135
Fahrbetrieb
6Funktionsgrenzen
Wenn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann der Neigungswinkel des Fahrzeugs die
Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung beim Schalten in den Rückwärtsgang
leuchtet eine dieser Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal (kurzer
Piepton) auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Visiopark 1
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Sobald bei laufendem Motor der Rückwärtsgang
eingelegt ist, zeigt dieses System mithilfe einer Kamera
hinten am Fahrzeug Ansichten der nahen Umgebung
Ihres Fahrzeugs auf dem Touchscreen an.
Der Bildschirm wird zweigeteilt in eine Kontextansicht
und eine Draufsicht auf das Fahrzeug und seine nahe
Umgebung.
Die Sensoren der Einparkhilfe ergänzen die
Informationen über die Draufsicht des Fahrzeugs.
Es können verschiedene Kontextansichten angezeigt
werden:
– Standardansicht
–
180°-Umgebungsansicht
–
Zoom-Ansicht
Standardmäßig ist der AUTO-Modus aktiviert.
In diesem Modus wählt das System die beste Ansicht
zur Anzeige aus (Standard oder Zoom).
Sie können während eines Manövers jederzeit die
Ansichtsart wechseln. Der Systemzustand wird beim Ausschalten der
Zündung nicht gespeichert.
Funktionsprinzip
Mit der Kamera hinten wird die nähere Umgebung
des Fahrzeugs beim Manövrieren mit niedriger
Geschwindigkeit aufgezeichnet.
Von oben wird ein Bild dessen rekonstruiert, was sich
in der näheren Umgebung des Fahrzeugs befindet
(dargestellt zwischen den Ecken); dies erfolgt in
Echtzeit im Laufe des Manövers.
Dadurch kann die Ausrichtung Ihres Fahrzeugs beim
Einparken vereinfacht und jedes Hindernis in der Nähe
sichtbar gemacht werden. Diese Ansicht verschwindet
automatisch, wenn das Fahrzeug zu lange still steht.
136
Fahrbetrieb
Rückansicht
Um die Kamera an der Heckklappe zu aktivieren,
legen Sie den Rückwärtsgang ein und fahren Sie nicht
schneller als 10 km/h.
Die Funktion wird deaktiviert:
–
automatisch bei Geschwindigkeiten über ca.
20
km/h,
–
automatisch beim Öffnen der Heckklappe,
–
beim V
erlassen des Rückwärtsgangs,
–
durch Drücken des weißen Pfeils in der oberen
linken Ecke des Touchscreens,
Modus AUTO
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren im hinteren Stoßfänger kann
während eines Manövers, bei Annäherung an ein
Hindernis in Höhe der roten Linie (weniger als
30
cm) die Ansicht automatisch von der Rückansicht
(Standard) zur Draufsicht (Zoom) wechseln.
Standardansicht
Der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug wird auf dem
Bildschirm angezeigt. Die blauen Rasterlinien 1
stellen die Breite Ihres
Fahrzeugs bei ausgeklappten Außenspiegeln dar; sie
orientieren sich an der Lenkradstellung.
Ausgehend vom hinteren Stoßfänger stellen die rote
Linie 2 den Abstand von 30 cm und die beiden blauen
Linien 3 und 4 1 m bzw. 2 m dar.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO-Modus oder im Menü
„Auswahl der Ansicht“ verfügbar.
Zoom-Ansicht
Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern die
Umgebung auf, um eine Draufsicht vom Heck des
Fahrzeugs in seiner unmittelbaren Umgebung erstellen
zu können, sodass mit dem Fahrzeug Fahrmanöver
im Verhältnis zu den umgebenden Hindernissen
vorgenommen werden können.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO-Modus oder im Menü
„Auswahl der Ansicht“ verfügbar.
Die Hindernisse können weiter entfernt erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig, mithilfe
der Seitenspiegel die Seiten des Fahrzeugs zu
überwachen.
Die Einparkhilfe bietet außerdem zusätzliche
Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs.
180°-Umgebungsansicht
Durch die 180°-Umgebungsansicht kann im
Rückwärtsgang aus einer Parklücke ausgeparkt
werden und dabei das Annähern von Radfahrern,
anderen Fahrzeugen oder Fußgängern vorausgesehen
werden.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
137
Fahrbetrieb
6Die Hindernisse können weiter entfernt erscheinen, als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig, mithilfe
der Seitenspiegel die Seiten des Fahrzeugs zu
überwachen.
Die Einparkhilfe bietet außerdem zusätzliche
Informationen über die Umgebung des Fahrzeugs.
180°-Umgebungsansicht
Durch die 180°-Umgebungsansicht kann im
Rückwärtsgang aus einer Parklücke ausgeparkt
werden und dabei das
Annähern
von Radfahrern,
anderen Fahrzeugen oder Fußgängern vorausgesehen
werden.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen.
Sie umfasst drei Bereich: links A , Mitte B und rechts C .
Diese Ansicht ist nur über das Menü „Auswahl der
Ansicht“ verfügbar.
Park Assist
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System bietet eine aktive Einparkhilfe: Es
erkennt eine Parklücke und betätigt dann die Lenkung
des Fahrzeugs, um in die Parklücke einzuparken,
während der Fahrer die Fahrtrichtung, den
Gangwechsel, das Beschleunigen und das Bremsen
steuert.
Um den Fahrer bei der Überwachung des
Parkmanövers zu unterstützen, löst das System
automatisch die Anzeige der Funktion Visiopark 1 aus
und aktiviert die Funktion „Einparkhilfe“.
Das System führt die Messungen der verfügbaren
Parklücken und Berechnungen des Abstands zu
Hindernissen mit Ultraschallsensoren durch, die in den
vorderen und hinteren Stoßstangen des Fahrzeugs
eingebaut sind.
Das System „Park Assist“ bietet bei folgenden
Manövern Hilfe:
A. Einparken in „Längsaufstellung“
B. Ausparken aus „Längsaufstellung“
C. Einparken in „Senkrechtaufstellung“
Funktionsweise
► Wenn Sie einen Parkplatz entdeckt haben,
verringern Sie die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf
30
km/h.
Aktivieren der Funktion
Die Funktion wird im Menü Fahrzeug/Fahrbeleuchtung auf dem Touchscreen
aktiviert.
Wählen Sie „Park Assist“ aus.
Die Aktivierung der Funktion deaktiviert das Überwachungssystem für tote Winkel-System.
Die Funktion kann bis zum Einleiten des Ein- oder Ausparkmanövers jederzeit durch
Drücken des Pfeils in der Ecke oben links der
Anzeige deaktiviert werden.
140
Fahrbetrieb
– Das System kann anzeigen, dass es eine Parklücke
gefunden hat, wird jedoch nicht ausgelöst, weil die
Parklücke nicht breit genug ist.
–
Das System ist nicht dafür geeignet, in einer engen
Kurve einzuparken.
–
Das System erkennt keine Parkräume, die viel
größer sind als das Fahrzeug selbst, es erkennt
auch nicht, dass Parklücken durch Hindernisse
eingeschränkt sind, die entweder zu niedrig (Gehweg,
Stufen usw.) oder zu schmal sind (Bäume, Pfähle,
Drahtzäune usw.).
–
W
enn der Kofferraum zu schwer beladen ist,
kann die Neigung des Fahrzeugs zum Heck hin die
Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
Verwenden Sie die Funktion nicht unter folgenden äußeren Bedingungen:
–
An einem unbefestigten Randstreifen (z. B.
Graben), einem Kai oder einem Abhang.
–
Bei rutschiger Fahrbahn (z. B. Glatteis).
Verwenden Sie die Funktion nicht bei Vorliegen folgender Funktionsstörungen:
–
wenn ein Reifen zu niedrigen Druck aufweist,
–
wenn eine der Stoßstangen beschädigt ist,
–
wenn eine der Kameras defekt ist,
Verwenden Sie die Funktion nicht, wenn am Fahrzeug eine der folgenden Veränderungen
bzw. Situationen vorliegt:
–
wenn Sie einen Gegenstand transportieren, der
über die Abmessungen des Fahrzeugs hinausragt
(Leiter auf den Dachträgern, Fahrradträger am
Kofferraumdeckel usw.),
–
bei
unzulässiger Anhängerkupplung,
–
mit montierten Schneeketten,
–
beim Fahren mit einem „Notrad“ oder einem
Ersatzrad mit kleinerem Durchmesser,
–
wenn andere als die Originalräder montiert sind,
–
nach dem Umbau einer oder beider Stoßstangen
(Zusatzschutz),
–
falls die Sensoren nicht von einem V
ertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes umlackiert worden sind,
–
bei nicht für das Fahrzeug zugelassenen
Sensoren.
Funktionsstörungen
Bei deaktivierter Funktion blinkt diese Kontrollleuchte kurz und es ertönt ein
akustisches Signal, um eine Funktionsstörung
anzuzeigen.
Wenn die Funktionsstörung während der Verwendung
des Systems auftritt, erlischt die Kontrollleuchte.
Wenn die Funktionsstörung der Einparkhilfe während der Verwendung
auftritt (angezeigt durch das Aufleuchten einer dieser
Kontrollleuchten), wird die Funktion deaktiviert.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen Sie das System
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Im Fall einer Funktionsstörung der Servolenkung wird diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einer Warnmeldung auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich
ist. Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
168
Praktische Tipps
Reinigen Sie das Fahrzeug öfter, wenn die
Umgebung dies erfordert, um Salzablagerungen
(in Küstenregionen), Ruß (in Industrieregionen)
und Schlamm (in feuchten und kalten Regionen) zu
entfernen. Diese Substanzen können stark korrosiv
wirken.
Wenden Sie sich bezüglich des Entfernens
von hartnäckigen Verschmutzungen, die
Spezialprodukte (z. B. Teer- oder Insektenentferner)
erfordern, an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Lassen Sie Lackausbesserungen vorzugsweise von
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt vornehmen.
Innen
Verwenden Sie zum Reinigen des Fahrzeuginnenraums niemals einen
Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
In Bechern oder anderen offenen Behältern
transportierte Flüssigkeiten können leicht
verschüttet werden und können die
Bedienungseinheit und die Bedienelemente auf
der Mittelkonsole beschädigen. Seien Sie also
vorsichtig!
Um die Kombiinstrumente, Touchscreens oder
andere Anzeigen zu reinigen, wischen Sie diese mit
einem weichen, trockenen Tuch ab. Verwenden Sie
keine Produkte (z. B. Alkohol, Desinfektionsmittel)
oder Seifenwasser direkt auf diesen Oberflächen.
Es besteht die Gefahr, diese zu beschädigen!
Rückkehr zum normalen Betrieb.
► Starten Sie den Motor neu, während Sie das
Bremspedal treten.
Mit EAT8-Automatikgetriebe
und manueller Feststellbremse
/
Lösen der Bremse
► Stellen Sie den Wählhebel bei stehendem Fahrzeug
und laufendem Motor in den Modus N und schalten Sie
die Zündung aus.
Innerhalb von 5 Sekunden:
►
Schalten Sie die Zündung erneut ein.
►
T
reten Sie das Bremspedal ganz durch und
bewegen Sie den Wählhebel nach vorne oder nach
hinten, um den Modus N zu bestätigen.
►
Schalten Sie die Zündung aus.
W
enn Sie die Zeitspanne von 5 Sekunden
überschreiten, bleibt das Getriebe im Modus P . In
diesem Fall muss der Vorgang wiederholt werden.
Rückkehr zum normalen Betrieb.
► Drücken Sie die Taste P am Wählhebel.
Mit EAT8-Automatikgetriebe
oder Gangwahlschalter und
elektrischer Feststellbremse
/
Lösen der Bremse
► Stellen Sie den Wählhebel bei stehendem Fahrzeug
und laufendem Motor in den Modus N und schalten Sie
die Zündung aus.
Innerhalb von 5 Sekunden:
►
Schalten Sie die Zündung erneut ein.
►
T
reten Sie das Bremspedal ganz durch und
bewegen Sie den Wählhebel nach vorne oder nach
hinten, um den Modus N zu bestätigen.
►
Drücken Sie den Betätigungsschalter während
Sie das Bremspedal ganz durchtreten, um die
Feststellbremse zu lösen.
►
Lassen Sie das Bremspedal los und schalten Sie
die Zündung aus.
Wenn Sie die Zeitspanne von 5 Sekunden
überschreiten, bleibt das Getriebe im Modus P . In
diesem Fall muss der Vorgang wiederholt werden.
Rückkehr zum normalen Betrieb.
► Starten Sie den Motor neu, während Sie das
Bremspedal treten.
Keyless-System Sie dürfen das Bremspedal nicht treten,
während Sie die Zündung wieder einschalten und
sie danach ausschalten. Falls doch, wird der Motor
gestartet, sodass Sie den Vorgang erneut beginnen
müssen.
Pflege- und
Wartungshinweise
Allgemeine Hinweise
Um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden,
sollten folgende Anweisungen befolgt werden.
Außen
Verwenden Sie beim Reinigen des Motorraums niemals einen Hochdruckreiniger.
Es könnten die elektrischen Komponenten
beschädigt werden.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht bei starker
Sonneneinstrahlung oder bei extremer Kälte.
Verriegeln Sie beim Waschen des Fahrzeugs in einer automatischen Waschanlage mit
Zugvorrichtung unbedingt die Türen und entfernen
Sie, je nach Ausführung, den elektronischen
Schlüssel.
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs mit
einem Hochdruckreiniger den Wasserstrahl
mindestens 30
cm vom Fahrzeug entfernt
(insbesondere beim Reinigen von Stellen mit
Lackabplatzern, Sensoren oder Dichtungen).
Reinigen Sie Chemikalien enthaltende
Verschmutzungen, die die Lackierung des
Fahrzeugs beschädigen könnten, unverzüglich
(einschließlich Baumharz, Vogelkot,
Insektensekrete, Pollen und Teer).
245
Ereignisdatenschreiber
13Ereignisdatenschreiber
In Ihrem Fahrzeug sind elektronische Steuergeräte
verbaut. Steuergeräte verarbeiten Daten, die sie zum
Beispiel von Fahrzeug-Sensoren empfangen, selbst
generieren oder untereinander austauschen. Einige
Steuergeräte sind für das sichere Funktionieren Ihres
Fahrzeugs erforderlich, weitere unterstützen Sie beim
Fahren (Fahrerassistenzsysteme), andere ermöglichen
Komfort- oder Infotainment-Funktionen.
Der folgende Abschnitt enthält allgemeine
Informationen zur Datenverarbeitung im Fahrzeug.
Zusätzliche Informationen dazu, welche Fahrzeugdaten
hochgeladen, gespeichert und an Dritte weitergegeben
werden und wozu diese Daten genutzt werden, finden
Sie unter dem Stichwort „Datenschutz“ zur betreffenden
Funktion in der entsprechenden Betriebsanleitung
und in den allgemeinen Verkaufsbedingungen. Diese
Informationen sind auch online verfügbar.
Personenbezug
Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeutigen
Fahrgestellnummer gekennzeichnet. Diese
Fahrzeugidentifizierungsnummer ist in Deutschland
über eine Auskunft beim Kraftfahrtbundesamt auf den
gegenwärtigen und ehemalige Halter des Fahrzeugs
rückführbar. Es gibt auch weitere Möglichkeiten aus
dem Fahrzeug erhobene Daten auf den Halter oder
Fahrer zurückzuführen, z.B. über das Kfz-Kennzeichen.
Die von Steuergeräten generierten oder verarbeiteten
Daten können daher personenbezogen sein oder
unter bestimmten Voraussetzungen personenbezogen
werden. Je nachdem, welche Fahrzeugdaten vorliegen, sind gegebenenfalls Rückschlüsse z. B. auf Ihr
Fahrverhalten, Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute bzw.
auf das Nutzungsverhalten möglich.
Ihre Rechte im Hinblick auf den
Datenschutz
Gemäß geltendem Datenschutzrecht haben Sie
bestimmte Rechte gegenüber solchen Unternehmen,
die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Ihnen steht daher ein unentgeltlicher und umfassender
Auskunftsanspruch gegenüber dem Hersteller
und Dritten (z. B. beauftragte Pannendienste oder
Werkstätten, Anbieter von Online-Diensten im
Fahrzeug) zu, sofern diese personenbezogene
Daten von Ihnen gespeichert haben. Sie haben
Anspruch auf Auskunft darüber, welche Daten über
Sie gespeichert wurden, zu welchem Zweck die
Daten gespeichert wurden und aus welcher Quelle sie
stammen. Ihr Anspruch auf Auskunft deckt auch die
Datenübertragung an andere Standorte.
Weitere Informationen zu Ihren gesetzlichen Rechten
gegenüber dem Hersteller (beispielweise Ihr Recht auf
Löschung oder Korrektur der Daten) finden Sie in den
jeweils anwendbaren Datenschutzhinweisen auf der
Website des Herstellers (inklusive Kontaktdaten des
Herstellers und seines Datenschutzbeauftragten).
Daten, die nur lokal im Fahrzeug gespeichert
sind, können Sie mit fachkundiger Unterstützung
beispielsweise in einer Werkstatt und ggf. gegen
Entgelt auslesen lassen.
Gesetzliche Anforderungen zur
Offenlegung von Daten
Sofern entsprechende gesetzliche Anforderungen
gelten, sind Hersteller streng verpflichtet, die vom
Hersteller gespeicherten Daten in Einzelfällen und im
von Behörden angeforderten Umfang (z. B. im Rahmen
von Ermittlungen) freizugeben.
Staatliche Stellen sind im Rahmen des geltenden
Rechts auch dazu befugt, in Einzelfällen selbst Daten
aus Fahrzeugen auszulesen. Aus diesem Grund
können aus dem Airbag-Steuergerät im Falle eines
Unfalls Informationen ausgelesen werden, die helfen
können, diesen aufzuklären.
Betriebsdaten im Fahrzeug
Zum Betrieb des Fahrzeuges verarbeiten Steuergeräte
Daten.
Dazu gehören zum Beispiel:
–
Fahrzeugstatusinformationen (z. B. Geschwindigkeit,
Verzögerung, Querbeschleunigung, Raddrehzahl,
Anzeige „Sicherheitsgurt angelegt“)
–
Umgebungszustände (z. B.
Temperatur,
Regensensor, Abstandssensor)
In der Regel sind diese Daten flüchtig und werden
nicht länger als einen Betriebszyklus gespeichert und
nur an Bord des Fahrzeugs verarbeitet. Steuergeräte
enthalten oft einen Datenspeicher (unter anderem
auch der Fahrzeugschlüssel). Diese werden
eingesetzt, um Informationen über Fahrzeugzustand,
Bauteilbeanspruchung, Wartungsbedarfe sowie
technische Ereignisse und Fehler temporär oder
dauerhaft dokumentieren zu können.
252
Stichwortverzeichnis
P
Pannenhilferuf 69–70
Panorama-Glasdach
56
Parameter des Systems,
Systemparameter
202, 215, 240
Parkleuchten
60
Partikelfilter
164
Pflegehinweise
56, 144, 168
Profile
215, 239
Programmierbare Heizung
29, 52
provisorisches Reifenpannenset
171–173, 175
Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte)
74
R
Rad abnehmen 177–178
Radar (Warnhinweise)
109
Radio
197–199, 208–209, 233–234
Radiosender
197–198, 208–209, 233–234
Rad montieren
176–178
Radwechsel
172, 175
RDS
198, 209, 234
Regelmäßige Kontrollen
163–164
Regelung der Luftzufuhr
49–50
Regelung durch Erkennung der
Geschwindigkeitsbegrenzung
112–113
Regeneratives Bremsen (Bremsen mit
Motorbremse)
102–103
Regenerierung des Partikelfilters
164
Reichweitenanzeige AdBlue®
21
Reifen
165, 194
Reifen aufpumpen (gelegentliches Aufpumpen
mit Reifenpannenset)
173, 175
Reifendruck
165, 173, 175, 194
Reifendruckkontrolle (mit Reifenpannenset)
173, 175
Reifendrucküberwachung
107, 173
Reifenpanne
173, 175
Reifenpannenset
172
Reinigung (Tipps)
144, 168–169
Reinitialisieren der Fernbedienung
37
Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
108
Rückbank
46
Rückfahrkamera
109, 135–136
Rückfahrscheinwerfer
181
Rücksitze
46–47, 78
Rückstellung der Strecke auf null
25
S
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) 164
Schalter für Sitzheizung
44
Schalthebel mechanisches Getriebe
96–97
Scheibenwaschanlage
65
Scheibenwaschanlage vorne
65
Scheibenwischer
64, 67
Scheibenwischerschalter
64–67
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
61
Schließen der Türen
33, 37
Schließen des Kofferraum
33, 38
Schlüssel
30–31, 35
Schlüssel mit Fernbedienung
30, 90
Schlüssel nicht erkannt
93
Schneeketten
107, 157
Schneeschutzblende 157
Schnellladestation (Wallbox)
146
Schutzmaßnahmen für Kinder
76–80, 82–83, 85
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
22, 165
Seiten-Airbags
76–77
Seitenleuchten
62
Seitliche Einparkhilfen
134
Sensoren (Warnhinweise)
109
Sensor für Sonneneinstrahlung
48
Seriennummer des Fahrzeugs
194
Sicherheitsgurte
73–74, 80
Sicherheitsgurte hinten
74
Sicherheitsverriegelung
31, 33
Sicherungen
182
Sicherung gegen Falschtanken
143
Sicht
51
Signalhorn
69
Sitzheizung
44
Sitzneigung
43
Sitzverstellung
42–43
Smartphone
29, 54
Sonnenblende
53
sparsames Fahren
7
Sparsames Fahren (Hinweise)
7
Sprachbefehle
222–225
Spurassistent
71–72
Spurhalteassistent
117, 121–123
Standlicht
60, 180–181
Starten
183
Starten des Fahrzeugs
90–91, 99–101
Starten des Motors
90, 92
Starten eines Dieselmotors
142
Staufächer
53, 57