61
Ergonomie und Komfort
3Die Funktion wird beim Einschalten der Scheibenwischer oder beim Einlegen des
Rückwärtsgangs automatisch aktiviert.
Beschlagfreihalten /
Entfrosten vorne
Automatisches Programm für
optimale Sicht
In diesem Modus können Windschutzscheibe und
Seitenscheiben schnellstmöglich von Beschlag
befreit und entfrostet werden.
► Drücken Sie auf diese Taste, um den
Modus zu aktivieren/deaktivieren (bestätigt
durch Aufleuchten/Erlöschen der Kontrollleuchte).
Klimaanlage (je nach Version), Gebläsestärke und
Frischluftzufuhr werden nun automatisch gesteuert
und die Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.
Es ist möglich, die Gebläsestärke manuell zu
ändern, ohne dabei die automatische Deaktivierung
des Automatikprogramms für optimale Sicht
auszulösen.
Solange die Funktion Beschlagfreihalten unter der Funktion Stop & Start aktiviert ist,
ist der STOP-Modus nicht verfügbar.
Entfernen Sie bei winterlichen Witterungsbedingungen vor dem Losfahren
Schnee und Eis auf der Windschutzscheibe in
der Nähe der Kamera.
Ansonsten kann dies die Funktion der
von
der
Kamera verwendenden Ausrüstung
beeinträchtigen.
Beheizbare
Windschutzscheibe
Bei Kälte beheizt diese Funktion die Basis der
Windschutzscheibe sowie den Bereich um die linke
A-Säule.
Ohne die Einstellungen der Klimaanlage zu
ändern, können mithilfe dieser Funktion die
Scheibenwischerblätter schneller von der
Windschutzscheibe gelöst werden, wenn
diese durch Frost daran festkleben; außerdem
wird dadurch die Anhäufung von Schnee
im Zusammenhang mit dem Betrieb der
Scheibenwischer verhindert.
Funktion ein-/ausschalten
► Drücken Sie bei laufendem Motor auf diese
Taste, um die Funktion zu aktivieren/deaktivieren
(bestätigt durch eine Kontrollleuchte).
Die Funktion wird aktiviert, sobald die
Außentemperatur auf unter 0°C abfällt. Beim
Ausschalten der Zündung wird sie automatisch
deaktiviert.
Beschlagfreihalten /
Entfrosten der Heckscheibe
Beschlagfreihalten/Entfrosten funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Je nach Version ist Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Außenspiegel eingeschlossen.
► Drücken Sie diese Taste, um die Funktion
zu aktivieren bzw. zu deaktivieren (wird durch
das Aufleuchten bzw. Erlöschen der Kontrollleuchte
bestätigt).
Beschlagfreihalten/Entfrosten schaltet sich
automatisch aus, um einen übermäßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
66
Ergonomie und Komfort
Staufach in der Mittelkonsole bei einem
Automatikgetriebe
► Drücken Sie in der Mitte auf die Abdeckung, um
an das Staufach zu gelangen.
►
Legen Sie das anzuschließende Gerät mit dem
USB-Kabel an den dafür vorgesehenen Platz.
►
Führen Sie das Kabel durch das Loch in der
Seitenwand.
►
Schließen Sie das Kabel an den zum
Datenaustausch mit dem Audiosystem
vorgesehenen USB-Anschluss an.
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem das
Prinzip der magnetischen Induktion gemäß der
Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm Qi
kompatibel sein, entweder durch seine Konzipierung
oder mithilfe eines kompatiblen Etuis bzw. einer
kompatiblen Hülle.
Eine Ladematte kann ebenfalls verwendet werden,
sofern diese vom Hersteller zugelassen ist.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor und
im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der Betrieb
der Ladestation vorübergehend gestört sein, wenn
eine Tür geöffnet oder die Zündung ausgeschaltet
wird.
Aufladen
► Sorgen Sie dafür , dass der Ladebereich frei ist,
und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün. Sie leuchtet
während der gesamten Ladezeit der Akkus.
Das System ist nicht dafür ausgelegt, mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs keine metallischen Gegenstände (z. B.
Münzen, Schlüssel, Fernbedienung des
Fahrzeugs) im Ladebereich liegen. Gefahr der
Überhitzung oder der Unterbrechung des
Ladevorgangs!
Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es, den
Betrieb der Ladestation zu verfolgen.
Status der
Kontrollleuchte Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
81
Beleuchtung und Sicht
4Wenn sich die Kontrollleuchten „AUTO“ und
„Abblendlicht“ eingeschaltet haben, wechselt das
System in das Fernlicht.
Wenn sich die Kontrollleuchten „AUTO“ und
„Fernlicht“ eingeschaltet haben, wechselt das
System in das Abblendlicht.
►
Um die Funktion wieder einzuschalten, schalten
Sie erneut manuell zwischen Abblend- und Fernlicht
um.
Funktionsstörung
Wenn bei dem System oder der Kamera eine Funktionsstörung auftritt, leuchtet diese
Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit einem akustischen Signal und einer
Meldung auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Statisches Abbiegelicht
Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht
ermöglicht diese Funktion eine Ausleuchtung der
Kurveninnenseite durch die LED der Scheinwerfer.
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs muss weniger
als 90
km/h betragen.
Diese Funktion steht nur zusammen mit den „Full
LED“-Leuchten zur Verfügung.
Aktivierung / Deaktivierung
Wird über das Menü Fahrbeleuchtung /
Fahrzeug auf dem Touchscreen eingestellt.
Funktion ein-/ausschalten
Diese Funktion wird ab einem bestimmten Winkel
des Lenkradeinschlags ausgelöst.
Diese Funktion ist unter folgenden Umständen
deaktiviert:
–
unterhalb eines gewissen Lenkeinschlagwinkels.
–
bei einer Geschwindigkeit über 90
km/h,
–
beim Einlegen des Rückwärtsganges.
Night Vision
Bei schlechten Außenbeleuchtungsverhältnissen
kann das System mithilfe einer Infrarotkamera vorne
am Fahrzeug Fußgänger oder Tiere erkennen und
im Sichtfeld des Fahrers signalisieren.
Wählen Sie den Anzeigemodus „Night Vision“,
wenn Sie die Bilder der Infrarotkamera auf dem
Kombiinstrument permanent anzeigen möchten.
Sobald die Bedingungen gegeben sind, wird bei
Kollisionsgefahr eine Warnung ausgelöst.
Die Daueranzeige erlischt beim Ausschalten der
Zündung oder wenn die Bedingungen nicht gegeben
sind.
Dieses System ist ein Fahrhilfesystem, das den Fahrer in keinem Fall von seiner Pflicht,
die Sicht in der Nacht und die
Verkehrsbedingungen zu beurteilen, entbindet.
Unter bestimmten Bedingungen sind die
Temperaturunterschiede unzureichend und das
System kann nicht alle Gefahren erkennen,
möglicherweise kann es auch Falschwarnungen
ausgeben (z.
B. bei Motoren von am Straßenrand
stehenden Lkw).
Betriebsbedingungen
– Die Funktion ist bei laufendem Motor und im Stop-
Modus des Stop & Start-Systems verfügbar .
–
Die Lichtbedingungen müssen sehr schlecht sein
und das Abblendlicht muss eingeschaltet sein und
sich in gutem Betriebszustand befinden.
–
Die
Temperatur muss zwischen -30°C und +28°C
liegen.
–
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs muss
weniger als 160
km/h betragen.
–
T
iere mit einer Höhe von weniger als 0,50m
werden nicht erfasst.
Aktivierung/Deaktivierung
Diese Funktion wird über das Menü Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen eingestellt.
91
Sicherheit
5Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP- und ABS-Kontrollleuchte gekoppelten
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem Warnton
und einer Meldung auf dem Bildschirm liegt eine
Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV) vor.
Unbedingt anhalten!.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeugs zugelassen sind.
Nach einem Aufprall Lassen Sie es von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bremsassistent (BA)
System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit
der Bremsweg verkürzen lässt.
Es wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man
auf das Bremspedal tritt, aktiviert. Dies macht sich
durch einen verringerten Pedalwiderstand und eine
erhöhte Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR) / Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC)
Die Antriebsschlupfregelung (oder
Traktionskontrolle) sorgt für optimalen Antrieb
durch Verwendung der Motorbremse und durch
Einwirken auf die Bremsen der Antriebsräder,
um ein Durchdrehen eines oder mehrerer Räder
zu verhindern. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
verfolgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
verwendet die dynamische Stabilitätskontrolle
automatisch die Motorbremse und wirkt auf die
Bremse eines oder mehrerer Räder, um das
Fahrzeug innerhalb der Grenzen der physikalischen
Gesetze wieder in die gewünschte Spur zu lenken.
Diese Systeme werden automatisch bei jedem
Fahrzeugstart aktiviert.
Sie treten bei Problemen mit der
Bodenhaftung oder dem Halten der Spur in
Aktion (durch das Blinken dieser Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument bestätigt).
PSE (PEUGEOT Sport Engineered) Die dynamische Stabilitätskontrolle ist
optimiert, um bei diesem Fahrzeug später
reagieren zu können.
Deaktivierung/Reaktivierung
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (z.B. beim
Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee,
auf beweglichem Untergrund usw. festgefahren ist)
kann es sich als zweckmäßig erweisen, das ASR-
System zu deaktivieren, damit die Räder frei drehen
und wieder Bodenhaftung bekommen.
Aktivieren Sie das System wieder, sobald eine
entsprechende Bodenhaftung gegeben ist.
Die Einstellungen werden über das Menü Fahrbeleuchtung/Fahrzeug auf dem
Touchscreen geändert.
Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument und die Anzeige einer Meldung
bestätigt.
Das ASR-System wird nach jedem Ausschalten der
Zündung oder ab 50
km/h automatisch reaktiviert.
Bei einer Geschwindigkeit unterhalb 50
km/h erfolgt
die Reaktivierung manuell.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
ASR / DSC Diese Systeme bieten zusätzliche Sicherheit
bei normaler Fahrweise, sollten jedoch den
109
Fahrbetrieb
6Fahrempfehlungen
► Halten Sie sich grundsätzlich an die
Straßenverkehrsordnung und fahren Sie stets
umsichtig.
►
Richten Sie Ihre
Aufmerksamkeit auf Ihre
Umgebung, und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad,
um jederzeit auf jede Eventualität reagieren zu
können.
►
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise, seien
Sie auf das Bremsen vorausfahrender Fahrzeuge
gefasst und halten Sie insbesondere bei schlechtem
Wetter einen längeren Sicherheitsabstand ein.
►
Halten Sie das Fahrzeug an, um
Bedienungsschritte durchzuführen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern (z.
B. Einstellungen).
►
Bei längeren Fahrten empfiehlt es sich, alle zwei
Stunden eine Pause einzulegen.
Wichtig!
Lassen Sie den Motor niemals in geschlossenen Räumen ohne
ausreichende Belüftung laufen.
Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase wie
Kohlenmonoxid aus. Es besteht Vergiftungs- und
Lebensgefahr.
Bei starken winterlichen Bedingungen (Temperaturen unter -23 °C) muss der
Motor vor dem Losfahren vier Minuten im
Leerlauf betrieben werden, um ein
ordnungsgemäßes Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Bauteile (Motor
und Getriebe) zu gewährleisten.
Fahren Sie niemals mit angezogener Feststellbremse. Gefahr der Überhitzung
und der Beschädigung der Bremsanlage!
Das Fahrzeug nicht auf entflammbarem Untergrund (z. B. trockenes Gras, Laub)
parken oder mit laufendem Motor stehen
lassen.Die Auspuffanlage des Fahrzeugs ist sehr
heiß, auch noch einige Minuten nach dem
Ausschalten des Motors. Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie
Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse an und
schalten Sie das Getriebe, je nach Getriebetyp,
in den Leerlauf bzw. auf N oder P.
Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.
PSE (PEUGEOT Sport Engineered)Wiederholtes starkes Bremsen kann bei
diesem Fahrzeug zu lauten Knallgeräuschen
führen, die völlig normal sind.
Fahren Sie weiter, jedoch ohne stark zu
bremsen, damit die Bremsanlage abkühlen kann.
Die Leistung der Bremsanlage wird nicht
beeinträchtigt.
Auf überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Verbrennungsmotor oder den
Elektromotor, das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
►
V
ersichern Sie sich, dass die Wassertiefe 15 cm
nicht überschreitet. Bedenken Sie dabei auch
die Wellenbildung durch die Bewegung anderer
Verkehrsteilnehmer.
►
Deaktivieren Sie die Funktion Stop & Start.
►
Bei wiederaufladbaren Hybridmotoren stellen Sie
den Auswahlschalter für den Fahrmodus in Position
4WD (je nach Version).
►
Fahren Sie so langsam wie möglich.
Überschreiten Sie auf keinen Fall die
Geschwindigkeit von 10
km/h.
►
Halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Bremsen Sie beim Verlassen der überschwemmten
Straße mehrmals hintereinander leicht ab, sobald
es die Sicherheitsbedingungen erlauben, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
11 0
Fahrbetrieb
Starten / Ausschalten des
Motors
Der elektronische Schlüssel muss sich im Fahrzeuginnenraum befinden.
Bei Nichterkennung des elektronischen
Schlüssels erscheint eine Meldung.
Bringen Sie den Schlüssel in den
Erkennungsbereich, um den Motor ein- bzw.
ausschalten zu können.
Falls dies nicht gelingt, siehe Rubrik „Schlüssel
nicht erkannt - Notstart/Notausschaltung“.
Starten
► Wählen Sie bei einem Automatikgetriebe die
Position P oder N und treten Sie das Bremspedal
durch.
► Drücken Sie die Taste „START/STOP“ während
der Druck auf das Pedal bis zum Starten des Motors
beibehalten wird.
Dieselmotoren
Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des
Zustands Ihres Fahrzeugs an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Abschleppen
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das Zugfahrzeug in stärkerem Maße und
erfordert besondere Aufmerksamkeit.
Die maximal zulässige Anhängelast darf nicht überschritten werden.
In Höhenlagen: Die maximale Anhängelast
muss pro 1.000 Meter um jeweils 10% reduziert
werden. Die Luft verliert mit zunehmender
Höhe an Dichte, wodurch sich die Motorleistung
verringert.
Neues Fahrzeug: Legen Sie mindestens eine Fahrstrecke von 1.000 km zurück,
bevor Sie das erste Mal einen Anhänger ziehen.
Lassen Sie den Motor bei hohen Außentemperaturen nach dem Anhalten
zum Abkühlen 1 bis 2 Minuten lang im Stand
laufen.
Vor dem Losfahren
Stützlast
► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich
die schwersten Gegenstände so nahe wie möglich
an der Achse befinden und die höchstzulässige
Stützlast (am Auflagepunkt des Fahrzeugs) nicht
überschritten wird.
Reifen
► Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug
und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
► Überprüfen Sie die elektrische Signalanlage des
Anhängers und die Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer des Fahrzeugs.
Bei Verwendung einer original PEUGEOT- Anhängerkupplung wird die Einparkhilfe
hinten automatisch deaktiviert.
Während der Fahrt
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur. Die maximal zulässige
Anhängelast hängt vom Grad der Steigung und von
der Außentemperatur ab. Die Kühlkapazität des
Ventilators erhöht sich nicht mit der Motordrehzahl.
►
Reduzieren Sie Geschwindigkeit und Drehzahl,
um übermäßiges Aufheizen zu verhindern. ►
Achten Sie ständig auf die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Halten Sie beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und der STOP-
Kontrollleuchte an und stellen Sie den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Das Verwenden der Motorbremse wird empfohlen,
um ein Überhitzen der Bremsen zu vermeiden. Beim
Fahren mit Anhänger verlängert sich der Bremsweg.
Seitenwind
Denken Sie an die erhöhte Windempfindlichkeit
Ihres Fahrzeugs.
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Schlüssel enthalten einen Code, der vom
Fahrzeug erkannt werden muss, bevor ein Starten
möglich ist.
Bei einer Systemstörung, die durch eine Meldung
angezeigt wird, startet der Motor nicht.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
111
Fahrbetrieb
6Starten / Ausschalten des
Motors
Der elektronische Schlüssel muss sich im Fahrzeuginnenraum befinden.
Bei Nichterkennung des elektronischen
Schlüssels erscheint eine Meldung.
Bringen Sie den Schlüssel in den
Erkennungsbereich, um den Motor ein- bzw.
ausschalten zu können.
Falls dies nicht gelingt, siehe Rubrik „Schlüssel
nicht erkannt - Notstart/Notausschaltung“.
Starten
► Wählen Sie bei einem Automatikgetriebe die
Position P oder N und treten Sie das Bremspedal
durch.
►
Drücken Sie die
Taste „START/STOP“ während
der Druck auf das Pedal bis zum Starten des Motors
beibehalten wird.
Dieselmotoren
Bei Minustemperaturen und/oder bei kaltem
Motor startet der Motor erst, wenn die Vorglüh-
Kontrollleuchte erloschen ist.
Wenn diese Warnleuchte nach einer Betätigung der Taste „START/STOP“
aufleuchtet:
►
T
reten Sie das Pedal ganz durch. Drücken Sie
nicht erneut auf die Taste „START/STOP“, bis der
Motor läuft.
Es erscheint auf jeden Fall eine Meldung,
wenn eine
der Startbedingungen nicht erfüllt wird.
In bestimmten Fällen weist eine Meldung darauf
hin, dass beim Drücken der Taste „START/STOP“
gleichzeitig das Lenkrad hin- und herbewegt werden
muss, um die Entriegelung der Lenksäule zu
unterstützen.
Benzinmotoren Bei Benzinmotoren kann das Vorglühen des
Katalysators nach einem Kaltstart zu deutlich
spürbaren Motorvibrationen bis zu 2 Minuten
führen (erhöhte Leerlaufdrehzahl).
Starten von wiederaufladbaren
Hybridfahrzeugen
► Treten Sie das Bremspedal ganz durch, und
drücken Sie die START/STOP-Taste für die Dauer
von ca. 2 Sekunden.
► Halten Sie den Fuß auf dem Pedal, bis
diese Kontrollleuchte aufleuchtet, die angibt,
dass das wiederaufladbare Hybridsystem aktiviert
wurde (was durch ein akustisches Signal bestätigt
wird).
Um den Modus P zu verlassen, warten Sie bis die Kontrollleuchte READY aufleuchtet.
Standardmäßig startet das System im Modus
Electric.
Abhängig von bestimmten Parametern
(Batterieladezustand oder Außentemperatur)
entscheidet das System, ob das Starten des
Benzinmotors nötig ist.
Der Fahrmodus kann jederzeit mit dem
Auswahlschalter für den Fahrmodus geändert
werden.
Wenn das Fahrzeug im elektrischen Modus startet, ist kein Geräusch zu hören.
Achten Sie darum besonders auf Fußgänger
und Fahrradfahrer, die das Fahrzeug trotz
Fußgängerhupe möglicherweise nicht hören.
Ausschalten
► Ziehen Sie die Feststellbremse an, um das
Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
►
Wählen Sie bei einem
Automatikgetriebe
vorzugsweise die Position P oder N.
►
Drücken Sie die
Taste „START/STOP“.
►
V
ergewissern Sie sich bei wiederaufladbaren
Hybridfahrzeugen vor dem Verlassen des
Fahrzeugs, dass die Kontrollleuchte READY
erloschen ist.
11 2
Fahrbetrieb
Bei bestimmten Ausführungen mit Automatikgetriebe
(EAT6/EAT8) wird die Lenksäule nicht verriegelt.
Elektrische Feststellbremse
Im Automatikmodus wird von diesem System die
elektrische Feststellbremse bei Ausschalten des
Motors automatisch angezogen und wieder gelöst,
wenn sich das Fahrzeug wieder in Bewegung setzt.
Jederzeit, bei laufendem Motor:
► Zum Anziehen der Feststellbremse kurz am
Betätigungsschalter ziehen.
► Zum Lösen der Feststellbremse den
Betätigungsschalter kurz herunterdrücken und dabei
das Bremspedal durchtreten.
Standardmäßig ist der Automatikmodus aktiviert.
Die automatische Betätigung kann in bestimmten
Situationen deaktiviert werden.
Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet sowohl auf dem Kombiinstrument als auch am
Betätigungsschalter auf als Bestätigung, dass die
Feststellbremse angezogen wurde, in Verbindung
In bestimmten Fällen muss das Lenkrad bewegt
werden, um die Lenksäule zu verriegeln.
Bei bestimmten Ausführungen mit Automatikgetriebe
(EAT6 / EAT8) wird die Lenksäule nicht verriegelt,
sondern das Getriebe wird im Modus P verriegelt.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet
sich der Motor nicht aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden die Funktionen des Brems- sowie des
Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es
besteht die Gefahr, die Kontrolle über das
Fahrzeug zu verlieren!
Lassen Sie beim Aussteigen niemals den elektronischen Schlüssel im Fahrzeug
zurück.
Einschalten der Zündung
ohne den Motor zu starten
Mit dem elektronischen Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum kann durch Drücken der Taste
„ START/STOP“ und ohne Betätigung der Pedale
die Zündung eingeschaltet werden, ohne den Motor
zu starten.
►
Drücken Sie die
Taste erneut, um die Zündung
auszuschalten und die Verriegelung des Fahrzeugs
zu ermöglichen.
Schlüssel nicht erkannt
Notstart
An der Lenksäule ist ein Lesegerät für den
Notstart angebracht, das ein Starten des Motors
ermöglicht, wenn das System keinen Schlüssel im
Erkennungsbereich erkennt oder wenn die Batterie
des elektronischen Schlüssels leer ist.
► Halten Sie die Fernbedienung an das Lesegerät
für den Notstart.
►
Stellen Sie bei einem
Automatikgetriebe
den Wählhebel auf P und treten Sie dann das
Bremspedal durch.
►
Drücken Sie die
Taste „START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
Notausschaltung
Wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt wird
oder sich nicht mehr im Erkennungsbereich befindet,
erscheint beim Schließen einer Tür oder bei dem
Versuch, den Motor abzustellen, eine Meldung auf
dem Kombiinstrument.
►
Um das
Ausschalten des Motors zu bestätigen,
drücken Sie ungefähr 5
Sekunden lang auf die Taste
„ START/STOP“.
Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung des
elektronischen Schlüssels bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Notausschaltung
Nur im Notfall darf der Motor bedingungslos
abgestellt werden (selbst während der Fahrt).
►
Drücken Sie dazu ca. 5
Sekunden lang die Taste
„ START/STOP“.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.