Funktion als Kurvenlicht
In Kurven wird bei eingeschaltetem
Standlicht unter bestimmten
Bedingungen (Geschwindigkeit,
Lenkeinschlag, Fahrtrichtungsanzeiger
aktiviert usw.) einer der
Nebelscheinwerfer zum Ausleuchten
der Kurve eingeschaltet.
NEBELSCHLUSS-
LEUCHTE
Den mittleren Stellring 4 Abb. 70 auf
das Symbolvor der Markierung 5
Abb. 70 drehen und dann loslassen.
Die Funktionsweise hängt von der
gewählten Stellung der
Außenbeleuchtung ab; die betreffende
Kontrollleuchte leuchtet auf der
Instrumententafel auf.
Nicht vergessen, die
Nebelschlussleuchte abzuschalten,
wenn sie nicht mehr notwendig ist, um
nicht die anderen Verkehrsteilnehmer zu
belästigen.Ausschalten
Den Stellring 4 Abb. 70 erneut auf die
Höhe des Symbols für die
auszuschaltenden Nebelscheinwerfer
oder die Nebelschlussleuchte drehen.
Die betreffende Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel erlischt. Beim
Ausschalten der Außenbeleuchtung
werden gleichzeitig die
Nebelschlussleuchte und die
Nebelscheinwerfer abgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Bei Nebel, Schnee
oder beim Transport von
Gegenständen, die über das Dach
hinausragen, ist die automatische
Lichteinschaltung nicht verfügbar. Das
Einschalten der Nebelschlussleuchte
und der Nebelscheinwerfer obliegt dem
Fahrer: die Kontrollleuchten auf der
Instrumententafel zeigen nur an, ob sie
eingeschaltet (Leuchte Ein) oder
ausgeschaltet (Leuchte Aus) sind.
LEUCHTWEITEN-
REGULIERUNG
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Daumenrad A Abb. 71 gestattet
die Leuchtweitenregulierung abhängig
von der Fahrzeugbeladung (nur für
Fahrzeuge, die damit ausgestattet sind).
Das Daumenrad A nach unten drehen,
um die Scheinwerfer zu senken, oder
nach oben, um sie anzuheben.
Ladezustand Schalterposition
Leer, nur Fahrer 0
Fahrer mit
Beifahr
er/n und
beladenem
Kofferraum (1)2
Sonstige FälleNach Einschätzung
des Fahrers
ZUR BEACHTUNG Die nachstehende
Tabelle zeigt einige Beispiele. In jedem
Fall den Regler A entsprechend der
Fahrzeuglast so einstellen, dass die
Straße ausgeleuchtet wird, ohne andere
Fahrer zu blenden.
ZUR BEACHTUNG Bei Linksverkehr mit
einem Fahrzeug mit Fahrersitz auf der
linken Seite (oder umgekehrt), müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs zu
vermeiden.
70T38199-171T36524
38
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG
7)Niemals Benzin (bleifrei oder E85) in den
Dieselkraftstoff, geben, auch nicht in
geringen Mengen. Keinen Kraftstoff auf
Ethanolbasis verwenden, wenn das
Fahrzeug dafür nicht geeignet ist. Keine
Additive in den Kraftstoff geben. Der Motor
kann dadurch beschädigt werden.
8)Wenn in der Nähe des Motors gearbeitet
wird, kann dieser heiß sein. Außerdem kann
der Elektrolüfter jederzeit anlaufen. Die
Kontrollleuchte
im Motorraum hat die
Funktion, an diesen Zustand zu erinnern.
Verletzungsgefahr
TANK FÜR
ZUSATZSTOFF
AdBlue (Harnstoff)
Sicherstellen, dass die Gesetze des
Landes des gegenwärtigen
Aufenthaltsortes beachtet werden.
Es ist wichtig, sich zu merken, dass
fehlender Respekt gegenüber den
geltenden Gesetzesbestimmungen von
Seiten des Fahrzeuginhabers rechtliche
Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Funktionsweise
Das Additiv AdBlue (Harnstoff) ist für
Dieselmotoren mit dem SCR-System
(Selective Catalytic Reduction)
vorgesehen. Der Einsatz dieses Additivs
reduziert die Menge an NOx in den
Abgasen.
Befüllen
Maximaler Tankinhalt: ca. 20 Liter. Mit
eingeschalteter Startvorrichtung die
linke Vordertür öffnen, um an die Klappe
A zu gelangen. Den Deckel
1 abschrauben.
Wenn die Temperatur des Tanks hoch
ist, kann beim Öffnen des Deckels
Ammoniumhydroxiddampf austreten.
46)
9) 10) 11) 12)
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Start&Stop-System den Zusatzstoff
AdBluue bei (Harnstoff) abgestelltem
Motor tanken. Den Motor immer
abstellen (siehe Informationen zum
Starten und Abstellen des Motors).
Qualität des Zusatzstoffs AdBlue
(Harnstoff)
Nur Zusatzmittel verwenden, welche die
Norm ISO 22241 erfüllen und mit den
Angaben auf dem Etikett auf dem
Tankdeckel übereinstimmen.
Durchschnittlicher Verbrauch
Ca. 3,5 Liter / 1000 km je nach
Fahrzeugversion, Einsatzbedingungen
und Fahrstil.
Vorsichtsmaßnahmen für die
Anwendung
Das Additiv kann an Tankstellen mit
handelsüblichen Spendern oder
Behältern abgefüllt werden.
87T40504
46
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Immer die Anweisungen auf der
Verpackung des Zusatzstoffs AdBlue
(Harnstoff) beachten.
Beim Umgang mit Zusatzmitteln immer
vorsichtig vorgehen. Sie können die
Kleidung, Schuhe oder Karosserieteile
beschädigen.
Im Falle eines Rückflusses oder Kontakt
mit einer lackierten Stelle den
betroffenen Bereich umgehend mit
einem befeuchteten Tuch polieren.
HINWEIS Wenn das Additiv kristallisiert,
einen weichen Schwamm verwenden
Bei extremen Kältebedingungen
Bei Frost muss der AdBlue-Tank
(Harnstoff) aufgefüllt werden, bis die
Kontrollleuchte
mit einer
entsprechenden Meldung auf der
Instrumententafel erscheint.
Vorsichtsmaßnahmen beim
Auffüllen des Tanks
Der Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff)
gefriert bei Temperaturen unter -10 °C.
Unter diesen Umständen keinen
Auffüllversuch unternehmen. Es wir
daher empfohlen, den Zusatzstoff
AdBlue (Harnstoff) vor dem Aufleuchten
der Kontrollleuchte
an der
Instrumententafel einzufüllen oder den
Vorgang von qualifiziertem
Fachpersonal durchführen zu lassen.
47) 48)
ZUR BEACHTUNG
46)Beim Tankdeckel handelt es sich um
ein bestimmtes Modell. Bei einem eventuell
notwendigen Austausch darauf achten,
dass es sich um ein Originalteil gleicher
Herkunft handelt. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren. Bei der Autowäsche im
Bereich des Einfüllstutzens keinen
Hochdruckreiniger verwenden.
47)Der Zusatzstoff AdBlue (Harnstoff) darf
nicht in direkten Kontakt mit den Augen
oder der Haut geraten. Sollte dies
geschehen, die Körperstellen sofort mit
ausreichend Wasser spülen. Bei Bedarf
einen Arzt aufsuchen.
48)Fahrzeuge mit Start&Stop-Automatik:
Zum Tanken von AdBlue (wässrige
Harnstofflösung) muss der Motor
abgeschaltet werden (nicht in Standby):
den Motor immer abschalten (siehe
Abschnitt „Anlassen des Motors“ des
Kapitels „Anlassen und Fahren“).
ZUR BEACHTUNG
9)Jegliche Eingriffe an allen Teilen des
Systems sind untersagt. Damit eventuelle
Beschädigungen vermieden werden, sind
Eingriffe am System nur dem qualifizierten
Fachpersonal des Fiat-Servicenetzes
gestattet.
10)Bei Anzeige der entsprechenden
Meldung den Tank für den Zusatzstoff
AdBlue (Harnstoff) auffüllen (mind. 10 Liter);
dabei die Anweisungen zum Auffüllen
befolgen. Risiko eines Fahrzeugstillstands.11)Nach dem Auffüllen des Tanks des
Zusatzstoffs AdBlue (Harnstoff)
sicherstellen, dass der Deckel und die
Klappe fest verschlossen sind. Den Motor
anlassen und vor dem Losfahren bei
stehendem Fahrzeug und laufendem Motor
10 Sekunden WARTEN. Wird dieser
Vorgang nicht ausgeführt, wird der
Auftankvorgang erst nach einigen
10 Minuten Fahrt automatisch erkannt. Die
entsprechende Meldung und/oder die
Kontrollleuchten werden so lange
angezeigt, bis das System das erfolgte
Auftanken erkannt hat.
12)Jegliche Eingriffe an allen Teilen des
Systems sind untersagt. Damit eventuelle
Beschädigungen vermieden werden, sind
Eingriffe am System nur dem qualifizierten
Fachpersonal des Fiat-Servicenetzes
gestattet.
47
Einstellung der Lufttemperatur
Den Drehregler 5 Abb. 92 auf die
gewünschte Lufttemperatur drehen. Je
weiter der Zeiger in den roten Bereich
gedreht wird, um so höher ist die
Temperatur.
Einstellung der Lüfterdrehzahl
Den Drehregler 3 Abb. 92 im Bereich
von 0 bis 4 Abb. 92 einstellen. Je mehr
der Drehregler nach rechts gedreht
wird, um so höher ist die verteilte
Luftmenge. Den Drehregler 3
Abb. 92 auf 0 drehen, um die
Luftzuführung zu unterbrechen. Das
System ist abgeschaltet: die
Geschwindigkeit des Luftstroms im
Fahrgastraum ist Null (Fahrzeug steht);
bei fahrendem Fahrzeug ist jedoch ein
leichter Luftzug zu fühlen.
HINWEIS Die längere Stellung des
Knopfes auf Position 0 kann zum
Beschlagen der Seitenfenster und der
Windschutzscheibe führen und die
Luftqualität im Innenraum
verschlechtern.
Schnellenfeuchtung: Isolierung des
Fahrgastraums / Umluftbetrieb
abgeschaltet (die in die Taste 4
Abb. 92 integrierte Kontrollleuchte
ausgeschaltet), die Knöpfe 1
Abb. 92 und 3 Abb. 92 auf die
Stellungen
drehen. Die Zuschaltung
der Klimaanlage beschleunigt die
Entfeuchtung.Einschaltung des Umluftbetriebs
(Isolierung des Fahrgastraums)
Die Taste 4 Abb. 92 drücken (die
Kontrollleuchte leuchtet auf).
Beim Umluftbetrieb wird die Innenluft
des Fahrgastraums ohne Zuführung
von Außenluft umgewälzt.
Der Umluftbetrieb gestattet:
den Innenraum gegen die Außenwelt
abzuschirmen (Verkehr in belasteten
Bereichen...);
die gewünschte Temperatur im
Fahrgastraum schneller zu erreichen.
ZUR BEACHTUNG Die längere
Benutzung der Umluftfunktion kann
zum Beschlagen der Seitenfenster und
der Windschutzscheibe führen und die
Luftqualität im Inneren verschlechtern.
Daher am besten mit der Taste 4
Abb. 92 zum Normalbetrieb (Außenluft)
zurückkehren, sobald der Umluftbetrieb
nicht mehr erforderlich ist.
Luftverteilung im Innenraum
Mit dem Drehregler 1 Abb. 92 die
gewünschte Art der Luftverteilung
wählen.
Der Luftstrom wird auf die
Belüftungsdüsen des Armaturenbretts
geleitet.
Der Luftstrom wird zu den
Belüftungsdüsen des Armaturenbretts
und in den Fußraum des Fahrers und
Beifahrers geleitet.
Der Luftstrom wird vornehmlich in
den Fußraum der Fahrer und Beifahrer
und zu den Belüftungsdüsen des
Armaturenbretts geleitet. Um den
Luftstrom gänzlich in den Fußraum zu
blasen, die Belüftungsdüsen des
Armaturenbretts schließen.
Der Luftstrom wird auf alle
Belüftungsdüsen verteilt, auf die Düsen
der vorderen Seitenscheiben, die Düsen
zur Entfeuchtung der Heckscheibe und
des Fußraums.
. Der Luftstrom wird auf die Düsen
zur Entfeuchtung der
Windschutzscheibe und die Düsen zur
Entfeuchtung der vorderen
Seitenscheiben geleitet.
Ein-/Ausschalten der Klimaanlage
Mit Taste 2 Abb. 92 wird die
Klimaanlage eingeschaltet
(Kontrollleuchte ein) oder ausgeschaltet
(Kontrollleuchte aus).
Die Anlage kann nicht eingeschaltet
werden, wenn sich der Drehregler 3
Abb. 92 in Stellung 0 befindet.
Die Klimaanlage ermöglicht:
die Temperatur im Fahrgastraum zu
senken;
die Scheiben schnell zu entfeuchten.
Die Klimaanlage funktioniert nicht bei
niedrigen Außentemperaturen.
53
ZUR BEACHTUNG Fahrzeuge mit
ECO-Modus (Taste 7 Abb. 93 ): der
eingeschaltete ECO-Modus kann die
Leistungen der Heizung und/oder der
Klimaanlage verringern.
Beschlagentfernung / Enteisung der
Heckscheibe
Bei laufendem Motor die Taste 6
Abb. 94 drücken. Die integrierte
Kontrollleuchte leuchtet auf.Diese Funktion ermöglicht das schnelle
Entfrosten und Entfeuchten der
Heckscheibe und das Entfrosten der
Außenspiegel von Fahrzeugen, die
damit ausgerüstet sind.
Zum Abschalten der Funktion erneut
die Taste 6 drücken.
Die Entfeuchtung wird anderenfalls
auch automatisch abgeschaltet.
93T36716
94T36669
54
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Funktion AUTO (Automatikfunktion)
Die Klimaautomatik ist ein System, das
(von Ausnahmen unter extremen
Bedingungen abgesehen) den Komfort
im Fahrgastraum und gute Sicht
garantiert und gleichzeitig den
Verbrauch optimiert. Das System
steuert die Lüfterdrehzahl, die
Luftverteilung, die Umluft, das Ein- und
Ausschalten der Klimaanlage und die
Lufttemperatur.
AUTO: Optimierung des gewählten
Komfortniveaus in Abhängigkeit von
den Außenbedingungen. Die Taste 1
Abb. 95 drücken.
Änderung der Lüfterdrehzahl
Im Automatikbetrieb wählt das System
die passende Lüfterdrehzahl, um den
Komfort zu erreichen und aufrecht zu
erhalten.
Es ist jederzeit möglich, mit dem
Drehkregler 6 Abb. 95 die
Lüfterdrehzahl zu erhöhen oder zu
verringern.
Einstellung der Lufttemperatur
Den Drehregler 2 Abb. 95 auf die
gewünschte Lufttemperatur drehen.
Je weiter der Regler nach rechts
gedreht wird, desto höher ist die
Temperatur.
HINWEIS Die Einstellungen gestatten,
maximale Kühlung und maximale
Heizung mit folgenden Temperaturen
"18 °C und "26 °C" zu erreichen.Funktion MAX DEF
Die Taste 3 Abb. 95 drücken; die
integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
Diese Funktion ermöglicht das schnelle
Enteisen und Entfeuchten der
Windschutzscheibe, der Heckscheibe,
der vorderen Seitenscheiben und der
Außenspiegel (je nach Fahrzeugmodell).
Sie erfordert die automatische
Einschaltung der Klimaanlage und der
Heckscheibenenteisung.
Die Taste 8 Abb. 95 drücken, um die
Heckscheibenheizung abzuschalten,
die Kontrollleuchte erlischt.
Die Funktion wird mit der Taste 3
Abb. 95 oder 1 Abb. 95 deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG Einige Taste
verfügen über eine Kontrollleuchte, die
den Status der Funktion anzeigt.
Luftverteilung im Innenraum
Eine der Tasten 4 Abb. 95 drücken. Die
Kontrollleuchte der gewählten Taste
leuchtet auf.
Es ist möglich, zwei Positionen zu
gleichzeitig zu wählen und zwei der
4 Tasten Abb. 95 zu drücken.
Der Luftstrom wird vorwiegend auf
alle Lüftungsdüsen verteilt, die Düsen
zur Entfeuchtung der vorderen
Seitenscheiben und die Düsen zum
Entfeuchten der Windschutzscheibe.
Der Luftstrom wird hauptsächlich in
die Belüftungsdüsen des
Armaturenbretts geleitet.
Der Luftstrom wird vorwiegend in
den Fußraum der vorderen Sitzplätze
geleitet
Taste zum Ein-/Ausschalten der
Heckscheibenheizung und zur
Entfrostung der Außenspiegel
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Taste 8 Abb. 95 drücken; die
integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
Diese Funktion ermöglicht das schnelle
Entfeuchten der Heckscheibe und der
Außenspiegel (für Versionen / Märkte,
wo vorgesehen).
Zum Abschalten der Funktion erneut
die Taste 8 Abb. 95 drücken. Die
Funktion schaltet sich automatisch ab
Ein-/Ausschalten der Klimaanlage
Im Automatikbetrieb wird die
Klimaanlage in Abhängigkeit von den
klimatischen Außenbedingungen ein-
und ausgeschaltet.
Die Taste 5 Abb. 95 drücken, um die
Klimaanlage abzuschalten, die
integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
ZUR BEACHTUNG Fahrzeuge, die mit
der Funktion ECOMODE (Schalter 9
Abb. 96 ) ausgestattet sind: Wenn die
Funktion ECOMODE aktiviert ist, kann
dadurch die Leistung der
automatischen Klimaanlage verringert
werden. Siehe Abschnitt
"Fahrempfehlungen".
56
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Umluftbetrieb
Diese Funktion wird automatisch
gesteuert, kann jedoch auch manuell
aktiviert werden; das erzwungene
Einschalten ist durch Drücken der Taste
7 Abb. 95 möglich und wird durch
Aufleuchten der LED auf der Taste
angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Die Entfeuchtung/
Enteisung ist in jedoch in jedem Fall
vorrangig gegenüber dem
Umluftbetrieb.
Hinweis:
Beim Umluftbetrieb wird die Innenluft
des Fahrgastraums ohne Zuführung
von Außenluft umgewälzt.
Die Umluftfunktion isoliert den
Innenraum gegen die äußere Umwelt
(z.B. beim Fahren in Gebieten mit hoher
Luftbelastung...);
die gewünschte Temperatur im
Fahrgastraum schneller zu erreichen.Manuelle Benutzung: Die Taste 7
Abb. 95 drücken; die integrierte
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die längere Verwendung der
Umluftfunktion verschlechtert aufgrund
des fehlenden Luftwechsels die
Luftqualität im Inneren und führt zum
Beschlagen der Scheiben.
Sie sollten daher mit der Taste 7
Abb. 95 zum Automatikbetrieb
zurückkehren, sobald die
Umluftfunktion nicht mehr erforderlich
ist.
Zum Abschalten der Funktion erneut
die Taste 7 Abb. 95 drücken.
Deaktivierung des Systems
Den Knopf 6 Abb. 95 auf die Stellung
"OFF" drehen, um das System
abzuschalten. Erneut den Knopf 6
Abb. 95 drehen, um es wieder
einzuschalten und die Lüfterdrehzahl
einzustellen, oder die Taste 1
Abb. 95 drücken.
ZUSÄTZLICHE
KLIMAANLAGE
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Fahrzeuge mit dieser Ausstattung
verfügen über vier verstellbare
Belüftungsdüsen 1 Abb. 97.
Diese Schalter regeln nur die im
Fahrgastraum verteilte Luftmenge:
Ein Schalter für die Heizung (die Luft
wird von unten eingeblasen).
Ein Schalter für die Kühlung (die Luft
wird von oben eingeblasen).
HINWEIS Nicht alle vier
Belüftungsdüsen gleichzeitig schließen
(Gefahr, die Komponenten der Anlage
zu beschädigen).
Fahrzeuge mit manueller
Klimaanlage
Sicherstellen, dass die Klimaanlage
eingeschaltet ist (LED der Taste 2
Abb. 98 leuchtet auf).
ZUR BEACHTUNG Die Taste 2
Abb. 98 drücken, die LED leuchtet auf:
Leuchtende LED, Funktion aktiviert;
abgeschaltete LED, Funktion
deaktiviert.
Fahrzeuge mit automatischer
Klimaanlage
Sicherstellen, dass die Klimaanlage
eingeschaltet ist (LED der Taste A/C
OFF 3 aus). Abb. 99 ).
96T36540
97T36557
57
Zur Aktivierung der Einstellungen der
Bedienungen für 1 Abb. 100, die Taste
4 drückenAbb. 99.
Die LED der Taste 4 Abb. 99 und die
LED 5 Abb. 100 der Bedienung 1 sind
aus.
HINWEIS: die Taste 4 Abb. 99 und die
Bedienung 1 Abb. 100 verfügen über
eine Betriebskontrollleuchte:
Kontrollleuchte 4 Abb. 99 und 5
Abb. 100 leuchten, die Bedienung 1 ist
nicht aktiviert;
Kontrollleuchte 4 Abb. 99 und 5
Abb. 100 aus, die Bedienung 1 ist
aktiviert.
ZUR BEACHTUNG
54)Nichts in die Belüftungsanlage des
Fahrzeugs einführen (zum Beispiel
parfümierte Gegenstände bei
unangenehmen Gerüchen).
Schädigungsrisiko und Brandgefahr.
55)Nicht den Kreislauf des Kältemittels
öffnen. Gefahr für Augen und Haut.
ZUR BEACHTUNG
2)Unter Berücksichtigung der geltenden
Normen im jeweiligen Verkaufsland werden
in der Anlage die Kältemittel R134a oder
R1234yf verwendet (Bezeichnung auf
einem Schild im Motorraum angegeben).
Die Verwendungen von Kühlmitteln eines
anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz
und Zuverlässigkeit der Anlage. Außerdem
müssen Kompressor-Schmiermittel
verwendet werden, die mit dem
angegebenen Kühlmittel kompatibel sind.
98T36643
3
4
99T40631
15
100T40630
58
KENNTNIS DES FAHRZEUGES