144
Fahrbetrieb
Mithilfe der Einparkhilfe hinten können
außerdem die Informationen über die
Umgebung des Fahrzeugs ergänzt werden.
Funktionsgrenzen
Das System kann beeinträchtigt (gestört) sein
und funktioniert möglicherweise in den folgenden
Situationen nicht:
– Bei Montage eines Fahrradträgers an der Heckklappe oder der Flügeltür (je nach Version).– Bei Befestigung eines Anhängers auf der Anhängerkupplung.– Beim Fahren mit offenen Hecktüren.
Die Kamera darf nicht verdeckt werden
(durch einen Aufkleber, einen
Fahrradträger usw.).
Das Sichtfeld der Kamera hängt
möglicherweise von der
Fahrzeugbeladung ab.
Empfehlungen zur Pflege
Achten Sie bei schlechtem Wetter oder im Winter
darauf, dass die Kamera nicht mit Schmutz, Eis
oder Schnee bedeckt ist.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der
Kameralinse.
Falls erforderlich, reinigen Sie die Kamera mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30 cm von den Sensoren und Kameras entfernt.
Surround Rear Vision
Schlagen Sie in den allgemeinen Hinweisen
zu Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen
nach.
Bei eingeschalteter Zündung verwendet
dieses System zwei Kameras, um die
nähere Umgebung des Fahrzeugs auf dem
Wiedergabebildschirm anzuzeigen, um so die
Sicht auf den toten Winkel auf der Beifahrerseite
und das Heck des Fahrzeugs zu verbessern
(wenn es sich um einen Kastenwagen handelt
oder eine vollständige Trennwand vorhanden
ist).
Das System umfasst drei Unterfunktionen:
– Die Beifahrerseitenansicht zeigt den Bereich
auf der Beifahrerseite des Fahrzeugs.
Die orangefarbene Linie 1 zeigt die Entfernung
bis ungefähr 5 m hinter der Grenze des hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
– Die Überwachungsansicht hinten : Sie stellt
die entfernte Umgebung im hinteren Bereich dar.
Die orangefarbene Linie 1 zeigt die Entfernung
bis ungefähr 5 m hinter der Grenze des hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
146
Fahrbetrieb
Funktionsweise
► Im Leerlauf wird standardmäßig die
Überwachungsansicht hinten angezeigt.
► Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird
die visuelle Rückfahrhilfe auf dem Bildschirm
angezeigt (selbst wenn er ausgeschaltet ist).
► Um die Ansicht zu ändern , drücken Sie auf
das Ende Lichtschalterhebels oder drücken Sie
die entsprechende Taste unter dem Bildschirm.
Die Rekonstruktion der Umgebung wird
nur aufgrund der Überwachungsansicht
hinten und der Seitenansicht Beifahrer
ausgeführt.
Funktionsgrenzen
Das System kann beeinträchtigt (gestört) sein
und funktioniert möglicherweise in den folgenden
Situationen nicht:
– Bei Montage eines Fahrradträgers an der Kofferraumklappe oder der Flügeltür (je nach
Version).
– Bei Befestigung eines Anhängers auf der Anhängerkupplung.– Beim Fahren mit offenen Hecktüren.
Die Kameras dürfen nicht verdeckt
werden (durch einen Aufkleber, einen
Fahrradträger usw.).
Das Sichtfeld der hinteren Kamera
(Überwachungsansicht hinten und
visuelle Rückfahrhilfe) kann je nach
Fahrzeugbeladung variieren.
Wenn die Flügeltür während des
Gebrauchs der Überwachungsansicht
hinten oder der visuellen Rückfahrhilfe im
Vorwärtsgang oder im Rückwärtsgang
geöffnet wird, wird der Bildschirm grau.
Wenn die Beifahrertür während des
Gebrauchs der Seitenansicht Beifahrer oder
der visuellen Rückfahrhilfe im Vorwärtsgang
oder im Rückwärtsgang geöffnet wird, wird
der Bildschirm grau.
Wenn im Rückwärtsgang ein Anhänger
an der Anhängerkupplung befestigt wird,
funktioniert die Überwachungsansicht
hinten solange nicht mehr, bis der Anhänger
abgehängt wird. Standardmäßig wird die
Überwachungsansicht hinten angezeigt.
Wenn das System einen Fehler aufweist,
wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes, um
Sicherheitsprobleme zu verhindern.
Wartungsempfehlungen
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter
oder im Winter, dass die Sensoren und die
Kameras nicht von Schlamm, Eis oder Schnee
verdeckt werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der
Kameralinsen.
Falls erforderlich, reinigen Sie die Kameras mit
einem weichen, trockenen Tuch.
164
Praktische Tipps
Tragen Sie Politur auf dem sauberen und trockenen Fahrzeug auf.
Beachten Sie die auf dem Produkt
angegebene Gebrauchsanweisung.
Aufkleber
(Je nach Ausführung)
Verwenden Sie zum Reinigen des
Fahrzeugs keinen Hochdruckreiniger.
Dadurch könnten die Aufkleber abgelöst oder
beschädigt werden.
Verwenden Sie einen Wasserstrahl mit
hohem Durchfluss mit einer Temperatur
zwischen 25 °C und 40 °C.
Führen Sie den Wasserstrahl senkrecht
zu den Aufklebern über die zu reinigende
Oberfläche.
Spülen Sie das Fahrzeug mit
demineralisiertem Wasser.
► Drücken Sie bei gedrücktem Bremspedal auf den Betätigungsschalter, um die Feststellbremse
zu lösen.
► Lassen Sie das Bremspedal los und schalten Sie die Zündung aus.
Rückkehr zum normalen Betrieb
► Starten Sie das Fahrzeug, während Sie das Bremspedal gedrückt halten.
Keyless-System
Das Bremspedal muss während des
Ein- oder Ausschaltens der Zündung nicht
getreten werden. Falls doch, wird der
Motor gestartet, sodass Sie den Vorgang
erneut beginnen müssen.
Pflege- und
Wartungshinweise
Allgemeine Hinweise
Um eine Beschädigung Ihre Fahrzeugs zu
vermeiden, sollten folgende Anweisungen befolgt
werden.
Außen
Verwenden Sie beim Reinigen des
Motorraums niemals einen
Hochdruckreiniger. Es könnten elektrische
Komponenten beschädigt werden.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht bei starker
Sonneneinstrahlung oder bei extremer Kälte.
Verriegeln Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in einer automatischen
Waschanlage mit Zugvorrichtung unbedingt
die Türen und entfernen Sie, je nach Version,
den elektronischen Schlüssel aus dem
Erkennungsbereich.
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs
mit einem Hochdruckreiniger die Sprühkopf
mindestens 30 cm vom Fahrzeug entfernt
(insbesondere beim Reinigen von Stellen mit
Lackabplatzern, Sensoren oder Dichtungen).
Reinigen Sie Chemikalien enthaltende
Verschmutzungen, die die Lackierung
des Fahrzeugs beschädigen könnten,
unverzüglich (einschließlich Baumharz,
Vogelkot, Insektensekrete, Pollen und Teer).
Reinigen Sie das Fahrzeug je nach
Umgebung häufiger, um Jodablagerungen (in
Küstenregionen), Ruß (in Industrieregionen),
Schlamm und Streusalz (in feuchten und
kalten Regionen) zu entfernen, die stark
korrosiv wirken.
Zum Entfernen von hartnäckigen
Verschmutzungen, die ein spezielles Produkt
erfordern (z. B. Teerfleckentferner oder
Insektenreiniger), wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie Lackausbesserungen
vorzugsweise von einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vornehmen.Innen
Verwenden Sie zum Reinigen des
Fahrzeuginnenraums niemals einen
Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
In Bechern oder anderen offenen Behältern
transportierte Flüssigkeiten können leicht
verschüttet werden und können bei Kontakt
die Schalter der Bedieneinheit und der
Mittelkonsole beschädigen. Nutzen Sie das
Fahrzeug sachgerecht!
Karosserie
Hochglanzlackierung
Verwenden Sie zum Reinigen der
Karosserie weder Scheuermittel oder
Lösungsmittel noch Benzin oder Öl.
Verwenden Sie bei hartnäckigem Schmutz
keinen Scheuerschwamm, dieser kann die
Lackierung beschädigen.
Tragen Sie Politur nicht bei starker
Sonneneinstrahlung oder auf Kunststoff- oder
Gummiteilen auf.
Verwenden Sie einen weichen Schwamm
und Seifenwasser oder ein pH-neutrales
Produkt.
Wischen Sie die Karosserie, ohne heftig zu
reiben, mit einem sauberen Mikrofasertuch
trocken.
254
Stichwortverzeichnis
R
Rad abnehmen 171, 173Radar (Warnhinweise) 11 6Radio 197–198, 212, 214, 238–239Radiosender 197, 212, 238–239Rad montieren 171, 173Radwechsel 167, 170RDS 212, 239
Regelmäßige Kontrollen 159–160Regelung der Luftzufuhr 61–62Regelung durch Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung 120–121Regenerierung des Partikelfilters 159Reifen 160, 194Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen mit Reifenpannenset) 167, 169Reifendruck 160, 170, 173, 194Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset) 167, 169Reifendrucküberwachung 114, 114–115, 170Reifenpanne 167–168, 170Reifenpannenset 167Reinigung (Tipps) 164–165Reinitialisieren der Fernbedienung 34Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung 11 5Rückbank 49Rückfahrkamera 117, 143Rückfahrscheinwerfer 177Rücksitze 43, 47, 49, 93
S
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) 159Schalter für Sitzheizung 45Schalthebel mechanisches Getriebe 107–108Scheibenwaschanlage vorne 74Scheibenwischer 73, 76Scheibenwischerschalter 73–76Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung) 73
Schließen der Türen 26, 30–31Schlüssel 25–26, 28–30, 32Schlüssel mit Fernbedienung 30–31Schneeketten 115, 150–151Schneekettenglied 151Schutzmaßnahmen für Kinder 89, 91–95SCR (Selektive katalytische Reduktion) 161Seiten-Airbags 90–91Seitentüren 37Seitliche Einparkhilfen 142Seitlicher Zusatzblinker 175Seitliche Schiebetür mit elektrischer Bedienung 30–31, 38Selektive Entriegelung 27, 29Sensoren (Warnhinweise) 11 7Sensor für Sonneneinstrahlung 59Seriennummer des Fahrzeugs 194Sicherheitsgurte 86–87, 94Sicherheitsverriegelung 31–32Sicherungen 179–181Sicherung gegen Falschtanken 150Sicherungskasten Armaturenbrett 179Sicherungskasten Motorraum 179, 181
Signalhorn 81Sitzbank vorn 47–49Sitzheizung 45Sitzverstellung 44sparsames Fahren 7Sparsames Fahren (Hinweise) 7Speicherung einer Geschwindigkeit 130–131Sprachbefehle 226–229Spurassistent 81–82
Standheizung 40, 65–66Standlicht 69, 71, 175–176Starten 182Starten des Fahrzeugs 101, 103, 108–111Starten des Motors 100Starten eines Dieselmotors 148Staufächer 51Steckdose Zubehör 12 V 50–51STOP & START 24, 60, 64, 112–114,
148, 155, 159, 181, 184
Surround Rear Vision 144Synchronisieren der Fernbedienung 34
T
Tabellen Sicherungen 179–181Tagfahrlicht 71, 175–176Tankinhalt 148, 150Tankklappe 148, 150Tankverschluss 148, 150Technische Daten 191–193Telefon 52, 202–205, 217–219, 242–244