Systemstörung
Die im Folgenden beschriebenen Kontrollleuchten werden von einem Signalton begleitet.
Kontrollleuchten auf der
InstrumententafelMeldung Bedeutung
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Zeigt eine Systemstörung an. Wenden Sie
sich so schnell wie möglich an das Fiat
Kundendienstnetz.
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Die Meldung besagt, dass es nach weniger
als 1100 km nicht mehr möglich sein wird,
den Motor anzulassen. Diese
Alarmmeldungen werden nach jeweils
100 km wiederholt. Wenden Sie sich so
schnell wie möglich an das Fiat
Kundendienstnetz.
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Die Meldung besagt, dass nach Abschaltung
des Motors das Fahrzeug nicht neu gestartet
werden kann. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
90)Die Warnleuchte STOPgebietet aus Sicherheitsgründen den verbindlichen und sofortigen Halt, soweit es die Verkehrslage zulässt. Den
Motor abschalten und nicht wieder starten. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
19)Das Fehlen optischer und akustischer Anzeigen weist auf eine Störung der Instrumententafel hin. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
erfordert einen sofortigen Halt, soweit es die Verkehrslage zulässt. Kontrollieren, dass das Fahrzeug sich nicht bewegen kann und den
Fiat-Servicenetz rufen.
91
INSTRUMENTEN-
TAFEL UND
BORDINSTRUMENTE
Bordcomputer 1 Abb. 172
Je nach Fahrzeugversion fasst er
folgende Funktionen zusammen:
Zurückgelegte Strecke;
Fahrparameter;
Info-Meldungen;
Fehlermeldungen (in Verbindung mit
der Kontrollleuchte
);
Warnmeldungen (in Verbindung mit
der WarnleuchteSTOPfür sofortigen
Halt).
Auswahltasten der Anzeigen
Die folgenden Informationen nach oben
(Taste 9) oder nach unten (Taste 10)
durch aufeinander folgendes kurzes
Drücken durchblättern (die Anzeige
hängt von der Fahrzeugausstattung
und dem Land ab, in dem das
Fahrzeug vertrieben wird) Abb. 173.Auf dem Display können folgende
Informationen angezeigt werden:
Gesamtkilometerzähler und
Tageszähler der gefahrenen Strecke;
Verbrauchter Kraftstoff;
durchschnittlicher Verbrauch;
aktueller Verbrauch;
Voraussichtliche Reichweite mit dem
restlichen Kraftstoff.
Zurückgelegte Strecke;
Durchschnittsgeschwindigkeit;
Wartungsgrenze, Ölwechselzähler;
Neuinitialisierung des Reifendrucks;
Eingestellte Geschwindigkeit des
Cruise Control / Speed Limiter;
Uhrzeit und Temperatur;
Logbuch, Scrollen der
Info-Meldungen und der
Fehlermeldungen;
Menge des restlichen Zusatzmittels
in Prozent.Nullstellung des Tageszählers
Bei angewählter Anzeige
„Teilstreckenzähler“ eine der Tasten
9 oder 10 Abb. 173 drücken, bis die
Kilometerzähler auf Null gesetzt sind.
Nullstellung der Fahrparameter
Einen der Fahrparameter ansteuern und
die Taste 9 oder 10 Abb. 173 so lange
drücken, bis die Anzeige gelöscht ist.
Auslegung einiger der nach der
Nullstellung angezeigten Wert
Die Werte des
Durchschnittsverbrauchs, der
Reichweite und der
Durchschnittsgeschwindigkeit werden
immer beständiger und
aussagekräftiger in dem Maße, in dem
die seit der letzten Nullstellung
gefahrene Entfernung zunimmt.
Während der ersten Kilometer nach
einer Rückstellung können Sie
feststellen, dass die Reichweite
zunimmt. Das ist auf den Umstand
zurückzuführen, dass das System den
Durchschnittsverbrauch seit der letzten
Nullstellung berücksichtigt. Der
Durchschnittsverbrauch kann
abnehmen, wenn:
das Fahrzeug eine
Beschleunigungsphase verlässt;
der Motor die Betriebstemperatur
erreicht (Nullstellung: Motor kalt);
vom Stadtverkehr auf Landstraße
gewechselt wird.
172T36518
173T35570
92
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Ausgewählte Beispiele
Bedeutung der ausgewählten Informationen
Bordcomputer mit Anzeige der Wartungsgrenze
WARTUNGS-
FÄLLIGKEITÖLWECHSEL nach 30.000 km /
24 MonatenWartungsfälligkeit
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung, abgestelltem Motor und entsprechender
Meldung am Display: die Taste 9 oder 10 Abb. 173
5 Sekunden langdrücken, um die Zeit bis zur fälligen Wartung abzurufen (Kilometer
und Zeit bis zur nächsten Inspektion). Wenn die nächste Inspektion
ansteht, sind mehrere Fälle möglich:
weniger als 1.500 km oder ein Monat bis zur fälligen Wartung: am Display
wird die entsprechende Meldung zusammen mit dem zuerst eintretenden Fall
(Kilometer oder Zeit) eingeblendet;
Restdistanz bei 0 km oder Fälligkeitsdatum des Ölwechsels erreicht:
am Display wird eine entsprechende Mitteilung angezeigt und es leuchtet die
Kontrollleuchte auf.
Das Fahrzeug erfordert also schnellstmöglich einen Ölwechsel. WARTG. AUSFÜHREN INNERHALB
VON 300 km / 24 TAGEN
WARTUNG AUSFÜHREN
Je nach Fahrzeugausführung passt sich die Grenze für den Ölwechsel an den Fahrstil an (häufiges Fahren mit niedriger Geschwindigkeit,
Haustürgeschäft, langes niedertouriges Fahren, Ziehen eines Anhängers usw.). Die verbleibenden Fahrkilometer bis zum nächsten Ölwechsel
können folglich in bestimmten Fällen schneller abnehmen als die effektiv gefahrene Strecke.
Neuinitialisierung:Um die Fälligkeit des Ölwechsels neu zu initialisieren, die restliche Reichweite (Entfernung und Zeit) abrufen, die Taste
9 oder 10 Abb. 173
für circa 10 Sekunden gedrückt halten, bis dass die Fälligkeit des Ölwechsels angezeigt wird.
BORDCOMPUTER: Info-Meldungen
Sie sind hilfreich beim Anlassen des Fahrzeugs oder liefern Hinweise zu einer Auswahl oder über die Fahrbedingungen.
BORDCOMPUTER: Störungsmeldungen
Sie werden mit der Kontrollleuchte
eingeblendet.Bei Erscheinen dieser Meldungen ist sich an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden und vorsichtig zu fahren. Eine fMissachtung kann einen Fahrzeugschaden
verursachen.
Sie werden durch Drücken der Auswahltaste der Anzeige oder automatisch nach einigen Sekunden gelöscht. Sie werden
jedoch im Logbuch gespeichert. Die Leuchte
bleibt an.
BORDCOMPUTER: Alarmmeldungen
Sie werden zusammen mit der WarnleuchteSTOP eingeblendet und fordern verbindlich dazu auf, das Fahrzeug
sofort anzuhalten, soweit es mit den Verkehrsbedingungen vereinbar ist. Den Motor abschalten und nicht wieder
anlassen. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
96
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
ZUR BEACHTUNG
106)Nach jedem Unfall alle
Sicherheitseinrichtungen überprüfen
lassen. Jeder Eingriff an dem
Komplettsystem (Gurtstraffer, Airbag,
Steuergeräte, Kabel) oder die
Wiederverwendung auf einem anderen
Fahrzeug, auch desselben Typs, ist strikt
verboten. Zur Vermeidung von zufälligen
Auslösungen, die Schäden verursachen
können, ist nur das Fachpersonal des
Fiat-Servicenetzes berechtigt, Gurtstraffer
und Airbags zu reparieren. Die Kontrolle
der elektrischen Kenndaten des Aktuators
darf nur von Fachkräften mit einer
spezifischen Ausbildung und
Spezialwerkzeugen ausgeführt werden. Bei
der Verschrottung des Fahrzeugs das
Fiat-Servicenetz für die Entsorgung des
Gasgenerators der Gurtstraffer und Airbags
kontaktieren.
FRONTAIRBAGS
FAHRER- UND
BEIFAHRERAIRBAG
107) 108)
Sie sind vor den Vordersitzen des
Fahrers und Beifahrers installiert. Das
Wort "Airbag" auf dem Lenkrad und
dem Armaturenbrett (Airbagzone A
Abb. 182 ) zeigt die Stellen an.
Jedes Airbag-System besteht aus:
einem aufblasbaren Kunststoffsack
und einem Gasgenerator im Lenkrad für
den Fahrer und im Armaturenbrett für
den Beifahrer;
einem Modul des Steuergerätes des
Systems, das die elektrische
Auslösevorrichtung des Gasgenerators
steuert;
einer einziger Kontrollleuchteauf
der Instrumententafel.Betrieb
Das System ist nur nach Einschalten
der Startvorrichtung betriebsbereit.
Bei einemFrontalaufprallvon
gewissem Ausmaß werden die Airbags
aufgeblasen und dämpfen den Aufprall
des Kopfes und Oberkörpers des
Fahrers gegen das Lenkrad und des
Beifahrers gegen das Armaturenbrett;
nach der Kollision entweicht die Luft
schnell, um nicht das Aussteigen aus
dem Fahrzeug zu behindern Abb. 183.
Funktionsstörungen
Die Kontrollleuchte 4 Abb. 184 leuchtet
nach Einschalten der Zündvorrichtung
auf und erlischt nach wenigen
Sekunden. Wenn die Kontrollleuchte
beim Einschalten der Startvorrichtung
nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt aufleuchtet, weist dies auf eine
Systemstörung hin.
182T36503
183T31857-1
102
SICHERHEIT
Wenden Sie sich so schnell wie möglich
an das Fiat Kundendienstnetz. Jede
Verzögerung kann die Wirksamkeit des
Systems beeinträchtigen.
Alle folgenden Warnungen sollen
dazu dienen, den
Ausdehnungsbereich der Airbags
frei von Hindernissen zu halten und
somit zu verhindern, dass die
Insassen durch die bei der
Entfaltung des Airbags ins
Fahrzeuginnere geschleuderten
Objekte verletzt werden.
Warnung hinsichtlich des
Fahrer-Airbags
109) 110) 111)
Warnung hinsichtlich des
Beifahrerairbags
112) 113) 114) 115) 116)
BEIFAHRERAIRBAG UND
KINDERSITZE
Deaktivierung des vorderen
Beifahrerairbags (für Fahrzeuge, in
denen es möglich ist)
117) 118)
Vor der Installation eines Kindersitzes
auf dem Beifahrersitz:
prüfen, ob die Installation des Sitzes
auf dem Beifahrersitz zulässig ist;
den Beifahrerairbag unbedingt
deaktivieren.
Airbag-Deaktivierung: bei stehendem
Fahrzeug und abgeschalteter
Zündvorrichtung den Schalter 1
Abb. 185 drücken und auf die Stellung
OFF drehen.
Bei ausgeschalteter Zündvorrichtung
sicherstellen, dass die Kontrollleuchte
auf dem Display 2 Abb. 186 leuchtet
und dass, je nach Fahrzeugversion, die
spezifische Meldung erscheint.Die Kontrollleuchte leuchtet mit
Dauerlicht und bestätigt dadurch, dass
ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz
montiert werden kann.
Die Aufdrucke auf der Instrumententafel
und die Aufkleber A Abb. 187 und
Abb. 188 auf beiden Seiten der
Sonnenblende 3 Abb. 187 erinnern an
diese Anweisungen.
184T36504
185T36502
186T36500
187T36505
103
Aktivierung des Beifahrerairbags
Wenn der Kindersitz auf dem
Beifahrersitz nicht mehr verwendet wird,
die Airbags zum Beifahrerschutz wieder
aktivieren.
Erneute Airbag-Aktivierung: bei
stehendem Fahrzeug und
abgeschalteter Zündvorrichtung den
Schalter 1 Abb. 189 drücken und auf
die Stellung ON drehen. Die
Zündvorrichtung einschalten und
sicherstellen, dass die Kontrollleuchte
ausgeschaltet ist und dass die
Kontrollleuchteauf dem Display 2
Abb. 190 nach jedem Anlassen des
Motors für 1 Minute leuchtet.Die ergänzenden Rückhaltesysteme
des vorderen Beifahrersitzes werden
wieder aktiviert.
Funktionsstörungen
Bei einer Störung des Systems der
Aktivierung / Deaktivierung der vorderen
Beifahrerairbags ist es untersagt, auf
dem Beifahrersitz einen Kindersitz zu
installieren. Auch Beifahrer sollten in
diesem Fall nicht auf dem Sitz fahren.Umgehend das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
107)Das Airbagsystem funktioniert nach
einem pyrotechnischen Prinzip, das heißt,
dass bei seiner Auslösung Wärme und
Rauch (der nicht auf einen Brand hinweist)
entstehen und ein explosionsartiges
Geräusch ertönt. Die Auslösung des
Airbags, die unmittelbar sein muss, kann
Hautverletzungen und andere
Beschwerden verursachen.
108)Keine Gegenstände (Anstecknadeln,
Logo, Uhren, Telefonhalter...) auf dem
Lenkrad befestigen.
109)Das Lenkrad darf in keiner Weise
bedeckt werden.
110)Der Ausbau des Lenkrads ist
verboten (außer durch Fachpersonal des
Fiat-Servicenetzes).
111)Beim Fahren nicht zu nah am Lenkrad
sitzen: eine Fahrposition mit leicht
angewinkelten Armen einnehmen. Diese
Position bietet ausreichenden Platz für die
Entfaltung und Wirksamkeit des Airbags.
112)Keine Gegenstände (Anstecknadeln,
Aufkleber, Uhren, Telefonhalter...) auf dem
Armaturenbrett in Nähe des Airbagbereichs
befestigen.
113)Keine Gegenstände (Tiere, Schirme,
Stöcke, Kartons...) zwischen
Armaturenbrett und Beifahrer platzieren.
114)Die Füßen nicht auf das
Armaturenbrett legen, diese Position kann
zu schweren Verletzungen führen. Ganz
allgemein alle Körperteile (Knie, Hände,
Kopf...) vom Armaturenbrett fernhalten.
188T35770189T36501
190T36500
104
SICHERHEIT
115)Der Beifahrerairbag schützt nur den
seitlichen vorderen Beifahrer; der mittlere
Beifahrer ist nur durch den Sicherheitsgurt
geschützt. Halten Sie die gewöhnlichen
Sicherheitsmaßnahmen ein (Anlegen der
Sicherheitsgurte). Verletzungsgefahr bei
einem Unfall.
116)Die Aktivierung oder Deaktivierung
des Beifahrerairbags muss bei stehendem
Fahrzeug vorgenommen werden. Wird er
der Fahrt deaktiviert, leuchten die
Kontrollleuchten
undauf. Damit
diese Kontrollleuchten wieder ausgehen,
muss der Beifahrerairbag bei stehendem
Fahrzeug erneut deaktiviert und aktiviert
werden.
117)Wenn der Kindersitz auf dem
vorderen Beifahrer Sitz nicht mehr
verwendet wird, die zusätzlichen
Rückhaltesysteme zu den
Sicherheitsgurten zum Schutz des
Beifahrers bei einem Unfall wieder
aktivieren. Es ist verboten, einen Kindersitz
mit Blickrichtung nach hinten auf dem
vorderen Beifahrersitz zu installieren, wenn
die zusätzlichen Rückhaltesysteme zu den
Sicherheitsgurten des vorderen
Beifahrersitzes nicht deaktiviert sind (siehe
Abschnitt „Beifahrerairbag und Kindersitze
- Deaktivierung der Airbags“ in diesem
Kapitel).
118)Da die Auslösung des vorderen
Beifahrerairbags und die Installation eines
Kindersitzes mit Blickrichtung nach hinten
unvereinbar sind, NIE ein Rückhaltesystem
für Kinder mit Blickrichtung nach hinten auf
einem Sitz mit AKTIVIERTEM
FRONTAIRBAG installieren. Andernfalls
besteht die GEFAHR TÖDLICHER oder
SCHWERER VERLETZUNGEN für das
KIND.
SIDEBAGS
SIDEBAGS(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um Airbags, mit denen
die Vordersitze auf der Seite
ausgerüstet sind (Türseite) und die die
Insassen bei einem harten seitlichen
Aufprall schützen.
VORHANGAIRBAGS(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um Airbags, die auf
jeder Seite im oberen Fahrzeugbereich
installiert sind. Sie entfalten sich entlang
der seitlichen Türscheiben und
schützen die Insassen bei einem
heftigen seitlichen Aufprall.
Warnung hinsichtlich des
Seitenairbags
119) 120) 121) 122) 123) 124) 125) 126)
22)
4)
ZUR BEACHTUNG
119)Wenn Sie das Fahrzeug weiter
verkaufen, den neuen Besitzer über diese
Einsatzbedingungen informieren und ihm
die vorliegende Betriebs- und
Wartungsanleitung übergeben.120)Installation der Schonbezüge: die mit
Airbag ausgestatteten Sitze erfordern
Schonbezüge, die eigens für das Fahrzeug
entwickelt worden sind. Wenden Sie sich
an das Fiat Kundendienstnetz. Die
Verwendung jeder anderen Art von
Schonbezügen (oder von
Sonderschonbezügen für ein anderes
Fahrzeug) können die Funktionsweise der
Airbags und damit die Sicherheit der
Insassen beeinträchtigen.
121)Weder Zubehör noch Gegenstände
oder Tiere zwischen Rückenlehne, Tür und
Innenverkleidung platzieren. Die
Rückenlehne des Sitzes nicht mit Kleidern
oder Zubehörteilen bedecken. Das kann
eine Störung des Airbags verursachen oder
beim Entfalten des Airbags zu Verletzungen
führen.
122)Jeder Ausbau oder jede Änderung
des Sitzes und der Innenverkleidungen ist
untersagt; nur das Fachpersonal des
Fiat-Kundendienstes darf Eingriffe an den
Sitzen vornehmen.
123)Der Airbag ist eine ergänzende
Schutzvorrichtung zum Sicherheitsgurt. Der
Airbag und der Sicherheitsgurt sind
untrennbare Elemente derselben
Sicherheitseinrichtung. Es ist daher
unerlässlich, dass Sie immer die
Sicherheitsgurte anlegen. Die Missachtung
der Anschnallpflicht setzt die Insassen der
Gefahr schwerer Verletzungen aus und
kann auch das Risiko von
Hautverletzungen durch Auslösung des
Airbags erhöhen.
105
AKTIVE
SICHERHEITS-
SYSTEME
Je nach Version bestehen sie aus:Antiblockiersystem der Räder (ABS)
Elektronischer Stabilitätskontrolle
(ESC) mit Untersteuerungskontrolle und
Antriebsschlupfregelung;
Anhänger-Assistent;
Notbremsassistent;
Antriebsschlupfregelung;
Berganfahrhilfe.
Antiblockiersystem ABS
(Anti-Lock Braking
System)
142) 143) 144) 145)
Das ABS verhindert bei einer
Vollbremsung das Blockieren der Räder,
regelt den Bremsweg und erhält die
Lenkfähigkeit des Fahrzeugs.
Unter diesen Bedingungen können
Manöver bei voll getretenem
Bremspedal ausgeführt werden. Das
System optimiert außerdem den
Bremsweg, vor allem auf glatten
Fahrbahnen (nasse Fahrbahn...).
Der Fahrer spürt das Eingreifen des
Antiblockiersystems an einem leichten
Pulsieren des Bremspedals. Das ABS
verbessert in keiner Weise die
"physikalischen" Leistungen hinsichtlich
der Reifenhaftung auf der Straße.Die Regeln der Aufmerksamkeit
müssen strikt eingehalten werden
(Sicherheitsabstand zwischen den
Fahrzeugen usw.).
ZUR BEACHTUNG Es wird empfohlen,
im Notfall einen festen kontinuierlichen
Druck auf das Pedal auszuüben. Es ist
nicht erforderlich, das Pedal wiederholt
zu treten (Pumpen). ABS moduliert die
auf die Bremsanlage ausgeübte Kraft.
Funktionsstörungen:
undauf dem
Armaturenbrett leuchtend, begleitet von
einer entsprechenden Meldung im
Display zeigen an, dass das ABS, das
ESC und die Not-Servobremse
deaktiviert sind. Die Bremsfunktion ist
jedoch immer gewährleistet.
undSTOPleuchten
auf der Instrumententafel, gleichzeitig
mit der entsprechenden Meldung am
Display: das zeigt einen Defekt der
Bremsanlage an.
In beiden Fällen bitte das
Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ESC-SYSTEM (Electronic
Stability Control)
146) 147)
Elektronische Stabilitätskontrolle
ESC
Das System erkennt kritische
Fahrsituationen (Ausweichmanöver,
Verlust der Bodenhaftung) und beugt
dem Ausbrechen des Fahrzeugs vor.
Funktionsweise
Ein Sensor im Lenkrad erkennt die vom
Fahrer eingegebene Soll-Lenkrichtung.
Weitere im Fahrzeug eingebaute
Sensoren messen die effektive
Lenkrichtung.
Das System vergleicht die Absicht des
Fahrers mit der Ist-Bahn des Fahrzeugs
und korrigiert diese bei Bedarf durch
Abbremsen einiger Räder und/oder
durch Verringerung der Motorleistung;
beim Eingreifen des System blinkt die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel.
Untersteuerungskontrolle
Dieses System optimiert das Eingreifen
der ESC bei ausgeprägtem
Untersteuern (Haftungsverlust der
Vorderachse).
Antriebsschlupfregelung
Das System verhindert das
Durchdrehen der Antriebsräder und
unterstützt die Fahrzeugstabilität beim
Anfahren, Beschleunigen und
Abbremsen.
133