Wichtige Hinweise für den sicheren
Transport von Kindern
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz
bei einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich
in der Position entgegen der
Fahrtrichtung positioniert lassen, am
besten bis zum 3. oder 4. Lebensjahr
des Kindes.
Wird auf den Rücksitzen ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert, immer den Sitz soweit wie
möglich gegen den Vordersitz
schieben.
Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass
die Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel dauerhaft leuchtet
und so die erfolgte Deaktivierung
anzeigt.
Die mit dem Sitz gelieferten
Anleitungen strengstens beachten.
Diese sind im Fahrzeug zusammen mit
den Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden.
Jedes Rückhaltesystem hat nur
einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
Prüfen Sie stets, dass der
Sicherheitsgurt nicht am Hals des
Kindes anliegt.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
Dem Kind nicht erlauben, während
der Fahrt ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Sicherheitsgurt
abzulegen.
Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Gurtteil nicht unter die
Arme oder hinter den Rücken legt.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Tauschen Sie nach einem Unfall den
Kindersitz durch einen neuen aus.
Werden Kindersitze in Fahrtrichtung
montiert, müssen die Kopfstützen
des entsprechenden Sitzplatzes ganz
nach oben geschoben werden.
ZUR BEACHTUNG
80)GROSSE GEFAHR: Die entgegen der
Verkehrsrichtung installierten Kindersitze
dürfen nicht auf dem Beifahrersitz installiert
werden, wenn der Airbag für diesen Sitz
aktiv ist. Das Auslösen des Airbags bei
einem Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Es empfiehlt sich daher
immer, Kleinkinder im eigenen Kindersitz
auf dem Rücksitz zu transportieren, da dies
die am besten geschützte Position bei
einem Aufprall ist.
81)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Zusätzliches
Schutzsystem (SRS) - Airbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
82)Wenn es trotzdem unabdingbar wird,
ein Kleinkind in einer Babywiege entgegen
der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
zu transportieren, müssen die Airbags auf
der Beifahrerseite (Frontairbag und
Brust-Becken-Seitenairbags) über das
Setup-Menü deaktiviert und das erfolgte
Deaktivieren direkt anhand der
aufleuchtenden Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel kontrolliert werden.
Weiterhin ist der Beifahrersitz, um
die Berührung des Kindersitzes mit dem
Armaturenbrett zu vermeiden, auf die
entfernteste Sitzposition einzustellen.
92
SICHERHEIT
Bei deaktivierten Airbags leuchtet auf
der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
auf.
ZUR BEACHTUNG Zur manuellen
Deaktivierung der Beifahrer-Front- und
Seitenairbags (Side Bag) (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
rufen Sie bitte das Setup-Menü am
Multifunktionsdisplay auf.
95
ZUSAMMENFASSENDE TABELLE DER BEDIENELEMENTE AN DER FRONTBLENDE
Taste Funktionen Modus
Einschalten Kurzer Druck der Taste
Ausschalten Kurzer Druck der Taste
Lautstärkeregelung Drehen des Drehgriffs nach links/rechts
Ein-/Ausschalten der Lautstärke (Mute/Pause) Kurzer Druck der Taste
Ein- / Ausschalten des Displays Kurzer Druck der Taste
Verlassen der Auswahl/Rückkehr zur
vorhergehenden SeiteKurzer Druck der Taste
(*)Einstellungen Kurzer Druck der Taste
BROWSE/ENTERDurchlaufen des Verzeichnisses und Einstellen eines
RadiosendersDrehen des Drehgriffs nach links/rechts
Bestätigung des auf dem Display angezeigten
VorgangsKurzer Druck der Taste
APPSZugriff auf Zusatzfunktionen, Anzeige von: Uhrzeit,
Außentemperatur, Einstellungen (nurUconnect™
5" Radio Nav LIVE), Medien-Radio und
Uconnect™LIVE-Diensten, für Versionen und
Märkte, wo vorgesehen.Kurzer Druck der Taste
PHONEAnzeige der Telefondaten Kurzer Druck der Taste
NAV
(**)Zugang zum Navigationsmenü Kurzer Druck der Taste
MEDIAWahl der Quelle: USB/iPod, AUX,Bluetooth® Kurzer Druck der Taste
RADIOZugriff auf den Radiomodus Kurzer Druck der Taste
(*) NurUconnect™ 5" Radio LIVE
(**) NurUconnect™ 5" Radio Nav LIVE
184
MULTIMEDIA
EINSCHALTEN/
AUSSCHALTEN DES
SYSTEMS
Das Autoradio wird durch kurzes
Drücken der Taste/des Drehgriffs
(ON/OFF) ein-/ausgeschaltet.
Die Taste/den Drehgriff im
Uhrzeigersinn drehen, um die
Lautstärke zu erhöhen, oder entgegen
dem Uhrzeigersinn, um sie zu
verringern.
Das System ist mit folgenden Tunern
ausgestattet: AM, FM und DAB (für
Versionen/Märkte wo vorgesehen).
BETRIEBSART RADIO
Zum Aktivieren des Radiomodus die
Taste RADIO auf der Frontblende
drücken.
Nachdem der gewünschte Radiosender
ausgewählt worden ist, werden auf
dem Display folgende Informationen
angezeigt:
Im oberen Bereich: Anzeige des
Verzeichnisses der gespeicherten
Radiosender (Preset), der gegenwärtig
angehörte Sender wird hervorgehoben.
Im mittleren Bereich: Anzeige der
Bezeichnung des gegenwärtig
angehörten Senders und der grafischen
Tasten zur Wahl des vorhergegangen
oder des nächsten Senders.Im unteren Bereich: Anzeige der
folgenden grafischenTasten:
„Durchsuchen”: Verzeichnis der
verfügbaren Radiosender;
„AM/FM”, „AM/DAB”, „FM/DAB”:
Wahl des gewünschten
Frequenzbereichs (entsprechend dem
gewählten Empfangsbereich - AM,
FM oder DAB);
„Frequ.” : manuelle
Frequenzeinstellung (nicht verfügbar für
DAB-Radios).
„Info”: zusätzliche Informationen
zum gehörten Sender;
„Audio”: Zugriff auf die
Bildschirmseite „Audioeinstellungen”.
Wahl des Radiosenders
Um den Suchlauf nach dem
gewünschten Radiosender zu starten,
die grafischen Tasten
oderauf
dem Display drücken oder die
Lenkradbedienungen verwenden.
Suche nach dem
vorhergehenden/nächsten Sender
Die grafischen Tasten
oderauf
dem Display drücken: Nach Loslassen
der Taste wird der vorhergehende
oder der nächste Sender angezeigt.Schnellsuche nach dem
vorhergehenden/nächsten Sender
Die grafischen Tasten
oderauf
dem Display gedrückt halten, um einen
Schnellsuchlauf zu starten: Nach
Loslassen der Taste wird der erste
empfangbare Sender eingestellt.
Audio-Menü
Für den Zugriff zum Menü „Audio” die
grafische Taste „Audio” im unteren
Display-Teil drücken.
Mit dem Menü „Audio” können
folgende Einstellungen ausgeführt
werden:
„Equalizer” (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).
„Balance/Fade” (Einstellung der
Tonbalance links und rechts und vorne
und hinten);
„Geschw.abh. Lautst.”
(geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeregelung)
„Loudness” (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen);
„Auto-On Radio”;
„Verzöger. Radio aus”.
Um das Menü "Audio" zu verlassen, die
graphische Taste
/Ausgeführt
drücken.
187
Bluetooth®-Unterstützung
KOPPLUNG EINES
Bluetooth®-
AUDIOTRÄGERS
Zum Koppeln einesBluetooth®-
Audioträgers wie folgt vorgehen:
DieBluetooth®-Funktion am
Audioträger aktivieren.
Die Taste MEDIA an der Frontlende
drücken.
Bei aktiver „Media”-Quelle die
Schaltfläche „Quelle” drücken.
DieBluetooth®-
Medienunterstützung wählen.
Die grafische Taste „Gerät hinzuf.”
drücken.
Uconnect™ auf demBluetooth®-
Audioträger suchen (während der
Kopplung erscheint auf dem Display
eine Seite, die den aktuellen Stand des
Vorgangs anzeigt).
Wenn das Audiogerät dies verlangt,
den auf dem Systemdisplay
angezeigten PIN-Code eingeben und
den auf dem Audiogerät angezeigten
PIN bestätigen.
Nach erfolgreicher Beendigung des
Kopplungsvorgangs erscheint auf
dem Display eine Bildschirmseite. Wird
die Frage mit „Ja” beantwortet, wird
derBluetooth®-Audioträger als Favorit
registriert (der Datenträger hat vor
anderen, nachträglich registrierten
Datenträgern Vorrang). Wird „Nein”
gewählt, hängt die Vorrangigkeit vom
Zeitpunkt der Verbindungsherstellung
ab. Das Audiogerät, das als letztes
eingebunden worden ist, hat den
höchsten Vorrang.
Die Kopplung eines Audioträgers
kann auch durch Betätigung der Taste
PHONE an der Frontblende und durch
Wählen der Option „Einstellungen”
oder aus dem Menü der Einstellungen
über die Option „Telefon/Bluetooth”
erfolgen.
ZUR BEACHTUNG Geht die
Verbindung zwischenBluetooth®-
Mobiltelefon und System verloren,
schlagen Sie in der
Bedienungsanleitung des Mobiltelefons
nach.HINWEIS Um Funktionsstörungen nach
einem Software-Update des Telefons
zu vermeiden, wird empfohlen, das
Telefon aus der Liste der mit dem Radio
gekoppelten Geräte zu entfernen, die
vorherige Kopplung des Systems
ebenfalls aus der Liste der
Bluetooth®-Geräte am Telefon
löschen und eine neue Einstellung
vornehmen.
AUX-QUELLE
Um den AUX-Modus zu aktivieren, ein
entsprechendes Gerät an der
AUX-Buchse im Fahrzeug anschließen.
Wird ein Gerät an der AUX-Buchse
angeschlossen, beginnt das System mit
der Wiedergabe der angeschlossenen
AUX-Audioquelle, falls diese sich bereits
im Wiedergabemodus befindet.
Die Lautstärke mit der Taste / dem
Knopf
an der Frontblende oder über
den Einstellknopf der Lautstärke der
angeschlossenen Vorrichtung
einstellen.
Für weitere Informationen zu der
Funktion „Wahl der Audio-Quellen” bitte
im Kapitel „Media-Modus”
nachschlagen.
189
Wenn vom Mobiltelefon verlangt, mit
der Telefontastatur den auf dem
Systemdisplay angezeigten PIN-Code
eingeben oder den auf dem
Mobiltelefon angezeigten PIN-Code
bestätigen.
Auf der Seite „Telefon” kann jederzeit
ein Mobiltelefon gekoppelt werden,
indem die grafische Taste „Einstell.”
gedrückt wird: Drücken Sie die
grafische Taste „Gerät hinzu.” und
fahren Sie dann wie oben beschrieben
fort.
Während der Registrierung erscheint
auf dem Display eine Seite, die den
aktuellen Stand des Vorgangs anzeigt.
Wenn der Kopplungsvorgang
erfolgreich beendet ist, erscheint auf
dem Display eine entsprechende Seite:
Wird die gestellte Frage mit „Ja”
beantwortet, wird das Mobiltelefon als
bevorzugt gekoppelt (das Mobiltelefon
hat vor anderen, nachträglich
gekoppelten Mobiltelefonen Vorrang).
Sind keine anderen Geräte gekoppelt,
wählt das System das erste Gerät,
das gekoppelt wird, als bevorzugt aus.
Ausführen eines Anrufs
Die im Folgenden beschrieben
Vorgänge sind nur möglich, wenn sie
vom verwendeten Mobiltelefon
unterstützt werden.Ein Anruf kann auf folgende Arten
getätigt werden:
durch Auswahl des Symbols
(Mobiltelefon-Adressbuch),
durch Auswahl der Menü-Option
„Letzte Anrufe”;
durch Auswahl des Symbols,
durch Drücken der grafischen Taste
„Wahlwiederholung”.
SMS-Nachrichtenleser
Über das System können auf dem
Mobiltelefon empfangene SMS-
Nachrichten gelesen werden.
Um diese Funktion nutzen zu können,
muss das Mobiltelefon die SMS-
Nachrichtenübertragung mittels
Bluetooth® unterstützen.
Sollte das Telefon diese Funktion nicht
unterstützen, wird die entsprechende
grafische Taste
deaktiviert (grau).
Geht eine Textnachricht ein, wird auf
dem Display eine Bildschirmseite
angezeigt, auf der zwischen den
Optionen „Anhören”, „Anrufen” oder
„Ignorieren” ausgewählt werden kann.
Zugriff auf die Liste der vom
Mobiltelefon empfangenen
Kurzmitteilungen erhalten Sie mit der
grafischen Taste
(die Liste zeigt bis
zu 60 empfangene Nachrichten an).Option SMS-Nachrichten
Im Systemspeicher sind vorgefertigte
SMS-Nachrichten enthalten, die als
Antwort auf eine erhaltene Nachricht
oder als neue Nachricht versandt
werden können.
Ja.
Nein.
In Ordnung.
Kann gerade nicht sprechen.
Anrufen.
Ich ruf dich später an.
Ich bin unterwegs.
Danke.
Ich werde mich verspäten.
Stecke im Verkehr fest.
Fangt ohne mich an.
Wo bist du?
Bist du schon da?
Ich brauche eine Wegbeschreibung.
Habe mich verfahren.
Bis nachher.
Ich verspäte mich um 5 (oder 10,
15, 20, 25, 30, 45, 60) (*) Minuten.
Wir sehen uns in 5 (oder 10, 15, 20,
25, 30, 45, 60) (*) Minuten
(*) Ausschließlich die gelistete
Nummerierung verwenden, andernfalls
nimmt das System die Mitteilung nicht
an.
191
HINWEIS Für Details zu den
Zustellmodi einer SMS über
Sprachbefehl, siehe den
entsprechenden Abschnitt.
DIENSTE Uconnect™
LIVE
Mit Druck der Taste APPS öffnet sich
das Menü des Radios mit allen
Systemfunktionen wie zum Beispiel:
Trip Computer, Einstellungen, Kompass
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
Uconnect™LIVE-Anwendungen.
Wenn das SymbolUconnect™LIVE
vorhanden ist, ermöglicht das System
die netzverbundenen Dienstleistungen,
die auf effiziente und fortschrittliche
Weise direkt über das Radiogerät
benutzt werden können. Die
Applikationen im Fahrzeug sind von der
Konfiguration und vom
Gebrauchsmarkt abhängig.
Für die Nutzung derUconnect™
LIVE-Dienste, ist wie folgt erforderlich:
Herunterladen derApp
Uconnect™LIVE: Vom „App Store”
oder von „Google Play” auf das eigene
kompatible Smartphone herunterladen
und sicherstellen, dass die
Datenverbindung aktiv ist.
Registrierung über dieApp
Uconnect™LIVEauf
www.DriveUconnect.eu oder auf der
Webseite www.fiat.it.
Starten derApp Uconnect™LIVE
auf dem Smartphone und Eingabe
der persönlichen Daten.
Für weitere Informationen zu den
verfügbaren Serviceleistungen für den
eigenen Markt die Webseite
www.driveuconnect.eu öffnen.
Erster Zugriff an Bord des
Fahrzeugs
Nach dem Starten derApp
Uconnect™LIVEund der Eingabe der
persönlichen Daten für den Zugriff auf
dieUconnect™LIVE-Dienste im Auto,
muss das eigene Smartphone mit
demBluetooth® und dem Autoradio
gekoppelt werden, wie im Kapitel
„Registrierung des Mobiltelefons“
beschrieben. Die Liste der unterstützten
Mobiltelefongeräte ist
www.DriveUconnect.eu zu entnehmen.
Nach der Kopplung hat man durch
eine Betätigung des Symbols
Uconnect™ am Radio Zugriff auf die
angeschlossenen Dienste.
Wenn der Aktivierungsprozess beendet
ist, wird der Benutzer entsprechend
informiert. Im Falle von Diensten, die ein
persönliches Profil erfordern, ist ein
Anschluss des eigenen Accounts über
die AppUconnect™LIVEoder über
den Ihnen reservierten Bereich auf
der Webseite www.driveuconnect.eu
möglich.Der Benutzer ist nicht
angeschlossen
Ist der Benutzer nicht über das
Bluetooth®-System des Telefons
verbunden, wird durch Druck der Taste
Uconnect™ das Menü des Radios
mit deaktivierten Symbolen
eingeblendet. Nureco:Drive™ ist aktiv.
Weitere Details über dieeco:Drive™-
Funktionen sind im entsprechenden
Kapitel verfügbar.
Einstellung der über das Radio zu
verwaltenden Uconnect™
Serviceleistungen
Über das Radio-Menü für die Dienste
Uconnect™LIVEkönnen Sie den
Abschnitt „Einstellungen” mit dem
Symbol
aufrufen. In diesem
Abschnitt kann der Benutzer die
Systemoptionen prüfen und nach
Belieben verändern.
Systemaktualisierungen
Im Falle einer Aktualisierung des
Uconnect™LIVE-Systems wird der
Benutzer während der Nutzung der
Uconnect™-Dienste mit einer
Meldung informiert, die auf dem Display
des Radios eingeblendet wird.
192
MULTIMEDIA
Für die Aktualisierung muss die neue
Software-Version für die Verwaltung der
Uconnect™LIVE-Dienste
heruntergeladen werden. Die
Aktualisierung erfolgt über den
Datenverkehr des verkoppelten
Smartphones. Dem Benutzer wird der
Wert der ausgetauschten Daten
bekannt gegeben.
Die APP Uconnect™ LIVE
Um im Fahrzeug auf die Dienste Zugriff
zu haben, muss dieApp Uconnect™
LIVEauf das eigene Smartphone
installiert worden sein. Dadurch kann
Uconnect™LIVE.im eigenen Profil
verwaltet und individuell eingestellt
werden.
Die App kann über „App Store” oder
„Google Play” heruntergeladen werden.
Aus Sicherheitsgründen ist die App
nicht zugänglich, wenn das Telefon mit
dem Radiogerät verbunden ist.
Der Zugriff auf dieUconnect™
LIVE-Dienste via Radio ist an die
Eingabe von Zugangsdaten (E-Mail und
Passwort) gebunden. Die Inhalte des
eigenen Accounts sind geschützt
und nur für den Benutzer zugänglich.An Bord des Fahrzeugs verfügbare
Online-Dienste
Die verfügbarenUconnect™
LIVE-Dienste im Menü des Radios sind
marktspezifisch.
Dieeco:Drive™-Applikation wurde
entwickelt, um dem Kunden das Fahren
zu einem erfreulichen Ereignis zu
gestalten und sind somit auf allem
Märkten zu nutzen, wo die
Uconnect™LIVE-Dienste zugänglich
sind.
Für weiterführende Informationen siehe
Website www.driveuconnect.eu.
Ist im Radio das Navigationssystem
integriert, befähigt der Zugriff auf die
Uconnect™LIVE-Dienste auch zu der
Nutzung der TomTom LIVE-Dienste.
Weitere Details zu den LIVE-Funktionen
sind dem entsprechenden Abschnitt
zu entnehmen.
eco:Drive™
Dieeco:Drive™-Applikation dient zur
Echtzeitanzeige des eigenen
Fahrverhaltens mit dem Ziel, in Bezug
auf den Verbrauch und die Emissionen
leistungseffizienter zu fahren.
Diese Daten können auch auf einem
USB-Stick gespeichert und am eigenen
PC mit der Desktop-Applikation
eco:Drive™ von www.fiat.it oder
www.driveuconnect.eu verarbeitet
werden.Die Analyse des Fahrstils ist grob
gesagt an vier Bewertungsstufen
gebunden, die folgende Parameter
überwachen:
Beschleunigung
Bremsvorgang
Getriebe
Geschwindigkeit
Anzeige von eco:Drive™
Um diese Funktion zu bedienen, die
Schaltflächeeco:Drive™ drücken.
Am Radio erscheint eine
Bildschirmseite, auf der die folgenden 4
oben beschriebenen Bewertungsstufen
angezeigt werden. Alle
Bewertungsstufen sind grau, solange
das System nicht über genügend Daten
verfügt, den Fahrstil zu bewerten.
Nach dem Erfassen ausreichender
Daten nehmen die Anzeigen je nach
Bewertung 5 verschiedene Farben an:
Dunkelgrün (hervorragend), hellgrün,
gelb, orange und rot (sehr schlecht).
"Bewertungsstufe der aktuellen
Fahrtroute” bezieht sich auf den in
Echtzeit berechneten Durchschnittswert
der beschriebenen Bewertungsstufen.
Sie bezeichnet die Umweltfreundlichkeit
des Fahrstils und reicht von 0 (niedrig)
bis 100 (hoch).
193