124
Fahrbetrieb
MitteilungenFahrsituationen
„ Für die Verwendung des Spurhalteassistenten den
Geschwindigkeitsregler aktivieren“ Aktivierung des Spurhalteassistenten während der Geschwindigkeitsregl\
er nicht aktiv ist.
„ Ungeeignete Bedingungen - Warten auf Aktvierung“ Aktivierung des Spurhalteassistenten während nicht alle Bedingungen e\
rfüllt sind.
„ Lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad“ Längeres Fahren ohne das Lenkrad festzuhalten sowie unsachgemäß\
es oder
unzureichendes Halten des Lenkrads.
„ Lenkrad festhalten“ Tatsächlicher oder bevorstehender Ausfall des Spurhalteassistenten.
„ Übernehmen Sie wieder die Kontrolle über das Fahrzeug“ Gleichzeitiger Ausfall von Geschwindigkeitsregler und Spurhalteassistent.
Funktionsgrenzen
Das System kann eine Warnung ausgeben,
wenn sich das Fahrzeug auf einer langen,
geraden Straße auf ebener Fahrbahn bewegt,
selbst dann, wenn der Fahrer glaubt, das Lenkrad
ordnungsgemäß festzuhalten.
Das System kann in folgenden Situationen ausfallen
oder ungeeignete Korrekturen an der Lenkung
vornehmen:
–
schlechte Sicht (unzureichende Beleuchtung der
Fahrbahn, Schneefall, Regen, Nebel),
–
Blendung (Scheinwerfer eines entgegenkommenden
Fahrzeugs, gleißende Sonne, Spiegelungen auf nasser
Fahrbahn, Ausfahren aus einem Tunnel, Abwechseln
von Licht und Schatten),
–
Bereich der Windschutzscheibe vor der Kamera
verschmutzt, beschlagen, vereist, zugeschneit,
beschädigt oder mit einem Aufkleber verdeckt,
– abgenutzte, teilweise verdeckte (Schnee, Schlamm)
oder übereinanderliegende Fahrbahnmarkierungen
(Baustellenbereiche),
–
Fahren in einer engen Kurve,
–
kurvenreiche Straßen,
–
Asphaltfugen auf der Fahrbahn.
Gefahr der unerwünschten Auslösung
Das System sollte in den folgenden Situationen deaktiviert werden:
–
Fahren mit einem „Notrad“,
–
im Zugbetrieb oder bei Montage eines
Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung,
insbesondere mit einem nicht angeschlossenen
oder nicht zugelassenen Anhänger,
–
bei ungünstigen Witterungsbedingungen,
–
bei Fahrten auf Flächen mit geringer
Bodenhaftung (Aquaplaning, Schnee, Glatteis),
–
in Baustellenbereichen oder auf Mautstrecken,
–
bei Fahrten auf einer Rennstrecke,
–
bei Fahrten auf einem Prüfstand.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet die Service-Kontrollleuchte auf und dieses
(orangefarbene) Symbol erscheint auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal.
Lassen Sie es von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Aktiver Spurhalteassistent
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Das System korrigiert die Fahrtrichtung des Fahrzeugs,
indem es den Fahrer warnt, sobald es ein Risiko für das
unbeabsichtigte Überfahren einer Fahrbahnmarkierung
oder eines Seitenstreifens oder Standstreifens erkennt
(je nach Ausführung).
Hierzu verwendet das System eine Kamera
am oberen Teil der Windschutzscheibe, die die
Fahrbahnmarkierungen auf der Fahrbahn und am
Fahrbahnrand identifiziert (je nach Ausführung).
Dieses System ist vor allem für den Einsatz auf
Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.
Betriebsbedingungen
– Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen 70
und 180 km/h.
– Die Fahrbahn muss einen Mittelstreifen aufweisen.
– Der Fahrer muss das Lenkrad mit beiden Händen
halten.
– Fahrtrichtungsanzeiger nicht aktiviert.
– ESP-System aktiviert und funktionsbereit.
Das System unterstützt den Fahrer nur, wenn
das Fahrzeug die Spur, auf der er fährt,
versehentlich zu verlassen droht. Es wirkt weder auf
Sicherheitsabstand, noch auf
Fahrzeuggeschwindigkeit oder Bremsen.
Der Fahrer muss unbedingt das Lenkrad mit beiden
Händen so halten, dass er jederzeit eingreifen kann,
sobald die gegebene Situation es dem System
nicht mehr erlaubt einzugreifen (z. B. wenn kein
Mittelstreifen mehr erkannt wird).
205
PEUGEOT Connect Radio
10Das Fahrzeug ist zu weit vom eingestellten Sender
entfernt oder es befindet sich keine Sendestation in der
befahrenen Region.
►
Aktivieren Sie die „RDS“-Funktion in der oberen
Leiste, damit das System prüfen kann, ob sich ein
stärkerer Sender in der Region befindet.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude, Tunnel,
Tiefgarage usw.) können den Empfang behindern, auch
im RDS-Modus.
Dieses Phänomen ist völlig normal und bedeutet nicht,
dass eine Funktionsstörung des Audiosystems vorliegt.
Die Antenne fehlt oder wurde beschädigt (zum Beispiel
in einer Waschanlage oder Tiefgarage).
►
Lassen Sie die
Antenne durch einen Vertreter des
Händlernetzes prüfen.
Ich finde bestimmte Radiosender in der Liste nicht.
Der Name des Radiosenders ändert sich.
Der Sender wird nicht mehr empfangen oder der Name
hat sich in der Liste geändert.
►
Drücken Sie auf den runden Pfeil auf der
Registerkarte „Liste“ der Seite „Radio“.
Bestimmte Radiosender übertragen anstelle
ihres Namens andere Informationen (Songtitel
beispielsweise).
Das System interpretiert diese Informationen als den
Sendernamen.
►
Drücken Sie auf den runden Pfeil auf der
Registerkarte „Liste“ der Seite „Radio“.
Media
Die Wiedergabe von meinem USB-Stick startet mit
starker Verzögerung (etwa 2 bis 3 Minuten). Bestimmte, mit dem USB-Stick mitgelieferte Dateien
können den Start der Wiedergabe erheblich verzögern
(Katalogisierungszeit zehnmal größer).
►
Löschen Sie die auf dem USB-Stick mitgelieferten
Dateien und beschränken Sie die Anzahl der
Unterordner in der Dateistruktur auf dem USB-Stick.
Einige Zeichen der Informationen zum aktuell
wiedergegebenen Medium werden nicht richtig
angezeigt.
Das Audiosystem kann bestimmte Zeichenformate
nicht lesen.
►
V
erwenden Sie bei der Benennung der Titel und
Ordner Standardzeichen.
Die Wiedergabe der Dateien im Modus Streaming
startet nicht.
Mit dem angeschlossenen Abspielgerät ist eine
automatische Wiedergabe nicht möglich.
►
Starten Sie die Wiedergabe über das
Abspielgerät.
Die Titelbezeichnungen und die Wiedergabedauer
werden im Modus Audiostreaming auf dem
Bildschirm nicht angezeigt.
Im Bluetooth-Profil können diese Informationen nicht
übertragen werden.
Telefon
Mein Bluetooth-Telefon lässt sich nicht
anschließen.
Möglicherweise ist die Bluetooth-Funktion des Telefons
nicht aktiviert oder das Gerät wird nicht angezeigt.
►
Überprüfen Sie, ob die Bluetooth-Funktion Ihres
Telefons aktiviert ist.
►
Überprüfen Sie in den Einstellungen des
Telefons,
dass es „für alle sichtbar“ ist. Das Bluetooth-Telefon ist nicht systemkompatibel.
►
Sie können die Kompatibilität des
Telefons auf der
Website der Marke (Services) überprüfen.
Android Auto und/oder CarPlay sind nicht
kompatibel.
Android Auto und CarPlay können bei minderwertigen
USB-Kabeln u. U. nicht aktiviert werden.
►
V
erwenden Sie nur Original-USB-Kabel, um die
Kompatibilität zu gewährleisten.
Android Auto und/oder CarPlay sind nicht
kompatibel.
Android Auto und CarPlay sind nicht in allen Ländern
verfügbar.
►
Informationen dazu, welche Länder unterstützt
werden, finden Sie auf der Website von Google Android
Auto bzw. Apple.
Der Ton des über Bluetooth verbundenen Telefons
ist zu leise.
Die Lautstärke hängt sowohl vom System als auch vom
Telefon ab.
►
Erhöhen Sie die Lautstärke des
Audiosystems
eventuell auf den Maximalwert und erhöhen Sie
gegebenenfalls die Lautstärke des Telefons.
Die Umgebungsgeräusche beeinflussen die Qualität
des Telefonanrufs.
► V erringern Sie Umgebungsgeräusche (schließen
Sie die Fenster, drehen Sie die Belüftung herunter,
fahren Sie langsamer usw.).
Die Kontakte sind nicht alphabetisch geordnet.
Einige Mobiltelefone bieten Anzeigeoptionen an. Je
nach ausgewähltem Parameter können die Kontakte in
spezieller Reihenfolge übertragen werden.
215
PEUGEOT Connect Nav
11Zu einem Kontakt im
Verzeichnis
Drücken Sie auf Navigation, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „MENU“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Meine Ziele“ aus.
Wählen Sie die Registerkarte „Kontakt“ aus.
Wählen Sie einen Kontakt aus der Liste aus, um die
Zielführung zu starten.
Zu den Sonderzielen (POI)
Zielführung:
Die Sonderziele (POI) sind in verschiedene Kategorien
unterteilt.
Drücken Sie auf Navigation, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „MENU“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Points of interest“ aus.
Wählen Sie die Registerkarte „Reise“,
„ Freizeit“, „Einkaufszentrum“, „Öffentlich“
oder „Geographie“ aus.
Oder
Wählen Sie „Suchen“, um den Namen und die Adresse eines POI einzugeben.
Drücken Sie auf „OK“, um die Berechnung der Route zu starten.
Oder
Intuitive Methode:
Sie können diese Methode nur wählen, um den Service zu nutzen, wenn eine
Netzwerkverbindung aktiviert ist. Dies kann
entweder eine „vom Fahrzeug bereitgestellte
Netzwerkverbindung“ sein, falls Sie die Lösung
Peugeot Connect Packs verwenden, oder eine "vom
Nutzer bereitgestellte Netzwerkverbindung" über ein
Smartphone.
In beiden Fällen wird das System automatisch
mit dem Internet verbunden, wenn die
Netzwerkabdeckung dies zulässt.
Drücken Sie auf Navigation, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „MENU“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Suchen“ aus.
Drücken Sie auf den Modus, der unten rechts auf dem
Bildschirm angezeigt wird (Lokal oder Eingesch.), um
die „In Datenbank suchen“ zu ändern.
Wählen Sie„In Datenbank suchen“ im Modus „Lokal“ (in der Karte integriert), oder im Modus
„Eingesch.“ (mit dem Internet verbunden).
Drücken Sie auf den Zurück-Pfeil, um zu bestätigen.
Geben Sie eine Adresse oder die Stichworte für Ihr Ziel ein (POI).
Drücken Sie auf „OK“, um die Suche zu starten.
Wählen Sie die Registerkarte „Auf der Route“,
„ Rund ums Fahrzeug“ oder „In Zielnähe“ aus,
um die Suche zu verfeinern.
Wählen Sie die gewünschte Adresse aus, um die
Berechnung der Route zu starten.
Zu einem Punkt auf der Karte
Drücken Sie auf Navigation, um die Hauptseite anzuzeigen.
Erkunden Sie die Karte, indem Sie Ihren Finger darüber
gleiten lassen.
Wählen Sie das Ziel aus, indem Sie auf die Karte
drücken.
Tippen Sie auf den Bildschirm, um eine Position anzugeben und ein Untermenü anzuzeigen.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Zielführung zu starten.
Oder
Drücken Sie auf diese Taste, um die angezeigte Adresse zu speichern.
Das lange Drücken auf einen Punkt öffnet eine Liste der POI in der Nähe.
Zu GPS-Koordinaten
Drücken Sie auf Navigation, um die Hauptseite anzuzeigen.
Erkunden Sie die Karte, indem Sie Ihren Finger darüber
gleiten lassen.
Berühren Sie den Bildschirm mit einem Finger, um zum
nächsten Bild zu gelangen.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Weltkarte anzuzeigen.
217
PEUGEOT Connect Nav
11Wählen Sie Wi-Fi aus, um es zu aktivieren.
ODER
Drücken Sie auf Internet-Menü, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „WiFi Netzwerkverbindung“ aus.
Wählen Sie die Registerkarte „Gesichert“,
„ Nicht gesichert“ oder „Gespeichert“ aus.
Wählen Sie ein Netzwerk aus.
Geben Sie mithilfe der virtuellen Tastatur den
„ Schlüssel“ für das Wi-Fi-Netzwerk und das
„ Passwort“ ein.
Drücken Sie auf „OK“, um die Verbindung
zwischen dem Smartphone und dem
Fahrzeugsystem herzustellen.
Verwendungsbeschränkungen: Mit CarPlay® beschränkt sich die gemeinsame
Nutzung der Verbindung auf den Modus
Wi-Fi-Verbindung.
Die Qualität der Dienste ist abhängig von der
Qualität der Netzwerkverbindung.
Senden von Informationen
zulassen
Drücken Sie auf Einstellungen, um die Hauptseite anzuzeigen. Drücken Sie die Taste „OPTIONEN“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Systemkonfiguration“ aus.
Wählen Sie die Registerkarte „Privatmodus“
aus.
ODER
Drücken Sie „Benachrichtigungen“.
Drücken Sie „Privatmodus“.
DANN
Aktivieren oder deaktivieren:
–
„Keine gemeinsame Datennutzung außer für
Firmenfahrzeuge“.
–
„Nur Datenverbindung“
–
„Datenverbindung und Fahrzeugposition“
Spezielle Einstellungen für die
vernetzte Navigation
Drücken Sie auf Navigation, um die Hauptseite anzuzeigen.
Drücken Sie die Taste „MENU“, um auf die
Sekundärseite zuzugreifen.
Wählen Sie „Einstellungen“ aus.
Wählen Sie die Registerkarte „Karte“ aus.
Aktivieren oder deaktivieren:
– „Erklärung von Gefahrenbereichen
autorisieren“.
– „Plan anzeigen, um das Endziel zu Fuss zu
erreichen “.
Diese Einstellungen müssen für jedes Profil
vorgenommen werden.
Drücken Sie auf „OK“, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Wählen Sie die Registerkarte „Warnungen“ aus.
Aktivieren oder deaktivieren:
–
„Parkplatz in der Nähe melden“.
–
„Warnung Tankstelle“.
–
„Warnung vor Gefahrenzonen“; dann auf das
Warnsymbol (Dreieck) drücken, um die Warnungen
einzustellen.
–
„Akustische Warnung“.
–
„Sonderziel 1 in der Nähe melden“.
–
„Sonderziel 2 in der Nähe melden“.
Drücken Sie auf „OK“, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Die „Benachrichtigungen“ in der oberen Leiste sind jederzeit zugänglich.
Die Anzeige von Gefahrenbereichen unterliegt der geltenden Gesetzgebung des jeweiligen
Landes und der Anmeldung bei dem Dienst.
Wenn „TOMTOM TRAFFIC“ erscheint, sind die Dienste verfügbar.
Folgende Dienste werden als vernetzte Navigation angeboten.
Ein verbundenes Servicepaket:
230
PEUGEOT Connect Nav
Telefon
Mein Bluetooth-Telefon lässt sich nicht
anschließen.
Möglicherweise ist die Bluetooth-Funktion des Telefons
nicht aktiviert oder das Gerät wird nicht angezeigt.
► Überprüfen Sie, ob die Bluetooth-Funktion Ihres
Telefons aktiviert ist.
► Überprüfen Sie in den Einstellungen des Telefons,
dass es „für alle sichtbar“ ist.
► Deaktivieren Sie die Bluetooth-Funktion Ihres
Telefons und aktivieren Sie sie danach erneut.
Das Bluetooth-Telefon ist nicht systemkompatibel.
► Sie können die Kompatibilität des Telefons auf der
Webseite der Marke (Services) überprüfen.
Android Auto und/oder CarPlay sind nicht
kompatibel.
Android Auto und CarPlay können bei minderwertigen
USB-Kabeln u. U. nicht aktiviert werden.
► Verwenden Sie nur Original-USB-Kabel, um die
Kompatibilität zu gewährleisten.
Android Auto und/oder CarPlay sind nicht
kompatibel.
Android Auto und CarPlay sind nicht in allen Ländern
verfügbar.
► Informationen dazu, welche Länder unterstützt
werden, finden Sie auf diesen Websites: Google
Android Auto oder Apple.
Die Lautstärke des über Bluetooth verbundenen
Telefons ist zu leise.
Die Lautstärke hängt sowohl vom System als auch vom
Telefon ab.
der Route“ auswählen, um keine Warnungen mehr zu
erhalten oder die Anzeigezeit zu verringern.
Einige Staus auf der Route werden nicht in Echtzeit
angezeigt.
Beim Starten benötigt das System ein paar Minuten,
um die Verkehrsinformationen zu empfangen.
►
W
arten Sie, bis die Verkehrsinformationen
erfolgreich empfangen werden (Anzeige der Symbole
für Verkehrsinformationen auf der Karte).
In einigen Ländern werden lediglich die großen
Verkehrsachsen (Autobahnen usw.) bei den
Verkehrsinformationen aufgeführt.
Dies ist normal. Das System ist von den verfügbaren
Verkehrsinformationen abhängig.
Die Höhenlage wird nicht angezeigt.
Beim Starten dauert die GPS-Initialisierung bis zu 3
Minuten, damit mehr als 4 Satelliten korrekt empfangen
werden.
►
W
arten Sie, bis das System vollständig gestartet
ist, damit eine GPS-Abdeckung durch mindestens 4
Satelliten vorhanden ist.
Je nach geografischem Umfeld (Tunnel usw.) oder
Wetter können die Empfangsbedingungen des GPS-
Signals abweichen.
Dieses Verhalten ist normal. Das System ist von den
Empfangsbedingungen des GPS-Signals abhängig.
Mein Navigationssystem hat keine Verbindung
mehr.
Während des Starts und in bestimmten Regionen kann
die Verbindung nicht verfügbar sein.
►
Prüfen Sie, ob die Online-Dienste aktiviert sind
(Einstellungen, Vertrag).Radio
Die Empfangsqualität des eingestellten
Radiosenders nimmt nach und nach ab, oder die
Sendervoreinstellungen funktionieren nicht (z.
B.
kein Ton, „87,5“ Mhz wird angezeigt).
Das Fahrzeug ist zu weit vom eingestellten Sender
entfernt oder es befindet sich keine Sendestation in der
befahrenen Region.
►
Aktivieren Sie die „RDS“-Funktion über das
Kurzmenü, damit das System prüfen kann, ob sich ein
stärkerer Sender in der Region befindet.
Die Antenne fehlt oder wurde beschädigt (zum Beispiel
in einer Waschanlage oder Tiefgarage).
►
Lassen Sie die
Antenne durch einen Vertreter des
Händlernetzes prüfen.
Die äußeren Gegebenheiten (z.
B. Hügel, Gebäude,
Tunnel, Tiefgarage usw.) behindern den Empfang, auch
im RDS-Modus.
Dieses Phänomen ist völlig normal und bedeutet nicht,
dass eine Funktionsstörung des Audiosystems vorliegt.
Ich finde bestimmte Radiosender in der Liste nicht.
Der Name des Radiosenders ändert sich.
Der Sender wird nicht mehr empfangen oder der Name
hat sich in der Liste geändert.
Bestimmte Radiosender übertragen anstelle
ihres Namens andere Informationen (Songtitel
beispielsweise).
Das System interpretiert diese Informationen als den
Sendernamen.
►
Drücken Sie auf „Liste aktualisieren“ im
Sekundärmenü „Liste Radiosender“.
Media
Die Wiedergabe von meinem USB-Stick startet mit
starker Verzögerung (etwa 2 bis 3 Minuten).
Bestimmte, mit dem USB-Stick mitgelieferte Dateien
können den Start der Wiedergabe erheblich verzögern
(Katalogisierungszeit zehnmal größer).
►
Löschen Sie die auf dem USB-Stick mitgelieferten
Dateien und beschränken Sie die Anzahl der
Unterordner in der Dateistruktur auf dem USB-Stick.
Es kann eine lange Wartezeit nach dem
Anschließen eines USB-Sticks geben.
Das System liest eine Vielzahl von Daten ein (Ordner,
Titel, Künstler usw.). Dies kann ein paar Sekunden bis
ein paar Minuten dauern.
Dies ist absolut normal.
Einige Zeichen der Informationen zum aktuell
wiedergegebenen Medium werden möglicherweise
nicht richtig angezeigt.
Das Audiosystem kann bestimmte Zeichenformate
nicht lesen.
►
V
erwenden Sie bei der Benennung der Titel und
Ordner Standardzeichen.
Die Wiedergabe der Dateien im Modus Streaming
startet nicht.
Mit dem angeschlossenen Abspielgerät ist eine
automatische Wiedergabe nicht möglich.
►
Starten Sie die Wiedergabe über das
Abspielgerät.
Die Titelbezeichnungen und die Wiedergabedauer
werden im Modus Audiostreaming auf dem
Bildschirm nicht angezeigt.
Im Bluetooth-Profil können diese Informationen nicht
übertragen werden.
231
PEUGEOT Connect Nav
11Telefon
Mein Bluetooth-Telefon lässt sich nicht
anschließen.
Möglicherweise ist die Bluetooth-Funktion des Telefons
nicht aktiviert oder das Gerät wird nicht angezeigt.
►
Überprüfen Sie, ob die Bluetooth-Funktion Ihres
Telefons aktiviert ist.
►
Überprüfen Sie in den Einstellungen des
Telefons,
dass es „für alle sichtbar“ ist.
►
Deaktivieren Sie die Bluetooth-Funktion Ihres
Telefons und aktivieren Sie sie danach erneut.
Das Bluetooth-Telefon ist nicht systemkompatibel.
►
Sie können die Kompatibilität des
Telefons auf der
Webseite der Marke (Services) überprüfen.
Android Auto und/oder CarPlay sind nicht
kompatibel.
Android Auto und CarPlay können bei minderwertigen
USB-Kabeln u. U. nicht aktiviert werden.
►
V
erwenden Sie nur Original-USB-Kabel, um die
Kompatibilität zu gewährleisten.
Android Auto und/oder CarPlay sind nicht
kompatibel.
Android Auto und CarPlay sind nicht in allen Ländern
verfügbar.
►
Informationen dazu, welche Länder unterstützt
werden, finden Sie auf diesen Websites: Google
Android Auto oder Apple.
Die Lautstärke des über Bluetooth verbundenen
Telefons ist zu leise.
Die Lautstärke hängt sowohl vom System als auch vom
Telefon ab. ►
Erhöhen Sie die Lautstärke des
Audiosystems
eventuell auf den Maximalwert und erhöhen Sie
gegebenenfalls die Lautstärke des Telefons.
Die Umgebungsgeräusche beeinflussen die Qualität
des Telefonanrufs.
►
V
erringern Sie die Umgebungsgeräusche
(schließen Sie beispielsweise die Fenster, drehen Sie
die Belüftung herunter oder fahren Sie langsamer).
Einige Kontakte erscheinen doppelt in der Liste.
Im Rahmen der Optionen zur Synchronisierung des
Adressbuches wird die Synchronisierung der Kontakte
der SIM-Karte, des Telefons oder von SIM-Karte und
Telefon angeboten. Wenn beide Synchronisierungen
ausgewählt werden, kann es vorkommen, dass einige
Kontakte doppelt aufgeführt sind.
►
Wählen Sie „Kontakte SIM-Karte anzeigen“ oder
„Telefonverz.-Kontakte anzeigen“ aus.
Die Kontakte sind nicht alphabetisch geordnet.
Einige Mobiltelefone bieten Anzeigeoptionen an. Je
nach ausgewähltem Parameter können die Kontakte in
spezieller Reihenfolge übertragen werden.
►
Passen Sie die
Anzeigeeinstellungen des
Telefonadressbuchs an.
Das System erhält keine SMS.
Im Bluetooth-Modus können keine SMS an das System
übermittelt werden.
Einstellungen
Bei Änderung der Höhen- oder Basseinstellung ist
das Klangbild nicht mehr ausgewählt.
Bei Änderung der Klangbild-Einstellung werden die
Höhen- und Basseinstellungen auf null gesetzt. Bei der Wahl eines Klangbilds ist die Einstellung der
Höhen und Bässe vorgegeben und umgekehrt.
►
Ändern Sie die Einstellung der Höhen und Bässe
oder des Klangbilds, um das gewünschte Klangniveau
zu erhalten.
Bei Änderung der Einstellung der Balance ist die
Klangverteilung nicht mehr ausgewählt.
Bei Änderung der Einstellung der Klangverteilung
ist die Balance-Einstellung nicht mehr ausgewählt.
Bei der Wahl einer Klangverteilung ist die Balance-
Einstellung vorgegeben und umgekehrt.
►
Ändern Sie die Einstellung der Balance oder die der
Klangverteilung, um die gewünschte Klangatmosphäre
zu erhalten.
Bei den verschiedenen Audioquellen ist die
Klangqualität unterschiedlich.
Um eine optimale Hörqualität zu gewährleisten,
können die Audioeinstellungen an die verschiedenen
Audioquellen angepasst werden, was zu hörbaren
Abweichungen beim Wechsel der Audioquelle führen
kann.
►
Überprüfen Sie, ob die
Audioeinstellungen
an die jeweilige Audioquelle angepasst sind. Es
empfiehlt sich, die Audiofunktionen (Bass, Höhen,
Balance) in die mittlere Position zu stellen, bei der
Klangbild-Einstellung „Kein“ zu wählen und die
Lautstärkekorrektur im USB-Modus auf „Aktiv“ und im
Radio-Modus auf „Nicht aktiv“ zu stellen.
► In allen Fällen nach dem V ornehmen der
Audioeinstellungen zuerst die Lautstärke am tragbaren
Gerät einstellen (höchste Lautstärke). Stellen Sie dann
die Lautstärke des Audiosystems ein.
234
Ereignisdatenschreiber
Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des
Fahrzeugs / Infotainment-Systems.
Die Integration ermöglicht eine Nutzung ausgewählter
Apps des Smartphones, wie z.B. Navigation oder
Musikwiedergabe. Eine weitere Interaktion zwischen
Smartphone und Fahrzeug, insbesondere ein aktiver
Zugriff auf Fahrzeugdaten, erfolgt nicht. Die Art der
weiteren Datenverarbeitung wird durch den Anbieter
der jeweils verwendeten App bestimmt. Ob und welche
Einstellungen Sie dazu vornehmen können, hängt
von der jeweiligen App und dem Betriebssystem Ihres
Smartphones ab.
Online-Dienste
Sofern Ihr Fahrzeug über eine Funknetzanbindung
verfügt, ermöglicht diese den Austausch von Daten
zwischen Ihrem Fahrzeug und weiteren Systemen. Die
Funknetzanbindung wird durch eine fahrzeugeigene
Sende- und Empfangseinheit oder über ein von Ihnen
eingebrachtes mobiles Endgerät (z. B. Smartphone)
ermöglicht. Über diese Funknetzanbindung können
Online-Funktionen genutzt werden. Dazu zählen
Online-Dienste und Applikationen / Apps, die Ihnen
durch den Hersteller oder durch andere Anbieter
bereitgestellt werden.
Herstellereigene Dienste
Bei Online-Diensten des Herstellers werden die
jeweiligen Funktionen an geeigneter Stelle (z.
B. Betriebsanleitung, Web-Site des Herstellers)
durch den Hersteller beschrieben und die damit
verbundenen datenschutzrechtlichen Informationen
gegeben. Zur Erbringung von Online-Diensten können
Je nach technischer Ausrüstung werden folgende
Daten gespeichert:
–
Betriebszustände von Systemkomponenten (z. B.
Füllstände, Reifendruck, Batteriestatus)
–
Störungen und Defekte in wichtigen
Systemkomponenten (z. B. Licht, Bremsen)
–
Reaktionen der Systeme in speziellen
Fahrsituationen (z. B. Auslösen eines Airbags,
Einsetzen der Stabilitätsregelungssysteme)
–
Informationen zu fahrzeugschädigenden Ereignissen
–
bei Elektrofahrzeugen Ladezustand der
Hochvoltbatterien und geschätzte Reichweite
In besonderen Fällen (z. B.wenn das Fahrzeug eine
Fehlfunktion erkannt hat) kann es erforderlich sein,
Daten zu speichern, die eigentlich nur flüchtig wären.
Wenn Serviceleistungen (z. B. Reparaturen, Wartung)
in Anspruch genommen werden, können, wenn nötig,
die gespeicherten Betriebsdaten zusammen mit der
Fahrzeug-Identifizierungsnummer ausgelesen und
genutzt werden. Das Auslesen kann durch Mitarbeiter
des Servicenetzes (z. B. Werkstätten, Hersteller)
oder Dritte (z. B.Pannendienste) aus dem Fahrzeug
erfolgen. Dies gilt auch für Garantiearbeiten oder
Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Das Auslesen erfolgt in der Regel über den gesetzlich
vorgeschriebenen Anschluss für OBD („On-Board-
Diagnose“) im Fahrzeug. Die ausgelesenen
Betriebsdaten dokumentieren technische Zustände
des Fahrzeugs oder einzelner Komponenten und
helfen bei der Fehlerdiagnose, der Einhaltung
von Gewährleistungsverpflichtungen und bei der
Qualitätsverbesserung. Diese Daten, insbesondere
Informationen über Bauteilbeanspruchung, technische Ereignisse, Fehlbedienungen und
andere Fehler, werden hierfür zusammen mit der
Fahrzeugidentifikationsnummer gegebenenfalls an
den Hersteller übermittelt. Darüber hinaus unterliegt
der Hersteller der Produkthaftung. Auch dafür nutzt
der Hersteller Betriebsdaten aus Fahrzeugen, etwa für
Rückrufaktionen. Diese Daten können auch genutzt
werden, um Garantie- und Gewährleistungsansprüche
der Kunden zu überprüfen.
Fehlerspeicher im Fahrzeug können im Rahmen
von Reparatur- oder Servicearbeiten oder auf
Ihre Anforderung hin durch einen Servicebetrieb
zurückgesetzt werden.
Komfort- und
Infotainment-Funktionen
Sie können Komforteinstellungen und
Individualisierungen im Fahrzeug speichern und
jederzeit ändern oder zurücksetzen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweiligen
Ausstattung z.B.
–
Einstellungen der Sitz- und Lenkradpositionen
–
Fahrwerks- und Klimatisierungseinstellungen
–
Individualisierungen wie Innenraumbeleuchtung
Sie können im Rahmen der gewählten Ausstattung
selbst Daten in Infotainment-Funktionen des Fahrzeugs
einbringen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweiligen
Ausstattung z.B.
–
Multimediadaten, wie Musik, Filme oder Fotos zur
Wiedergabe in einem integrierten Multimediasystem –
Adressbuchdaten zur Nutzung in V
erbindung mit
einer integrierten Freisprecheinrichtung oder einem
integrierten Navigationssystem
–
eingegebene Navigationsziele
–
Daten über die Inanspruch nahme von
Internetdiensten
Diese Daten für Komfort- und Infotainment-Funktionen
können lokal im Fahrzeug gespeichert werden oder
sie befinden sich auf einem Gerät, das Sie mit dem
Fahrzeug verbunden haben (z. B. Smartphone, USB-
Stick oder MP3-Player). Sofern Sie Daten selbst
eingegeben haben, können Sie diese jederzeit löschen.
Eine Übermittlung dieser Daten aus dem Fahrzeug
heraus erfolgt ausschließlich auf Ihren Wunsch,
insbesondere im Rahmen der Nutzung von Online-
Diensten entsprechend der von Ihnen gewählten
Einstellungen.
Smartphone-Integration z.
B. Android Auto oder Apple
CarPlay
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, können Sie Ihr Smartphone oder ein anderes
mobiles Endgerät mit dem Fahrzeug verbinden,
so dass Sie dieses über die im Fahrzeug
integrierten Bedienelemente steuern können. Dabei
können Bild und Ton des Smartphones über das
Multimediasystem ausgegeben werden. Gleichzeitig
werden an Ihr Smartphone bestimmte Informationen
übertragen. Dazu gehören je nach Art der Integration
beispielsweise Positionsdaten, Tag-
/ Nachtmodus und
weitere allgemeine Fahrzeuginformationen. Weitere
235
Ereignisdatenschreiber
12Informationen finden Sie in der Betriebsanleitung des
Fahrzeugs / Infotainment-Systems.
Die Integration ermöglicht eine Nutzung ausgewählter
Apps des Smartphones, wie z.B. Navigation oder
Musikwiedergabe. Eine weitere Interaktion zwischen
Smartphone und Fahrzeug, insbesondere ein aktiver
Zugriff auf Fahrzeugdaten, erfolgt nicht. Die Art der
weiteren Datenverarbeitung wird durch den Anbieter
der jeweils verwendeten App bestimmt. Ob und welche
Einstellungen Sie dazu vornehmen können, hängt
von der jeweiligen App und dem Betriebssystem Ihres
Smartphones ab.
Online-Dienste
Sofern Ihr Fahrzeug über eine Funknetzanbindung
verfügt, ermöglicht diese den Austausch von Daten
zwischen Ihrem Fahrzeug und weiteren Systemen. Die
Funknetzanbindung wird durch eine fahrzeugeigene
Sende- und Empfangseinheit oder über ein von Ihnen
eingebrachtes mobiles Endgerät (z. B. Smartphone)
ermöglicht. Über diese Funknetzanbindung können
Online-Funktionen genutzt werden. Dazu zählen
Online-Dienste und Applikationen
/ Apps, die Ihnen
durch den Hersteller oder durch andere Anbieter
bereitgestellt werden.
Herstellereigene Dienste
Bei Online-Diensten des Herstellers werden die
jeweiligen Funktionen an geeigneter Stelle (z.
B. Betriebsanleitung, Web-Site des Herstellers)
durch den Hersteller beschrieben und die damit
verbundenen datenschutzrechtlichen Informationen
gegeben. Zur Erbringung von Online-Diensten können personenbezogene Daten verwendet werden. Der
Datenaustausch hierzu erfolgt über eine geschützte
Verbindung z. B. mit den dafür vorgesehenen
IT-Systemen des Herstellers. Eine über die
Bereitstellung von Diensten hinausgehende Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
erfolgt ausschließlich auf Basis einer gesetzlichen
Erlaubnis, z. B. bei einem gesetzlich vorgeschriebenen
Verkehrsnotrufsystem, einer vertraglichen Vereinbarung
oder aufgrund einer Einwilligung.
Sie können die (zum Teil kostenpflichtigen) Dienste und
Funktionen und in manchen Fällen auch die gesamte
Funknetzanbindung des Fahrzeugs aktivieren oder
deaktivieren lassen. Dies umfasst keine gesetzlich
vorgeschriebenen Funktionen oder Services wie
Notrufsysteme.
Dienste Dritter
Sofern Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen,
Online-Dienste anderer Anbieter (Dritter) zu nutzen,
unterliegen diese Dienste der Verantwortung sowie den
Datenschutz- und Nutzungsbedingungen des jeweiligen
Anbieters. Auf die hierbei ausgetauschten Inhalte hat
der Hersteller regelmäßig keinen Einfluss.
Weitere Informationen zu Art, Umfang und Zweck der
Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
im Rahmen von Diensten Dritter daher bitte beim
jeweiligen Diensteanbieter einholen.