
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-2
3
GAU10474
Zün d-/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die 
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.HINWEISStellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale 
Benutzung des Fahrze ugs verwenden. Um 
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem 
sicheren Ort aufbewahren und nur für die 
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU85050
ON
Alle Stromkreise werden versorgt, und die 
Fahrzeugbeleuchtung ist eingeschaltet. 
Der Motor kann gestartet werden. Der 
Schlüssel lässt sich in dieser Position nicht 
abziehen.HINWEIS Um eine Entladung der Batterie zu 
vermeiden, den Schlüssel bei abge-
stelltem Motor nicht in der Ein-Stel-
lung belassen.
 Der Scheinwerfer leuchtet beim An-
lassen des Motors automatisch auf.
 Der Scheinwerfer bleibt eingeschaltet, 
bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht 
wird, selbst wenn der Motor abge-
würgt wurde.
GAU10662
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den  Schlüssel währen d d er Fahrt nie-
mals auf “OFF” o der “LOCK”  drehen. 
An derenfalls wir d d ie elektrische Anlag e aus
geschaltet, wo durch es zum Verlust 
d er Kontrolle ü ber  das Fahrzeu g un d Un-
fällen kommen kann.
GAU73800
LOCK ( Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der 
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach  links drehen.
2. Mit dem Schlüssel in der Position  “OFF” den Schlüssel hineindrücken 
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
ON
OFF
LOCK
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
UBJXG0G0.book  Page 2  Friday, December 25, 2020  12:50 PM 

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-3
3
HINWEISWenn sich die Lenkung nicht verriegeln 
lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück 
nach rechts zu drehen.Lenker entriegelnDen Schlüssel hineindrücken und dann auf 
“OFF” drehen.
GAU4939P
Kontrollleuchten un d Warn-
leuchten
GAU11033
Blinker-Kontrollleuchten “ ” un d“”
Jede Kontrollleuchte blinkt, wenn die ent-
sprechenden Blinker blinken.
GAU11061
Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn 
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung 
befindet.
GAU11081
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU59963
Öl druck-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motoröldruck auf.HINWEISWenn das Fahrzeug eingeschaltet wird, 
sollte diese Leuchte aufleuchten, kurz aus-
gehen und dann weiterleuchten bis zum 
Starten des Motors. Tritt dies nicht ein, las-
sen Sie das Fahrzeug von einem Yamaha-
Händler kontrollieren.ACHTUNG
GCA21211
Wenn  die Warnleuchte b ei laufendem 
Motor aufleuchtet, d en Motor ausschal-
ten und  d en Ölstan d prüfen. Bei nie dri-
g em Ölstan d ausreichen d Öl d es emp-
fohlenen Typs nachfüllen. Wenn d ie 
Warnleuchte nach  dem Nachfüllen von 
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
1. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte
2. Störungs-Kontrollleuchte “ ”
3. Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “ ”
4. Öldruck-Warnleuchte “ ”
5. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
6. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
7. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
8. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
9. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- Systems “ ”ZAUM1327
12
3
4
5
6
7
8
9
UBJXG0G0.book  Page 3  Friday, December 25, 2020  12:50 PM 

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-5
3
Reifen durchdrehen lassen, Wheelies, 
längeres Fahren mit halb eingrückter 
Kupplung usw.
GAU69895
AB S-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet beim ersten 
Einschalten des Fahrzeugs auf und erlischt 
nach Fahrtbeginn. Wenn diese Warnleuch-
te während des Fahrens aufleuchtet, arbei-
tet das Antiblockiersystem möglicherweise 
nicht korrekt.
WARNUNG
GWA16043
Wenn sich  die AB S-Warnleuchte nach 
Erreichen einer Geschwin dig keit von 10 
km/h (6 mi/h) nicht a bschaltet o der  die 
Warnleuchte währen d d es Fahrens auf-
leuchtet:   Bremsen  Sie mit b esonderer Vor-
sicht, um ein mö gliches Blockieren 
d er Rä der währen d einer Not brem-
sun g zu vermei den. 
 Das Fahrzeu g so b ald wie mö glich 
von einer Yamaha-Fachwerkstatt 
prüfen lassen.
GAUM3622
Anzei geleuchte  des We gfahrsperren-
S ystems “ ”
Wenn das Fahrzeug ausgeschaltet wurde 
und 30 Sekunden verstrichen sind, blinkt 
die Anzeigeleuchte kontinuierlich, um anzu-
zeigen, dass das Wegfahrsperren-System 
aktiviert ist. Nach 24 Stunden hört die An-
zeigeleuchte auf zu blinken. Das Wegfahr-
sperren-System ist jedoch immer noch ak-
tiviert.HINWEISWenn das Fahrzeug eingeschaltet wird, 
sollte die Leuchte einige Sekunden lang 
aufleuchten und erlöschen. Tritt dies nicht 
ein, lassen Sie das Fahrzeug von einem 
Yamaha-Händler kontrollieren.Fehlersuche
Falls eine Störung des Wegfahrsperren-
Systems erkannt wird, blinkt die Leuchte 
nach einem bestimmten Muster. Wenn die 
Kontrollleuchte des Wegfahrsperren-Sys-
tems nach einem bestimmten Muster 
blinkt, d. h. 5 Mal langsam und dann 2 Mal 
schnell, könnte dies durch eine Störbeein-
flussung vom Transponder verursacht wer-
den. Tritt dies auf, versuchen Sie das Fol-
gende.  1. Sicherstellen, dass keine anderen 
Wegfahrsperren-Schlüssel in der 
Nähe des Zündschlosses sind. Ande-
re Schlüssel des Wegfahrsperren-
Systems können Signalüberlagerun-
gen verursachen und das Anlassen 
des Motors verhindern.
2. Benutzen Sie den Schlüssel zur Re-
Registrierung, um den Motor zu star-
ten.
3. Falls der Motor anspringt, stellen Sie 
ihn wieder aus und versuchen Sie 
dann ihn mit den Standardschlüsseln 
anzulassen.
4. Falls der Motor nicht mit einem oder  mehr Standardschlüsseln angelassen 
werden kann, bringen Sie das Fahr-
zeug und alle Schlüssel zu einer 
Yamaha-Fachwerkstatt und lassen 
Sie die Standardschlüssel re-registrie-
ren.
ABS
UBJXG0G0.book  Page 5  Friday, December 25, 2020  12:50 PM 

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-8
3
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
 einen Kilometerzähler
 zwei Tageskilometerzähler
 einen Kraftstoffreserve-Kilometerzäh-
ler
 eine momentane Kraftstoffver-
brauchsanzeige
 eine durchschnittliche Kraftstoffver-
brauchsanzeige
 eine Kühlflüssigkeitstemperatur-An-
zeige
 eine Lufttemperaturanzeige
 eine Uhr
 einen Helligkeits-Kontrollmodus
Der Kilometerzähler ze igt die insgesamt mit 
dem Fahrzeug gefahrenen Kilometer an.
Die Tageskilometerzähler zeigen die seit 
dem letzten Zurückstellen gefahrenen Kilo-
meter an.HINWEIS Der Kilometerzähler stoppt bei 
999999 und kann nicht zurückgestellt 
werden.
 Der Tageskilometerzähler wird nach 
Erreichen eines Werts von 9999.9 auf 
0 zurückgestellt und zählt dann weiter.Mit dem unteren Einstellknopf die Anzei-
ge zwischen dem Kilometerzähler 
“ODO”, den Tageskilometerzählern “TRIP  1” und “TRIP 2”, dem momentanen Kraft-
stoffverbrauch “km/L” oder “L/100 km”, 
dem durchschnittlichen Kraftstoffver-
brauch “AVE_ _._ km/L” oder “AVE_ _._ 
L/100 km”, der Kühlflüssigkeitstempera-
tur “_ _ °C”, der Umgebungstemperatur 
“Air_ _ °C” und der Uhr “_ _:_ _” in der fol-
genden Reihenfolge wechseln:
ODO 
→ TRIP 1  → TRIP 2  → km/L oder 
L/100 km  → AVE_ _._ km/L oder AVE_ _._ 
L/100 km  → _ _ °C  → Air_ _ °C  → Clock _ 
_:_ _  → ODO
Für UK:
Mit dem unteren Einstellknopf die Anzeige 
zwischen dem Kilometerzähler “ODO”, den 
Tageskilometerzählern “TRIP 1” und “TRIP 
2”, dem momentanen Kraftstoffverbrauch 
“km/L”, “L/100 km” oder “MPG”, dem 
durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch 
“AVE_ _._ km/L”, “AVE_ _._ L/100 km” oder 
“AVE_ _._ MPG”, der Kühlflüssigkeitstem-
peratur “_ _ °C”, der Umgebungstempera-
tur und “Air_ _ °C” und der Uhr “_ _:_ _” in 
der folgenden Reihenfolge wechseln:
ODO  → TRIP 1  → TRIP 2  → km/L, L/100 
km oder MPG  → AVE_ _._ km/L, AVE_ _._ 
L/100 km oder AVE_ _._ MPG  → _ _ °C  → 
Air_ _ °C  → Clock _ _ :_ _  → ODO
HINWEIS Den oberen Einstellknopf drücken, um 
in umgekehrter Reihenfolge durch die 
Anzeige zu wechseln.
 Der Reservekilometerzähler und die 
Fehlercode-Anzeigen leuchten auto-
matisch auf, während der Helligkeits-
einstellungsmodus separat aufgeru-
fen wird.Wenn das untere Segment und der Rah-
men des Kraftstoffmessers zu blinken be-
ginnen, wechselt die Anzeige automatisch 
zum Reservekilometerzähler “TRIP F”, und 
es wird die ab diesem Punkt zurückgelegte 
Strecke angezeigt. Mit dem unteren Ein-
stellknopf kann in diesem Fall in folgender 
Reihenfolge zwischen den verschiedenen 
Modi (Tageskilometerzähler, Kilometerzäh-
ler und Kraftstoffverbrauch) umgeschaltet 
werden:
TRIP F →  km/L oder L/100 km  → AVE_ _._ 
km/L oder AVE_ _._ L/100 km  → _ _ °C  → 
Air_ _ °C  → Clock _ _ :_ _  → ODO  → TRIP 
1  → TRIP 2  → TRIP F
Für UK: 
TRIP F  → km/L, L/100 km oder MPG  → 
AVE_ _._ km/L, AVE_ _._ L/100 km oder 
UBJXG0G0.book  Page 8  Friday, December 25, 2020  12:50 PM 

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-9
3
AVE_ _._ MPG  → _ _ °C  → Air_ _ °C  → 
Clock _ _ :_ _ → ODO  → TRIP 1  → TRIP 2 
→  TRIP F
Zum Zurückstellen eines Tageskilometer-
zählers auf null den unteren Einstellknopf 
drücken und dann den oberen Einstell-
knopf drücken und eine Sekunde lang ge-
drückt halten.
Wenn der Kraftstoffreserve-Kilometerzäh-
ler nicht manuell zurückgestellt wird, wird 
er nach dem Tanken und Fahren von 5 km 
(3 mi) automatisch zurückgestellt und aus 
der Anzeige ausgeblendet.
Momentaner Kraftstoffver brauch Die momentane Kraftstoffverbrauchsanzei-
ge kann entweder auf “km/L” oder “L/100 
km” oder für UK auf “MPG” oder “km/L” 
oder “L/100 km” eingestellt werden.
 “km/L”: Die Fahrstrecke, die mit einer 
Kraftstoffmenge von 1.0 L unter den 
momentanen Fahrbedingungen zu-
rückgelegt werden kann.
 “L/100 km”: Die Kraftstoffmenge, die 
benötigt wird, um unter den momen-
tanen Fahrbedingungen 100 km weit 
zu fahren.
 “MPG”: Die Fahrstrecke, die mit einer 
Kraftstoffmenge von 1.0 lmp.gal unter 
den momentanen Fahrbedingungen 
zurückgelegt werden kann.
Zum Umschalten der Anzeigeeinstellungen 
für den momentanen Kraftstoffverbrauch 
den unteren Einstellknopf zwei Sekunden 
lang drücken.
HINWEISBei einer Geschwindigkeit von weniger als 
20 km/h (12 mi/h) wird “_ _._” angezeigt.
Durchschnittlicher Kraftstoffver brauch
Diese Anzeige zeigt den durchschnittlichen 
Kraftstoffverbrauch seit dem letzten Reset.
Die durchschnittliche Kraftstoffver-
brauchsanzeige kann entweder auf 
“AVE_ _._ km/L”, auf “AVE_ _._ L/100 km” 
oder auf “AVE_ _._ MPG” (nur für UK) ein-
gestellt werden.  “AVE_ _._ km/L”: Die durchschnittli-
che Fahrstrecke, die mit einer Kraft-
stoffmenge von 1.0 L zurückgelegt 
werden kann.
 “AVE_ _._ L/100 km”: Die durch-
schnittliche Kraftstoffmenge, die be-
nötigt wird, um 100 km weit zu fahren.
 “AVE_ _._ MPG”: Die durchschnittli-
che Fahrstrecke, die mit einer Kraft-
stoffmenge von 1.0 lmp.gal zurückge-
legt werden kann.
1. Momentane KraftstoffverbrauchsanzeigeZAUM1335
1
1. Durchschnittliche Kraftstoffverbrauchsan-
zeigeZAUM1336
1
UBJXG0G0.book  Page 9  Friday, December 25, 2020  12:50 PM 

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-12
3
GAU1234R
LenkerarmaturenLinks 
Rechts 
GAU12352
Lichthupenschalter “ ”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.HINWEISWenn der Abblendschalter auf “ ” ge-
stellt ist, hat der Lichthupenschalter keine 
Wirkung.
GAU12402
A bblen dschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter 
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er 
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter 
betätigen.
GAU68271
S tarter-/Motorstoppschalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem 
Choke diesen Schalter auf “ ” stellen und 
anschließend den Schalter zu “ ” schie-
ben. Vor dem Starten die Anweisungen 
zum Anlassen des Motors lesen; siehe 
dazu Seite 5-2.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den 
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt, 
zu stoppen.
GAUM1992
Warn blinkanla gen- Schalter “ /OFF”
Die Warnblinkanlage (gleichzeitiges Blinken 
aller Blinker) ist nur in Notsituationen zu 
verwenden, z. B. um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.
Während sich das Zündschloss in der Stel-
lung ON befindet, den Warnblinkanlagen-
Schalter auf “ ” schalten, um die Warn-
blinkanlage einzuschalten. Das Zünd-
schloss kann dann in die Stellung OFF oder 
LOCK geschaltet werden. Die Warnblink-
anlage blinkt allerdings weiter. Zum Aus-
schalten der Warnblinkanlage das Zünd-
schloss in die Stellung ON schalten und 
diesen Schalter auf “OFF” schalten.
1. Lichthupenschalter “ ”
2. Abblendschalter “ / ”
3. Blinkerschalter “ / ”
4. Hupenschalter “ ”
1. Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
2. Warnblinkschalter “ ”
2341
12
/
UBJXG0G0.book  Page 12  Friday, December 25, 2020  12:50 PM 

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-14
3
GAU26827
Han dbremshe belDer Handbremshebel befindet sich an der 
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung 
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad 
für die Bremshebelposition ausgestattet. 
Zum Einstellen der Distanz zwischen dem 
Handbremshebel und dem Gasdrehgriff 
den Handbremshebel vom Gasdrehgriff 
wegdrücken und das Einstellrad drehen. 
Die Einstellungsnummer auf dem Einstell-
rad muss auf die entsprechende Markie-
rung auf dem Handbremshebel ausgerich-
tet sein.
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der 
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63041
AB SDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha 
ist elektronisch geregelt und weist einen 
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau 
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder 
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in 
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter 
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen 
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den  Sicherheitsa bstan d wahren.
 Das AB S verma g nur lan ge Brems-
we ge zu verkürzen.
 Auf  bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten  Straßen o der auf  Schotterpis-
ten, kann d er Bremswe g mit AB S 
so gar län ger sein als ohne.
1. Handbremshebel
2. Abstand zwischen Handbremshebel und 
Gasdrehgriff
3. Einstellrad der Handbremshebelposition
4. Passmarkierung
1
2
43
1. Fußbremshebel
1
UBJXG0G0.book  Page 14  Friday, December 25, 2020  12:50 PM 

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-6
6
10*Reifen • Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. √√√√√
11 *Ra dla ger • Das Lager auf Lockerung oder 
Beschädigung kontrollieren. √√√√
12 *Schwin genlag er • Funktion und auf übermäßiges 
Spiel kontrollieren. √√√√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
13 Antrie bskette • Den Durchhang, die Ausrichtung 
und den Zustand der Antriebsket-
te kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstellen  und die Kette gründlich mit einem 
O-Ring-Kettenspray schmieren. Alle 1000 km (600 mi) und nach dem Wa
schen des Motorrads, einer Fahrt im 
Regen oder in feuchter Umgebung
14 *Lenkkopfla ger • Lagerbaugruppen auf festen Sitz 
kontrollieren. √√
√
• Mäßig mit Lithiumseifenfett  schmieren. √√
15 *Fahr
gestellhalte-
run gen • Sicherstellen, dass alle Muttern 
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind. √√√√√
16 Han
dbremshe be-
lumlenkwelle • Mit Silikonfett schmieren.
√√√√√
17 Fuß
bremshe belum-
lenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNG
S-
ARBEIT KILOMETER
STA N D
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km 
(600 mi) 10000 km 
(6000 mi) 20000 km 
(12000 mi) 30000 km 
(18000 mi) 40000 km 
(24000 mi)UBJXG0G0.book  Page 6  Friday, December 25, 2020  12:50 PM