Inhalt
Aufkleber verschiedener Art ............ 1Identifizierungsnummern................. 1
Haupt-Identifizierungsnummer
(PRI-ID) ........................................... 1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer (CIN) ................................................ 1
Motor-Seriennummer ......................... 1
Aufkleber mit Herstellungsdatum ....... 2
Wichtige Aufkleber .......................... 3
Warnaufkleber .................................... 4
Andere Aufkleber................................ 7
Informationen zur Sicherheit............ 8 Beschränkungen, wer das Wasserfahrzeug bedienen darf .... 8
Fahrtbeschränkungen ..................... 9
Betriebsanforderungen ................. 10
Empfohlene Ausrüstung ................ 12
Gefahrenhinweise ......................... 13
Eigenschaften des Wasserfahrzeugs ....................... 13
Sicherheitsregeln für das Bootfahren .......................... 14
Fahrvergnügen mit Verantwortung............................ 15
Beschreibung................................... 16 Wasserfahrzeug-Glossar............... 16
Lage der Hauptkomponenten ....... 17
Bedienung der
Steuerungsfunktionen .................... 20 Wasserfahrzeug-Steuerungsfunktionen ................ 20
Motor-Stopp-/
“L-MODE”-Schalter ..................... 20
Motor-Quickstoppschalter .............. 20
Starterschalter ................................. 20
Gashebel .......................................... 21
Steuerungssystem ........................... 21
Lenkmast.......................................... 22
Kühlwasser-Kontrollauslass ............. 22 Wasserabscheider ............................ 22
Betrieb des Wasserfahrzeugs........ 24
Betriebsarten des Wasserfahrzeugs ....................... 24
L-MODE ........................................... 24
Bedienung der Instrumente ........... 25Instrument ..................................... 25
Kraftstoffanzeige .............................. 25
Anzeigeleuchten ............................... 26
Bedienung der Ausrüstung ............ 28Ausrüstung.................................... 28
Haube ............................................... 28
Aufstiegshalter.................................. 30
Bugöse ............................................. 30
Heckösen ......................................... 30
Schutztasche.................................... 30
Feuerlöscherhalter............................ 31
Erfordernisse bei der Bedienung
und Handhabung............................. 33Kraftstoffanforderungen................ 33
Kraftstoff........................................... 33
Motoröl-Anforderungen ................ 35
Motoröl ............................................. 35
Lenzen des Bilgewassers ............. 37
Lenzen des Bilgewassers an Land ... 37
Lenzen des Bilgewassers
auf dem Wasser ............................ 37
Transportieren auf einem Anhänger ......................... 38
Erstmaliger Betrieb ......................... 40 Einfahren des Motors.................... 40
Routinekontrollen vor
fahrtbeginn ...................................... 41
Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn ............................. 41
UF4R71G0.book Page 1 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Informationen zur Sicherheit
12
Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) am linken Handgelenk befestigen
und vom Lenker fernhalten. Die Leine
stoppt den Motor, falls der Fahrer vom
Wasserfahrzeug stürzt. Ist die Fahrt been-
det, die Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) vom Wasserfahrzeug entfernen,
um ein unbeabsichtigtes Starten oder eine
unerwünschte Nutzung durch Kinder oder
andere Personen zu verhindern.
Halten Sie stets Ausschau nach Schwim-
mern und meiden Sie Schwimmerzonen.
Schwimmer sind im Wasser nur schwer zu
erkennen und könnten unbeabsichtigt er-
fasst oder überfahren werden.
Zusammenstöße mit anderen Booten ver-
meiden. Der Bootsverkehr sollte ständig
beobachtet werden. Möglicherweise ist ein
anderer Bootsführer unaufmerksam. Wird
man von anderen Bootsführern nicht gese-
hen, bzw. reagiert man schneller, als es die
anderen erwarten, riskiert man einen Zu-
sammenstoß.
Zu anderen Booten und Wasserfahrzeugen
sollte stets ein Sicherheitsabstand einge-
halten werden. Auf Wasserski- oder Angel-
leinen achten. Die “Sicherheitsregeln für
das Bootfahren” beachten und vor Kurven-
manövern immer den Rückraum prüfen.
(Siehe “Sicherheitsregeln für das Bootfah-
ren” auf Seite 14.)
GJU30841
Empfohlene Ausrüstung
Folgende Gegenstände sollten an Bord des
Wasserfahrzeugs mitgeführt werden:
Akustischer Signalgeber
Nehmen Sie eine Pfeife oder anderen
Schallsignalgeber mit, um andere Bootfah-
rer warnen zu können.
Optisches Notsignal
Es ist ratsam, ein behördlich genehmigtes
pyrotechnisches Leuchtsignal in einem
wasserdichten Behälter an Bord des Was-
serfahrzeuges aufzubewahren. Ein Spiegel
kann als Notfallsigna l verwendet werden.
Wenden Sie sich für nähere Angaben an ei-
nen Yamaha-Händler.
Uhr
Eine Uhr kann zum Erfassen der Anzahl Be-
triebsstunden nützlich sein.
Schlepptau
Mit einem Schlepptau kann ein havariertes
Wasserfahrzeug abgeschleppt werden.
UF4R71G0.book Page 12 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Beschreibung
18
1
237
46
5
1Feuerlöscherhalter (Seite 31)
2 Starterschalter
3 Gashebel
4 Clip (Seite 20)
5 Motor-Stopp-/“L-MODE”-Schalter
(Seite 20)
6 Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife) (Seite 20)
7 Motor-Quickstoppschalter (Seite 20)
UF4R71G0.book Page 18 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Bedienung der Steuerungsfunktionen
20
GJU31027
Wasserfahrzeug-
Steuerungsfunktionen
GJU45552Motor-Stopp-/“L-MODE”-
Schalter “ ”
Der Motor-Stopp-/“L-MODE”-Schalter (roter
Knopf) stoppt den Motor, wenn er gedrückt
wird. Es kann auch der L-MODE aktiviert
werden.
GJU31164Motor-Quickstoppschalter “ ”
Der Motor-Quickstoppschalter schaltet den
Motor automatisch ab, wenn der Clip am
Ende der Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schlaufe) vom Schalter abgezogen wird,
zum Beispiel wenn der Fahrer vom Wasser-
fahrzeug fällt. Vor dem erneuten Starten des Motors muss
der Clip wieder unter den Motor-Quickstopp-
schalter eingesetzt werden.
Wenn der Motor nicht läuft, den Clip vom Mo-
tor-Quickstoppschalter abnehmen, um ein
versehentliches Starten des Motors oder ein
nicht befugtes Bedienen durch Kinder oder
andere zu verhindern.
GJU45561Starterschalter “ ”GCJ01361
Den Motor an Land nicht länger als 15 Se-
kunden ohne Wasserzufuhr betreiben, an-
derenfalls könnte er überhitzen.
Der Starterschalter (grüner Knopf) startet den
Motor, wenn der Schalter gedrückt wird.
1
Motor-Stopp-/“L-MODE”-Schalter
1
1Clip
2 Motor-Quickstoppschalter
3 Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-
Schleife)
1
2
3
UF4R71G0.book Page 20 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Bedienung der Steuerungsfunktionen
21
Dem Starterschalter loslassen, sobald der
Motor zu laufen beginnt. Falls der Motor nicht
innerhalb von fünf Sekunden startet, den
Starterschalter loslassen, 15 Sekunden war-
ten und dann nochmals versuchen.
ACHTUNG: Niemals den Startschalter drü-
cken, während der Motor läuft. Den Start-
schalter nicht länger als fünf Sekunden
betätigen, da die Batterie sich sonst so
stark entlädt, dass der Motor nicht mehr
startet. Außerdem kann dadurch der Star-
ter beschädigt werden.
[GCJ01041]
Der Motor lässt sich unter folgenden Bedin-
gungen nicht starten:
Der Clip ist nicht am Motor-Quickstopp-
schalter angebracht.
Gashebel wird betätigt.
GJU31212Gashebel
Drückt man den Gashebel zusammen, wird
die Motordrehzahl erhöht.
Lässt man den Hebel wieder los, kehrt er au-
tomatisch in die Leerlaufstellung zurück.
GJU35934Steuerungssystem
Dreht man den Lenker in die gewünschte
Fahrtrichtung, wird der Winkel der Jetdüse
verstellt, und die Fahrtrichtung des Wasser-
fahrzeugs ändert sich entsprechend.
1 Starterschalter
1
1Gashebel
1 Lenker
2 Jetdüse
1
1
2
UF4R71G0.book Page 21 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Betrieb des Wasserfahrzeugs
24
GJU40003
Betriebsarten des Wasserfahrzeugs
GJU45572L-MODE
Im L-MODE wird die maximale Motordreh-
zahl auf etwa 85% der maximalen Motor-
drehzahl im Standard-Betriebsmodus be-
grenzt.
HINWEIS:
Der L-MODE kann nur bei ausgeschaltetem
Motor aktiviert werden.
L-MODE aktivieren und deaktivieren
Eine Aktivierung des L-MODE wird durch die
“L-MODE”-Anzeigeleuchte bestätigt. (Infor-
mationen zu den Anzeigeleuchten siehe Seite
26.)
L-MODE aktivieren:
(1) Kurz auf den Starterschalter drücken, um
den Strom einzuschalten.
(2) Den Motor-Stopp-/“L-MODE”-Schalter dreimal drücken. (3) Die “L-MODE”-Anzeigeleuchte schaltet
sich ein und der L-MODE ist aktiviert.
L-MODE deaktivieren:
Zum Deaktivieren des L-MODE wie beim Ak-
tivieren des L-MODE vorgehen.
1 Motor-Stopp-/“L-MODE”-Schalter
1
1“L-MODE”-Kontrollleuchte
1
UF4R71G0.book Page 24 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
41
GJU31984
GWJ00413
Wenn das Wasserfahrzeug nicht ordnungsgemäß inspiziert oder gewartet wird, erhöht
sich die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls oder einer Beschädigung des Wasserfahr-
zeugs. Das Wasserfahrzeug nicht betreiben, wenn ein Problem festgestellt wird. Wenn
ein Problem nicht mit den in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Verfahren beho-
ben werden kann, das Wasserfahrzeug von einem Yamaha-Händler überprüfen lassen.
GJU41236Liste der Routinekontrollen vor Fahrtbeginn
Vor Fahrtbeginn mit diesem Wasserfahrzeug müssen die Routinekontrollen gemäß der nach-
folgenden Liste der Routinekontrollen durchgeführt werden.
BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNGSEITE
ROUTINEKONTROLLEN VOR FAHRTBEGINN
Motorraum Den Motorraum belüften.
Das Innere des Motorraums auf Schäden absuchen.
43
Kraftstoffsystem Das Kraftstoffsystem auf Lecks untersuchen.
Den Kraftstoffstand am Instrument kontrollieren.
43
Wasserabscheider Den Wasserabscheider auf Wasserrückstände un-
tersuchen.
44
Motor Das Äußere des Motors auf Schäden kontrollieren. 44
Motorölstand Den Motorölstand kontrollieren. 44
Bilgewasser Den Motorraum auf Bilgewasser kontrollieren. 44
Batterie Die Batterieanschlüsse kontrollieren. 44
Lenkungssystem Die ordnungsgemäße Funktion des Lenkungssys-
tems kontrollieren.
45
Gashebel Die Funktion des Gashebels kontrollieren.
Spiel des Gashebels kontrollieren.
46
Motor-Quickstoppleine
(Handgelenk-Schlaufe) Die Motor-Quickstoppleine (Handgelenk-Schlaufe)
auf Schäden kontrollieren.
46
Schalter Die Funktion des Starterschalters, des Motor-
Stopp-/“L-MODE”-Schalters und des Motor-Quick-
stoppschalters kontrollieren. 47
Stausack Die Schutztasche auf Schäden und Wasser kontrol-
lieren.
Kontrollieren, ob die Schutztasche fest sitzt. 47
Feuerlöscher-Halterung,
Abdeckung und Band Feuerlöscher-Halterung, Abdeckung und Band auf
Beschädigung kontrollieren.
47
Feuerlöscher Den Zustand des Feuerlöschers kontrollieren. 47
Sicherheitsausrüstung Kontrollieren, dass die Sicherheitsausrüstung ge-
mäß den geltenden Bestimmungen an Bord ist.
48
Rumpf und Deck Rumpf und Deck auf Schäden absuchen. 48
UF4R71G0.book Page 41 Monday, May 10, 2021 2:44 PM
Routinekontrollen vor fahrtbeginn
42
HINWEIS:
Um Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, müssen die hier aufgeführten Routineko-
ntrollen vor jeder Fahrt durchgeführt werden.
JeteinlassDen Jeteinlass auf Schäden und Verstopfungen un-
tersuchen.
48
Heck-Lenzstopfen Die Heck-Lenzstopfen auf Schäden und Fremdkör-
per untersuchen und kontrollieren, dass sie fest
montiert sind. 48
Haube Kontrollieren, dass die Haube fest verschlossen ist. 48
ROUTINEKONTROLLEN NACH DEM ZUWASSERLASSEN
Kühlwasser-Kontrollaus-
lass Kontrollieren, dass Wasser aus dem Kühlwasser-
Kontrollauslass austritt, wenn der Motor läuft.
49
Instrument Wenn der Motor gestartet wird, prüfen, ob die Inst-
rumentenbeleuchtung einige Sekunden lang auf-
leuchtet und dann erlischt. 49
BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE
UF4R71G0.book Page 42 Monday, May 10, 2021 2:44 PM