128
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
GLÜHKERZEN
(Versionen Multijet
– bernsteingelb)
DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG
(Multijet-Ausführungen
– bernsteingelb)
Glühkerzen
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf. Sie
erlischt, wenn die Kerzen die vorab fest-
gelegte Temperatur erreicht haben. Star-
ten Sie den Motor sofort nach dem Erlö-
schen der Kontrollleuchte.
HINWEIS Bei hoher Umgebungstempe-
ratur kann das Aufleuchten der Kontroll-
leuchte eventuell sehr kurz sein.
Defekt beim Vorglühen der Kerzen
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer
Störung an der Anlage zum Vorglühen.
Wenden Sie sich umgehend an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Bei einigen Versionen zeigt das Display ei-
ne dafür vorgesehene Meldung.
m
WASSER IM
DIESELFILTER
(Multijet-Versionen
– bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn
Wasser im Dieselfilter vorhanden ist.
Bei einigen Versionen zeigt das Display ei-
ne dafür vorgesehene Meldung.
c
Das Vorhandensein von Was-
ser im Versorgungskreislauf
kann schwere Schäden am
Einspritzsystem hervorrufen
und zu Unregelmäßigkeiten beim Mo-
torbetrieb führen. Wenn die Kontroll-
leuchte
caufleuchtet (zusammen mit
der am Display angezeigten Meldung),
wenden Sie sich sofort an das Fiat Kun-
dendienstnetz, um eine Reinigung vor-
nehmen zu lassen. Sollte die selbe An-
zeige sofort nach dem Tanken auf-
leuchten, kann es sein, dass Wasser in
den Tank gelangt ist: in diesem Fall stel-
len Sie bitte sofort den Motor ab und
nehmen Kontakt mit dem Fiat Kun-
dendienstnetz auf.
121-132 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.27 Pagina 128
129
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
ALLGEMEINE
FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei fol-
genden Vorkommnissen ein.
Defekt am Öldrucksensor
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn
eine Störung am Öldrucksensor erfasst
wird. Wenden Sie sich umgehend an den
Fiat-Kundendienst, um die Störung beseiti-
gen zu lassen.
Start&Stop defekt
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn
eine Störung am Start&Stop-System erfas-
st wird.
Bei einigen Versionen zeigt das Display ei-
ne dafür vorgesehene Meldung.
Defekt am Außenlicht
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuch-
te
6.
Ansprechen des
Kraftstoffsperrschalters
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Sicherheitsschalter für die Kraft-
stoffsperre ausgelöst wird.
Das Display zeigt die entsprechende Mel-
dung an.
è
DEFEKT AM AUSSENLICHT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei
einigen Ausführungen ein, wenn ein
Defekt an einer der folgenden Lampen
festgestellt wird:
– Standlicht
– Bremslicht
– Nebelschlussleuchte
– Blinker
– Kennzeichenleuchte
– Tageslicher (DRL) (für Versionen/Märk- te wo vorgesehen).
Störungen an diesen Lampen können ver-
ursacht werden durch: Durchbrennen ei-
ner oder mehrerer Lampen, Durchbren-
nen der zugehörigen Sicherung oder Un-
terbrechung der elektrischen Verbindung.
Bei einigen Ausführungen schaltet sich al-
ternativ dazu die Kontrollleuchte è ein.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
W
NEBELSCHLUSSLEU-
CHTE (bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich ein, wenn die Nebelschlussleuchte
eingeschaltet ist.
4
DEFEKT AM
FAHRZEUGSCHUTZ-
SYSTEM – FIAT CODE
(bernsteingelb)
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte (bei
einigen Versionen zusammen mit der An-
zeige einer entsprechenden Meldung auf
dem Display) signalisiert eine Störung des
Fiat Code Systems oder, wenn vorhanden,
der Alarmanlage. In diesem Fall wenden
Sie sich bitte so bald als möglich an das
Fiat-Kundendienstnetz.
Y
121-132 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.28 Pagina 129
130
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
FEHLER ESP-SYSTEM
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Sollte die Kontrollleuchte nicht verlöschen
oder während der Fahrt zusammen mit
der Led auf der Taste ASR OFFweiter
leuchten, wenden Sie sich an das Fiat-Kun-
dendienstnetz.
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
á
FEHLER HILL HOLDER
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt
einen Defekt am Hill Holder-System an.
Wenden Sie sich in diesem Fall umgehend
an das Fiat-Kundendienstnetz.
Auf einigen Versionen schaltet sich alter-
nativ dazu die Kontrollleuchte
áein.
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
*
ABNUTZUNG DER
BREMSBELÄGE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf der
Instrumententafel ein, wenn die vorderen
Bremsbeläge abgenutzt sind. In diesem Fall
sind sie sobald wie möglich auszutauschen.
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
d
REINIGUNG DES DPF (Partikelfilter) LÄUFT
(nur Versionen
Multijet mit DPF
– bernsteinfarben)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber
nach einigen Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig, um
dem Kunden anzuzeigen, dass das DPF-Sy-
stem die giftigen Substanzen im Filter (Rus-
spartikel) mit dem Regenerierungsverfah-
ren eliminieren muss. Die Kontrollleuchte
wird nicht bei jedem Regenerierungsver-
fahren des DPF eingeschaltet, sondern nur,
wenn die Fahrbedingungen eine Meldung
an den Kunden verlangen. Damit die Kon-
trollleuchte erlischt, muss man mit dem
Fahrzeug weiterfahren, bis die Regenerie-
rung beendet ist. Die durchschnittliche
Dauer des Verfahrens beträgt 15 Minuten.
Die optimalen Bedingungen zum Abschluss
des Verfahrens werden bei einer Fahrge-
schwindigkeit von 60 Km/h und einer Mo-
tordrehzahl über 2000 UpM erreicht. Das
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ist kein
Defekt des Fahrzeuges und das Fahrzeug
muss daher auch nicht in die Werkstatt ge-
bracht werden. Zusammen mit dem Auf-
leuchten der Kontrollleuchte zeigt das Dis-
play eine entsprechende Mitteilung (für
Versionen/Märkte wo vorgesehen).
hDie Fahrgeschwindigkeit muss
immer dem Straßenverkehr,
den Wetterbedingungen und den gel-
tenden Verkehrsregeln angepasst wer-
den. Wir weisen ebenfalls darauf hin,
dass der Motor auch bei leuchtender
Kontrollleuchte ausgeschaltet werden
kann; wiederholte Unterbrechungen
des Regenerierungsverfahrens können
jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des
Motoröls verursachen. Aus diesem
Grund ist es immer ratsam, dass die
Kontrollleuchte erlischt, bevor man
den Motor abstellt. Dazu oben ge-
nannten Anweisungen folgen. Es ist
nicht empfehlenswert, das Regenerie-
rungsverfahren bei stehendem Fahr-
zeug zu beenden.
ZUR BEACHTUNGHinweis Das Blinken der Kontrollleuch-
te während der Fahrt zeigt den Eingriff des
ESP-Systems an.
121-132 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.28 Pagina 130
131
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
EINSCHALTUNG
ELEKTRISCHE
SERVOLENKUNG
„DUALDRIVE“ (grün)
Die Anzeige CITY leuchtet auf dem Dis-
play auf, wenn die elektrische Servolen-
kung „Dualdrive“ durch Betätigung der
entsprechenden Bedientaste eingeschaltet
wird. Wenn die Taste erneut gedrückt
wird, erlischt die CITY-Anzeige.
CITY
FERNLICHT (blau)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich beim Einschalten des Fern-
lichts ein.
1
NEBELSCHEINWERFER
(grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die vorderen Nebelscheinwerfer
eingeschaltet werden.
5
FAHRTRICHTUNG-
SANZEIGER LINKS
(grün – intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Bedienhebel der Fahrtrich-
tungsanzeiger (Blinker) nach unten ge-
schoben wird, oder zusammen mit dem
rechten Blinker, wenn die Warnblinker-
taste gedrückt wird.
F
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER RECHTS
(grün – intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Bedienhebel für die Fahrtrich-
tungsanzeiger (Blinker) nach oben ge-
schoben wird oder, zusammen mit dem
linken Blinker, wenn die Warnblinklicht-
taste gedrückt wird.
D
STAND- UND
ABBLENDLICHT (grün)
FOLLOW ME HOME
(grün)
Standlicht und Abblendlicht
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn das Stand- oder Abblendlicht einge-
schaltet wird.
Follow me home
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn diese Vorrichtung verwendet wird
(siehe „Follow me home“ im Kapitel „Ar-
maturenbrett und Bedienelemente“).
Das Display zeigt die entsprechende Mit-
teilung.
3
121-132 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.28 Pagina 131
132
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
ASR-SYSTEM
(Versionen mit
Multifunktionsdisplay)
Das ASR-System kann durch Drücken der
Taste ASR OFF ausgeschaltet werden.
Auf dem Display erscheint eine entspre-
chende Meldung, um den Benutzer über
die erfolgte Ausschaltung des Systems zu
informieren. Gleichzeitig schaltet sich die
LED auf der Taste ein.
Durch erneuten Druck der Taste ASR
OFF schaltet sich die LED auf der Taste
aus, und das Display zeigt eine entspre-
chende Meldung an, um den Benutzer
über die erfolgte Wiedereinschaltung des
Systems zu informieren.
GLATTEISBILDUNG
AUF DER STRASSE MÖGLICH
(Versionen mit
Multifunktionsdisplay)
Die Anzeige der Außentemperatur blinkt,
um den Fahrer über mögliche Glatteisbil-
dung auf der Straße zu warnen, wenn die
Außentemperatur 3 °C erreicht oder dar-
unter liegt.
Auf dem Display erscheint eine entspre-
chende Meldung.
BEGRENZTE REICHWEITE
(Versionen mit
Mehrfunktionsdisplay)
Auf dem Display erscheint eine entspre-
chende Meldung, um den Benutzer zu in-
formieren, dass die
Reichweite des Fahr-
zeugs unter 50 km gesunken ist. TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN
Auf dem Display erscheint die entspre-
chende Meldung, wenn das Fahrzeug den
zuvor eingegebenen Geschwindigkeits-
grenzwert überschreitet (siehe „Multi-
funktionsdisplay“ im Kapitel „Armaturen-
brett und Bedienelemente“).
121-132 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.28 Pagina 132
207
ARMATUREN-BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs ................................... 120
Autoradio ............................................. 79
Batterie
– Anlassen mit H ilfsbatterie ......... 134
– Aufladen der Batterie .................. 161
– Austausch ....................................... 177
– Kontrolle des Ladestands ........... 177
Bedeutung der Symbole ................... 6
Bedientasten ........................................ 53
Beim Parken .......................................... 114
Bereifung – Ausstattung .................................... 194
– Austausch ....................................... 135
– Erklärung der Reifenkennzeichnung ................... 192
– Reifendruck ................................... 195
– Wartung ......................................... 179
Bereifung – Austausch ....................................... 135
– Ersatzrad ........................................ 192
- Radstand ......................................... 192
Betanken des Fa hrzeugs .................... 88
Bordinstrumente ................................ 14 Bremsen
– Eigenschaften ................................. 191
– Füllstand ......................................... 176
Bremsflüssigkeitsstand ....................... 176
CO2-Emissionen .............................. 203
Code Card .......................................... 8
Dead-Lock (Vo rrichtung) ............... 61
Deckenleuchten ................................... 51
Digitales Display ................................ 16
Displayfunktionen .............................. 24
Drehzahlenmesser ............................ 14
Dritte Bremsleuchte ......................... 151
Einstellen der Sitze ............................ 32
Entfernung der Hutablage ................. 67
EOBD (System) ................................... 76
ESP (System) ........................................ 73
Fahrgestell (Kennzeichnung) .......... 186
Fahrleistungen ..................................... 195
Fahrtrichtungsanzeiger – Ersatz der La mpe hinten ............. 149
– Ersatz der seit lichen Lampe ....... 149
– Schaltung ........................................ 48
Abblendlicht
– Schaltung ........................................ 47
– Wechsel eine r Lampe ................. 148
Ablagefächer ........................................ 56
Abmessungen ...................................... 196
ABS ........................................................ 72
Abschleppen des Fahrzeuges ............. 163
ABS-System ........................................... 72
Airbag vorn ........................................... 103
Alarm .................................................... 10
Anheben des Fahrzeuges .................... 163
Anlassen und Fahren .......................... 109
Anlassvorrichtung ............................... 12
Armaturenbrett .................................. 5
Armaturenbrett und Bedienelemente ................................ 4
Armlehne .............................................. 57
Aschenbecher ....................................... 59
ASR ........................................................ 75 – Ein-/Ausscha lten............................. 75
ASR-System ......................................... 75
Aufhängun gen ....................................... 191
Außenbeleucht ung ............................... 47
A
A
L
L
P
P
H
H
A
A
B
B
E
E
T
T
I
I
S
S
C
C
H
H
E
E
S
S
V
V
E
E
R
R
Z
Z
E
E
I
I
C
C
H
H
N
N
I
I
S
S
207-210 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:20 Pagina 207
209
ARMATUREN-BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
– Vorgehensweise bei
Diesel-Versionen ......................... 111
Motorhaube .......................................... 68
Motoröl – Füllstandskontr olle ....................... 174
– Technische Eigen schaften ........... 200
– Verbrauch ...................................... 174
Motorölstand ....................................... 174
Motorraum .......................................... 172
Multifunktionsdisplay ........................... 21
Nebelscheinwerfer
– Bedientaste .................................... 53
– Wechsel eine r Lampe ................. 149
Nebelschlusslichter – Bedientaste .................................... 52
– Wechsel eine r Lampe ................. 150
Parklicht ............................................. 54
Partikelfilter........................................... 90
Pollenfilter ............................................ 177
Radfelgen
– Erklärung der Felgenkennzeichnung .................. 193
Radstand ............................................... 194
Radwechsel .......................................... 135
Reifendruck .......................................... 194
Rim Protector Reifen ........................ 193 Rückfahrscheinwerfer
........................ 150
Rückspiegel – außen ............................................... 36
– innen ................................................. 35
S.B.R.-System .................................... 93
Scheiben (Reinigung) .......................... 183
Scheiben- und Heckscheibenwischer ..................... 181
Scheiben-/ Heckscheibenflüssigkeitsstan d ........ 176
Scheibenreinigung ............................... 49
Scheiben-Waschanlage – Füllstand ......................................... 176
– Schaltung ........................................ 49
Scheibenwischer – Schaltung ........................................ 49
– Spritzd üsen..................................... 181
– Wischblätter .................................. 181
Scheinwerfer ........................................ 70 – Ausrichtung des Lichtstrahls ...... 70
– Einstellung der Scheinwerfer von außen ...................................... 71
– Regler für Scheinwerferposition ................... 70
Schilder – Karosseriela ck ............................... 187
– Kenndaten ...................................... 186
Schleppen von Anhängern ................ 116
Lastbegre
nzer ...................................... 94
Lenkradblockierung ............................ 12
Lenkradeinstellung .............................. 35
Lenkradeinstellung .............................. 35
Lenkung ................................................ 191
Lichthupe .............................................. 47
Luftdüsen im Innenraum ................... 38
Luftfilter ................................................. 177
Manuelle Klim aanlage ...................... 41
Maximale Ges chwindigkeiten ............ 195
Mechanical Brake Assist ..................... 72
Mechanischer Schlüssel ..................... 10
Mitgelieferte Ausstattung .................. 136
Motor .................................................... 189
– Kenncode ....................................... 188
– Kenndaten ...................................... 189
– Kennzeichnung ............................... 187
Motor anlassen – Abstellen des Motors .................. 114
– Anlassen durch Anschleppen, Anschieben usw. .......................... 134
– Anlassen mit H ilfsbatterie ......... 134
– Anlassvorrichtung ......................... 12
– Aufwärmen des Motors gleich nach dem Anl assen ...................... 114
– Notstart ......................................... 134
– Vorgehensweise bei Benzinversionen ........................... 112
207-210 PUNTO POP 1ed D 24/03/14 14:20 Pagina 209