11Illustrierter Index
COROLLA HV_TMUK_EM
Illustrierter Index
■Außen (Steilheck)
Seitentüren................................................................................................... S.145
Verriegeln/Entriegeln ..................................................................................... S.145
Öffnen/Schließen der Seitenfenster .............................................................. S.228
Verriegeln/Entriegeln mit dem mechanischen Schlüssel............................... S.632
Warnmeldungen ............................................................................................ S.148
Heckklappe .................................................................................................. S.149
Verriegeln/Entriegeln ..................................................................................... S.151
Warnmeldungen ............................................................................................ S.152
Außenspiegel ............................................................................................... S.225
Einstellen des Spiegelwinkels ....................................................................... S.225
Einklappen der Spiegel ................................................................................. S.226
Entfernen von Beschlag auf den Spiegeln .................................................... S.487
Scheibenwischer ......................................................................................... S.282
Vorsichtsmaßnahmen für den Winter ............................................................ S.425
Vorsichtsmaßnahmen für die Autowäsche .................................................... S.519
14Illustrierter Index
COROLLA HV_TMUK_EM
■Außen (Kombi)
Seitentüren................................................................................................... S.145
Verriegeln/Entriegeln ..................................................................................... S.145
Öffnen/Schließen der Seitenfenster .............................................................. S.228
Verriegeln/Entriegeln mit dem mechanischen Schlüssel............................... S.632
Warnmeldungen ............................................................................................ S.148
Heckklappe .................................................................................................. S.149
Verriegeln/Entriegeln ..................................................................................... S.151
Warnmeldungen ............................................................................................ S.152
Außenspiegel ............................................................................................... S.225
Einstellen des Spiegelwinkels ....................................................................... S.225
Einklappen der Spiegel ................................................................................. S.226
Entfernen von Beschlag auf den Spiegeln .................................................... S.487
Scheibenwischer ......................................................................................... S.282
Vorsichtsmaßnahmen für den Winter ............................................................ S.425
Vorsichtsmaßnahmen für die Autowäsche .................................................... S.519
167
3
3-2. Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen
Vor Antritt der Fahrt
COROLLA HV_TMUK_EM
der Türen verwendet wird und der elektro- nische Schlüssel in der Nähe des Fahr-
zeugs ist, kann es sein , dass die Tür mit
der Einstiegsfunktion nicht entriegelt wird. (Verwenden Sie die Fernbedienung, um
die Türen zu entriegeln.)
●Wenn Sie beim Berühren des Türverriege-
lungs- oder Türentriegelungssensors
Handschuhe tragen, kann der Verriege- lungs- oder Entriegelungsvorgang verhin-
dert werden.
●Einige Modelle: Wenn die Verriegelungs- funktion mittels Verriegelungssensor
erfolgt, werden die Erkennungssignale bis
zu zweimal hintereinander angezeigt. Danach werden keine Erkennungssignale
ausgegeben.
●Falls der Türgriff nass wird, während sich
der elektronische Schlüssel innerhalb des
effektiven Bereichs befindet, kann sich die Tür wiederholt verriegeln und entriegeln.
Befolgen Sie in diesem Fall die folgenden
Abhilfemaßnahmen zum Waschen des Fahrzeugs:
• Legen Sie den elektronischen Schlüssel
an einem Ort ab, der 2 m oder mehr vom Fahrzeug entfernt ist. (Achten Sie darauf,
dass der Schlüssel nicht gestohlen wird.)
• Stellen Sie den elektronischen Schlüssel auf den Batteriesparmodus, um das intelli-
gente Einstiegs- & Startsystem zu deakti-
vieren. ( S.165)
●Wenn sich der elektronische Schlüssel
innerhalb des Fahrzeugs befindet und ein Türgriff während der Autowäsche nass
wird, kann auf der Multi-Informationsan-
zeige eine Nachricht angezeigt werden und außerhalb des Fahrzeugs ertönt ein
Summer. Verriegeln Sie zum Deaktivieren
des Alarms alle Türen.
●Der Verriegelungssensor funktioniert even-
tuell nicht ordnungsgemäß, wenn er mit Eis, Schnee, Schlamm usw. in Berührung
kommt. Reinigen Sie den Verriegelungs-
sensor und versuchen Sie erneut, ihn in Betrieb zu nehmen.
●Eine plötzliche Betätigung des Türgriffs oder eine Betätigung des Türgriffs unmit-
telbar nach dem Eintritt in den effektiven
Bereich kann dazu führen, dass die Türen
nicht entriegelt werden. Berühren Sie den Türentriegelungssensor und stellen Sie
sicher, dass die Türen entriegelt werden,
bevor Sie erneut am Türgriff ziehen.
●Falls sich im Erkennungsbereich ein ande-
rer elektronischer Sc hlüssel befindet, kann es nach dem Betätigen des Türgriffs etwas
länger dauern, bis die Türen entriegelt
sind.
■Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht
gefahren wird
●Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu ver-
meiden, lassen Sie den elektronischen Schlüssel nicht innerhal b eines Radius von
2 m vom Fahrzeug liegen.
●Das intelligente Einstiegs- & Startsystem
kann im Voraus deaktiviert werden.
( S.661)
●Das Stellen des elektronischen Schlüssel
hilf, die Entladung der Schlüsselbatterie zu reduzieren. ( S.165)
■Um das System richtig zu bedienen
Stellen Sie sicher, da ss Sie den elektroni-
schen Schlüssel bei sich haben, wenn Sie
das System bedienen. Bringen Sie den elek- tronischen Schlüssel nicht zu nahe an das
Fahrzeug, wenn Sie das System von außer-
halb des Fahrzeugs bedienen. Je nach Stellung und Lage des elektroni-
schen Schlüssels wird der Schlüssel mögli-
cherweise nicht richtig erkannt, und das System funktioniert nicht ordnungsgemäß.
(Der Alarm kann ausversehen auslöst wer-
den oder die Türverriegel ungssperre funktio- niert nicht.)
■Wenn das intelligente Einstiegs- &
Startsystem nicht ordnungsgemäß
funktioniert
●Verriegeln und Entriegeln der Türen (Fahr-
zeuge mit Einstiegsfunktion): S.632
●Starten des Hybridsystems: S.632
■Individuelle Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer-
den. ( S.661)
3064-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
COROLLA HV_TMUK_EM
• Beim Heranfahren an die Schranke einer elektronischen Mautstelle, an eine Park-
platzschranke oder eine anderen Absper-
rung, die sich öffnet und schließt
• Beim Waschen in einer automatischen Autowaschanlage
• Beim Durch- oder Unterfahren von Objek-
ten, die mit Ihrem Fahrzeug in Berührung kommen können, wie z. B. dichtes Gras,
Äste von Bäumen oder ein Banner
• Beim Fahren durch Dampf oder Rauch
• Beim Fahren in der Nähe von Objekten,
die Funkwellen reflektieren, wie z. B. ein großer Lastwagen oder eine Leitplanke
• Beim Fahren in der Nähe eines Fern-
sehturms, Radiosenders, Kraftwerks oder eines anderen Ortes, an dem starke Funk-
wellen oder Elektrorauschen vorhanden
sein kann
■Situationen, in welchen das System möglicherweise nicht ordnungsgemäß
funktioniert
●In einigen Situationen, wie z. B. den fol-
genden, erkennen der Radarsensor und
die Frontkamera ein Objekt möglicher- weise nicht, was eine ordnungsgemäße
Funktion des Systems verhindert:
• Wenn sich ein erfassbares Objekt Ihrem Fahrzeug nähert
• Wenn Ihr Fahrzeug oder erfassbares
Objekt schwankt • Wenn ein erfassbares Objekt ein abruptes
Manöver durchführt (wie z. B. plötzliches
Ausbrechen, Beschleunigen oder Abbrem- sen)
• Wenn sich Ihr Fahrzeug schnell einem
erfassbaren Objekt nähert • Wenn sich ein erfassbares Objekt nicht
direkt vor Ihrem Fahrzeug befindet
• Wenn sich ein erfassbares Objekt in der Nähe einer Wand, eines Zauns, einer Leit-
planke, einer Kanalabdeckung, einer Stahl-
platte auf der Straße usw. befindet • Wenn sich ein erfassbares Objekt unter
einer baulichen Struktur befindet
• Wenn ein Teil eines erfassbaren Objekts durch ein Objekt verdeckt wird, wie z. B.
großes Gepäck, ein Sc hirm oder eine Leit-
planke • Wenn sich mehrere erfassbare Objekt
dicht beieinander befinden
• Wenn die Sonne oder eine andere Licht- quelle direkt auf ein erfassbares Objekt
scheint
• Wenn ein erfassbares Objekt einen weißen Farbton aufweist und extrem hell erscheint
• Wenn ein erfassbares Objekt fast die glei-
che Farbe oder Helligkeit aufweist wie die Umgebung
• Wenn ein erfassbares Objekt direkt vor
Ihrem Fahrzeug einschert oder auftaucht • Wenn die Vorderseite des Fahrzeugs von
Wasser, Schnee, Staub usw. getroffen wird
• Bei sehr starker direkter Lichteinstrahlung von vorne auf die Frontkamera, wie z. B.
durch die Sonne oder Scheinwerfern des
entgegenkommenden Verkehrs • Beim Heranfahren an die Seite oder Front
eines Fahrzeugs vor Ihnen
• Wenn es sich bei dem Fahrzeug vor Ihnen um ein Motorrad handelt
• Wenn ein Fahrzeug vor Ihnen schmal ist,
wie z. B. ein Personal Mobility Vehicle • Wenn das Heck des vorausfahrenden
Fahrzeugs klein ist, wie z. B. bei einem
unbeladenen Lastwagen
3784-5. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
COROLLA HV_TMUK_EM
■Der Einpark-Bremsassistent (statische Objekte) greift in den folgenden Fällen
ein
Die Funktion arbeitet, wenn die Anzeige
PKSB OFF nicht leuchtet oder blinkt ( S.107, 108) und die folgenden Bedingun-
gen alle erfüllt werden:
●Steuerung zur Begrenzung der Hybridsy-
stemleistung
WARNUNG
●Ersetzen Sie einen Sensor nicht gegen
ein Bauteil, das kein Originalteil ist.
●Setzen Sie einen Sensor und dessen Umgebung keinen starken Stößen aus.
●Beschädigen Sie die Sensoren nicht
und halten Sie sie stets sauber.
●Wenn der Bereich um einen Radarsen-
sor einem Aufprall ausgesetzt wird,
arbeitet das System aufgrund einer Sensorfehlfunktion möglicherweise
nicht ordnungsgemäß. Lassen Sie das
Fahrzeug von einem Toyota-Vertrags- händler bzw. einer Toyota-Vertragswerk-
statt oder einer anderen verlässlichen
Werkstatt überprüfen.
■Umgang mit der Aufhängung
Verändern Sie nicht die Aufhängung, da
Änderungen an der Höhe und der Neigung
des Fahrzeugs dazu führen können, dass die Sensoren Objekte nicht richtig erfas-
sen oder das System nicht arbeitet bzw.
der Betrieb unnötigerweise erfolgt.
■Wenn der Einpark-Bremsassistent
(statische Objekte) unnötigerweise
eingreift, z. B. an Bahnübergängen
Bei einem unnötigen Eingreifen des Ein-
park-Bremsassistenten (statische Objekte), z. B. an Bahnübergängen, wird
die Bremssteuerung nach etwa 2 Sekun-
den abgebrochen und Sie können weiter- fahren und den Bereich verlassen. Sie
können die Bremssteuerung auch durch
Betätigung des Bremspedals abbrechen. Wenn Sie das Gaspedal nach Abbruch der
Bremssteuerung betätigen, können Sie
weiterfahren und den Bereich verlassen.
■Hinweise zum Waschen des Fahr-
zeugs
Richten Sie keinen starken Wasser- oder
Dampfstrahl auf den Sensorbereich.
Dies kann zu Funktionsstörungen der Sen- soren führen.
●Richten Sie bei der Reinigung des Fahr-
zeugs mit einem Hochdruckreiniger den
Strahl nicht direkt auf die Sensoren, da dies eine Sensorfehlfunktion zur Folge
haben kann.
●Wenn Sie das Fahrzeug mit Dampf rei- nigen, sollte der Dampf nicht zu nahe an
die Sensoren gelangen, da dies eine
Sensorfehlfunktion zur Folge haben kann.
■Wann der Einpark-Bremsassistent
deaktiviert werden sollte
Deaktivieren Sie den Einpark-Bremsassi-
stenten in folgenden Situationen, da das System eingreifen könnte, obwohl keine
Kollisionswahrscheinlichkeit besteht.
●Bei der Überprüfung des Fahrzeugs mit einem Rollenprüfstand, Fahrleistungs-
prüfstand oder Laufrollen
●Wenn das Fahrzeug auf ein Boot, einen Lastwagen oder ein anderes Transport-
mittel geladen wird
●Wenn die Aufhängung verändert wurde oder Reifen einer anderen als der vor-
gegebenen Größe angebracht sind
●Wenn die Fahrzeugfront aufgrund der Beladung angehoben oder abgesenkt
ist
●Wenn Ausstattungsteile angebracht sind, die einen eingebauten Sensor
blockieren können, wie eine
Abschleppöse, ein Stoßstangenschutz (zusätzliche Verkleidungsleiste usw.),
Fahrradträger oder Schneepflug
●Beim Waschen in einer automatischen Autowaschanlage
5187-1. Wartung und Pflege
COROLLA HV_TMUK_EM
7-1.Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit reichlich Wasser von Karosserie,
Radkästen und Unterboden des
Fahrzeugs. Gehen Sie dabei von
oben nach unten vor.
Waschen Sie die Karosserie mit
einem Schwamm oder einem wei-
chen Lappen, wie z. B. einem Fen-
sterleder.
Verwenden Sie für hartnäckige Flec-
ken ein Autoreinigungsmittel und
spülen Sie mit reichlich Wasser
nach.
Wischen Sie das Wasser ab.
Wachsen Sie das Fahrzeug, sobald
sich die Wasserschutzbeschichtung
verschlechtert.
Wenn das Wasser auf der sauberen Oberflä-
che keine Perlen mehr bildet, tragen Sie
Wachs auf die kalte Karosserie auf.
■Autowaschanlagen
●Vor dem Waschen des Fahrzeugs:
• Klappen Sie die Spiegel ein. • Schalten Sie das elektrische Heckklappen-
system aus. (je nach Ausstattung)
Beginnen Sie mit dem Waschen an der Fahr-
zeugfront. Klappen Sie die Spiegel vor dem
Fahren aus.
●Bürsten in automatischen Autowaschanla- gen können die Fahrzeugoberfläche, Teile
(Rad usw.) zerkratzen und die Lackierung
Ihres Fahrzeugs beschädigen.
●In bestimmten automatischen Autowasch- anlagen kann der Heckspoiler den Betrieb
der Anlage behindern. Dadurch kann das
Fahrzeug möglicherwe ise nicht richtig gewaschen oder der Heckspoiler beschä-
digt werden.
■Hochdruck-Autowaschanlagen
Da Wasser in den Fahrgastraum gelangen
kann, bringen Sie die Düsenspitze nicht in die Nähe der Spalte um die Türen oder am
Umlauf der Fenster und besprühen Sie diese
Bereiche nicht dauerhaft.
■Wenn Sie eine Autowaschanlage benut-
zen (Fahrzeuge mit Einstiegsfunktion)
Falls der Türgriff nass wird, während sich der elektronische Schlüssel innerhalb des effekti-
ven Bereichs befindet, kann sich die Tür wie-
derholt verriegeln und entriegeln. Befolgen Sie in diesem Fall die folgenden Abhilfemaß-
nahmen zum Waschen des Fahrzeugs:
●Bewahren sie den Schlüssel mindestens 2
m vom Fahrzeug entfernt auf, während das
Fahrzeug gewaschen wird. (Achten Sie darauf, dass der Schlüssel nicht gestohlen
wird.)
●Stellen Sie den elek tronischen Schlüssel
auf den Batteriesparmodus, um das intelli-
gente Einstiegs- & Startsystem zu deakti- vieren. ( S.165)
■Räder und Radzierblenden
●Entfernen Sie Verschmutzungen sofort mit einem neutralen Reinigungsmittel.
●Spülen Sie das Reinigungsmittel nach der Verwendung sofort mit Wasser ab.
●Beachten Sie unbedingt folgende Vor-sichtsmaßnahmen, um den Lack zu schüt-
zen.
• Verwenden Sie kein saures bzw. alkali- sches Reinigungsmittel oder Scheuermittel
• Verwenden Sie keine harten Bürsten
• Verwenden Sie kein Reinigungsmittel auf den Rädern, wenn sie heiß sind, etwa
nach einer Fahrt oder Parken bei heißem
Wetter
■Stoßstangen
Reinigen Sie diese Teile nicht mit Scheuer- mitteln.
Reinigung und Schutz des
Fahrzeugs von außen
Führen Sie eine für jedes Bauteil
und dessen Material geeignete
Reinigung durch.
Reinigungsanleitung
5207-1. Wartung und Pflege
COROLLA HV_TMUK_EM
HINWEIS
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets,
das durch Ruß, öligen Rauch, Berg-
werkstaub, Eisenstaub oder chemische Substanzen verunreinigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verstaubt
oder verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und
Benzin auf den Lack getropft sind
●Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem oder zerkratztem Lack sofort reparieren.
●Um zu verhindern, dass die Räder kor-
rodieren, reinigen Sie sie vollständig und lagern Sie sie bei der Lagerung an
einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■Reinigung der Außenleuchten
●Sorgfältig waschen. Verwenden Sie keine organischen Substanzen und
scheuern Sie nicht mit einem Schrub-
ber. Dadurch können die Oberflächen der
Leuchten beschädigt werden.
●Tragen Sie auf die Oberflächen der Leuchten kein Wachs auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■Zur Vermeidung von Schäden an den
Scheibenwischerarmen
Wenn Sie die Wischerarme von der Wind- schutzscheibe anheben, ziehen Sie
zunächst den Wischerarm auf der Fahrer-
seite nach oben und wiederholen Sie die- sen Vorgang auf der Beifahrerseite. Wenn
Sie die Wischerarme wieder in die
ursprüngliche Position zurückführen, beginnen Sie mit der Beifahrerseite.
■Beim Waschen in einer automati-
schen Autowaschanlage (Fahrzeuge mit Regensensor-Scheibenwischern)
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter auf “AUTO”
steht, können sich die Scheibenwischer einschalten und die Wischerblätter können
beschädigt werden.
■Beim Waschen in einer Hoch-
druck-Autowaschanlage
●Fahrzeuge mit Rückfahrmoni-
tor-System: Wenn das Fahrzeug gewa- schen wird, bespritzen Sie die Kamera
oder ihre Umgebung nicht direkt mit
einem Hochdruckreiniger. Erschütterun- gen durch das Auftreffen von Hochdruc-
kwasser kann zu Funktionsstörungen
des Geräts führen.
●Bringen Sie die Düsenspitze nicht in die Nähe der Manschetten (aus Gummi
oder Harz hergestellte Abdeckung),
Anschlüsse oder folgenden Teile. Die Teile können beschädigt werden, wenn
sie mit Hochdruckwasser in Kontakt
kommen.
• Zum Antrieb gehörende Teile
• Teile der Lenkung
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
●Halten Sie die Reinigungsdüse minde-
stens 30 cm von der Fahrzeugkarosse-
rie entfernt. Ansonsten könnten Harzbereiche, wie Leisten und Stoß-
stangen verformt und beschädigt wer-
den. Halten Sie die Düse außerdem nicht dauerhaft auf dieselbe Stelle.
●Besprühen Sie den unteren Bereich der
Windschutzscheibe nicht dauerhaft. Wenn Wasser in den Klimaanlagenein-
lass am unteren Bereich der Wind-
schutzscheibe gelang t, funktioniert die Klimaanlage möglicherweise nicht ord-
nungsgemäß.
●Verwenden Sie zum Reinigen des Unterbodens des Fahrzeugs keinen
Hochdruckreiniger.