Auffüllen mit Zapfpistole
Sie können bei jedem AdBlue
®Händler
nachfüllen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Führen Sie die AdBlue
®Zapfpistole in den
Einfüllstutzen und beginnen Sie mit demAuffüllen. Beenden Sie das Auffüllen,
wenn die Zapfpistole das erste Mal automa-
tisch stoppt. Dies weist darauf hin, dass der
AdBlue
®Tank voll ist. Versuchen Sie nicht,
weiter aufzufüllen, um ein Verschütten von
AdBlue
®zu verhindern.
• Entfernen Sie die Zapfpistole aus dem
Einfüllstutzen.
Auffüllen mit Kanistern
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Prüfen Sie das Verfallsdatum.
• Lesen Sie die Gebrauchshinweise auf dem
Etikett, bevor Sie den Inhalt des Kanisters
in den AdBlue
®Tank füllen.
• Wenn Systeme zum Auffüllen verwendet
werden, die nicht verschraubt werden kön-
nen (z. B. Kraftstoffbehälter), schlagen Sie
nach der Anzeige auf dem Display der In-
strumententafel unter „Warnleuchten und
Meldungen“ in „Kennenlernen der Instru-
mententafel“ nach, um weitere Informatio-
nen zu erhalten. Befüllen Sie den AdBlue
®
Tank mit nicht mehr als 5,8 Gallonen
(22 Liter).• Wenn Kanister verwendet werden, die mit
dem Einfüllstutzen verschraubt werden
können, ist der Kraftstoffbehälter voll,
wenn das Befüllen aus dem AdBlue
®Ka-
nister stoppt. Versuchen Sie nicht, weiter
aufzufüllen.
ACHTUNG!
Um Spritzer zu vermeiden, sollte der
Kraftstoffbehälter nicht überfüllt werden.
Maßnahmen nach dem Auffüllen
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Bringen Sie den Deckel wieder auf dem
AdBlue
®Einfüllstutzen an, indem Sie ihn
im Uhrzeigersinn vollständig aufschrau-
ben.
• Schalten Sie die Zündung in die Stellung
RUN (Start) (der Motor muss dabei nicht
gestartet werden).
• Warten Sie, bis die Anzeige auf der Instru-
mententafel erlischt, bevor Sie das Fahr-
zeug bewegen. Das Erlöschen der Anzeige
kann von ein paar Sekunden bis zu ca.
einer halben Minute dauern. Wenn der Mo-
Kraftstoff-Einfüllstutzen
1 – Einfüllstutzen
2 – AdBlue®Verschluss für den Einfüll-
stutzen
START UND BETRIEB
224
tor gestartet und das Fahrzeug bewegt wird,
dauert es länger, bis die Anzeige erlischt.
Dadurch wird der Motorbetrieb nicht beein-
trächtigt.
• Wenn AdBlue
®bei leerem Tank aufgefüllt
wurde, warten Sie 2 Minuten, bevor Sie den
Motor starten.
HINWEIS:
• Wenn AdBlue
®aus dem Einfüllstutzen
läuft, reinigen Sie den Bereich gründlich
und fahren Sie mit dem Auffüllen fort.
Wenn die Flüssigkeit kristallisiert, beseiti-
gen Sie sie mit einem Schwamm und war-
mem Wasser.
• NICHT DIE MAXIMALE FÜLLHÖHE ÜBER-
SCHREITEN: Dies kann zu Schäden am
Kraftstoffbehälter führen. AdBlue
®gefriert
bei unter 12 °F (-11 °C). Auch wenn das
System für den Betrieb unter dem Gefrier-punkt von Harnstoff ausgelegt ist, sollte der
Kraftstoffbehälter nicht über die maximale
Füllhöhe befüllt werden, da durch das Ge-
frieren von Harnstoff das System beschä-
digt werden kann. Befolgen Sie die Anwei-
sungen in diesem Abschnitt.
• Wenn AdBlue
®auf lackierte Oberflächen
oder Aluminium läuft, reinigen Sie den Be-
reich sofort mit Wasser und wischen Sie
verschüttete Flüssigkeiten auf dem Boden
mit saugfähigem Material auf.
• Starten Sie den Motor nicht, wenn AdBlue
®
versehentlich in den Dieselkraftstoffbehäl-
ter gefüllt wurde, da das zu schweren Schä-
den am Motor führen kann. Wenden Sie
sich an einen Vertragshändler.
• Geben Sie AdBlue
®keine Zusätze oder
sonstige Flüssigkeiten hinzu. Dadurch
kann das System beschädigt werden.• Die Verwendung von nicht konformem oder
degradiertem AdBlue
®kann zu Meldungen
auf dem Display der Instrumententafel füh-
ren. Weitere Informationen finden Sie unter
„Warnleuchten und Meldungen“ in „Ken-
nenlernen der Instrumententafel“.
• Füllen Sie niemals AdBlue
®in einen ande-
ren Behälter: Dieser könnte verunreinigt
sein.
• Wenn der Kraftstoffbehälter kein AdBlue
®
mehr hat, finden Sie Informationen zur
weiteren normalen Verwendung des
Fahrzeugs unter „Warnleuchten und
Meldungen“ in „Kennenlernen der
Instrumententafel“.
225
ACHTUNG!
• Verwenden Sie keine Abschleppstange,
die auf dem Stoßfänger des Fahrzeugs
befestigt wird. Dadurch wird der Stoß-
fänger beschädigt.
In NEUTRAL (Leerlauf) (N) schalten
WARNUNG!
Sie oder andere könnten schwer oder töd-
lich verletzt werden, wenn Sie das Fahr-
zeug unbeaufsichtigt lassen und das Ver-
teilergetriebe auf NEUTRAL (Leerlauf)
stellen, ohne zuvor die Feststellbremse
vollständig angezogen zu haben. Die Ver-
teilergetriebestellung NEUTRAL (Leer-
lauf) entkuppelt sowohl die vordere als
auch die hintere Antriebswelle vom An-
triebsstrang und erlaubt das Wegrollen des
Fahrzeugs, selbst wenn sich das Getriebe
in der Stellung PARK befindet. Die Fest-
stellbremse muss immer angezogen wer-
den, wenn sich der Fahrer nicht im Fahr-
zeug befindet.Bereiten Sie das Fahrzeug unter Verwendung
des folgenden Verfahrens für das Schleppen
im Freizeitbereich vor.
ACHTUNG!
Führen Sie diese Schritte vor dem Schlep-
pen im Freizeitbereich durch, um sicher-
zustellen, dass sich das Verteilergetriebe
ganz in der Position NEUTRAL (Leerlauf)
befindet und um Schäden an internen
Teilen zu vermeiden.
1. Bringen Sie das Fahrzeug bei laufendem
Motor vollständig auf ebenem Gelände
zum Stillstand.
2. Betätigen Sie das Bremspedal.
3. Schalten Sie das Getriebe in Stellung
NEUTRAL (Leerlauf).
4. Wenn das Fahrzeug über Quadra-Lift-
Luftfederung verfügt, stellen Sie sicher,
dass das Fahrzeug auf normale Bodenfrei-
heit eingestellt ist.
5. Halten Sie die vertiefte Taste (am Wahl-
schalter) für die Stellung NEUTRAL
(Leerlauf) für das Verteilergetriebe mit
einem Kugelschreiber oder einem ähnli-chen Objekt vier Sekunden lang gedrückt.
Die Leuchte hinter dem Symbol N blinkt
und zeigt damit an, dass ein Schaltvor-
gang stattfindet. Die Leuchte blinkt nicht
mehr (leuchtet dann kontinuierlich), so-
bald der Schaltvorgang in die Stellung
NEUTRAL (Leerlauf) abgeschlossen ist.
Auf dem Kombiinstrument-Display wird
die Meldung „FOUR WHEEL DRIVE SYS-
TEM IN NEUTRAL“ (Allradantriebssys-
tem in Neutralstellung) angezeigt.
6. Nachdem der Schaltvorgang abgeschlos-
sen ist und die Leuchte für NEUTRAL
(Leerlauf) (N) eingeschaltet bleibt, lassen
Sie die Taste NEUTRAL (Leerlauf) (N) los.
7. Schalten Sie das Getriebe in Stellung
REVERSE (Rückwärtsgang).
Taste NEUTRAL (Leerlauf) (N)
START UND BETRIEB
234
ohne Ihre Zustimmung abfangen. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie unter „Einge-
bautes Diagnosesystem (OBD II) – Cybersi-
cherheit“ in „Kennenlernen der
Instrumententafel“ in der Bedienungsanlei-
tung Ihres Fahrzeugs.
UCONNECT 4 mit
7-Zoll-Display
Uconnect 4 auf einen Blick
ACHTUNG!
Befestigen Sie KEINE Gegenstände am
Touchscreen. Dadurch kann der Bild-
schirm beschädigt werden.
HINWEIS:
Abbildungen des Uconnect-Bildschirms die-
nen nur zur Veranschaulichung und spiegeln
eventuell nicht die genaue Software für Ihr
Fahrzeug wider.
Uhrzeit einstellen
1. Für Uconnect 4 schalten Sie die Einheit
ein, drücken Sie dann die Zeitanzeige
oben am Bildschirm. Drücken Sie „Yes“
(Ja).
2. Wenn die Zeit nicht oben auf dem Bild-
schirm angezeigt wird, drücken Sie die
Schaltfläche „Settings“ (Einstellungen)
auf dem Touchscreen. Drücken Sie im
Bildschirm „Settings“ (Einstellungen) die
Schaltfläche „Clock & Date“ (Uhr und
Datum) auf dem Touchscreen, und akti-
vieren bzw. deaktivieren Sie diese Option.3. Drücken Sie neben „Set Time Hours“
(Stunden einstellen) bzw. „Set Time
Minutes“ (Minuten einstellen) die
Tasten „+“ oder „–“, um die Uhrzeit
einzustellen.
4. Wenn diese Funktionen nicht verfügbar
sind, deaktivieren Sie das Feld „Sync
Time“ (Zeit synchronisieren).
5. Drücken Sie „X“, um die Einstellungen zu
speichern und den Bildschirm zum Ein-
stellen der Uhr zu verlassen.
Audio-Einstellungen
• Drücken Sie auf dem Touchscreen die Taste
„Audio“, um den Bildschirm „Audio-
Einstellungen“ zu aktivieren und die Funk-
tionen „Balance/Fade“ (Balance und Über-
blendung), „Equalizer“ (Equalizer),
„Speed Adjusted Volume“ (Geschwindig-
keitsabhängige Lautstärke), „AUX Volume
Offset“ (AUX-Lautstärkeanpassung), „Au-
toPlay“ und „Radio Off With Door“ (Radio
aus bei Türöffnung) anzupassen.
• Sie können durch Drücken von X rechts
oben zum Radio-Display zurückkehren.
Uconnect 4 mit 7-Zoll-Display
Radio-Display
MULTIMEDIA
346
Balance/Fade (Balance/Überblendung)
• Drücken Sie auf dem Touchscreen die Taste
„Balance/Fade“ (Balance und Überblen-
dung), um die Balance zwischen den vor-
deren Lautsprechern bzw. das Überblenden
zwischen den hinteren und vorderen Laut-
sprechern einzustellen.
• Drücken Sie die Schaltflächen „Front“
(Vorn), „Rear“ (Hinten), „Left“ (Links) oder
„Right“ (Rechts) auf dem Touchscreen,
oder ziehen Sie das Lautsprechersymbol,
um die Balance und Überblendung
einzustellen.
Equalizer
• Drücken Sie auf dem Touchscreen die Taste
„Equalizer“, um das Equalizer-Display zu
aktivieren.
• Drücken Sie die Tasten „+“ oder „–“ auf
dem Touchscreen bzw. drücken und ziehen
Sie die Pegelleiste für jedes Equalizer-
Band. Der Pegelwert im Bereich zwischen
plus und minus 9 wird unten an den einzel-
nen Frequenzbändern angezeigt.Speed Adjusted Volume (Geschwindigkeitsab-
hängige Lautstärke)
• Drücken Sie auf dem Touchscreen die Taste
„Speed Adjusted Volume“ (Geschwindig-
keitsabhängige Lautstärke), um das Dis-
play „Speed Adjusted Volume“ (Geschwin-
digkeitsabhängige Lautstärke) zu
aktivieren. Die geschwindigkeitsabhängige
Lautstärke wird durch Drücken der Laut-
stärkeanzeige eingestellt. Dadurch wird die
automatische Lautstärkeeinstellung mit
Veränderung der Fahrgeschwindigkeit
verändert.
Loudness (Lautstärke) – je nach Ausstattung
• Drücken Sie auf dem Touchscreen die Taste
„On“ (Ein), um die Tonstärke zu aktivieren.
Drücken Sie die Taste „Off“ (Aus) zum
Deaktivieren dieser Funktion. Bei einge-
schalteter Tonstärke wird die Klangqualität
bei geringen Lautstärken verbessert.
AUX Volume Offset (AUX-Lautstärkeanpassung)
• Drücken Sie auf dem Touchscreen die Taste
„AUX Volume Offset“ (AUX-
Lautstärkeanpassung), um den Bildschirm
der AUX-Lautstärkeanpassung zu aktivie-
ren. Die AUX-Lautstärkeanpassung erfolgtdurch Drücken der Tasten „+“ und „-“.
Dadurch wird die Audiolautstärke am AUX-
Eingang verändert. Der Pegelwert im Be-
reich zwischen plus und minus drei, wird
über dem Einstellungsbalken angezeigt.
Automatische Wiedergabe – je nach Ausstat-
tung
• Drücken Sie die Taste „Auto Play“ (Auto-
matische Wiedergabe) auf dem Touch-
screen, um das Display für die automa-
tische Wiedergabe zu aktivieren. Die
Funktion automatische Wiedergabe hat
zwei Einstellungen „On“ (an) und „Off“
(aus). Ist die automatische Wiedergabe ak-
tiviert, beginnt die Musikwiedergabe, so-
bald das Gerät mit dem Radio verbunden
ist.
Radio automatisch ein – je nach Ausstattung
• Das Radio schaltet sich automatisch ein,
wenn der Zündschlüssel in die Position
RUN (Betrieb) gestellt wird, oder speichert,
ob es beim letzten Ausschalten der Zün-
dung ein- oder ausgeschaltet war.
347
Radio
Uconnect 4 mit 7-Zoll-Display Radio
1 – Radiosender-Voreinstellung
2 – Umschaltung zwischen Voreinstellungen
3 – Statusleiste
4 – Hauptkategorieleiste
5 – Audio-Einstellungen6 – Suche vorwärts
7 – Direkteinstellung eines Radiosenders
8 – Suche rückwärts
9 – Voreinstellungen durchsuchen und verwalten
10 – Frequenzbändern
349
WARNUNG!
Fahren Sie IMMER sicher mit Ihren Hän-
den am Lenkrad. Sie tragen die volle Ver-
antwortung und übernehmen alle Risiken
in Verbindung mit der Verwendung der
Uconnect-Funktionen und -Anwendungen
in diesem Fahrzeug. Verwenden Sie
Uconnect nur, wenn dies sicher möglich
ist. Andernfalls kann es zu einem Unfall
mit schweren oder tödlichen Verletzungen
kommen.
• Drücken Sie am Touchscreen die Schaltflä-
che „Radio“, um auf den Radiomodus
zuzugreifen.
Radiosender wählen
• Drücken Sie die Taste für das gewünschte
Radiofrequenzband (AM, FM oder DAB) auf
dem Touchscreen.
Suche vorwärts/Suche rückwärts
• Drücken Sie die Pfeiltasten zur Suche nach
oben oder unten auf dem Touchscreen für
weniger als zwei Sekunden, um Radiosen-
der zu durchsuchen.• Halten Sie die Pfeiltasten auf dem Touch-
screen mehr als zwei Sekunden lang ge-
drückt, um Sender ohne anzuhalten zu
überspringen. Das Radio stoppt beim
nächsten empfangenen Sender, sobald die
Pfeiltaste auf dem Touchscreen losgelas-
sen wird.
Direct Tune (Frequenzdirekteingabe)
• Geben Sie direkt die Frequenz eines Radio-
senders ein, indem Sie die Taste „Tune“
(Einstellen) auf dem Display drücken und
die gewünschte Frequenz eingeben.
Radiosender manuell speichern
Das Radio kann insgesamt 36 voreingestellte
Sender speichern, d. h. 12 Voreinstellungen
pro Band (AM, FM und DAB). Diese sind
oben an Ihrem Radio-Display sichtbar. Um
die 12 voreingestellten Sender pro Band an-
zuzeigen, drücken Sie die Pfeiltaste auf dem
Touchscreen rechts oben am Display, um
zwischen den beiden Gruppen mit je sechs
voreingestellten Sendern umzuschalten.
Zum manuellen Speichern voreingestellter
Sender gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den gewünschten Sender ein.2. Halten Sie die gewünschte Nummern-
taste auf dem Touchscreen mehr als zwei
Sekunden lang gedrückt oder bis Sie ei-
nen Bestätigungston hören.
Android Auto – je nach Ausstattung
HINWEIS:
Die Verfügbarkeit von Funktionen hängt von
ihrer Telefongesellschaft und Ihrem Mobilte-
lefonhersteller ab. Einige Android Auto-
Funktionen sind u. U. nicht in jeder Region
und/oder Sprache verfügbar.
Android Auto ist eine Funktion Ihres
Uconnect-Systems und Ihres Smartphones
mit Android 5.0 Lollipop (oder höher), mit
der Sie Ihr Smartphone und eine Reihe Ihrer
Apps auf das Radiodisplay des Touchscreens
projizieren können. Android Auto bringt Ih-
nen automatisch nützliche Informationen
und organisiert sie in einfachen Karten, die
genau dann angezeigt werden, wenn sie ge-
braucht werden. Android Auto kann mit der
erstklassigen Sprachtechnologie von Google,
den Bedienelementen am Lenkrad, den
Knöpfen und Tasten vorn am Radio und demMULTIMEDIA
350
Touchscreen des Radiodisplays zum Bedie-
nen vieler Ihrer Apps verwendet werden. Um
Android Auto zu nutzen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Laden Sie mit Ihrem Smartphone die
Android Auto App aus dem Google Play
Store herunter.
2. Verbinden Sie Ihr Android Smartphone
mit einem USB-Medienanschluss im
Fahrzeug. Wenn Sie die Android Auto App
noch nicht auf Ihr Smartphone herunter-
geladen haben, bevor Sie das Gerät zum
ersten Mal anschließen, beginnt die App
mit dem Download.
HINWEIS:
Achten Sie darauf, das werksseitig mit-
gelieferte USB-Kabel zu verwenden, da
Kabel anderer Anbieter möglicherweise
nicht funktionieren.
Ihr Telefon kann sie möglicherweise
dazu auffordern, die Nutzung der
Android Auto App vor der Verwendung zu
genehmigen.3. Sobald das Gerät angeschlossen ist und
erkannt wurde, sollte Android Auto auto-
matisch gestartet werden, aber Sie kön-
nen es auch durch Berühren des Android
Auto-Symbols auf dem Touchscreen unter
Apps starten.
Nachdem Android Auto auf Ihrem Uconnect-
System läuft, können Sie folgende Funktio-
nen über den Datentarif Ihres Smartphones
nutzen:
• Google Maps zur Navigation
• Google Play Music, Spotify, iHeart Radio
etc. für Musik• Freisprechfunktion und Textnachrichten
zur Kommunikation
• Hunderte von kompatiblen Apps, und vie-
les mehr!
HINWEIS:
Um Android Auto nutzen zu können, müssen
Sie sich im Einzugsbereich eines Mobilfunk-
netzes befinden. Android Auto kann Mobil-
funkdaten nutzen, und Ihre Mobilfunkverbin-
dung wird oben rechts im Radiobildschirm
angezeigt. Sobald Android Auto eine Verbin-
dung über USB hergestellt hat, erfolgt die
Verbindung von Android AUTO auch über
Bluetooth.
Android Auto
Google Maps Daten- und
Mobilfunkverbindung
351