Page 33 of 94

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-18
3
HINWEIS Diese Markierung bezeichnet den
empfohlenen Kraftstoff für dieses
Fahrzeug gemäß der europäischen
Regelung (EN228).
Sich vergewissern, dass die Zapfsäu-
lenpistole die gleiche Kraftstoffidenti-
fizierungsmarkierung aufweist.Gasohol
Es gibt zwei Arten von Gasohol: Gasohol,
der Äthanol enthält, und Gasohol, der Me-
thanol enthält. Gasohol mit Äthanol kann
verwendet werden, wenn der Äthanolge-
halt 10% (E10) nicht überschreitet. Gasohol
mit Methanol wird nicht von Yamaha emp-
fohlen, weil es das Kraftstoffsystem be-
schädigen oder die Fahrzeugleistung be-
einträchtigen kann.
ACHTUNG
GCA11401
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Geb rauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwie gen de Schäd en
an Teilen d es Motors (Ventile, Kol benrin-
g e usw.) un d d er Auspuffanla ge.
GAU86240
Kraftstofftank-Belüftun gs-
schlauch un d Ü berlaufschlauchDer Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ver-
hindert die Entstehung von Vakuum im
Kraftstofftank.
Der Überlaufschlauch lässt überschüssi-
gen Kraftstoff ab und leitet ihn sicher vom
Fahrzeug fort.
Vor dem Betrieb des Fahrzeugs:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch auf Risse oder Be-
schädigung prüfen und ggf. austau-
schen.
Sicherstellen, dass das Ende jedes
Schlauchs nicht verstopft ist; ggf. den
Schlauch reinigen.
E5
E10
1. Führung
2. Kraftstofftank-Überlaufschlauch
3. Kanister-EntlüftungsschlauchZAUM1801
1
32
UB5GG2G0.book Page 18 Friday, July 17, 2020 3:56 PM
Page 34 of 94

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-19
3
Sicherstellen, dass jeder Schlauch wie
dargestellt positioniert ist.
GAU13435
AbgaskatalysatorDie Auspuffanlage enthält einen (mehrere)
Abgaskatalysator(en), um schädliche Ab-
gasemissionen zu verringern.
WARNUNG
GWA10863
Die Auspuffanla ge ist nach dem Betrie b
heiß. Zur Verhin derun g von Bran dgefahr
un d Ver brennun gen:
Das Fahrzeu g niemals in d er Nähe
mö glicher Bran dgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras o der an deren
leicht brenn baren Stoffen.
Das Fahrzeu g nach Mö glichkeit so
parken, dass Fuß gän ger od er Kin-
d er nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
la ge a bgekühlt ist, bevor Sie ir gen d-
welche Wartun gsar beiten durch-
führen.
Den Motor nicht län ger als eini ge
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei lan ge
m Leerlauf betrie b kann
sich der Motor stark erwärmen.
GAUE3431
S itz bankBeifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen1. Die Kunststoff-Abdeckung entfernen.
2. Die Mutter entfernen und dann nach
vorn schieben, um den Beifahrersitz
wie gezeigt zu entfernen.1. Plastikabdeckung
1
ZAUE3363
UB5GG2G0.book Page 19 Friday, July 17, 2020 3:56 PM
Page 35 of 94

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-20
3
Beifahrersitz montieren1. Die Zungen an der Vorderseite des
Beifahrersitzes, wie in der Abbildung
gezeigt, in die entsprechenden Sitz-
halterungen stecken und den Sitz
dann in die ursprüngliche Lage brin-
gen. 2. Den Beifahrersitz montieren und die
Mutter mit dem vorgeschriebenen An-
zugsmoment festziehen.
3. Die Kunststoff-Abdeckung anbringen.
Fahrersitz
Fahrersitz abnehmen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss stecken und dann im Uhrzeigersinn
drehen. 2. Den Schlüssel in der Position “2” hal-
ten und dabei den Fahrersitz an der
Hinterseite anheben und nach hinten
ziehen.
Fahrersitz montieren
1. Die Zunge an der Vorderseite des Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die entsprechende Sitzhalte-
rung stecken und den Sitz in die ur-
sprüngliche Lage bringen.
2. Den Schlüssel abziehen.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
1. Mutter
1. Vorsprung
2. SitzhalterungZAUE3364
1
ZAUE3365
1
2
Anzu gsmoment:
Beifahrersitz-Mutter:
13 N·m (1.3 kgf·m, 9.6 lb·ft)
1. Fahrersitzschloss
2. Aufschließen.
21
ZAUE3366
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
21
ZAUE3367
UB5GG2G0.book Page 20 Friday, July 17, 2020 3:56 PM
Page 36 of 94

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-21
3
GAU15306
S eitenstän derDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit aus geklapptem od er nicht
richti g hoch geklapptem Seitenstän der
(o der einem der nicht o ben bleib t) fah-
ren. Ein nicht völli g hoch geklappter Sei-
tenstän der kann den Fahrer durch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum
Verlust der Kontrolle ü ber das Fahrzeu g
führen. Yamaha hat den Seitenstän der
mit einem Zün dunter brechun gsschalter
versehen, der ein Starten un d Anfahren
mit aus geklapptem Seitenstän der ver-
hin dert. Prüfen Sie deshal b d as System
re gelmäßi g. Fal
ls Störun gen an diesem S
ystem fest gestellt wer den, das Fahr-
zeu g um gehen d von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instan d setzen lassen.
GAU44895
Zün dunter brechun gs- u. Anlass-
sperrschalter- SystemDieses System verhindert Starts bei einge-
legtem Gang, sofern der Kupplungshebel
nicht gezogen wird und der Seitenständer
nicht oben ist. Es stoppt außerdem den lau-
fenden Motor, wenn der Seitenständer bei
eingelegtem Gang abgesenkt wird.
Das System regelmäßig wie folgt kontrollie-
ren.HINWEIS Diese Prüfung ist am verlässlichsten,
wenn sie bei warmem Motor durchge-
führt wird.
Informationen zur Schalterbetätigung
siehe Seiten 3-1 und 3-12.
UB5GG2G0.book Page 21 Friday, July 17, 2020 3:56 PM
Page 37 of 94

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-22
3
WARNUNG
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Motorstoppschalter in die Stellung Laufen schalten.
3. Zündschloss in Stellung ON drehen.
4. Leerlauf einlegen.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel ziehen.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise
nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel ziehen.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an? Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise
nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft
werden.
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden. Liegt eine Störung vor, das Fahrzeug vor der
Fahrt untersuchen lassen.
UB5GG2G0.book Page 22 Friday, July 17, 2020 3:56 PM
Page 38 of 94

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
4-1
4
GAU1559B
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahr zeugs überprüft werden. Stets alle in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebenen Inspektions- und Wartungsanleitungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Wer den Inspektions- un d Wartung sarbeiten am Fahrzeu g nicht korrekt aus geführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls o der ei-
ner Beschä dig un g d es Fahrzeug s. Benutzen Sie das Fahrzeu g nicht, wenn ir gen dein Pro blem vorlie gt. Wenn ein Pro blem nicht
mit den in diesem Han dbuch angeg eb enen Verfahren b ehoben wer den kann, lassen Sie das Fahrzeu g von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ü berprüfen.Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff • Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und
Überlaufschlauch auf Verstopfungen,
Risse oder Beschädigung prüfen und Schlauchanschlüsse kontrollieren. 3-17, 3-18
Motoröl • Motorölstand im Motor überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum
vorgeschriebenen Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-11
Kühlflüssi gkeit • Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter prüfen.
• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzu-
fügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren. 6-13
UB5GG2G0.book Page 1 Friday, July 17, 2020 3:56 PM
Page 39 of 94

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
4-2
4
Vo r derra dbremse • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig- keitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-22, 6-23
Hinterra dbremse • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fach-
werkstatt entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssig- keitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-22, 6-23
Kupplun g • Funktion prüfen.
• Ggf. Seilzug schmieren.
• Hebelspiel kontrollieren.
• Ggf. einstellen. 6-20
Gas dreh griff • Sicherstellen, dass er re
ibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. 6-16, 6-27
S teuerun gs- Seilzü ge • Sicherstellen, dass er re
ibungslos funktioniert.
• Ggf. schmieren. 6-26
Antrie bskette • Kettendurchhang kontrollieren.
• Ggf. einstellen.
• Zustand der Kette kontrollieren.
• Ggf. schmieren.
6-24, 6-26
PRÜFPUNKT KONTROLLEN
SEITE
UB5GG2G0.book Page 2 Friday, July 17, 2020 3:56 PM
Page 40 of 94

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
4-3
4
Rä der un d Reifen • Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. 6-17, 6-19
Brems- un d S chaltpe dale • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Pedale schmieren.
6-27
Brems- un d Kupplun gshe bel • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Hebel schmieren. 6-27
S eitenstän der • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkt schmieren. 6-28
Fahr gestellhalterun gen • Sicherstellen, dass alle Muttern und
Schrauben richtig festgezogen sind.
• Ggf. festziehen. —
Instrumente, Lichter, Sig nale
un d S chalter • Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.
—
S eitenstän derschalter • Funktion des Zündunterbrechungs- und An
lasssperrschaltersystems kontrollie-
ren.
• Arbeitet das System nicht korrekt, da s Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen lassen. 3-21
PRÜFPUNKT KONTROLLEN
SEITE
UB5GG2G0.book Page 3 Friday, July 17, 2020 3:56 PM