Uconnect 4C/4C NAV Bedienelemente der Klimaautomatik mit 8,4-Zoll-Display
53
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe
eingestellt ist, müssen die Einstellungen
nicht geändert werden. Das System er-
reicht im Automatikbetrieb den höchsten
Wirkungsgrad.
HINWEIS:
• Es ist nicht notwendig, die Temperaturein-
stellungen für kalte oder aufgewärmte
Fahrzeuge zu verändern. Das System stellt
automatisch Temperatur, Modus und Ge-
bläsestufe so ein, dass der Komfort so
schnell wie möglich erreicht wird.
• Die Temperatur kann in US- oder metri-
schen Einheiten angezeigt werden; der
Kunde kann die Einstellung von US- oder
metrischen Einheiten dabei selbst vorneh-
men. Weitere Informationen finden Sie un-
ter „Uconnect-Einstellungen“ in „Multi-
media“ in der Bedienungsanleitung.
Für die höchstmögliche Temperatur in der
automatischen Betriebsart bleibt das Ge-
bläse während eines Kaltstarts in der nied-
rigsten Stufe, bis sich der Motor ausreichend
erwärmt hat. Die Geschwindigkeit des Geblä-
ses wird erhöht und geht in den automati-
schen Modus über.Manuelle Betriebsumgehung
Dieses System bietet eine vollständige Funk-
tionsliste manueller Umgehungen. Das Sym-
bol AUTO im vorderen ATC-Display erlischt,
wenn das System im manuellen Modus be-
trieben wird.
Bedienhinweise
Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug
muss mit hochwertigem Frostschutzmittel
gegen Korrosion und Überhitzung des Motors
geschützt werden. OAT-Kühlmittel (das
MS.90032 erfüllt) wird empfohlen.
Winterbetrieb
Für eine optimale Heiz- und Defrosterleis-
tung stellen Sie sicher, dass das Motorkühl-
system korrekt funktioniert und die richtige
Menge, Art und Konzentration von Kühlmit-
tel verwendet wird. Die Nutzung des Umluft-
betriebs während der Wintermonate ist nicht
zu empfehlen, da dies zum Beschlagen der
Scheiben führt.
Längere Standzeit/Stilllegung
Bevor Sie Ihr Fahrzeug für zwei Wochen oder
länger nicht verwenden, z. B. weil Sie in Ur-
laub fliegen, lassen Sie die Klimaanlage im
Leerlauf etwa fünf Minuten bei Frischluftge-
bläseeinstellung auf höchster Stufe laufen.
Dies gewährleistet eine adäquate System-
schmierung, um möglichen Kompressorschä-
den beim Neustart des Systems vorzubeugen.
Beschlagen der Scheiben
Bei Nieselregen, sowie bei mildem und/oder
feuchtem Wetter neigen die Fahrzeugschei-
ben dazu, zu beschlagen. Um den Beschlag
der Scheiben zu entfernen, wählen Sie den
Defroster- oder Mix-Modus und erhöhen Sie
die vordere Gebläsedrehzahl. Verwenden Sie
den Umluftbetrieb ohne Klimaanlage nicht
für längere Zeit, da dies zum Beschlagen der
Scheiben führen kann.
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
60
ACHTUNG!
nur, wenn die Motorhaube völlig geschlos-
sen ist und beide Verriegelungen eingeras-
tet sind.
HECKKLAPPE
Öffnen
Die Heckklappe kann aus dem Innenraum
des Fahrzeugs mit der Taste für die elektrisch
betätigte Heckklappe auf der Deckenkon-
sole, über das Schlüssel-Griffstück außer-
halb des Fahrzeugs oder über die elek-
tronische Heckklappenentriegelung geöffnet
werden.
Öffnen der Heckklappe
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Heck-
klappe zu entriegeln:
• Schlüssel-Griffstück
• Außengriff
• Taste auf DeckenkonsoleDie Passive Entry-Entriegelungsfunktion der
Heckklappe befindet sich in der elektroni-
schen Heckklappenentriegelung. Drücken
Sie mit einem gültigen Passive Entry-Schlüs-
sel-Griffstück in einem Abstand von höchs-
tens 5 ft (1,5 m) zur Heckklappe die elek-
tronische Heckklappenentriegelung, um die
Heckklappe in einer durchgehenden Bewe-
gung zu öffnen. Drücken Sie die Heckklap-
pentaste auf dem Schlüssel-Griffstück zwei-
mal innerhalb von fünf Sekunden, um die
Heckklappe freizugeben.
HINWEIS:
Wenn über das Kombiinstrument-Display
„Unlock All Doors 1st Press“ (Alle Türen bei
der ersten Betätigung entriegeln) program-
miert ist, werden alle Türen entriegelt, sobald
Sie die elektronische Entriegelung an der
Heckklappe drücken. Wenn über die
Uconnect „Unlock Driver Door 1st Press“
(Fahrertür bei der ersten Betätigung entrie-
geln) programmiert ist, wird nur die Heck-
klappe entriegelt, sobald Sie die elek-
tronische Entriegelung an der Heckklappe
drücken. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie in der Bedienungsanleitung unter
„Uconnect-Einstellungen“ in „Multimedia“.HINWEIS:
Sie können die Heckklappe mit dem Türver-
riegelungsschalter an einer der vorderen Tür-
verkleidungen oder mit dem Schlüssel-
Griffstück verriegeln und entriegeln. Die
Heckklappe lässt sich nicht mit der manuel-
Position der Passive Entry/
Verriegelungstaste
1 – Elektronische
Heckklappenent-
riegelung2 – Position der
Verriegelungstaste
KENNENLERNEN IHRES FAHRZEUGS
70
KOMBIINSTRUMENTAN-
ZEIGE
Ihr Fahrzeug ist mit einer Kombiinstrument-
anzeige ausgestattet, die nützliche Informa-
tionen für den Fahrer bietet. Wenn sich die
Zündung im Modus STOP/OFF (Stopp/Aus)
befindet, wird durch Öffnen/Schließen einer
Tür das Display aktiviert, und es werden die
insgesamt gefahrenen Meilen oder Kilometer
im Kilometerzähler angezeigt. Die Kombiin-
strumentanzeige dient zur Anzeige von wich-
tigen Informationen zu den Systemen und
Funktionen Ihres Fahrzeugs. Über ein für den
Fahrer interaktives Display in der Instrumen-
tentafel kann die Kombiinstrumentanzeige
anzeigen, wie die Systeme arbeiten, und Ih-
nen Warnungen anzeigen, wenn sie nicht
korrekt arbeiten. Über die Bedienelemente
am Lenkrad können Sie in den Haupt- und
Untermenüs blättern. Sie können auf ge-
wünschte spezifische Informationen zugrei-
fen und Einstellungen sowie eine Auswahl
vornehmen.
Lage und Bedienelemente
Kombiinstrument-Display
Die Kombiinstrumentanzeige befindet sich in
der Mitte des Kombiinstruments.1. Der interaktive Display-Bereich an der lin-
ken Seite des Bildschirms zeigt an, auf
welche Menüs im Hauptdisplaybereich
zugegriffen wird.
2. Obere Zeile, in der rekonfigurierbare
Warn- und Kontrollleuchten, die Kom-
passrichtung, die Außentemperatur, Uhr-
zeit, Reichweite in km/l (MPG) oder Ta-
geskilometerzähler angezeigt werden.
Hier wird auch dann der Tachometer an-
gezeigt, wenn andere Menüseiten ange-
zeigt werden.
3. Hauptanzeigebereich, in dem Menüs und
Meldungen angezeigt werden.
4. Untere Zeile, in dem rekonfigurierbare
Warn- und Kontrollleuchten, Menüname
und Menüseite angezeigt werden.
Display des Kombiinstruments
1 – Interaktives Display
2 – Tachometer-Display
3 – Haupt-Display
4 - Menüname und Menüseite
77
Wählbare Elemente auf der
Kombiinstrumentanzeige
Das Display des Kombiinstruments kann ver-
wendet werden, um das Hauptmenü mit un-
terschiedlichen Funktionen anzuzeigen. Ver-
wenden Sie die Pfeiltasten„Nach oben“und
„Nach unten“, um durch die Menüoptionen
des interaktiven Displays zu scrollen bis das
gewünschte Menü erreicht ist.
HINWEIS:
Je nach Fahrzeugoptionen können Einstel-
lungen unterschiedlich sein.
Tachometer Trip (Tageskilometer-
zähler)
Zugänglichkeit — je
nach AusstattungAudio
Fahrzeuginfo Gespeicherte Mel-
dungen
Fahrerassistenz Bildschirm-
Einrichtung
Stopp/Start – je nach
AusstattungGelände – je nach
Ausstattung
Leistungsmerkmale –
je nach AusstattungDiagnose – je nach
Ausstattung
Kraftstoffverbrauch Speed Warning (Ge-
schwindigkeitswar-
nung)
Weitere Informationen hierzu finden Sie un-
ter „Kombiinstrumentanzeige“ in „Kennen-
lernen der Instrumententafel“ in der Bedie-
nungsanleitung.
Anzeige Menüpunkte
SRT-Leistungsmerkmale Kombiinstrument-
anzeige
Im Hauptmenü des Kombiinstrument-
Displays können die folgenden Leistungs-
merkmale programmiert werden.• Um auf diese Funktionen zuzugreifen, drü-
cken Sie kurz dieNach oben- oderNach
unten-Pfeiltaste, bis „SRT“ auf dem
Kombiinstrument-Display angezeigt wird.
Drücken Sie anschließend kurz die Taste
mit dem Pfeilnach rechts, um die Funktio-
nen der Reihe nach aufzurufen. Drücken
Sie die TasteOK, um eine Funktion
auszuwählen.
Steuerungselemente SRT-
Leistungsfunktionen
79
MELDUNG BESCHREIBUNG
Diesel Emissions Additive AdBlue® Warnmeldungen
Motor startet in XXXX km (Meilen)
nicht mehr AdBlue® Stand niedrig
Bald auffüllenDiese Meldung wird angezeigt, wenn das verbleibende AdBlue
®für weniger als 2.414 km (1.500 Meilen)
ausreicht und ein Auffüllen der AdBlue®Flüssigkeit innerhalb der angezeigten Reichweite notwendig ist.
Diese Meldung wird beim Anlassen des Fahrzeugs mit der verbleibenden Reichweite angezeigt und von ei-
nem einzelnen akustischen Signal begleitet. Die verbleibende Reichweite kann jederzeit über die Leiste
„Messages“ (Meldungen) auf dem Display aufgerufen werden.
Motor startet in XXX km (mi) nicht
mehr AdBlue® auffüllenDiese Meldung wird angezeigt, wenn das verbleibende AdBlue
®für weniger als 500 km (311 Meilen) aus-
reicht. Sie wird auch bei 249 Meilen (400 km), 186 Meilen (300 km), und 124 Meilen (200 km) angezeigt.
Daueranzeige beginnt bei 124 Meilen (200 km). Innerhalb der angezeigten Reichweite muss AdBlue
®Flüs-
sigkeit nachgefüllt werden. Diese Meldung wird beim Fahrzeugstart mit einer aktualisierten Reichweite im
Display angezeigt und wird von einem einzelnen akustischen Signal begleitet. Ab 100 Meilen (160 km) wird
die verbleibende Reichweite beim Fahren kontinuierlich angezeigt. Bei einer Reststrecke von 75, 50 und
25 Meilen (120, 80, und 40 km) ertönt außerdem ein akustisches Signal. Die Kontrollleuchte
„AdBlue
®-Stand niedrig“ leuchtet ständig, bis AdBlue®-Flüssigkeit nachgefüllt wurde.
Motor startet nicht mehr AdBlue®
nachfüllenDiese Meldung wird angezeigt, wenn das verbleibende AdBlue®für weniger als 1,6 km (1 Meile) ausreicht
und ein Auffüllen der AdBlue®Flüssigkeit notwendig ist, damit der Motor wieder startet. Diese Meldung wird
beim Fahrzeugstart angezeigt und wird von einem einzelnen akustischen Signal begleitet. Die Kontroll-
leuchte AdBlue
®Stand niedrig leuchtet ständig, bis der AdBlue®-Tank mit mindestens 5 Litern (1,3 Gallo-
nen) AdBlue®-Flüssigkeit aufgefüllt wurde.
Diesel Emissions Additive AdBlue® – Störungswarnmeldungen:
Wartung AdBlue® System Siehe
VertragshändlerDiese Meldung wird angezeigt, wenn der Fehler zum ersten Mal erkannt wird, und bei jedem Start des Fahr-
zeugs. Die Meldung wird von einem einzelnen akustischen Signal und der Systemkontrollleuchte begleitet.
Suchen Sie einen Vertragshändler auf, um das Fahrzeug umgehend warten zu lassen. Wenn das Problem
nicht innerhalb von 50 km (31 Meilen) behoben wird, wird die Warnstufe mit der Meldung „Engine Will not
restart in XXX km (Meilen) Service AdBlue
®See dealer“ (Motor startet in XXX km (Meilen) nicht mehr,
AdBlue®System warten Händler aufsuchen) aktiviert.
83
MELDUNG BESCHREIBUNG
Falsches AdBlue® erkannt Ver-
tragshändler kontaktierenDiese Meldung wird angezeigt, wenn das AdBlue®System erkannt hat, dass eine falsche Flüssigkeit in den
AdBlue®Tank eingefüllt wurde. Die Meldung wird von einem einzelnen akustischen Signal begleitet. Suchen
Sie einen Vertragshändler auf, um das Fahrzeug umgehend warten zu lassen. Wenn das Problem nicht inner-
halb von 50 km (31 Meilen) behoben wird, wird die Warnstufe mit der Meldung „Engine Will not restart in
XXX km (Meilen) Service AdBlue
®See dealer“ (Motor startet in XXX km (Meilen) nicht mehr, AdBlue®Sys-
tem warten Händler aufsuchen) aktiviert.
Motor startet in XXX km (Meilen)
nicht mehr Wartung AdBlue®
Siehe VertragshändlerDiese Meldung wird zum ersten Mal angezeigt, wenn der ermittelte Fehler nach 50 km (31 Meilen) Fahrt
nicht behoben wurde. Sie wird auch bei 400 km (249 Meilen), 300 km (186 Meilen), und 200 km
(124 Meilen) angezeigt. Innerhalb der angezeigten Reichweite ist eine Systemwartung erforderlich. Diese
Meldung wird beim Fahrzeugstart mit einer aktualisierten Reichweite im Display angezeigt und wird von ei-
nem einzelnen akustischen Signal begleitet. Ab 200 km (124 Meilen) wird die verbleibende Reichweite
beim Fahren dauerhaft angezeigt. Bei einer Reststrecke von 120, 80, und 40 km (75, 50 und 25 Meilen)
ertönt außerdem ein akustisches Signal. Suchen Sie einen Vertragshändler auf, um das Fahrzeug umgehend
warten zu lassen.
Engine Will Not Restart Service
AdBlue® System See Dealer (Mo-
tor startet nicht mehr Wartung
AdBlue® System Vertragshändler
kontaktieren)Diese Meldung wird angezeigt, wenn eine erkannte Störung im AdBlue
®System nicht während des zulässi-
gen Zeitraums gewartet wird. Der Motor startet nicht mehr, bis Ihr Fahrzeug von einem Vertragshändler ge-
wartet wurde. Diese Meldung wird angezeigt, wenn weniger als 1,6 km (1 Meile) verbleibt, bis der Motor
nicht mehr startet, und bei jedem Start des Motors. Danach wird sie durchgehend angezeigt. Die Meldung
wird von einem einzelnen akustischen Signal begleitet. Die Systemkontrollleuchte leuchtet ständig. Wenden
Sie sich an einen Vertragshändler, wenn die Meldung bei laufendem Motor erscheint.
KENNENLERNEN DER INSTRUMENTENTAFEL
84
MELDUNG BESCHREIBUNG
Engine Will Not Start Service
AdBlue® System See Dealer (Mo-
tor startet nicht Wartung AdBlue®
System Vertragshändler kontaktie-
ren)Diese Meldung wird angezeigt, wenn die erkannte Störung beim nächsten Motorstart, nachdem die Meldung
„Engine Will Not Restart Service AdBlue
®System See Dealer“ (Motor startet nicht, AdBlue®System warten
Händler aufsuchen) angezeigt wurde, noch nicht behoben wurde Der Motor startet nicht, bis Ihr Fahrzeug
von einem Vertragshändler gewartet wurde. Die Meldung wird von einem einzelnen akustischen Signal be-
gleitet. Die Systemkontrollleuchte leuchtet ständig. Wenn die Meldung angezeigt wird und Sie den Motor
nicht starten können, suchen Sie einen Vertragshändler auf, um das Fahrzeug sofort reparieren zu lassen.
HINWEIS:
• Es kann bis zu fünf Minuten dauern, bis sich die Anzeige nach dem Einfüllen von einer Gallone oder mehr
AdBlue
®in den AdBlue®Tank aktualisiert. Wenn ein Fehler im Zusammenhang mit dem AdBlue®-System
vorliegt, wird die Anzeige möglicherweise nicht auf den neuen Stand aktualisiert. Lassen Sie diese War-
tungsmaßnahme in Ihrer Vertragswerkstatt durchführen.
• Außerdem aktualisiert sich die AdBlue
®-Anzeige nach einem Nachfüllen möglicherweise nicht sofort,
wenn die Temperatur der AdBlue®-Flüssigkeit unter -11 °C (12 °F) liegt. Die Heizung der
AdBlue®-Leitung erwärmt die AdBlue®-Flüssigkeit möglicherweise, sodass sich die Anzeige nach einer
gewissen Fahrzeit aktualisiert. Bei sehr kalten Witterungsverhältnissen ist es möglich, dass die Anzeige
auch bei mehreren Fahrten nicht den neuen Füllstand anzeigt.
REISECOMPUTER
Drücken Sie kurz die Pfeiltaste Nach oben
oder Nach unten, bis das Symbol für Fahrt A
oder B auf dem Kombiinstrument-Display
hervorgehoben wird (nach rechts oder links
umschalten, um Fahrt A oder B auszuwäh-
len). Drücken Sie kurz die Taste OK, um die
Reiseinformationen anzuzeigen.
WARNLEUCHTEN UND
MELDUNGEN
Die Warn- und Kontrollleuchten leuchten in
der Instrumententafel zusammen mit einer
entsprechenden Meldung und/oder einem
akustischen Signal auf. Diese Angaben sind
Richt- und Vorsichtswerte und dürfen nicht
als vollständig und/oder alternativ zu denenthaltenen Informationen in der Bedie-
nungsanleitung angesehen werden, die Sie
auf jeden Fall sorgfältig durchlesen sollten.
Schlagen Sie im Falle einer Fehleranzeige
immer in den Informationen in diesem Kapi-
tel nach. Alle aktiven Warnleuchten werden
falls zutreffend zuerst angezeigt. Das Sys-
temprüfmenü kann anders aussehen, je nach
85