nach Ausführung)
Zwei Minuten nachdem die letzte Tür bzw. der
Kofferraum geschlossen wurde, wird das System
aktiviert.
►
Um ein
Auslösen des Alarms beim Einsteigen
in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie bitte vorher auf die Entriegelungstaste der
Fernbedienung oder entriegeln Sie das Fahrzeug
mit dem „Keyless-System“-System.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung die rote
Kontrollleuchte für die Taste durchgängig leuchtet,
weist dies auf einen Defekt der Anlage hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Elektrische Fensterheber
1.
Vorne links
2. Vorne rechts
3. Hinten rechts
4. Hinten links
5. Deaktivieren der elektrischen Fensterheber
hinten
Manueller Betrieb
► Zum Öffnen/Schließen des Fensters drücken/
ziehen Sie den Schalter , jedoch nicht über den
Widerstand hinaus. Das Fenster bleibt stehen,
sobald der Schalter losgelassen wird.
44
Zugang
Automatische Betätigung
► Drücken oder ziehen Sie den Schalter über
den Widerstand hinaus, um das Fenster zu öffnen
oder zu schließen. Das Fenster öffnet bzw. schließt
vollständig nach dem Loslassen des Schalters.
Es bleibt stehen, wenn der Schalter erneut betätigt
wird.
Die Fensterheber bleiben noch ca. 45 Sekunden nach Ausschalten der Zündung
oder nach Verriegeln des Fahrzeugs
betriebsbereit.
Danach lassen sie sich nicht mehr betätigen.
Um sie zu reaktivieren, muss die Zündung
wieder eingeschaltet oder das Fahrzeug
entriegelt werden.
Einklemmsicherung
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein
Hindernis trifft, bleibt es sofort stehen und senkt
sich teilweise wieder.
Deaktivieren der hinteren
Schalter für elektrische
Fensterheber hinten
Drücken Sie zum Schutz Ihrer Kinder den Schalter 5, um die Steuerung für die
elektrischen Fensterheber hinten unabhängig von
ihrer Stellung zu deaktivieren.
Die rote Kontrollleuchte in der Taste leuchtet
auf und es wird eine entsprechende
Bestätigungsmeldung angezeigt. Die
Kontrollleuchte bleibt während der gesamten
Deaktivierungsphase eingeschaltet.
Es ist nach wie vor möglich, die hinteren
elektrischen Fensterheber mit den Schaltern vom
Fahrersitz aus zu bedienen.
Reinitialisieren der
elektrischen Fensterheber
Nach einem Wiederanschließen der Batterie oder
im Falle einer fehlerhaften Fensterbewegung
müssen Sie die Einklemmschutzfunktion
reinitialisieren.
Dabei ist die Einklemmsicherung unwirksam.
Für alle Fenster:
►
Fahren Sie das Fenster ganz herunter und
dann wieder nach oben. Mit jedem Schalterdruck
fährt es in Schritten von einigen Zentimetern
nach oben. Setzen Sie dies so lange fort, bis das
Fenster ganz geschlossen ist.
►
Halten Sie den Schalter danach noch etwa
eine Sekunde lang nach oben, wenn das Fenster
geschlossen ist.
Wenn das Fenster beim Betätigen des elektrischen Fensterhebers klemmt, muss
es in die entgegengesetzte Richtung bewegt
werden. Drücken Sie dazu auf den
entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die elektrischen Fensterheber
auf der Beifahrerseite betätigt, muss er sich
vergewissern, dass das ordnungsgemäße
Schließen der Fenster durch nichts behindert
wird.
Es muss darauf geachtet werden, dass
Mitfahrer die elektrischen Fensterheber richtig
bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
besonders auf mitfahrende Kinder.
Beim Schließen der Fenster anhand des
Schlüssels oder des „Keyless-System“-Systems
sollten Sie ebenfalls auf weitere Mitfahrer und/
oder sonstige Personen in Nähe der Fenster
achten.
Panorama-Glasdach
Das Panorama-Schiebedach besteht aus einer
beweglichen Glasscheibe, die sich über das Dach
schieben lässt, und einer Dachjalousie, die sich
davon unabhängig öffnen lässt. Beim Öffnen
des Schiebedachs wird automatisch auch die
Dachjalousie geöffnet.
►
Das Öffnen und Schließen des Panorama-
Schiebedachs oder der Dachjalousie erfolgt über
die Tasten in der Dachkonsole.
A. Schalter für die Dachjalousie
B. Schalter für das Schiebedach
Schiebedach und Dachjalousie können betätigt
werden (sofern die Batterie über ausreichende
Ladekapazität verfügt), wenn die Zündung
eingeschaltet ist, wenn der Motor läuft, im STOP-
Modus des Stop & Start-Systems und bis zu 45
Sekunden nach Ausschalten der Zündung oder
nachdem das Fahrzeug verriegelt wurde.
Vorsichtsmaßnahmen
Stecken Sie nicht Kopf oder Arme durch das Schiebedach, wenn das Fahrzeug
fährt. Es besteht die Gefahr von schweren
Verletzungen!
Achten Sie darauf, dass die Schiebedachbewegung nicht durch
65
Ergonomie und Komfort
3USB-Anschlüsse
An ihnen lässt sich ein tragbares Gerät zum
Aufladen anschließen.
Der USB-Anschluss vorne
ermöglicht auch ein Smartphone
über Android Auto
® oder CarPlay® anzuschließen,
um bestimmte Anwendungen des Smartphones
auf dem Touchscreen zu nutzen.
Verwenden Sie für eine optimale Funktion ein
vom Hersteller des Geräts hergestelltes bzw.
zugelassenes Kabel.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
Während sich das USB-Gerät in Anwendung befindet, wird es automatisch
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug
gelieferte Stromstärke.
Für weitere Informationen zur Benutzung dieses
Gerätes siehe die Rubrik Audio-Anlage und
Telematik.
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem das
Prinzip der magnetischen Induktion gemäß der
Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen Etuis
bzw. einer kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor und
im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der Betrieb
der Ladestation vorübergehend gestört sein, wenn
eine Tür geöffnet oder die Zündung ausgeschaltet
wird.
Aufladen
► Sorgen Sie dafür , dass der Ladebereich frei ist,
und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün. Sie leuchtet
während der gesamten Ladezeit der Akkus.
Das System ist nicht dafür ausgelegt, mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs keine metallischen Gegenstände (Münzen,
Schlüssel, Fernbedienung des Fahrzeugs usw.)
im Ladebereich liegen. Gefahr der Überhitzung
oder der Unterbrechung des Ladevorgangs.
Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es, den
Betrieb der Ladestation zu verfolgen.
Status der
Kontrollleuchte Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Ununterbrochen
grün Kompatibles Gerät erkannt.
Wird geladen.
109
Fahrbetrieb
6sondern starten Sie unverzüglich und fahren
Sie mit moderater Drehzahl los.
Ausschalten des Motors
► Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
► Stellen Sie den Schlüssel im Leerlauf auf
Position 1.
►
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
►
Um die Lenksäule zu verriegeln, bewegen Sie
das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu erleichtern, wird empfohlen, die
Vorderreifen in einer Achse mit dem Fahrzeug
zu stellen, bevor der Motor ausgeschaltet wird.
►
Überprüfen Sie, dass die Handbremse richtig
angezogen ist, insbesondere an einem Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden die
Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet. Es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten Sie den Schlüssel bei sich und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position
1-Aus) können Sie noch für maximal 30 Minuten
Funktionen wie die Audio- und Telematikanlage,
die Scheibenwischer, das Abblendlicht, die
Deckenleuchten usw. benutzen.
Weitere Informationen zum Energiesparmodus finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Schlüssel vergessen Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird die
Zündung nach Ablauf einer Stunde automatisch
ausgeschaltet.
Um sie wieder einzuschalten, drehen Sie den
Schlüssel in Position 1 (Stop) und dann erneut
in Position 2 (Zündung ein).
Starten / Ausschalten
des Motors mit dem
Keyless-System
Der elektronische Schlüssel muss sich im Fahrzeuginnenraum befinden.
Wenn er nicht erkannt wird, erscheint eine
Meldung.
Bringen Sie den Schlüssel in den
Erkennungsbereich, um den Motor ein- bzw.
ausschalten zu können.
Falls dies nicht gelingt, siehe Rubrik „Schlüssel
nicht erkannt - Notstart/Notausschaltung“.
Starten des Motors
Mit dem „“
► Stellen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Gangschalthebel in den Leerlauf und treten Sie
das Kupplungspedal ganz durch.
oder
►
Stellen Sie bei einem
Automatikgetriebe
den Wählhebel auf P oder N und treten Sie das
Bremspedal.
►
Drücken Sie die
Taste „START/STOP“ während
der Druck auf das Pedal bis zum Starten des
Motors beibehalten wird.
Dieselmotoren starten bei Minustemperaturen
und/oder bei kaltem Motor erst, wenn die Vorglüh-
Warnleuchte erloschen ist.
Wenn diese Warnleuchte nach dem Drücken der Taste "START/STOP"
aufleuchtet:
190
Praktische Tipps
Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden
an einen wärmeren Ort (Garage), bevor Sie
nachfüllen.
AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Sollten Spritzer der AdBlue®-Flüssigkeit
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch zu
entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie
zum Entfernen einen Schwamm und warmes
Wasser.
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer
Panne aufgrund eines AdBlue-Mangels
müssen Sie unbedingt ca. 5 Minuten warten,
bevor Sie die Zündung wieder einschalten. ln
dieser Zeit dürfen weder die Fahrertür
geöffnet, noch das Fahrzeug entriegelt, der
Schlüssel in das Zündschloss gesteckt
werden oder sich der elektronische
Schlüssel des „Keyless-System“-Systems
im Fahrzeuginnenraum befinden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren 10
Sekunden den Motor an.
► Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab, um den Motor auszuschalten.
oder
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems entspricht
der Emissionswert des Fahrzeugs nicht mehr
der Euro-Norm 6 und das Fahrzeug trägt zur
Umweltverschmutzung bei.
Bei einer bestätigten Funktionsstörung
des SCR-Systems wenden Sie sich daher
umgehend an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt. Nach einer zurückgelegten
Strecke von 1.100
km wird der Mechanismus
automatisch aktiviert, um einen Motorstart zu
verhindern.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung
noch bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs
zurückgelegt werden kann.
Gefrieren des AdBlue®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur
von ca. -11 °C ein.
Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung
für den AdBlue
®-Tank, die es Ihnen ermöglicht,
bei sehr kalten klimatischen Bedingungen zu
fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
AdBlue® muss nachgefüllt werden, sobald die erste
Warnung anzeigt, dass das Reserveniveau erreicht
wurde.
Für eine korrekte Funktion des SCR-Systems:
–
V
erwenden Sie ausschließlich AdBlue
®-
Flüssigkeit gemäß der ISO-Norm 22241.
–
Füllen
Sie AdBlue
® niemals in einen anderen
Behälter um, da es hierdurch verunreinigt
werden würde.
–
AdBlue
® darf niemals mit Wasser verdünnt
werden.
Sie erhalten AdBlue
®CITROËN über einen
Vertreter des Händlernetzes oder über eine
qualifizierte Fachwerkstatt sowie über Tankstellen,
an denen es AdBlue
®-Pumpen gibt, die speziell für
Privatfahrzeuge konzipiert wurden.
Empfehlungen bezüglich Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11°C
und verliert seine Eigenschaften ab +25°C.
Behälter sollten an einem kühlen Ort und vor
direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt
werden.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen bei Zimmertemperatur
wieder verwendet werden.
Niemals Behälter mit AdBlue® im Fahrzeug
lagern.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
AdBlue® ist eine Urea-Lösung. Diese Flüssigkeit ist
nicht entflammbar, farb- und geruchlos (bei kühler
Aufbewahrung).
Bei Hautkontakt reinigen Sie die Haut mit
fließendem Wasser und Seife. Bei Augenkontakt
die Augen sofort mindestens 15 Minuten
lang mit Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollten Sie eine
andauernde Reizung oder ein Brennen feststellen,
suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z.
B. bei hoher
Temperatur) besteht das Risiko, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Die Dämpfe dürfen nicht
eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe können
die Schleimhautreizungen (Augen, Nase und
Rachen) verursachen.
AdBlue® darf nicht in die Hände von
Kindern gelangen und muss in der
Originalverpackung aufbewahrt werden.
Vorgehensweise
Achten Sie vor dem Nachfüllen darauf, dass das
Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche
steht.
Vergewissern Sie sich im Winter, dass die
Fahrzeugtemperatur über -11
°C liegt. Andernfalls
könnte die AdBlue
®-Flüssigkeit gefroren sein und
nicht in den Tank eingefüllt werden können. Stellen