167
3 
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Antritt der Fahrt
COROLLA HV_TMUK_EM
der Türen verwendet wird und der elektro- nische Schlüssel in der Nähe des Fahr- 
zeugs ist, kann es sein , dass die Tür mit  
der Einstiegsfunktion  nicht entriegelt wird.  (Verwenden Sie die Fernbedienung, um  
die Türen zu entriegeln.)
●Wenn Sie beim Berühren des Türverriege-
lungs- oder Türentriegelungssensors 
Handschuhe tragen, kann der Verriege- lungs- oder Entriegelungsvorgang verhin- 
dert werden.
●Einige Modelle: Wenn die Verriegelungs- funktion mittels  Verriegelungssensor  
erfolgt, werden die Erkennungssignale bis 
zu zweimal hintereinander angezeigt.  Danach werden keine Erkennungssignale  
ausgegeben.
●Falls der Türgriff nass wird, während sich 
der elektronische Schlüssel innerhalb des 
effektiven Bereichs befindet, kann sich die  Tür wiederholt verriegeln und entriegeln.  
Befolgen Sie in diesem Fall die folgenden 
Abhilfemaßnahmen zum Waschen des  Fahrzeugs: 
• Legen Sie den elektronischen Schlüssel 
an einem Ort ab, der 2 m oder mehr vom  Fahrzeug entfernt ist. (Achten Sie darauf,  
dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)
• Stellen Sie den elektronischen Schlüssel  auf den Batteriesparmodus, um das intelli- 
gente Einstiegs- & Startsystem zu deakti-
vieren. ( S.165)
●Wenn sich der elektronische Schlüssel  
innerhalb des Fahrzeugs befindet und ein  Türgriff während der Autowäsche nass  
wird, kann auf der Multi-Informationsan-
zeige eine Nachricht angezeigt werden  und außerhalb des Fahrzeugs ertönt ein  
Summer. Verriegeln Sie zum Deaktivieren 
des Alarms  alle Türen.
●Der Verriegelungssensor funktioniert even-
tuell nicht ordnungsgemäß, wenn er mit  Eis, Schnee, Schlamm usw. in Berührung  
kommt. Reinigen Sie den Verriegelungs-
sensor und versuchen Sie erneut, ihn in  Betrieb zu nehmen.
●Eine plötzliche Betätigung des Türgriffs oder eine Betätigung des Türgriffs unmit- 
telbar nach dem Eintritt in den effektiven 
Bereich kann dazu führen, dass die Türen  
nicht entriegelt werden. Berühren Sie den  Türentriegelungssensor und stellen Sie  
sicher, dass die Türen entriegelt werden, 
bevor Sie erneut am Türgriff ziehen.
●Falls sich im Erkennungsbereich ein ande-
rer elektronischer Sc hlüssel befindet, kann  es nach dem Betätigen des Türgriffs etwas  
länger dauern, bis die Türen entriegelt 
sind.
■Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht 
gefahren wird
●Um einen Diebstahl des  Fahrzeugs zu ver- 
meiden, lassen Sie den elektronischen  Schlüssel nicht innerhal b eines Radius von  
2 m vom Fahrzeug liegen.
●Das intelligente Einstiegs- & Startsystem 
kann im Voraus deaktiviert werden. 
( S.661)
●Das Stellen des elektronischen Schlüssel  
hilf, die Entladung der Schlüsselbatterie zu  reduzieren. ( S.165)
■Um das System richtig zu bedienen 
Stellen Sie sicher, da ss Sie den elektroni- 
schen Schlüssel bei sich haben, wenn Sie 
das System bedienen. Bringen Sie den elek- tronischen Schlüssel nicht zu nahe an das  
Fahrzeug, wenn Sie das System von außer-
halb des Fahrzeugs bedienen. Je nach Stellung und Lage des elektroni- 
schen Schlüssels wird der Schlüssel mögli-
cherweise nicht richtig erkannt, und das  System funktioniert nicht ordnungsgemäß.  
(Der Alarm kann ausversehen auslöst wer-
den oder die Türverriegel ungssperre funktio- niert nicht.)
■Wenn das intelligente Einstiegs- &  
Startsystem nicht ordnungsgemäß 
funktioniert
●Verriegeln und Entriegeln der Türen (Fahr-
zeuge mit Einstiegsfunktion):  S.632
●Starten des Hybridsystems: S.632
■Individuelle Anpassung 
Einige Funktionen können angepasst wer- 
den. ( S.661) 
3064-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
COROLLA HV_TMUK_EM
• Beim Heranfahren an die Schranke einer  elektronischen Mautstelle, an eine Park- 
platzschranke oder eine anderen Absper-
rung, die sich öffnet und schließt
• Beim Waschen in einer automatischen  Autowaschanlage 
• Beim Durch- oder Unterfahren von Objek-
ten, die mit Ihrem Fahrzeug in Berührung  kommen können, wie z. B. dichtes Gras,  
Äste von Bäumen oder ein Banner 
• Beim Fahren durch Dampf oder Rauch 
• Beim Fahren in der Nähe von Objekten, 
die Funkwellen reflektieren, wie z. B. ein  großer Lastwagen oder eine Leitplanke 
• Beim Fahren in der Nähe eines Fern-
sehturms, Radiosenders, Kraftwerks oder  eines anderen Ortes, an dem starke Funk- 
wellen oder Elektrorauschen vorhanden 
sein kann
■Situationen, in welchen das System  möglicherweise nicht ordnungsgemäß  
funktioniert
●In einigen Situationen, wie z. B. den fol-
genden, erkennen der Radarsensor und 
die Frontkamera ein Objekt möglicher- weise nicht, was eine ordnungsgemäße  
Funktion des Systems verhindert:
• Wenn sich ein erfassbares Objekt Ihrem  Fahrzeug nähert 
• Wenn Ihr Fahrzeug oder erfassbares 
Objekt schwankt • Wenn ein erfassbares Objekt ein abruptes  
Manöver durchführt (wie z. B. plötzliches  
Ausbrechen, Beschleunigen oder Abbrem- sen) 
• Wenn sich Ihr Fahrzeug schnell einem 
erfassbaren Objekt nähert • Wenn sich ein erfassbares Objekt nicht  
direkt vor Ihrem Fahrzeug befindet 
• Wenn sich ein erfassbares Objekt in der  Nähe einer Wand, eines Zauns, einer Leit- 
planke, einer Kanalabdeckung, einer Stahl-
platte auf der Straße usw. befindet • Wenn sich ein erfassbares Objekt unter  
einer baulichen Struktur befindet
• Wenn ein Teil eines erfassbaren Objekts  durch ein Objekt verdeckt wird, wie z. B.  
großes Gepäck, ein Sc hirm oder eine Leit- 
planke • Wenn sich mehrere erfassbare Objekt  
dicht beieinander befinden
• Wenn die Sonne oder eine andere Licht- quelle direkt auf ein erfassbares Objekt  
scheint
• Wenn ein erfassbares Objekt einen weißen  Farbton aufweist und extrem hell erscheint 
• Wenn ein erfassbares Objekt fast die glei-
che Farbe oder Helligkeit aufweist wie die  Umgebung 
• Wenn ein erfassbares Objekt direkt vor 
Ihrem Fahrzeug einschert oder auftaucht • Wenn die Vorderseite des Fahrzeugs von  
Wasser, Schnee, Staub usw. getroffen wird
• Bei sehr starker direkter Lichteinstrahlung  von vorne auf die Frontkamera, wie z. B.  
durch die Sonne oder Scheinwerfern des 
entgegenkommenden Verkehrs • Beim Heranfahren an die Seite oder Front  
eines Fahrzeugs vor Ihnen
• Wenn es sich bei dem Fahrzeug vor Ihnen  um ein Motorrad handelt 
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen schmal ist, 
wie z. B. ein Personal Mobility Vehicle • Wenn das Heck des vorausfahrenden  
Fahrzeugs klein ist, wie z. B. bei einem 
unbeladenen Lastwagen