Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
6-10
6
GAU1234R
LenkerarmaturenLinks
Rechts
GAU89570
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.HINWEISWenn der Schalter auf Abblendlicht gestellt
wird, schalten sich beide oberen Schein-
werfer ein.
Wenn der Schalter auf Fernlicht gestellt
wird, schalten sich beide unteren Schein-
werfer ein.
GAU12461
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12722
Starterschalter “ ”
Bei hochgeklapptem Seitenständer und
betätigter Vorder- oder Hinterradbremse
den Starterschalter drücken, um den Motor
anzulassen. Vor dem Starten die Anwei-
sungen zum Anlassen des Motors lesen;
siehe dazu Seite 8-2.
GAU79500
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschloss in der Stellung “ON”
diesen Schalter benutzen, um die Warn-
blinkanlage einzuschalten (alle Blinker blin-
ken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10062
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
GAU59011
Menü-Wahlknopf “MENU”
Dieser Wahlknopf wird verwendet, um in
der Einstellmodus-Anzeige der Multifunkti-
onsmesser-Einheit eine Option auszuwäh-
len.
1. “MENU”-Wahlknopf
2. Abblendschalter “ / ”
3. Blinkerschalter “ / ”
4. Hupenschalter “ ”
1. Stopp- und Startsystem-Schalter “ / ”
2. Warnblinkschalter “ ”
3. Starterschalter “ ”
1
3 42
AA
1
2
3
A
A
/
UBALG0G0.book Page 10 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
6-11
6
Siehe Multifunktionsmesser-Einheit auf
Seite 6-3 für nähere Informationen.
GAU76391
Stopp- und Startsystem-
Schalter “ / ”
Zum Einschalten des Stopp- und Startsys-
tems den Schalter auf “ ” stellen. Zum
Ausschalten des Stopp- und Startsystems
diesen Schalter auf “ ” stellen.
GAU12902
Handbremshebel (Vorderrad-
bremse)Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich an der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Gasdrehgriff ziehen.
GAU12952
Handbremshebel (Hinterrad-
bremse)Der Handbremshebel (Hinterradbremse)
befindet sich an der linken Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Hinterradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
A
A
A
A
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)1
UBALG0G0.book Page 11 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
8-4
8
GAUW4891
Parken Nach dem Parken das Stopp- und Start-
system ausschalten und dann den Motor
stoppen. Nach dem Ausschalten des
Zündschlosses unbedingt den Smart-Key
ausschalten und ihn mitnehmen.
WARNUNG
GWA18840
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren und sich verbrennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brandge-
fahr.
Nicht in der Nähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-
nen.
Wenn das Stopp- und Startsystem
eingeschaltet bleib
t, könnte sich
die Batterie entladen, und es ist we-
gen zu geringer Batteriespannung
möglicherweise nicht möglich, den
Motor neu zu starten.
HINWEISAuch wenn das Fahrzeug an einem Ort
steht, der durch einen Zaun oder das Glas-
fenster eines Ladens abgetrennt ist, kön-
nen Fremde, wenn sich der Smart Key in-
nerhalb der Reichweite befindet, den Motor
starten und das Fahrzeug betreiben. Bitte
schalten Sie den Smart Key aus, wenn Sie
das Fahrzeug verlassen. (Siehe Seite 3-8.)
UBALG0G0.book Page 4 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-35
9
Wenn das Smart-Key-System nach Kont-
rolle der Punkte oben nicht funktioniert, das
Smart-Key-System von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen lassen.HINWEISSiehe Notfall-Modus auf Seite 9-39 für In-
formationen zum Starten des Motors ohne
Smart-Key.
GAU76843
Stopp- und Startsystem-Fehlerbehe-
bung
Wenn ein Problem auftritt, die folgenden
Punkte prüfen, bevor das Fahrzeug zu einer
Yamaha-Fachwerkstatt gebracht wird.
Die Stopp- und Startsystem-Kontroll-
leuchte schaltet sich nicht ein.
1. Ist das Zündschloss eingeschaltet?
2. Ist der Stopp- und Startsystem-Schal-
ter auf “ ” gestellt?
3. Konnte der Motor sich nach dem An-
lassen ausreichend aufwärmen?
4. Nachdem der Motor warmgelaufen
war, wurde der Motor für eine gewisse
Zeit im Leerlauf belassen?
5. Wurde das Fahrzeug ist mit einer Ge-
schwindigkeit von 10 km/h oder mehr
gefahren?Selbst wenn die vorstehenden Bedingun-
gen erfüllt sind, kann es vorkommen, dass
sich das Stopp- und Startsystem nicht ak-
tiviert, um die Batterieleistung zu schonen.
In diesem Fall das Fahrzeug weiterfahren.
Außerdem schaltet sich die Stopp- und
Startsystem-Kontrollleuchte nicht ein,
wenn die Motorstörungs-Warnleuchte ein-
geschaltet ist.
Wenn sich die Stopp- und Startsystem-
Kontrollleuchte nach Überprüfung der vor-
stehenden Bedingungen immer noch nicht
einschaltet, das Fahrzeug so bald wie mög-
lich von einem Yamaha-Händler überprü-
fen lassen.
Die Stopp- und Startsystem-Kontroll-
leuchte schaltet sich ein, aber der Motor
schaltet sich nicht automatisch aus.
1. Wurde das Fahrzeug vollständig zum
Stillstand gebracht?
Der Motor schaltet sich möglicherwei-
se erst dann automatisch aus, wenn
das Fahrzeug für eine bestimmte Zeit
steht. Versuchen, das Fahrzeug voll-
ständig zum Stillstand zu bringen.
2. Ist der Gasdrehgriff gedreht?
Der Motor schaltet sich nicht automa-
tisch aus, wenn sich der Gasdrehgriff
nicht in der vollständig geschlossenen
Stellung befindet.Den Gasdrehgriff in die vollständig ge-
schlossene Stellung drehen.
Wenn sich der Motor nach Überprüfung der
vorstehenden Bedingungen immer noch
nicht automatisch ausschaltet, das Fahr-
zeug so bald wie möglich von einem
Yamaha-Händler überprüfen lassen.
Nachdem der Motor durch das Stopp-
und Startsystem ausgeschaltet wurde,
schaltet sich der Motor nicht wieder ein,
selbst wenn der Gasd
rehgriff gedreht
wird.
1. Ist der Stopp- und Startsystem-Schal-
ter auf “ ” gestellt?
Wenn der Stopp- und Startsystem-
Schalter bei aktiviertem Stopp- und
Startsystem auf “ ” gestellt ist, wird
das Stopp- und Startsystem ausge-
schaltet.
2. Wurde der Seitenständer betätigt?
Wenn der Seitenständer abgesenkt
wird, wird das Stopp- und Startsys-
tem deaktiviert.
3. War der Motor durch das Stopp- und
Startsystem über einen längeren Zeit-
raum ausgeschaltet?
Wenn der Motor über einen längeren
Zeitraum durch das Stopp- und Start-
system ausgeschaltet ist, kann sich
die Batterie entladen.
A
A
A
UBALG0G0.book Page 35 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
13-1
13
Index
AAbblendschalter ................................... 6-10
Abdeckungen,
abnehmen und montieren .................... 9-8
Abgaskatalysator .................................. 6-17
Ablagefächer ........................................ 6-18
ABS....................................................... 6-12
ABS-Warnleuchte ................................... 6-2
Achsgetriebeöl...................................... 9-14
Aktivieren des Stopp- und
Startsystems ........................................ 4-1
Anfahren ................................................. 8-2
Anzeigeeinheiten, umschalten ................ 6-4
App-Connect-Symbol ............................ 6-4BBatterie ................................................. 9-29
Beschleunigen und Verlangsamen ......... 8-3
Besondere Merkmale ............................. 5-1
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 6-1
Blinkerlampe (hinten), wechseln ........... 9-33
Blinkerlampe vorn, auswechseln .......... 9-32
Blinkerschalter ...................................... 6-10
Bordwerkzeug ........................................ 9-1
Bowdenzüge, prüfen und schmieren ... 9-26
Bremsen ................................................. 8-3
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 9-24
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 9-25
Bremshebel, schmieren ........................ 9-27CCCU (Kommunikations-Steuereinheit) ... 5-1DDatenaufzeichnung, Fahrzeug .............. 12-2
Diagnose-Steckverbinder ..................... 12-2
EEinfahrvorschriften ................................. 8-1FFahrzeug-Identifizierungsnummer ....... 12-1
Fahrzeugleuchten................................. 9-32
Federbeine, einstellen .......................... 6-20
Fehlersuchdiagramm ........................... 9-37
Fehlersuche.......................................... 9-34
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 6-1
Filtereinsätze von Luftfilter und
Riementriebgehäuse-Luftfilter ........... 9-17GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren .............. 9-26
Geschwindigkeitsmesser ....................... 6-4HHandbremshebel, Hinterradbremse..... 6-11
Handbremshebel, Vorderradbremse.... 6-11
Haupt- und Seitenständer,
prüfen und schmieren ........................ 9-27
Helmhalter ............................................ 6-18
Hupenschalter ...................................... 6-10IIdentifizierungsnummern ...................... 12-1KKanister ................................................ 9-12
Keilriemen, kontrollieren....................... 9-26
Kontrollleuchte für das
Traktionskontrollsystem....................... 6-2
Kontrollleuchte für eingehende
Anrufe .................................................. 6-3
Kontrollleuchte für eingehende
Benachrichtigungen ............................. 6-3
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 6-1Kraftstoff ............................................... 6-15
Kraftstoffmesser ..................................... 6-4
Kraftstofftank-Überlaufschlauch........... 6-16
Kraftstoff, Tipps zum Sparen .................. 8-3
Kühlflüssigkeit....................................... 9-16
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger ...... 6-5
LLage der Teile ......................................... 2-1
Lagern ................................................... 10-3
Lenkerarmaturen................................... 6-10
Lenkung, prüfen.................................... 9-28MMenü-Wahlknopf .................................. 6-10
Modellcode-Plakette ............................ 12-1
Motoröl und Ölsieb ............................... 9-12
Motor-Seriennummer ........................... 12-1
Motor starten .......................................... 8-2
Motor überhitzt ..................................... 9-38
Multifunktionsanzeige ............................. 6-6
Multifunktionsmesser-Einheit ................. 6-3NNotfall-Modus ....................................... 9-39PParken..................................................... 8-4
Pflege.................................................... 10-1RRäder .................................................... 9-22
Radlager, prüfen ................................... 9-29
Reifen.................................................... 9-21SScheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads, prüfen ....................... 9-23
Schlüssel, Handhabung von Smart-Key
und mechanischen Schlüsseln ............. 3-3
UBALG0G0.book Page 1 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Index
13-2
13
Seitenständer ........................................ 6-21
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln......................... 9-30
Sitzbank ................................................ 6-17
Smart Key ............................................... 3-4
Smart-Key-Batterie, ersetzen ................. 3-6
Smart-Key-System ................................. 3-1
Smart-Key-System, Fehlersuche.......... 9-34
Smart-Key-System-Kontrollleuchte........ 6-2
Smart-Key-System, Reichweite.............. 3-2
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............ 9-20
Spiel des Vorder- und
Hinterradbremshebels, überprüfen .... 9-23
Starterschalter ...................................... 6-10
Steckdose ............................................. 6-20
Stopp- und Startsystem ......................... 4-1
Stopp- und Startsystem-Betrieb ............ 4-1
Stopp- und Startsystem-
Fehlerbehebung.................................. 9-35
Stopp- und Startsystem-
Kontrollleuchte ..................................... 6-2
Stopp- und Startsystem-Schalter ......... 6-11
Störungs-Kontrollleuchte (MIL) ............... 6-1TTankverschluss ..................................... 6-14
Technische Daten ................................. 11-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 9-28
Tipps zur Fahrsicherheit ......................... 1-5
Traktionskontrollsystem........................ 6-13UUhr .......................................................... 6-4VVentilspiel.............................................. 9-20
Vorsicht bei Mattfarben ........................ 10-1Vorsichtsmaßnahmen bei Verwendung
des Stopp- und Startsystems .............. 4-3
VVA-Anzeige........................................... 6-5
WWarnblinkschalter ................................. 6-10
Wartung, Abgas-Kontrollsystem ............ 9-3
Wartung und Schmierung,
regelmäßig ........................................... 9-4YYamalube ............................................. 9-14ZZündkerze, prüfen ................................ 9-10
Zündschloss ........................................... 3-7
Zündunterbrechungs- und
Anlasssperrschalter-System .............. 6-22
UBALG0G0.book Page 2 Friday, October 2, 2020 9:52 AM