102
Fahrbetrieb
jegliche Verletzungsgefahr durch automatisches
Neustarten des Motors zu vermeiden.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen, das
STOP & START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu Fahrhinweisen,
insbesondere auf überschwemmter Fahrbahn,
siehe entsprechenden Abschnitt.
Funktionsweise
Grundlegende Betriebsbedingungen
– Die Fahrertür muss geschlossen sein.
– Der Sicherheitsgurt des Fahrers muss angelegt
sein.
–
Die Batterie muss über eine ausreichende Ladung
verfügen.
–
Die Motortemperatur muss im Nennbetriebsbereich
liegen.
–
Die
Außentemperatur muss zwischen 0 °C und
35°C liegen.
Den Motor auf Standby schalten
(STOP-Modus)
Der Motor schaltet automatisch auf Standby, sobald
der Fahrer seine Absicht zum Anhalten signalisiert. –
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
: bei einer
Geschwindigkeit von weniger als 3 km/h (mit Motor
BlueHDi 130 S&S) oder bei stehendem Fahrzeug
(andere Motoren), wenn Sie den Schalthebel in den
Leerlauf stellen und das Kupplungspedal loslassen.
–
Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe: bei stehendem
Fahrzeug, wenn Sie das Bremspedal betätigen oder
den Gangwählhebel in die Position N schieben.
Zeitzähler
Die während der Fahrt im Standby-Modus verbrachte
Zeit wird von einem Zeitzähler addiert. Bei jedem
Einschalten der Zündung wird der Zeitzähler auf Null
gestellt.
Sonderfälle:
Der Motor schaltet nicht in den Standby-Modus, wenn
keine der Betriebsbedingungen erfüllt ist, sowie in den
folgenden Fällen:
–
Es liegt eine starke Neigung vor (Steigung oder
Gefälle).
–
Das Fahrzeug hat seit dem letzten Starten (mit
dem Schlüssel oder der
Taste „START/STOP“) eine
Geschwindigkeit von 10
km/h nicht überschritten.
–
Die elektrische Feststellbremse ist angezogen ist
oder wird gerade angezogen.
–
Der Motor muss laufen, um eine angenehme
T
emperatur im Fahrzeuginnenraum
aufrechtzuerhalten.
–
Das Beschlagfreihalten der Scheiben ist aktiviert.
–
Der Bremskraftverstärker ist aktiv
.
In diesen Fällen blinkt diese Kontrollleuchte für
einige Sekunden und erlischt dann.
Nach dem Neustart des Motors wird der
STOP-Modus möglicherweise erst aktiviert,
wenn das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
8
km/h erreicht hat.
Während eines Parkvorgangs ist der Modus
STOP für einige Sekunden nach Verlassen
des Rückwärtsganges oder Drehen des Lenkrads
deaktiviert.
Neustart des Motors (Modus START)
Der Motor startet automatisch neu, sobald der Fahrer
seine Absicht zum Losfahren signalisiert.
►
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
: mit ganz
durchgetretener Kupplung.
►
Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe:
•
Mit dem Gangwählhebel in Position D
oder M: bei
gelöstem Bremspedal.
•
Mit dem Gangwählhebel auf Position N
und
gelöstem Bremspedal: mit dem Gangwählhebel
auf Position D oder M.
•
Mit dem Gangwählhebel in Position P
und
durchgetretenem Bremspedal: mit dem
Gangwählhebel auf Position R, N, D oder M.
•
Rückwärtsgang eingelegt.
Sonderfälle:
Der Motor startet automatisch, wenn alle
Betriebsbedingungen erfüllt sind, sowie in den
folgenden Fällen:
–
Die elektrische Feststellbremse wird gerade
angezogen.
– Die Fahrzeuggeschwindigkeit überschreitet 3 km/h.
– Bestimmten Bedingungen (Bremsassistent,
Einstellung der Klimaanlage usw.).
In diesen Fällen blinkt diese Kontrollleuchte für
einige Sekunden und erlischt dann.
Funktionsstörungen
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs:Im Fall einer Funktionsstörung des Systems
blinkt diese Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument.
Blinkt die Kontrollleuchte dieser Taste und
erscheint eine Meldung in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Das Fahrzeug ist im „STOP“-Modus.
Bei Auftreten eines Fehlers leuchten alle
Kontrollleuchten des Kombiinstruments auf.
Je nach Ausführung kann auch eine Warnmeldung
angezeigt werden, um Sie aufzufordern, den
Gangwählhebel auf die Position N zu stellen und das
Bremspedal zu betätigen.
► Schalten Sie die Zündung aus und dann den Motor
mit dem Schlüssel oder über die Taste „START/STOP“
erneut ein.
Das STOP & START-System erfordert eine 12
V-Batterie mit spezieller Technologie und
Eigenschaften.
Alle Arbeiten im Zusammenhang mit dieser
Batterie müssen von einem Vertreter des
152
Informations pratiques
Verwenden Sie nur von PEUGEOT
empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für
Sie bereit.
Nach einer Autowäsche, bei Feuchtigkeit oder bei
winterlichen Bedingungen können Bremsscheiben
und Bremsbeläge mit Raureif oder Eis beschlagen;
die Bremsleistung kann dadurch beeinträchtigt
sein. Treten Sie wiederholt leicht auf die Bremse,
um diese zu enteisen und zu trocknen.
AdBlue® (BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-
Norm 6 hat PEUGEOT entschieden, seine Diesel-
Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem
auszustatten, das sich aus dem SCR-System
(selektive katalytische Reduktion) und einem
Partikelfilter zusammensetzt. Dieses System bewirkt
weder eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen Flüssigkeit, die
Harnstoff enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85 %
des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser,
also Substanzen, die weder gesundheits- noch
umweltschädlich sind, um.
AdBlue® befindet sich in einem speziellen
Tank mit einem Fassungsvermögen von ca.
17 Litern.
Diese Menge reicht für eine Reichweite von ca.
6.500
km und hängt stark von Ihrem Fahrstil ab.
Bei Erreichen des Reservestands wird ein Alarm
ausgelöst. Sie können dann noch weitere 2.400
km
fahren, bevor der Tank leer ist und das Fahrzeug nicht
mehr fährt.
Weitere Informationen zu den
Kontrollleuchten und den zugehörigen
Warnungen oder Anzeigen finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist, verhindert
eine gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre
das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems entspricht
der Emissionswert des Fahrzeugs nicht mehr
der Euro-Norm 6 und das Fahrzeug trägt zur
Umweltverschmutzung bei.
Bei einer bestätigten Funktionsstörung des SCR-
Systems wenden Sie sich daher umgehend an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Nach
einer zurückgelegten Strecke von 1.100
km wird
der Mechanismus automatisch aktiviert, um einen
Motorstart zu verhindern.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung noch
bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs zurückgelegt
werden kann.
Gefrieren des AdBlue®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur von
ca. -11 °C ein.
Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung für
den AdBlue
®-Tank, die es Ihnen ermöglicht, bei
sehr kalten klimatischen Bedingungen zu fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
AdBlue® muss nachgefüllt werden, sobald die erste
Warnung anzeigt, dass das Reserveniveau erreicht
wurde.
Für eine korrekte Funktion des
SCR-Systems:
–
V
erwenden Sie ausschließlich AdBlue
®-
Flüssigkeit gemäß der ISO-Norm 22241.
–
Füllen
Sie AdBlue
® niemals in einen anderen
Behälter um, da es hierdurch verunreinigt werden
würde.
–
AdBlue
® darf niemals mit Wasser verdünnt
werden.
Sie erhalten AdBlue
® bei einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt.
Sie können auch eine Tankstelle aufsuchen,
an der es AdBlue®-Pumpen gibt, die speziell
für Privatfahrzeuge konzipiert wurden (für
Versionen mit Zugang zum AdBlue
®-Tank über die
Tankklappe).
153
Informations pratiques
7Füllen Sie AdBlue® niemals an einer
Tankstation nach, die LKWs vorbehalten ist.
Empfehlungen bezüglich Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11 °C
und verliert seine Eigenschaften ab +25 °C. Behälter
sollten an einem kühlen Ort und vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem
vollständigen Auftauen bei Zimmertemperatur wieder
verwendet werden.
Niemals Behälter mit AdBlue® im Fahrzeug
lagern.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
AdBlue® ist eine Urea-Lösung. Diese Flüssigkeit ist
nicht entflammbar, farb- und geruchlos (bei kühler
Aufbewahrung).
Bei Hautkontakt reinigen Sie die Haut mit fließendem
Wasser und Seife. Bei Augenkontakt die Augen sofort
mindestens 15 Minuten lang mit Wasser oder einer
speziellen Augenreinigungslösung spülen. Sollten
Sie eine andauernde Reizung oder ein Brennen
feststellen, suchen Sie bitte einen Arzt auf.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem Wasser
ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z.
B. bei hoher
Temperatur) besteht das Risiko, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Die Dämpfe dürfen nicht eingeatmet
werden. Die Ammoniakdämpfe können die
Schleimhautreizungen (Augen, Nase und Rachen)
verursachen.
AdBlue® darf nicht in die Hände von Kindern
gelangen und muss in der Originalverpackung
aufbewahrt werden.
Vorgehensweise
Achten Sie vor dem Nachfüllen darauf, dass das
Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche steht.
Vergewissern Sie sich im Winter, dass die
Fahrzeugtemperatur über -11°C liegt. Andernfalls
könnte die Flüssigkeit AdBlue
® gefroren sein und nicht
in den Tank eingefüllt werden können. Stellen Sie das
Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden an einen
wärmeren Ort (Garage), bevor Sie nachfüllen.
AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Spezifische Informationen hinsichtlich des
Zugangs zum AdBlue-Tank finden Sie in den
ausführlichen Beschreibungen unten.
Sollten Spritzer der AdBlue®-Flüssigkeit
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch zu
entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden Sie zum
Entfernen einen Schwamm und warmes Wasser.
Wichtig: Beim Auffüllen nach einer Panne
aufgrund eines AdBlue-Mangels müssen
Sie unbedingt ca. 5 Minuten warten, bevor Sie die
Zündung wieder einschalten. ln dieser Zeit dürfen
weder die Fahrertür geöffnet, noch das
Fahrzeug entriegelt, der Schlüssel in das
Zündschloss gesteckt werden oder sich der
elektronische Schlüssel des „Keyless-System“-
Systems im Fahrzeuginnenraum befinden .
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung
ein und lassen nach weiteren 10 Sekunden den
Motor an.
Zugang zum AdBlue®Zugang zum Tank
Ein blauer Deckel unter der Tankklappe zeigt den
Zugang zum AdBlue®-Tank an.
– Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den
Schlüssel ab.
►
Drehen Sie den blauen Deckel des
AdBlue
®-Tanks
entgegen dem Uhrzeigersinn.
►
Besorgen Sie sich einen Behälter mit
AdBlue
®.
Prüfen Sie das Verfallsdatum und füllen Sie den Inhalt
in den AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs.
154
Informations pratiques
Oder
► Setzen Sie die AdBlue®-Zapfpistole hinein und
befüllen Sie den Tank, bis die Zapfpistole automatisch
abschaltet.
Wichtig:
Um ein Überfüllen des AdBlue®-Tanks zu
vermeiden, wird Folgendes empfohlen:
►
Füllen Sie mit dem
AdBlue
®-Behälter 10 bis 13
Liter auf.
Oder
►
W
enn Sie an einer Tankstelle nachfüllen, füllen
Sie nach dem dritten automatischen Abschalten
der Zapfpistole nicht weiter auf.
Wechsel in den Freilauf
In einigen Situationen müssen Sie das Fahrzeug in
den Freilaufmodus versetzen (beim Abschleppen, auf
einer rollenden Landstraße, in einer automatischen
Waschanlage oder beim Transport per Schiene oder
Seefracht.
Das Verfahren variiert je nach Getriebe und
Feststellbremse.
Mit Schaltgetriebe und
elektrischer Feststellbremse
/
Lösen der Bremse
► Stellen Sie den Gangwählhebel bei laufendem
Motor und während Sie das Bremspedal ganz
durchtreten auf Position „Neutral“.
►
Schalten Sie die Zündung aus, während Sie das
Bremspedal ganz durchtreten.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und schalten sie
dann die Zündung wieder ein.
►
Drücken Sie den Betätigungsschalter während
Sie das Bremspedal treten, um die Feststellbremse
zu lösen.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und schalten Sie
die Zündung aus.
Rückkehr zum normalen Betrieb.
► Starten Sie den Motor neu, währen Sie das
Bremspedal ganz durchtreten.
Mit Automatikgetriebe und
elektrischer Feststellbremse
/
Lösen der Bremse
► Stellen Sie den Wählhebel bei stehendem
Fahrzeug und laufendem Motor in den Modus N
und
schalten Sie die Zündung aus.
Innerhalb von 5 Sekunden:
►
Schalten Sie die Zündung erneut ein.
►
T
reten Sie das Bremspedal ganz durch und
bewegen Sie den Wählhebel nach vorne oder nach
hinten, um den Modus N zu bestätigen.
► Drücken Sie den Betätigungsschalter während
Sie das Bremspedal ganz durchtreten, um die
Feststellbremse zu lösen.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und schalten Sie
die Zündung aus.
W
enn Sie die Zeitspanne von 5 Sekunden
überschreiten, bleibt das Getriebe im Modus P. In
diesem Fall muss der Vorgang wiederholt werden.
Rückkehr zum normalen Betrieb.
► Starten Sie den Motor neu, währen Sie das
Bremspedal treten.
Keyless-System
Das Bremspedal muss während des Ein- oder
Ausschaltens der Zündung nicht getreten werden.
Falls doch, wird der Motor gestartet, sodass Sie
den Vorgang erneut
beginnen müssen.
Pflege- und
Wartungshinweise
Allgemeine Hinweise
Um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden,
sollten folgende Anweisungen befolgt werden.
Außen
Verwenden Sie beim Reinigen des
Motorraums niemals einen Hochdruckreiniger.
176
Bei einer Panne
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum
neben der Batterie.
Zugang zu den Sicherungen
► Haken Sie den Deckel aus.
► Ersetzen Sie die Sicherung.
►
Schließen Sie nach dem
Austausch den Deckel
sorgfältig, um die Dichtigkeit des Sicherungskastens
zu gewährleisten.
Sicherungstabelle
Sicherung N r. Amperezahl
(A) Funktionen
F13 5Zentralsteuergerät BSI
F16 15 Nebelscheinwerfer
F18 10 Fernlicht rechts
F19 10 Fernlicht links
Sicherung
N r. Amperezahl
(A) Funktionen
F25 40 Relais Scheinwerfer-
waschanlage
(Nachrüstung)
F27 25 Zentralsteuergerät BSI
F28 30 Abgasreinigungs-
system Diesel
(AdBlue
®).
F29 30 Motor Scheibenwischer
vorne
F30 80 Glühkerzen (Diesel),
zusätzliche pro-
grammier-bare
Standheizung
(Nachrüstung),
Pumpe Scheinwerfer-
waschanlage
12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen
Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Bleihaltige Starterbatterien
Diese Batterien enthalten schädliche
Substanzen (Schwefelsäure und Blei).
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören auf
keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie
mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem gut
belüfteten Bereich in großem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um
Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten
die Hände.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12-V-Batterie mit spezieller Technologie
und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Vor Durchführung jeglicher Arbeiten
Setzen Sie das Fahrzeug in den Stillstand:
Ziehen Sie die Feststellbremse an, stellen Sie
das Getriebe in den Leerlauf und schalten Sie
anschließend die Zündung aus.
Überprüfen Sie, ob alle elektrischen
Ausrüstungsteile ausgeschaltet sind.
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Zugang:
► Öffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen
und danach außen.
► Befestigen Sie die Motorhaubenstütze,
► Ziehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an den
(+) Pol zu gelangen.
Die (-) Klemme der Batterie ist nicht zugänglich. Ein
separater Massepunkt befindet sich am Motor.
182
Bei einer Panne
► Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
►
Montieren Sie die
Abschleppstange.
►
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen die
W
arnblinker ein.
►
Fahren Sie vorsichtig an. Fahren Sie insgesamt
langsam und nur über eine kurze Strecke.
Leer gefahrener Tank
(Diesel)
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank
komplett leer gefahren wurde.
Für alle Versionen, ausgenommen BlueHDi, siehe
entsprechende Abbildung des Motorraums.
Für weitere Informationen zur Sicherung
gegen Falschtanken (Diesel) siehe
entsprechende Rubrik.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
unternehmen Sie keine weiteren
Startversuche, sondern beginnen Sie noch einmal
von vorn.
Bei Motoren BlueHDi 100 S&S
BVM6 und BlueHDi 130 S&S
► Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
► Schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu
starten). ►
W
arten Sie ca. 1 Minute und schalten Sie die
Zündung aus.
►
Betätigen Sie den
Anlasser, um den Motor
einzuschalten.
Wenn der Motor nicht startet, wiederholen Sie den
Vorgang.
Andere Motoren
► Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.
► Öffnen Sie die Motorhaube.
►
Lösen Sie ggf. die
Abdeckung, um an die
Entlüftungspumpe zu gelangen.
► Betätigen Sie die Entlüftungspumpe wiederholt,
bis ein Widerstand zu spüren ist (es kann schon beim
ersten Druck Widerstand spürbar sein).
►
Betätigen Sie den
Anlasser, um den Motor zu
starten (sollte der Motor beim ersten Versuch nicht
anspringen, warten Sie etwa 15 Sekunden und starten
Sie dann erneut).
►
Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen
V
ersuchen die Entlüftungspumpe erneut und
versuchen Sie anschließend, den Motor zu starten.
►
Setzen Sie die
Abdeckung wieder auf und lassen
Sie sie einrasten.
►
Schließen Sie die Motorhaube wieder
.
186
Technische Daten
Motoren und Anhängelasten - DIESELMOTOREN
MotorBlueHDi 100 S&S BVM6BlueHDi 130 S&S BVM6
Getriebe Schaltgetriebe, 6 GängeSchaltgetriebe, 6 Gänge
Code DV5RD STT MB6DV5RC ML6C STT
Ausführungen LimousineLimousine SW
Typenbezeichnungen LBYHYPLBYHZJLCYHZJ
Hubraum (cm
3) 1.4991.499
Höchstleistung (kW) 7596
Kraftstoff DieselDiesel
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) (kg)
bis 12 % Steigung 1.300
1.5001.400
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 600615680
Max. zulässige Stützlast (kg) 757571
Motor BlueHDi 130 S&S EAT8HDi 92 BVM5
Getriebe Automatikgetriebe, 8 StufenSchaltgetriebe, 5 Gänge
Code DV5RC STT ATN8DV6D BE5
Ausführungen LimousineSWLimousine SW
Typenbezeichnungen LBYHZKLCYHZK LB9HPA LC9HPA
Hubraum (cm
3) 1.4991.560
Höchstleistung (kW) 9668
Kraftstoff DieselDiesel
Motoren und Anhängelasten - BENZINMOTOREN GTi
Motor PureTech 263 S&S BVM6
Getriebe Schaltgetriebe, 6 Gänge
Code EP6FADTR MCM STT
Ausführungen Limousine
Typenbezeichnungen L3EGXP
Hubraum (cm
3) 1.598
Höchstleistung (kW) 193
Kraftstoff Bleifrei
(RON 98 empfohlen)
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) (kg)
bis 12
% Steigung 0
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 0
Max. zulässige Stützlast (kg) 0
187
Technische Daten
9Motoren und Anhängelasten - DIESELMOTOREN
MotorBlueHDi 100 S&S BVM6BlueHDi 130 S&S BVM6
Getriebe Schaltgetriebe, 6 GängeSchaltgetriebe, 6 Gänge
Code DV5RD STT MB6DV5RC ML6C STT
Ausführungen LimousineLimousine SW
Typenbezeichnungen LBYHYPLBYHZJLCYHZJ
Hubraum (cm
3) 1.4991.499
Höchstleistung (kW) 7596
Kraftstoff DieselDiesel
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts) (kg)
bis 12
% Steigung 1.300
1.5001.400
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 600615680
Max. zulässige Stützlast (kg) 757571
Motor BlueHDi 130 S&S EAT8HDi 92 BVM5
Getriebe Automatikgetriebe, 8 StufenSchaltgetriebe, 5 Gänge
Code DV5RC STT ATN8DV6D BE5
Ausführungen LimousineSWLimousine SW
Typenbezeichnungen LBYHZKLCYHZK LB9HPA LC9HPA
Hubraum (cm
3) 1.4991.560
Höchstleistung (kW) 9668
Kraftstoff DieselDiesel