
2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteKombiinstrumente 9
Kontroll- und Warnleuchten 12
Anzeigen 19
Manueller Test 23
Gesamtkilometerzähler 24
Helligkeitsregler 24
Bordcomputer 24
Touchscreen 25
Zusätzliche fernbedienbare Funktionen (Electric) 28
2ZugangFernbedienung / Schlüssel 29
Keyless-System 31
Zentralverriegelung 33
Notverfahren 34
Türen 36
Kofferraum 37
Alarmanlage 37
Elektrische Fensterheber 39
Schiebedach 40
3Ergonomie und KomfortPEUGEOT i-Cockpit 42
Vordersitze 42
Lenkradverstellung 44
Innen- und Außenspiegel 44
Rückbank 46
Heizung und Belüftung 47
Manuelle Klimaanlage 48
Automatische Klimaanlage 49
Beschlagfreihalten vorne - Entfrosten 51
Beheizbare Windschutzscheibe 51
Beschlagfreihalten / Entfrosten der Heckscheibe 52
Vorklimatisierung (Electric) 52
Innenausstattung 53
Deckenleuchten 55
Ambientebeleuchtung 56
Kofferraumausstattung 56
4Beleuchtung und SichtLichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung außen 58
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 59
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 60
Automatisches Einschalten der Scheinwerfer 60
Nachleuchtfunktion und Einstiegsbeleuchtung 61
Automatische Beleuchtungssysteme -
Allgemeine Hinweise
62
Fernlichtassistent 62
Statisches Abbiegelicht 63
Scheibenwischerschalter 63
Austausch eines Scheibenwischerblattes 65
Wischautomatik 66
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 67
Warnblinker 67
Hupe 68
Fußgängerhupe (Electric) 68
Notfall oder Pannenhilfe 68
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 70
Advanced Grip Control 72
Hill Assist Descent Control 73
Sicherheitsgurte 74
Airbags 76
Kindersitze 79
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 81
ISOFIX-Kindersitze 82
i-Size-Kindersitze 83
Einbau von Kindersitzen 84
Kindersicherung 86
6FahrbetriebFahrempfehlungen 88
Starten / Ausschalten des Motors mit dem Schlüssel 90
Starten/Ausschalten des Motors mit
dem Keyless-System
91
Manuelle Feststellbremse 93
Elektrische Feststellbremse 94
6-Gang-Schaltgetriebe 96
Automatikgetriebe (EAT6) 97
Automatikgetriebe (EAT8) 99
Gangwahlschalter
(Electric) 102
Fahrmodi 103
Berganfahrassistent 104
Gangwechselanzeige 105
STOP & START 105
Reifendrucküberwachung 107
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
108
Verkehrszeichenerkennung 11 0
Geschwindigkeitsbegrenzer 11 3
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 11 5
Geschwindigkeitsregler 11 5
Drive Assist Plus 11 7
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 11 7
Spurhalteassistent 121

4
Übersicht
Bedienungseinheit
Diese Abbildungen und Beschreibungen dienen
lediglich als Orientierungshilfe. Das Vorhandensein
und die Position bestimmter Elemente können je nach
Version oder Ausstattung variieren.
1.Deckenleuchte / Kartenleseleuchten vorne
Notruf- und Pannenhilferuftasten
Schiebedach
Anzeige der Kontrollleuchten für Sicherheitsgurte
und Beifahrer-Front-Airbag
2. Innenrückspiegel
3. Kombiinstrument
4. Sicherungskasten
5. Elektrische Fensterheber
Elektrisch betätigte Außenspiegel
6. Öffnen der Motorhaube
7. Beifahrer-Front-Airbag
8. Handschuhfach
1. Touchscreen
2. Einschalten / Ausschalten des Motors
3. Zentrale Bedienelemente
4. USB-Anschlüsse 5.
Staufach oder induktive Ladestation für
Smartphone
6. Staufach / 12V-Anschluss
7. Getriebe oder Gangwahlschalter
8. Elektrische Feststellbremse
9. Auswahl des Fahrmodus
Advanced Grip Control
10. Hill Assist Descent Control
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter außen / Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker) / Wartungsanzeige
2. Scheibenwischer- / Waschanlagen- /
Bordcomputerhebel
3. Schaltwippen Automatikgetriebe
4. Bedienelemente für Audiosystem

5
Übersicht
A.Auswahl des Anzeigenmodus des
Kombiinstruments
B. Sprachbefehle
C. Lautstärke verringern/erhöhen
D. Auswahl des vorherigen/nächsten Mediums
Bestätigung einer Auswahl
E. Zugriff auf das Menü Telefon
Anrufe verwalten
F. Auswahl einer Audioquelle
G. Anzeige der Liste der Radiosender/Audiotitel
5. Hupe/Fahrer-Front-Airbag
6. Bedienelemente für Geschwindigkeitsregler/-
begrenzer / Adaptiver Geschwindigkeitsregler
Seitliche Bedienelemente
1. Leuchtweitenverstellung der Halogen- oder
LED-Scheinwerfer
2. Aktiver Spurhalteassistent
3. Spurhalteassistent
4. Beheizbare Windschutzscheibe
5. Alarmanlage
6. Elektrische Kindersicherung
Zentrale Bedienelemente
1. Sitzheizung
2. Zugriff auf die Touchscreen-Menüs
3. Touchscreen ein/aus / Lautstärke anpassen
4. Automatische Umluftfunktion
5. Ausschalten des Wärmekomfortsystems
6. Maximale Kühlleistung
7. Warnblinker
8. Zentralverriegelung
9. Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
10. Entfrosten der Heckscheibe
Elektromotor
1.Ladeanschlüsse
2. Antriebsbatterie
3. Bordnetzbatterie
4. Wärmepumpe
5. Kabelloses Ladegerät
6. Elektromotor
7. Ladekabel
Die Ladeanschlüsse 1 ermöglichen 3 Ladearten:
–
Aufladen am Hausanschluss im Modus 2 mit einem
Hausanschluss und zugehörigem Ladekabel 7 .
–
Schnellladung im Modus 3 mit einer
Schnellladestation (Wallbox).
–
Ultraschnellladung im Modus 4 mit einer öffentlichen
Schnellladestation.
Die 400V-Antriebsbatterie 2 nutzt die Lithium-Ionen-
Technologie. Sie speichert und liefert die benötigte
Energie für den Elektromotor, die Klimaanlage und
die Heizung. Der Ladezustand der Batterie wird

17
Bordinstrumente
1Funktionsstörung der Notbremse (mit
elektrischer Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler Feststellbremse“
Die Leistungen der Notbremse sind eingeschränkt.
Falls automatisches Lösen nicht verfügbar ist, manuell
lösen oder (3) ausführen.
BerganfahrassistentUnunterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler Berganfahrassistent“
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Aktiver SpurhalteassistentUnunterbrochen Das System wurde automatisch deaktiviert oder
in Standby-Modus geschaltet.
Blinkt Sie sind dabei eine gestrichelte Linie
überfahren, ohne den Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert
zu haben.
Das System wird aktiviert und korrigiert dann die
Fahrtrichtung auf der Seite, wo die Linie entdeckt
wurde.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik Fahren.
Ununterbrochen Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
SpurhalteassistentUnunterbrochen in Verbindung mit der Service-Kontrollleuchte.
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
AirbagsUnunterbrochen Einer der Airbags bzw. der pyrotechnischen
Gurtstraffer weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag (ON)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ON“.
Installieren Sie in diesem Fall keinen Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem
vorderen Beifahrersitz. Es besteht ernsthafte
Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag (OFF)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „OFF“.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Kontrollleuchte an).
Einparkhilfe
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung auf dem Bildschirm und einem
akustischen Signal
Die Funktion ist deaktiviert.
ReifendruckUnunterbrochen Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie den Reifendruck so bald wie möglich. Das Überwachungssystem muss nach einer
Anpassung des Reifendrucks reinitialisiert werden.
Kontrollleuchte Reifenunterdruck blinkt,
leuchtet danach ununterbrochen und
Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen
Störung des Systems der Reifendrucküberwachung
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht mehr
gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Stop & Start (Benzin oder Diesel)Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das Stop & Start-System wurde manuell deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten Halt
nicht ausgeschaltet.
Ununterbrochen Das Stop & Start-System wurde automatisch
deaktiviert.
Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten Halt
nicht ausgeschaltet, wenn die Temperatur:
–
unter 0 °C liegt,
–
über +35 °C liegt.
W
eitere Informationen finden Sie in der Rubrik Fahren.
Blinkt und leuchtet dann ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.

29
Zugang
2Fernbedienung / Schlüssel
Funktion der Fernbedienung
Je nach Ausführung können mit der Fernbedienung die
folgenden Funktionen per Fernzugriff gesteuert werden:
– Entriegelung/Verriegelung/Sicherheitsverriegelung
des Fahrzeugs
–
Beleuchtung per Fernbedienung
–
Einklappen/Ausklappen
der Außenspiegel
–
Aktivierung/Deaktivierung
der Alarmanlage
–
Ortung des Fahrzeugs
–
Schließen der Fenster
–
Aktivierung der elektronischen
Anlasssperre
Notfallverfahren ermöglichen das Verriegeln / Entriegeln
des Fahrzeugs im Fall einer Funktionsstörung der
Fernbedienung, der Zentralverriegelung, der Batterie
usw. Für weitere Informationen zu Notfallverfahren
siehe entsprechenden Abschnitt.
Integrierter Schlüssel
Mit dem in der Fernbedienung integrierten Schlüssel
können folgende Funktionen genutzt werden:
–
Entriegelung/Verriegelung/Sicherheitsverriegelung
des Fahrzeugs
–
Aktivierung/Deaktivierung der manuellen
Kindersicherung
–
Aktivierung/Deaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags
–
Notfallentriegelung/-verriegelung
der Türen
–
Einschalten der Zündung und Starten/Ausschalten
des Motors
Ohne Keyless-System
► Drücken Sie auf diese Taste, um den Schlüssel aus-
bzw. einzuklappen.
Mit Keyless-System
► Ziehen Sie an der Taste und halten Sie sie
gedrückt, um den Schlüssel zu entnehmen bzw. wieder
einzustecken.
Sobald der integrierte Schlüssel entnommen wurde, behalten Sie ihn immer bei sich, um die
entsprechenden Notfallverfahren ausführen zu
können.
Entriegelung des Fahrzeugs
Die Konfiguration der Einzelentriegelung erfolgt im Menü Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug auf dem
Touchscreen.
Komplettentriegelung
► Drücken Sie die Taste „Entriegeln“.
Einzelentriegelung
Fahrertür und Tank-/Ladeklappe
►
Drücken Sie die Taste „Entriegeln“.
►
Drücken Sie sie
erneut, um die anderen Türen und
den Kofferraum zu entriegeln.
Der Ladestecker kann beim zweiten Drücken getrennt
werden.

78
Sicherheit
oder beim Überschlagen des Fahrzeugs werden die
Airbags möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall wird keiner der
Seiten-Airbags ausgelöst.
Hinweise
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte
nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie den Sicherheitsgurt an und stellen Sie
sicher, dass er richtig angelegt und gespannt ist.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (ein
Kind, Haustier, Gegenstände usw.), kleben oder
befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe der
Airbag-Austrittsstelle; dies könnte bei der Auslösung
Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der
Airbags.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall
oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets überprüfen.
Arbeiten an diesem System dürfen ausschließlich
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden
Front-Airbags Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an
den Speichen und legen Sie die Hände nicht auf
das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder auf
das Lenkrad noch auf das Armaturenbrett. Dies
könnte beim Entfalten des Airbags Verletzungen
verursachen.
Seiten-Airbags Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über
die Sitze, die das Entfalten dieser Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu
den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Sitzrückenlehnen oder
hängen dort etwas auf (Kleidung usw.), da dies
beim Entfalten des Airbags zu Verletzungen am
Brustkorb oder den Armen führen kann.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die
Tür als nötig.
Beim Entfalten der Seiten-Airbags können auf den
hinteren Seitensitzen oder der heruntergeklappten
Sitzlehne der 1/3-Sitzbank abgelegte Gegenstände
zu gefährlichen Geschossen werden.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise dieser
Sensoren beeinträchtigen – Gefahr der Fehlfunktion
der Seiten-Airbags!
Arbeiten an diesem System dürfen ausschließlich
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden
Kopf-Airbags Bringen Sie nichts am Dachhimmel an
bzw. hängen Sie nichts am Dachhimmel auf,
da dies beim Entfalten des Kopf-Airbags zu
Kopfverletzungen führen könnte.
Bauen Sie die am Dachhimmel montierten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind Teil der Befestigung
der Kopf-Airbags.

81
Sicherheit
5Deaktivieren des
Beifahrer-Front-Airbags
Beifahrer-Airbag OFF (DEAKTIVIERT)
Um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten, MUSS der Beifahrer-Front-
Airbag deaktiviert werden, wenn ein Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz
vorne eingebaut wird. Andernfalls könnte das Kind
beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Fahrzeuge ohne Deaktivierungs-/ Reaktivierungsschalter
Der Einbau eines Kindersitzes „entgegen der
Fahrtrichtung“ auf dem Beifahrersitz ist ausdrücklich
verboten. Bei Entfalten des Airbags
besteht
die Gefahr von schweren oder sogar tödlichen
Verletzungen!
Deaktivierung/Reaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags
Bei Fahrzeugen, die damit ausgestattet sind, befindet
sich der Schalter an der Seite des Armaturenbretts.
Bei ausgeschalteter Zündung:
► Drehen Sie zum Deaktivieren des Airbags den
Schlüssel im Schalter in die Stellung „OFF“.
►
Zum Reaktivieren drehen Sie den Schlüssel in die
Stellung „ON“.
Bei eingeschalteter Zündung:
Diese Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen auf, um die Deaktivierung anzuzeigen.
Oder
Diese Kontrollleuchte leuchtet etwa 1 Minute lang, um die Aktivierung zu signalisieren.
Empfohlene Kindersitze
Auswahl an Kindersitzen, die sich mit einem
Dreipunktgurt befestigen lassen.
Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1
„RÖMER Baby-Safe“
Wird „entgegen der Fahrtrichtung“ eingebaut.
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L5
„RÖMER KIDFIX 2R“
Kann an den ISOFIX-Halterungen des Fahrzeugs befestigt werden.
Das Kind wird mit dem Sicherheitsgurt angeschnallt.

84
Sicherheit
Einbau von Universal-, ISOFIX- und i-Size-Kindersitzen
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die s\
ich mit dem Sicherheitsgurt befestigen
lassen und als Universalsitz (a) zugelassen sind, sowie zum Einbau der größten ISOFIX- und i-Size-Kindersitze auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des
Fahrzeugs.
Platz
Vordersitze (j) Rücksitze
(j)
1 3456
3 1456
Beifahrer-Front-Airbag Deaktiviert „OFF“ (b)Aktiviert „ON“ (c)
Platz mit einem Universal-Kindersitz (a)
kompatibel Nein
Ja (d) (f) (l) Ja (d) (f) (m) JaJa (e) Ja
Platz mit einem i-Size-Kindersitz kompatibel NeinJa (n)/Nein (o) JaNein Ja
Platz mit einer TOP TETHER-Verankerung ausgestattet Nein
Ja (n)/Nein (o) JaNein Ja
Babyschale NeinNeinJa (g) Nein Ja (g)
ISOFIX-Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“ NeinR3 (n)/Nein (o) Nein R3 (h) (i) Nein R3 (h) (i)
ISOFIX-Kindersitz „in Fahrtrichtung“ NeinF3 (n)/Nein (o) F3Nein F3
Kindersitzerhöhung NeinB3 (n)/Nein (o) B3Nein B3 (k)