Page 169 of 215

165
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG ..................................... 166
PLAN FÜR DIE PROGRA MMIERTE WARTUNG ....... 167
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN .................................... 171
BENUTZUNG DES FAHRZEUGS UNTER
ERSCHWERTEN BEDINGUNGEN .................................. 171
KONTROLLE DER FÜ LLSTÄNDE .................................. 172
LUFTFILTER .......................................................................\
... 177
POLLENFILTER .................................................................... 177
BATTERIE .....................................................................\
......... 177
RÄDER UND REIFEN ......................................................... 179
GUMMISCHLAUCHLEITUNGEN ................................... 180
SCHEIBEN-/HECKSCHEIBENWISCHER ....................... 180
KAROSSER IE .....................................................................\
.... 182
INNENRAUM .......................................................................\
184
W
W
A
A
R
R
T
T
U
U
N
N
G
G
U
U
N
N
D
D
P
P
F
F
L
L
E
E
G
G
E
E
165-184 PUNTO POP 1ed D 07/04/14 09:36 Pagina 165
Page 170 of 215

166
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
Die programmierte Wartung wird vom
ganzen Fiat-Kundendienstnetz zu den vor-
geschriebenen Terminen mit Fälligkeiten
in Kilometern oder Meilen angeboten.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten er-
forderlich werden, können diese nur mit
Ihrem ausdrücklichen Einverständnis aus-
geführt werden. Wird das Fahrzeug häu-
fig zum Ziehen eines Anhängers benutzt,
ist die Zeitspanne zwischen den Terminen
der programmierten Wartung zu verkür-
zen. ZUR BEACHTUNG
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller vorge-
schrieben. Mangelnde Wartung kann zum
Verlust der Garantie führen.
Es empfiehlt sich, eventuelle kleine Be-
triebsstörungen sofort dem Fiat-Kunden-
dienst zu melden, ohne bis zur Ausführung
der nächsten Inspektion zu warten.
Bei den Versionen mit spezifischer Ver-
sorgung bzw. Ausstattung (z. B. LPG, Dua-
logic), gelten neben den Angaben in Plan
für die programmierte Wartung auch die
spezifischen Optionen in den spezifischen
Ergänzungen. PROGRAMMIERTE
WA R T U N G
Eine ordnungsgemäße Wartung ist zur Si-
cherstellung einer langen Lebensdauer des
Fahrzeugs in optimalem Zustand von ent-
scheidender Bedeutung.
Aus diesem Grunde hat Fiat eine Reihe
von Kontrollen und Wartungseingriffen zu
bestimmten Kilometerfälligkeiten und, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen, in zeit-
lichen Abständen, wie im Plan für die pro-
grammierte Wartung beschrieben, vorge-
geben.
Hiervon unabhängig ist es immer sehr
wichtig, die Angaben im Plan für die pro-
grammierte Wartung zu beachten (z. B.
regelmäßige Kontrolle des Flüssigkeits-
standes, des Reifendrucks, usw.).
165-184 PUNTO POP 1ed D 07/04/14 09:36 Pagina 166
Page 171 of 215

167
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
Tausend km 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre 1234 56 7 8910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und eventuelle
Druckeinstellung. Kontrolle des Nachfüllsatzes „Fix&Go Automatic”\
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)●●●● ●● ●●● ●
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,\
Warnblinkanlage, Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte, Handschuhfachleuch\
te,
Kontrollleuchten am Armaturenbrett)●●●● ●● ●●● ●
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes(Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage, Batte\
rie usw.)●●●● ●● ●●● ●
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung●●●● ●● ●●● ●
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-kontrolle, der Emissionen un\
d (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), des Alterungszustands des\
Motoröls●●●● ●● ●●● ●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,\
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoffversorgung, \
Bremsen),
Gummiteile●● ●●●
Positionierung und Verschleiß der Wischerblätter an Front- und Hec\
kscheibe prüfen●● ●●●
Kontrolle der Funktion der Scheibenwisch-/-waschanlage und ggf. Einstell\
ung der Waschdüsen ●● ●●●
Kontrolle des Reinigungszustands der Schlösser an Motorhaube und Koff\
erraum, Hebelwerk reinigen und schmieren●●● ●●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs●●● ●●
Sichtkontrolle des Zustands und Verschleißes der vorderen und hintere\
n
Scheibenbremsbeläge (für Versionen und Märkte, wo vorgesehen)\
und der Funktion des Bremsbelagverschleißsensors ●●●● ●● ●●● ●
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
BENZINVERSIONEN
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen mü\
ssen nach Erreichen von 120.000 Fahrkilometern
bzw. 8 Jahren zyklisch ab dem ersten Intervall unter Beachtung der gleic\
hen Abständen weitergeführt werden.
165-184 PUNTO POP 1ed D 07/04/14 09:36 Pagina 167
Page 172 of 215

168
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
(1) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird o\
der auf jeden Fall bei einer Jahreskilometerleistung unter 10.000 km
müssen Motoröl und Motorölfilter jährlich ausgewechselt werd\
en.
(2) Unstaubige Umgebungen: Max. empfohlene Fahrkilometer 120.000 km. U\
nabhängig der Fahrkilometer muss der Riemen alle 6 Jahre
ersetzt werden.
Staubige Umgebungen oder harter Einsatz des Fahrzeugs (kaltes Klima, Be\
nutzung im Stadtverkehr, langer Leerlauf): max. empfohle ne
Fahrkilometer 60.000 km. Unabhängig der Fahrkilometer muss der Riemen\
alle 4 Jahre ersetzt werden.
(3) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle\
15.000 km ersetzt werden.
(
❍) Empfohlene Eingriffe.
(
●) Obligatorische Eingriffe.
Tausend km 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre 1234 56 7 8910
Sichtkontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren Trommelbremsd\
ichtungen●●●● ●● ●●● ●
Sichtkontrolle Zustand des/der Antriebsriemen/s der Zusatzaggregate●
Sichtkontrolle des Zustands und der Spannung (Nur für Versionen ohne\
automatische Spannvorrichtung) des/der Antriebsriemen(s) der Zusatzag\
gregate●●
Sichtprüfung des Steuerzahnriemens●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Ventilspiels (Versionen 1.2 8V\
- 1.4 8V)●●
Kontrolle des Ölstands des mechanischen Getriebes●●
Motoröl und Ölfilter wechseln (1)●●● ●●
Zündkerzen wechseln ●●● ●●
Auswechseln des/der Antriebsriemen/s der Zusatzaggregate (2)●
Steuerzahnriemen ersetzen (2)●
Auswechselns des Luftfiltereinsatzes (3) ●●● ●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit●●● ●●
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum (3) ❍●❍●❍●❍●❍●
165-184 PUNTO POP 1ed D 07/04/14 09:36 Pagina 168
Page 173 of 215

169
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
Tausend km 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre 1234 56 78910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und eventuelle
Druckeinstellung. Kontrolle des Nachfüllsatzes „Fix&Go Automatic”\
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)●●●● ●● ●●●●
Kontrolle der einwandfreien Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage, Kofferraumleuch\
te,
Innenraumleuchte, Ablagefachleuchte, Kontrollleuchten am Armaturenbrett \
usw.)●●●● ●● ●●●●
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes(Motorkühlung, Bremsen/Hydraulikkupplung, Scheibenwaschanlage, Batte\
rie usw.)●●●● ●● ●●●●
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung●●●● ●● ●●●●
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-kontrolle, der Emissionen un\
d (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), des Alterungszustands des\
Motoröls●●●● ●● ●●●●
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit: Karosserieaußenseite,\
Unterbodenschutz, Rohre und Schläuche (Abgas, Kraftstoffversorgung, \
Bremsen),
Gummiteile (Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)●●●●●
Positionierung und Verschleiß der Wischerblätter an Front- und Heckscheibe prüfen●●●●●
Kontrolle der Funktion der Scheibenwisch-/-waschanlage und ggf. Einstell\
ung der Waschdüsen ●●●●●
Zustand der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren●● ● ●●
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs●● ● ●●
Sichtkontrolle des Zustands und Verschleißes der vorderen und hintere\
n
Scheibenbremsbeläge (für Versionen und Märkte, wo vorgesehen)\
und der Funktion des Bremsbelagverschleißsensors ●●●● ●● ●●●●
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen mü\
ssen nach Erreichen von 120.000 Fahrkilometern
bzw. 6 Jahren zyklisch ab dem ersten Intervall unter Beachtung der gleic\
hen Abständen weitergeführt werden.
165-184 PUNTO POP 1ed D 07/04/14 09:36 Pagina 169
DIESELVERSIONEN
Page 174 of 215

170
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
Tausend km 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre 1234 56 7 8910
Sichtkontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren
Trommelbremsdichtungen●●●● ●● ●●●●
Sichtkontrolle Zustand des/der Antriebsriemen/s der Zusatzaggregate●●
Kontrolle des Ölstands des mechanischen Getriebes●● ●
Auswechselns des Motoröls und Ölfilters (2)
Auswechseln des/der Antriebsriemen/s der Zusatzaggregate (3) ●
Kraftstofffiltereinsatz wechseln (4)●● ●
Auswechselns des Luftfiltereinsatzes (5) ●●● ●●
Auswechseln der Bremsflüssigkeit ●●● ●●
Auswechseln des Filters für Fahrgastraum (5) ❍●❍●❍●❍●❍●
(1) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ö\
lfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kont\
rol lleuchte
oder eine Meldung an der Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte\
in jedem Fall alle 2 Jahre erfolgen.
(2) Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müs\
sen das Motoröl und der Ölfilter jährlich gewechselt werden.
(3) Unstaubige Umgebungen: Max. empfohlene Fahrkilometer 120.000 km. U\
nabhängig der Fahrkilometer muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden.
Staubige Umgebungen oder harter Einsatz des Fahrzeugs (kaltes Klima, Be\
nutzung im Stadtverkehr, langer Leerlauf): max. empfohle ne
Fahrkilometer 60.000 km. Unabhängig der Fahrkilometer muss der Riemen\
alle 4 Jahre ersetzt werden.
(4) Im Falle eines Auftankens des Fahrzeugs mit Kraftstoff mit einer i\
n Bezug auf die Europäischen Vorgabe schlechteren Qualitä t, wird
empfohlen, diesen Filter aller 20.000 km zu ersetzen.
(5) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle\
20.000 km ersetzt werden.
(
❍) Empfohlene Eingriffe.
(
●) Obligatorische Eingriffe.
(1)
165-184 PUNTO POP 1ed D 07/04/14 09:36 Pagina 170
Page 175 of 215

171
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
BENUTZUNG DES
FAHRZEUGS UNTER
ERSCHWERTEN
BEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter fol-
genden erschwerten Bedingungen benutzt
wird:
❒anhängerbetrieb oder Ziehen eines
Wohnwagens;
❒staubige Straßen;
❒wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8 km) bei Außentemperatur unter Null;
❒häufiges Laufen des Motors bei nied- rigsten Drehzahlen oder Langstrecken-
fahren bei geringer Geschwindigkeit
(z.B. Tür-zu-Türlieferungen) oder nach
längerem Stillstand;
müssen die nachstehenden Prüfungen häu-
figer als im Plan für die programmierte
Wartung vorgesehen ausgeführt werden:
❒zustand und Abnutzung der vorderen Bremsscheibenbeläge prüfen;
❒sauberkeit der Schlösser der Motor-und Laderaumhaube, und Sauber-
keit/Schmierung des Hebelwerks
prüfen;
❒sichtkontrolle des Zustands von: Mo-tor, Getriebe, Kraftübertragung, Rohr-
leitungen (Auspuff – Kraftstoffver-
sorung – Bremsen), Gummielemente
(Kappen – Muffen – Buchsen usw.);
❒ladezustand und Füllstands der Batte-rie (Elektrolyt) prüfen;
❒sichtkontrolle des Riemenzustandesfür Steuerung der Zubehörteile;
❒pollenfilter prüfen und eventuell aus-tauschen;
❒luftfilter prüfen und eventuell austau- schen.
REGELMÄßIGE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor langen Reisen prü-
fen und ggf. auffüllen:
❒stand der Motorkühlflüssigkeit;
❒stand der Bremsflüssigkeit;
❒stand der Scheibenwaschflüssigkeit;
❒druck und Zustand der Reifen;
❒funktion der Beleuchtungsanlage(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzei-
ger, Warnblink er usw.);
❒funktion der Scheibenwisch-/Wasch-
anlage und Position/Verschleiß der
Wischerblätter an Front- und Heck-
scheibe.
Alle 3.000 km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell auffüllen.
Es wird empfohlen, die Produkte von
PETRONAS LUBRICANTS zu benutzen,
die ausschließlich für Fiat Fahrzeuge ent-
wickelt und hergestellt wurden (siehe Ta-
belle „Betriebsmittel“ im Kapitel „Tech-
nische Daten“).
165-184 PUNTO POP 1ed D 07/04/14 09:36 Pagina 171
Page 176 of 215
172
TECHNISCHEDATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
Abb. 1 - Versionen 1.2 (Euro 4) und 1.4 8V
Rauchen Sie nie bei Arbeiten
am Motorraum: es könnten
brennbare Gase und Dämpfe vor-
handen sein und somit Brandgefahr
bestehen.
ZUR BEACHTUNG
Zur Beachtung, verwechseln
Sie beim Nachfüllen die ver-
schiedenen Flüssigkeiten nicht:
sie sind alle untereinander un-
verträglich und das Fahrzeug könnte
schwer beschädigt werden.
1. Motorkühlflüssigkeit
2. Batterie
3. Scheibenwaschflüssigkeit
4. Bremsflüssigkeit
5. Motoröl
F0M0649m
Abb. 2 - Versionen 1.2 (Euro 5)F0M0650m
165-184 PUNTO POP 1ed D 07/04/14 09:36 Pagina 172