96
Fahrbetrieb
versuchen Sie es nicht weiter: es besteht die
Gefahr, Anlasser und Motor zu beschädigen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie bei gemäßigten
Temperaturen den Motor nicht im Stand
warmlaufen, sondern starten Sie unverzüglich
und fahren Sie mit moderater Drehzahl los.
Ausschalten des Motors
► Halten Sie das Fahrzeug an.► Stellen Sie den Schlüssel im Leerlauf auf Position 1.► Ziehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.► Um die Lenksäule zu verriegeln, bewegen Sie das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, vor
Ausschalten des Motors, die Vorderreifen in
einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen.
Schalten Sie die Zündung niemals vor
dem endgültigen Stillstand des
Fahrzeugs aus. Mit dem Ausschalten des
Motors werden die Funktionen des Brems-
sowie des Lenkassistenten ebenfalls
ausgeschaltet: es besteht die Gefahr, die
Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren!
Überprüfen Sie, dass die Feststellbremse
richtig angezogen ist, insbesondere an
einem Hang.
Denken Sie beim Verlassen des Fahrzeugs
daran, den Schlüssel mitzunehmen und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors (Position 1 -
Aus) können Sie noch für maximal 30 Minuten
Funktionen wie die Audio- und Telematikanlage,
die Deckenleuchten,die Scheibenwischer, das
Abblendlicht usw. benutzen.
Weitere Informationen zum
Energiesparmodus finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Schlüssel vergessen
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine
Warnmeldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie darauf
hinzuweisen, dass der Schlüssel sich immer
noch im Zündschloss in der Position 1 (Stop)
befindet.
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2 (Zündung ein) steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wieder einzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1 (Stop) und dann
erneut in Position 2 (Zündung ein).
Starten / Ausschalten
des Motors mit dem
Keyless-System
Der elektronische Schlüssel muss sich
im Fahrzeuginnenraum befinden.
Wenn er nicht erkannt wird, erscheint eine
Meldung.
Bringen Sie den Schlüssel in den
Erkennungsbereich, um den Motor ein- bzw.
ausschalten zu können.
Falls dies nicht gelingt, siehe Rubrik
„Schlüssel nicht erkannt - Notstart/
Notausschaltung“.
Starten
► Stellen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie
das Kupplungspedal ganz durch.
98
Fahrbetrieb
Anziehen der
Feststellbremse
► Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug nicht
wegrollen kann.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die
Räder in Richtung Bordstein ein, ziehen
Sie die Feststellbremse an, legen Sie einen
Gang ein und schalten Sie die Zündung aus.
Beim Parken im Anhängerbetrieb an
starkem Gefälle oder wenn Ihr Fahrzeug
schwer beladen ist, schlagen Sie die Räder
zur Bordsteinkante hin ein und legen Sie
einen Gang ein (bei einem Schaltgetriebe)
oder wählen Sie beim Automatikgetriebe den
Modus P aus).
Im Anhängerbetrieb ist das Parken Ihres
Fahrzeugs an einem Gefälle unter 12%
zulässig.
Schlüssel nicht erkannt
Notstart
An der Lenksäule ist ein Lesegerät für den
Notstart angebracht, das ein Starten des Motors
ermöglicht, wenn das System keinen Schlüssel
im Erkennungsbereich erkennt oder wenn die
Batterie des elektronischen Schlüssels leer ist.
► Halten Sie die Fernbedienung an das Lesegerät.► Stellen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie
dann das Kupplungspedal ganz durch.
► Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe
den Wählhebel auf P und treten Sie dann das
Bremspedal ganz durch.
► Drücken Sie auf die Taste „START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
Notausschaltung
Wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt
wird oder sich nicht mehr im Erkennungsbereich
befindet, erscheint beim Schließen einer Tür
oder bei dem Versuch, den Motor abzustellen,
eine Meldung auf dem Kombiinstrument.
► Um das Ausschalten des Motors zu bestätigen, drücken Sie ungefähr 5 Sekunden lang auf die Taste „START/STOP“.
Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung
des elektronischen Schlüssels bitte an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Notausschaltung
Nur im Notfall darf der Motor bedingungslos
abgestellt werden.
► Drücken Sie dazu ca. 5 Sekunden lang die
Taste „START/STOP“.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald
das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Feststellbremse
Lösen
► Ziehen Sie leicht am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf die
Entriegelungstaste und drücken Sie dann den
Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Ein Aufleuchten dieser Warnleuchte und der STOP-Warnleuchte während der
Fahrt, verbunden mit einem akustischen Signal
und der Anzeige einer Meldung, weist darauf hin,
dass die Feststellbremse noch angezogen ist
oder nicht richtig gelöst wurde.
108
Fahrbetrieb
Anzeigen während des
Betriebs
Bei aktiviertem System werden folgende
Informationen auf dem Head-up-Display
dargestellt:
A.Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs
B. Informationen des
Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
C. Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, die
Warnungen zum automatischen Notbremsen
und die Navigationshinweise.
D. Wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, die Informationen zur
Geschwindigkeitsbegrenzung.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Navigation finden Sie im
entsprechenden Abschnitt Audio-Anlage und
Telematik.
Wenden Sie sich im Falle eines Austauschs
der Windschutzscheibe an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, um die Kamera
neu kalibrieren zu lassen. Andernfalls
kann die Funktion der damit verbundenen
Fahrassistenzsysteme beeinträchtigt werden.
Sonstige Kameras
Die von der Kamera oder den
Kameras an den Touchscreen oder das
Kombiinstrument gelieferten Bilder können
durch das Relief verformt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln
und den Kontrast verringern.
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Sensoren
Der Betrieb der Sensoren sowie der
damit verbundenen Funktionen kann durch
Störgeräusche z. B. durch laute Fahrzeuge
und Maschinen (Lkw, Presslufthämmer), die
Ansammlung von Schnee oder Laub auf der
Fahrbahn oder beschädigte Stoßstangen und
Spiegel beeinträchtigt werden.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein
akustisches Signal (langer Piepton) ertönt,
deutet dies darauf hin, dass die Sensoren
möglicherweise verschmutzt sind.
Ein Front- oder Heckaufprall des Fahrzeugs
kann zu Störungen der Sensoreinstellung
führen. Dies wird nicht immer vom System
erfasst: Entfernungsmessungen können
dadurch verfälscht werden.
Die Sensoren erkennen nicht systematisch
Hindernisse, die zu niedrig (Bordsteine,
Markierungsnägel usw.) oder zu schmal
(Bäume, Pfosten, Drahtzäune usw.) sind.
Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der
Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht bzw. nicht mehr erfasst.
Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren
Schallwellen: Fußgänger werden
möglicherweise nicht erfasst.
Inspektion
Reinigen Sie Stoßstangen und
Rückspiegel sowie das Objektiv der Kameras
regelmäßig.
Halten Sie bei der Hochdruckreinigung Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30 cm von den Sensoren und Kameras entfernt.
Fußmatten
Die Verwendung einer von
CITROËN nicht zu gelassenen
Fußmatte kann die Funktionsweise des
Geschwindigkeitsbegrenzers oder des
Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
– vergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig befestigt ist,– legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Maßeinheit der Geschwindigkeit
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem
Kombiinstrument angezeigte Maßeinheit
für Geschwindigkeit (km/h oder mph)
der Maßeinheit des Landes, in dem Sie
unterwegs sind, entspricht.
Ist dies nicht der Fall, stellen Sie
bei stehendem Fahrzeug die
Geschwindigkeitsanzeige auf die Maßeinheit
um, die in der jeweiligen Region Gültigkeit
hat.
Wenden Sie sich bei Unklarheiten darüber an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Head-up- Display
System, das bestimmte Informationen auf
eine getönte Anzeige im Sichtfeld des Fahrers
projiziert, damit dieser den Blick nicht von der
Fahrbahn abwenden muss.
132
Fahrbetrieb
– Bestimmte Hindernisse im toten Winkel der Sensoren werden während des Manövers
möglicherweise nicht bzw. nicht mehr erfasst.
– Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise
nicht erfasst.
– Ein Front- oder Heckaufprall des Fahrzeugs kann zu Störungen der Sensoreinstellung
führen. Dies wird nicht immer vom System
erfasst: Entfernungsmessungen können dadurch
verfälscht werden.
– Wenn der Kofferraum zu schwer beladen ist, kann die Neigung des Fahrzeugs zum Heck hin
die Entfernungsmessungen beeinträchtigen.
Die Sensoren und die Kamera(s) des Fahrzeugs
können durch Folgendes beeinträchtigt werden:
– Schnee oder Blätter auf der Fahrbahn,– schlechte Wetterbedingungen (starker Regen, dichter Nebel, Schneefall),– Geräusch durch laute Fahrzeuge oder Maschinen (Lkw, Pressluftbohrer usw.).
Verwenden Sie die Funktion nicht unter
folgenden äußeren Bedingungen:
– An einem unbefestigten Randstreifen (z. B. Graben), einem Kai oder einem Abhang.– Bei rutschiger Fahrbahn (z. B. Glatteis).
Verwenden Sie die Funktion nicht bei
Vorliegen folgender Funktionsstörungen:
– wenn ein Reifen zu niedrigen Druck aufweist,– wenn eine der Stoßstangen beschädigt ist,
55 km/h zum Ausfahren aus der Parklücke
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten
Sie das Lenkrad nicht fest und legen Sie die
Hände nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Achten Sie darauf, dass sich beim
Manövrieren keine Gegenstände im Lenkrad
verfangen und das Lenkrad blockieren
können (lose Kleidung, Schal, Krawatte usw.).
Es besteht Verletzungsgefahr!
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
insbesondere auf herannahende Fahrzeuge
zu achten.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass
sich keine Personen oder Gegenstände inder
Fahrspur des Fahrzeugs aufhalten.
Die von der Kamera oder den Kameras
an den Touchscreen gelieferten Bilder
können durch das Terrain verformt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln
und den Kontrast verringern.
Das Parkmanöver kann jederzeit durch den
Fahrer selbst oder automatisch durch das
System abgebrochen werden.
Unterbrechung durch den Fahrer:
– Übernahme der Kontrolle über das Fahrzeug.
– Aktivieren des Fahrtrichtungsanzeigers gegenüber der Einparkseite.– Ablegen des Sicherheitsgurts des Fahrers.– Abstellen der Zündung.Unterbrechung durch das System:– Überschreitung der Geschwindigkeitsbegrenzung von 7 km/h beim Einfahren in die Parklücke oder 5 km/h beim Herausfahren.– Aktivierung der Antriebsschlupfregelung auf einer rutschigen Straße,– Öffnen einer Tür oder des Kofferraums,– Abwürgen des Motors,– Systemstörung.– nach 10 Manövern zum Einfahren oder Herausfahren bei einer Parklücke in Längsrichtung oder nach 7 Manövern zum Einfahren in eine Parklücke.
Bei Unterbrechung des Manövers wird die
Funktion automatisch deaktiviert.
Das Manöversymbol wird in rot angezeigt, in
Verbindung mit der Meldung „ Parkmanöver
abgebrochen“ auf dem Touchscreen.
Eine Meldung fordert den Fahrer auf, wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen.
Ende des Einfahrmanövers in eine
Parklücke oder des Ausfahrmanövers
aus einer Parklücke
Das Fahrzeug hält an, sobald das Manöver
abgeschlossen ist. Das Manöversymbol wird in rot angezeigt, in
Verbindung mit der Meldung „
Parkmanöver
abgeschlossen“ auf dem Touchscreen.
Beim Einfahren in eine Parklücke muss
der Fahrer möglicherweise das Manöver
abschließen.
Funktionsgrenzen
– Möglicherweise schlägt das System eine unangemessene Parklücke vor (Parken
verboten, Baustelle mit beschädigtem
Straßenbelag, Parklücke neben einem Graben
usw.).
– Das System kann anzeigen, dass es eine Parklücke gefunden hat, bietet diese jedoch
nicht an, da sich ein festes Hindernis auf der
gegenüberliegenden Seite befindet, das das
Verfolgen einer für das Einparken notwendigen
Fahrtrichtung nicht zuließe.
– Das System kann anzeigen, dass es eine Parklücke gefunden hat, wird jedoch nicht
ausgelöst, weil die Parklücke nicht breit genug
ist.
– Das System ist nicht dafür geeignet, in einer engen Kurve einzuparken.– Das System erkennt keine Parkräume, die viel größer sind als das Fahrzeug selbst, es erkennt
auch nicht, dass Parklücken durch Hindernisse
eingeschränkt sind, die entweder zu niedrig
(Gehweg, Stufen usw.) oder zu schmal sind
(Bäume, Pfähle, Drahtzäune usw.).
140
Praktische Tipps
Demontage der
Anhängerkupplung
► Drehen Sie den Stecker des Anhängerkabels um eine Viertel Drehung und ziehen Sie ihn aus
der Steckdose 3 der Halterung ab.
► Klappen Sie die Anhängersteckdose 3 zum
Verstauen nach links.
► Lösen Sie das Kabel des Anhängers aus der Sicherheitsöse 4 der Halterung.► Kuppeln Sie den Anhänger vom Fahrzeug ab.► Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder auf der Anhängerkupplung an.
► Entfernen Sie die Kappe vom Schloss.► Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss 7.► Öffnen Sie das Schloss mit Hilfe des Schlüssels.► Halten Sie die Anhängerkupplung 5 mit
einer Hand fest. Ziehen und drehen Sie mit
der anderen Hand das Verriegelungsrad 6
bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn, ohne es
loszulassen.
► Entfernen Sie die Anhängerkupplung von unten aus der Halterung 1.► Lassen Sie das Verriegelungsrad los; es wird automatisch in der entriegelten Position
blockiert. Achten Sie darauf, dass die rote
Markierung auf dem Verriegelungsrad mit
der weißen Markierung auf dem Kugelkopf
übereinstimmt (Position B).
► Bringen Sie die Schutzkappe 2 an der
Halterung 1 an.
► Verstauen Sie die Anhängerkupplung in ihrer Hülle so, dass sie vor Stoßeinwirkung und
Schmutz geschützt ist.
Wartung
Die korrekte Funktionsweise ist nur möglich,
wenn die Anhängerkupplung und deren
Halterung sauber bleiben.
Bevor Sie das Fahrzeug mit einem
Hochdruckreiniger reinigen, muss die
Anhängerkupplung ausgebaut sein und die
Schutzkappe in die Halterung eingeführt sein.
Bringen Sie das beiliegende Etikett an
einer gut sichtbaren Stelle an, in der
Nähe der Halterung oder innen im
Kofferraum.
Für Arbeiten an der Anhängerkupplung
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Anhängerkupplung
Verteilung der Lasten► Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten Gegenstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige Stützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab,
wodurch sich die Motorleistung verringert. Die
maximal zulässige Anhängelast muss je 1.000 m
Höhe um 10 % reduziert werden.
Verwenden Sie von CITROËN
zugelassene Anhängerkupplungen und
dazugehörige Anschlusskabel. Es wird
empfohlen, sich für die Montage an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt zu
wenden.
Wird sie nicht von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes montiert, müssen
bei der Montage unbedingt die Weisungen
des Herstellers befolgt werden.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige
Manövrierhilfe- und Fahrassistenzfunktionen
automatisch deaktiviert.
Bitte beachten Sie die erlaubten
Anhängehöchstlasten, die auf dem
Fahrzeugschein, dem Typenschild und im
153
Bei einer Panne
8Leer gefahrener Tank
(Diesel)
Bei Dieselmotoren muss die Kraftstoffanlage
entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer
gefahren wurde.
Bevor Sie mit dem Entlüften der
Kraftstoffanlage beginnen, müssen
mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff in den Kraftstofftank eingefüllt werden.
Für weitere Informationen zum Tanken
und zur Sicherung gegen Falschtanken
(Diesel) siehe entsprechenden Abschnitt.
Bei Nicht-BlueHDi-Versionen befinden
sich die Komponenten der Kraftstoffanlage
im Motorraum, wahrscheinlich unter der
abnehmbaren Abdeckung.
Für weitere Informationen zum
Motorraum, insbesondere zur
Einbaulage dieser Komponenten unter der
Motorhaube, siehe entsprechende Rubrik.
BlueHDi-Motoren
► Schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu starten).► Warten Sie ca. 1 Minute und schalten Sie die Zündung aus.► Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor einzuschalten. Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
unternehmen Sie keine weiteren Startversuche,
sondern beginnen Sie noch einmal von vorne.
Nicht-BlueHDi-Motoren
► Öffnen Sie die Motorhaube und lösen Sie ggf. die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu
gelangen.
► Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein Widerstand zu spüren ist (die
Pumpe kann beim ersten Druck schwergängig
sein).
► Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu starten (sollte der Motor beim ersten Versuch
nicht anspringen, warten Sie etwa 15 Sekunden
und starten Sie dann erneut).
► Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und
versuchen Sie anschließend, den Motor zu
starten.
► Setzen Sie die Abdeckung wieder auf, lassen Sie sie einrasten und schließen Sie dann die
Motorhaube.
Bordwerkzeug
Alle Werkzeuge, die im Lieferumfang Ihres
Fahrzeuges enthalten sind.
Der Inhalt hängt von der Ausstattung Ihres
Fahrzeugs ab:
– Provisorisches Reifenpannenset.– Ersatzrad.
Zugang zum Werkzeug
Informationen zum
Werkzeug
1. Unterlegkeile zum Blockieren des
Fahrzeuges (je nach Ausstattung)
2. Steckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmuttern (befindet sich je
nach Vertriebsland im Handschuhfach oder
Werkzeugkasten)
Zum Anpassen des Radschlüssels an
spezielle Diebstahlschutzmuttern.
158
Bei einer Panne
Das Ersatzrad befindet sich im Kofferraum unter
dem Boden.
Abnehmen des Notrads
► Lösen Sie den Staukasten mit den Werkzeugen, oder entfernen Sie die
Styroporabdeckung (je nach Version).
► Lösen Sie die mittlere Mutter.► Entfernen Sie die Befestigungsvorrichtung (Mutter und Schraube).► Heben Sie das Ersatzrad hinten an und ziehen Sie es zu sich heran.► Nehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
Rad abmontieren
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug auf einem
waagerechten, festen, nicht rutschigen
Untergrund ab, ohne dass es dabei den
Verkehr behindert.
Bei Schaltgetriebe legen Sie den 1. Gang
ein, um die Räder zu blockieren, betätigen
Sie die Feststellbremse (sofern sie nicht für
Automatikmodus programmiert wurde) und
schalten Sie die Zündung aus.
Bei Automatikgetriebe schalten Sie den
Wählhebel auf Position P, um die Räder zu
blockieren, betätigen Sie die Feststellbremse
(sofern sie nicht für Automatikmodus
programmiert wurde) und schalten Sie die
Zündung aus.
Überprüfen Sie, ob die Kontrollleuchten der
Feststellbremse auf dem Kombiinstrument
ununterbrochen leuchten.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die
Insassen ausgestiegen sind und sich in einem
sicheren Bereich aufhalten.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter das
Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg
gegenüber liegt.
Arbeiten Sie niemals unter einem Fahrzeug,
das nur durch einen Wagenheber abgestützt
wird; verwenden Sie einen Stützbock.
Rad mit Radzierblende
Ziehen Sie beim Abmontieren des
Rades vorher die Radzierblende mithilfe des
Radschlüssels am Ventildurchgang ab.
Setzen Sie beim Montieren des Rades die
Radkappe beginnend am Ventildurchgang
wieder auf und drücken Sie sie rundum mit
der flachen Hand fest.
– Wenn Ihr Fahrzeug mit Stahlrädern ausgestattet ist, nehmen Sie die Radkappe ab.– Wenn Ihr Fahrzeug mit Leichtmetallrädern ausgestattet ist, entfernen Sie die mittlere
Radmutternabdeckung mit dem Werkzeug 7.
– Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen Sie den Steckschlüsseleinsatz für die
Diebstahlschutzmuttern 2 auf dem Radschlüssel
5 an, um die Diebstahlschutzmutter zu lösen.
– Lösen Sie die übrigen Radschrauben nur mit dem Radschlüssel 5.
235
Stichwortverzeichnis
12V-Batterie 147, 169180°-Rückansicht 130
A
Abblendlicht 59, 162–163Abgasreinigungssystem SCR 17, 149Ablagebox 57
ABS 72Abschleppen 172Abstellen des Motors 95Abtauen 50–51Active City Brake 119–121Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stopfunktion 11 3Adaptives Kurvenlicht 64AdBlue® 16, 149AdBlue® Befüllung 147, 150AdBlue® Kanister 150AdBlue® nachfüllen 150AdBlue® Reichweite 16, 147AdBlue®-Tank 150Additiv Diesel 146–147Airbags 79, 81, 83Aktualisieren der Uhrzeit 206, 231Aktualisieren des Datums 206, 231Alarmanlage 33–35Ambientebeleuchtung 58Anbringen der Dachträger 142Anhängelasten 175–176, 178Anhänger 141
Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf 137–140Anschluss für Zusatzgeräte 186, 200, 224Antiblockiersystem (ABS) 72–73Antriebsschlupfregelung (ASR) 73–74Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur 14Apple®-Player 187, 201, 225Apple CarPlay-Verbindung 202, 219Armlehne hinten 55
Armlehne vorne 53Audio-Anschlüsse 53Audiokabel 224Aufprallwarnung 120–121Außenspiegel 44–45, 124Ausstattung hinten 54Ausstattung Kofferraum 55Austausch der Batterie der Fernbedienung 30Austausch der Glühlampen 161–163Austausch der Scheibenwischerblätter 66–67Austausch der Sicherungen 165–167, 165–168Austausch des Innenraumfilters 147Austausch des Luftfilters 147Austausch des Ölfilters 147Austausch einer Glühlampe 161–164Autobahnfunktion (Blinker) 60Automatikgetriebe 100, 102–105, 148Automatischer Notbremsvorgang 119–121Automatische Umschaltung Fernlicht 62–63Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad 182, 195, 210
B
Batterie 141, 168–171Batterie der Fernbedienung 29–30Becherhalter 54Befestigungsösen 54Behälter der Scheibenwaschanlage 146Beleuchtung nicht ausgeschaltet 60Belüftung 45–47
Belüftungsdüsen 45Benzinmotor 144, 176Bergabfahrhilfe 75–76Berganfahrassistent 103Beschlagentfernung vorne 49Bildschirm im Kombiinstrument 22–23Bildschirmstruktur 202Blinker 60, 162BlueHDi 16, 147, 153Bluetooth Audio-Streaming 187, 200, 225Bluetooth Freisprecheinrichtung 188–189, 203–204, 226–227Bluetooth (Telefon) 203–204, 226–227Bluetooth-Telefon mit Spracherkennung 191Bluetooth-Verbindung 189, 203–204,
221–222, 226–227
Bordcomputer 22–23Bordinstrumente 8Bordwerkzeug 57, 153–154Bremsassistent 73, 121Bremsbeläge 148Bremsen 148Bremsflüssigkeit 146