63
Wichtigste Sicherheitsvorschriften für
den Transport von Kindern
❒ Die mit dem Kindersitz gelieferten
Hinweise genau beachten, die der
Lieferant obligatorisch beifügen muss.
Diese sind im Fahrzeug zusammen mit
den Dokumenten und diesem Handbuch
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden. Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Gurtband überprüfen.
❒ Jedes Rückhaltesystem ist streng für
ein Kind gedacht; transportieren Sie nie
zwei Kinder gleichzeitig auf einem Sitz;
prüfen Sie immer, dass die
Sicherheitsgurte nicht am Hals des
Kindes anliegen.
❒ Erlauben Sie Ihrem Kind nicht,
während der Fahrt ungewöhnliche
Stellungen einzunehmen oder den Gurt
abzuschnallen.
❒ Kinder und/oder Neugeborene nie im
Arm transportieren. Niemand ist in der
Lage, sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Tauschen Sie den Kindersitz nach einem
Unfall unbedingt durch einen neuen aus.
Lassen Sie zusätzlich den Sicherheitsgurt
austauschen, mit dem der Kindersitzes
festgeschnallt wurde.
FRONTAIRBAGS
FRONTAIRBAGS FÜR FAHRER UND
BEIFAHRER
Das Fahrzeug ist mit Multistage-
Frontairbags („Smart Bag System”) für
Fahrer und Beifahrer ausgestattet.
Die Frontairbags (für Fahrer und
Beifahrer) schützen die Insassen der
Vordersitze im Falle eines
mittelschweren, frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines Luftkissens
zwischen der Person und dem Lenkrad
bzw. dem Armaturenbrett.
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Überschlagen usw.) ist daher nicht als
Systemstörung auszulegen.
Die Airbags ersetzen die
Sicherheitsgurte nicht, sondern ergänzen
ihre Wirksamkeit. Es ist daher sehr
wichtig, die Sicherheitsgurte immer
anzulegen. Bei einem Aufprall würde ein
nicht angeschnallter Fahrgast nach vorn
geschleudert und mit dem sich noch
aufblasenden Kissen in Berührung
kommen. In dieser Lage ist der vom
Kissen gewährte Schutz herabgesetzt.
60)
59)Die Abbildungen zeigen nur mögliche
Einbauweisen. Den Kindersitz gemäß der
Anleitung montieren, die dem Kindersitz
beiliegen muss.
ACHTUNG
❒ Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt seine Schutzwirkung
in Frage. Im Falle eines Unfalls könnte
sich der Kindersitz lockern und das Kind
schwer oder sogar tödlich verletzt
werden. Den Kindersitz genau nach der
Anleitung montieren, die dem Kindersitz
beiliegt
❒ Unbenutzte Kindersitze mit den
Sicherheitsgurten des Fahrzeugs
befestigen oder aus dem Fahrzeug
entfernen. Unbefestigte Kindersitze nie
in der Fahrgastzelle mittransportieren.
So wird vermieden, dass die
Fahrzeuginsassen bei einer abrupten
Bremsung oder einem Unfall durch den
Kindersitz verletzt werden.
69
BEIM PARKEN
Immer den Zündschlüssel abziehen, wenn
das Fahrzeug verlassen wird.
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
❒ Einen Gang einlegen (den 1. Gang bei
ansteigender und den Rückwärtsgang bei
abschüssiger Straße) und die Räder
eingeschlagen lassen.
❒ Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu
blockieren.
Abwarten, bis die Anzeige des
eingelegten Gangs vom Display erlischt,
bevor das Bremspedal losgelassen wird.
76)
ZUR BEACHTUNG NIE das Fahrzeug mit
Getriebe im Leerlauf verlassen.
HANDBREMSE
Den Hebel 1 (Abb. 42) nach oben ziehen,
bis die Blockierung des Fahrzeugs
gewährleistet ist. Bei angezogener
Handbremse und Zündschlüssel auf
MAR leuchtet auf der Instrumententafel
die Kontrollleuchte x.
Zum Lösen den Hebel 1 leicht anheben;
den Knopf 2 drücken und gedrückt halten
und den Hebel senken.
Die Kontrollleuchte xauf der
Instrumententafel erlischt.
Normalerweise reichen vier oder fünf
Raststufen auf ebenem Gelände aus,
während an steilen Gefällen und bei voll
beladenem Fahrzeug bis zu zehn oder elf
Raststufen notwendig sein können.
77)
ZUR BEACHTUNG Während dieses
Manövers das Bremspedal treten.
42A0L0066
76)Kinder nie alleine und unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des
Fahrzeugs, den Schlüssel abziehen und
mitnehmen.
77)Das Fahrzeug muss nach einigen
Einrastungen des Handbremshebels
blockiert sein: Sollte dies nicht der Fall
sein, bitte das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen, um die Einstellung vornehmen
zu lassen. Das Fahrzeug immer sicher
parken, und die obigen Angaben sowie die
geltende Straßenverkehrsordnung
berücksichtigen.
ACHTUNG
ANLASSEN UND FAHRT
74
Der Motor wird immer im Leerlauf
angelassen. Beim Einlegen des 1. Gangs
schaltet das System auf AUTO.
ZUR BEACHTUNG Falls nach 10
Sekunden mit dem Zündschlüssel in
Stellung MAR das Display den
eingelegten Gang nicht anzeigt, muss der
Schlüssel in Stellung STOP gedreht, das
Ausschalten des Displays abgewartet
und dann der Vorgang wiederholt werden.
Bei Fortbestehen der Störung das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
AKUSTISCHES SIGNAL
Aus Sicherheitsgründen ertönt beim
Parken des Fahrzeugs im Leerlauf (N) ein
akustisches Signal (Signalisierung beim
Drehen des Zündschlüssels in Stellung
STOP).
Bei stehendem Fahrzeug, laufendem
Motor und eingelegtem Gang (1. oder RG)
löst das System das akustische Signal
aus und bringt das Getriebe automatisch
in den Leerlauf, wenn:
❒ das Gas- oder Bremspedal
mindestens 3 Minuten lang nicht betätigt
werden
❒ das Bremspedal mehr als 10 Minuten
lang betätigt wird❒ die Fahrertür geöffnet wird und das
Gas- und Bremspedal für mindestens 1,5
Sekunden nicht betätigt werden
❒ eine Störung am Getriebe festgestellt
wird.
PARKEN DES FAHRZEUGS
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
❒ Einen Gang einlegen (den 1. Gang bei
ansteigender und den Rückwärtsgang bei
abschüssiger Straße) und die Räder
eingeschlagen lassen.
❒ Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu
blockieren.
Abwarten, bis die Anzeige des
eingelegten Gangs vom Display erlischt,
bevor das Bremspedal losgelassen wird.
ZUR BEACHTUNG NIE das Fahrzeug mit
Getriebe im Leerlauf verlassen.
ALLGEMEINE HINWEISE
❒ Bei stehendem Fahrzeug und
eingelegtem Gang das Bremspedal bis
zum Anfahren betätigen; dann das
Bremspedal loslassen und langsam
Gas geben.❒ Es wird empfohlen, das Getriebe bei
längeren Standzeiten mit laufendem
Motor in den Leerlauf (N) zu schalten.
❒ Zum Schutz der Kupplung, sollte das
Fahrzeug nicht mit dem Gaspedal auf der
Stelle gehalten werden (beispielsweise
beim Halten an einer Steigung). Die
Kupplung könnte durch Überhitzung
beschädigt werden:
Im Stand das Bremspedal und die
Handbremse verwenden und das
Gaspedal erst dann betätigen, wenn die
Fahrt beginnen soll.
❒ Um aus dem Rückwärtsgang (R) in den
1. Gang – oder umgekehrt – zu schalten,
muss das Fahrzeug stillstehen und das
Bremspedal betätigt sein.
❒ Sollte es aus unvorhersehbaren
Gründen unumgänglich sein, das
Fahrzeug im Leerlauf (N) bergab rollen zu
lassen, obwohl hiervon stark abgeraten
wird, ist es nützlich, zu wissen, dass das
System bei einem Schaltbefehl
automatisch einen optimalen Gang für
die erreichte Fahrzeuggeschwindigkeit
einlegt und eine korrekte
Kraftübertragung auf die Räder
ermöglicht.
❒ Wenn notwendig, kann bei
abgestelltem Motor, Schlüssel auf MAR
und gedrücktem Bremspedal der 1. Gang,
der Rückwärtsgang (R) oder der Leerlauf
(N) eingelegt werden.
IM NOTFALL
92
ZUR BEACHTUNG Sicherstellen, dass
der obere Teil 2 des Wagenhebers sicher
an den in Abb. 75, 76 gezeigten Punkten
am Unterboden anliegt, um ein
Herunterfallen des Fahrzeug beim
Anheben auszuschließen.
100)
❒ Den Wagenheber so lange betätigen,
bis sich das Rad einige Zentimeter vom
Boden abgehoben hat.
❒ Eventuell anwesende Personen über
das Anheben des Fahrzeugs unterrichten,
damit sie sich aus seiner Nähe entfernen
und das Fahrzeug solange nicht berühren,
bis es wieder heruntergelassen wird.
❒ Das schadhafte Rad abnehmen.
76A0L0188
❒ Sicherstellen, dass die Oberflächen
des Notrads an den Kontaktstellen mit
dem Radbefestigungsbolzen einwandfrei
sauber sind, da eventuelle
Verunreinigungen später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
❒ Das Notrad anbauen und den ersten
Radbefestigungsbolzen in der untersten
Bohrung um einige Umdrehungen
eindrehen. Die restlichen
Radbefestigungsbolzen auf analoge
Weise eindrehen.
❒ Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel 1 (Abb. 70) bis zum Anschlag
festziehen.
❒ Das Fahrzeug mit dem Werkzeug 4
(Abb. 72) absenken. Danach den
Wagenheber entfernen.
❒ Die Radbolzen mit dem Schlüssel
1 (Abb. 70) erneut gleichmäßig über
Kreuz
❒ und in der dargestellten Reihenfolge
(Abb. 77) nachziehen.
ACHTUNG Während des Radwechsels
sollte das ausgebaute Rad mit der
Außenseite nach oben abgelegt werden,
um die Alufelge nicht zu beschädigen.ANBAUEN DES RADS
Unter Befolgung der zuvor beschriebenen
Vorgehensweise das Fahrzeug aufbocken
und das Ersatzrad abmontieren.
Vorgehensweise:
❒ Sicherstellen, dass die Kontaktflächen
des normalen Rads mit der Radnabe
sauber und schmutzfrei sind, da
eventuelle Verunreinigungen später das
Lockern der Radbefestigungsbolzen
verursachen könnten.
❒ Die Befestigungsbolzen mit dem
Schlüssel 1 (Abb. 70) anziehen.
❒ Das Fahrzeug herunterlassen und den
Wagenheber ausziehen.
❒ Mithilfe des Schlüssels 1 die
Radbefestigungsbolzen entsprechend
der abgebildeten Reihenfolge (Abb. 77)
bis zum Anschlag festziehen.
101)
77A0L0187
93
Nach beendeter Arbeit
Vorgehensweise:
❒ Das Notrad positionieren.
❒ Den Wagenheber und die anderen
Werkzeuge in ihren Behälter legen.
❒ Den Behälter mit den Werkzeugen im
Kofferraum versorgen.
95)Das Ersatzrad (wo vorhanden) ist
spezifisch für das Fahrzeug: Es kann
weder an anderen Fahrzeugen oder
Modellen verwendet werden, noch können
Ersatzräder anderer Modelle am eigenen
Fahrzeug verwendet werden. Das Notrad
darf nur im Notfall verwendet werden.
Die Benutzung ist auf das notwendige
Minimum zu beschränken und 80 km/h
sollten nicht überschritten werden.
Am Ersatzrad ist ein orangefarbener
Aufkleber angebracht, auf dem die
wichtigsten Hinweise für den Gebrauch
des Ersatzrads aufgeführt sind bzw. die
entsprechenden Verbote. Der Aufkleber
darf auf keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden. Der Aufkleber enthält
die folgenden Angaben in vier Sprachen:
„Achtung!
Nur für den kurzzeitigen Gebrauch!
80 km/h max!
Sobald wie möglich durch das
Standardrad ersetzen. Diesen Hinweis
nicht überdecken”.
ACHTUNG
96)Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert werden:
Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Auf
abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden Keile oder
andere zum Blockieren des Fahrzeuges
geeignete Gegenstände vor bzw. hinter
die Räder legen.
97) Mit montiertem Notrad ändern sich
die Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen,
abrupte Lenkmanöver und schnelle
Kurven vermeiden. Die Gesamtdauer des
Notrades beträgt etwa 3000 km, nach
diese Fahrstrecke muss das Notrad mit
einem andere desselben Typs ersetzt
werden. Niemals einen herkömmlichen
Reifen auf eine Notradfelge montieren.
Das ersetzte Rad so schnell wie möglich
reparieren lassen und wieder montieren.
Der gleichzeitige Einsatz von zwei oder
mehreren Noträdern ist nicht zulässig.
Die Gewinde der Radbolzen dürfen vor
dem Einbau nicht geschmiert werden. sie
könnten sich von selbst lösen.98) Der Wagenheber wurde nur für den
Ersatz eines in Panne geratenen
Fahrzeugreifens entworfen und gebaut
und darf nur für den Reifenwechsel des
Fahrzeugs, zu dem er gehört, oder für
Fahrzeuge des gleichen Modells benutzt
werden. Es ist strikt untersagt, den Heber
für andere Zwecke einzusetzen, wie zum
Beispiel das Heben von Fahrzeugen
anderer Modelle oder anderer
Gegenstände. Auf keinen Fall darf der
Wagenheber für Wartungsarbeiten unter
dem Fahrzeug oder für den Wechsel
Winter-/Sommerreifen verwendet
werden.
Sich nicht unter angehobenen Fahrzeugen
aufhalten. Sind Arbeiten unter einem
angehobenen Fahrzeug erforderlich,
wende man sich an das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz. Die falsche
Positionierung des Wagenhebers kann
zum Herabfallen des angehobenen
Fahrzeugs führen. Nur vorschriftsmäßig
einsetzen. Den Wagenheber nicht für
größere Lasten als die auf dem
Typenschild angegebenen verwenden.
Auf keinen Fall bei angehobenem
Fahrzeug den Motor anlassen. Das
Fahrzeug nur soweit erforderlich
anheben. In dem Maße, in dem es höher
angehoben wird, wird es unstabiler und es
erhöht sich das Kipprisiko. Aus diesem
Grund sollte das Fahrzeug nur so weit
angehoben werden, bis der Zugang zum
Notrad möglich ist.
99) Auf dem Ersatzrad können keine
Schneeketten montiert werden.
IM NOTFALL
96
KONTROLLE/WIEDERHERSTELLUNG
DES REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch benutzt
werden, um nur den Reifendruck zu
prüfen und eventuell wieder herzustellen.
Die Schnellkupplung 1 (Abb. 83) trennen
und direkt am Ventil des
aufzupumpenden Reifens anschließen.
83A0L0081
ERSATZ DER SPRAYDOSE
Vorgehensweise:
❒ Die Schnellkupplung 1 (Abb. 84 lösen
und den Schlauch 2 abnehmen.
❒ Die auszutauschende Sprayflasche
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
anheben.
❒ Die neue Sprayflasche einsetzen und
im Uhrzeigersinn drehen.
❒ Die Kupplung 1 und den Schlauch 2 in
die entsprechenden Aufnahmen
einführen.
84A0L0082
102)Ein stehendes Fahrzeugs muss nach
den geltenden Straßenverkehrsregeln
signalisiert werden: Warnblinker,
Warndreieck usw. Die Insassen müssen
vor allem bei schwer beladenem Fahrzeug
aussteigen und an einem sicheren Ort
warten, bis der Radwechsel durchgeführt
ist. Auf abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden, Keile oder
andere zum Blockieren des Fahrzeugs
geeignete Gegenstände vor bzw. hinter
die Räder legen (die korrekten
Anleitungen für ein sicheres Abstellen des
Fahrzeugs sind dem Abschnitt
„Beim Parken” im Kapitel „Anlassen und
Fahrt” zu entnehmen).
103)Bei Schäden an den Radfelgen
(Verformung des Felgenrands, die einen
Luftverlust verursacht) ist keine
Reparatur möglich. Fremdkörper
(Schrauben oder Nägel), die in den Reifen
eingedrungen sind, nicht entfernen.
104)Den Faltprospekt dem Personal
übergeben, das den mit dem Kit Fix&Go
behandelten Reifen handhaben muss.
105)Den Kompressor nie länger als 20
Minuten ohne Unterbrechung laufen
lassen. Überhitzungsgefahr. Das
Reifenreparaturset ist für eine endgültige
Reparatur nicht geeignet, deswegen
dürfen die reparierten Reifen nur
vorübergehend verwendet werden.
ACHTUNG
109
SCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT
121) 122)
Um den Stand der Windschutzscheiben-
Waschflüssigkeit zu kontrollieren,
folgendermaßen vorgehen:
❒ Um Interferenzen während der
Prozedur zu vermeiden, den
Scheibenwischer wie im Abschnitt
„Scheibenwischer” im Kapitel „Wartung
und Pflege” beschrieben von der Scheibe
anheben.
❒ Die vier selbstschneidenden
Schrauben 1 (Abb. 90) mit dem
beigestellten Schraubenzieher lösen und
das Schutzgitter abnehmen.
❒ Den Deckel von der Einfüllöffnung
entfernen.
❒ Den Deckel neben der Einfüllöffnung
lassen, einen Finger auf die mittlere
90A0L0130
Bohrung 2 (Abb. 91) des Deckels legen
und den Deckel anheben. Durch die
Kapillarität wird der Stand am
Kontrollrohr 3 (Abb. 92) sichtbar.
❒ Den Deckel 2 mit dem Kontrollrohr 3
nach erfolgter Kontrolle wieder in die
ursprüngliche Position bringen.
❒ Das Schutzgitter anbringen und
die vier selbstschneidenden Schrauben 1
anziehen.
HINWEIS Den Deckel waagrecht (nicht
zur Vorderhaube gerichtet) schließen,
damit vermieden wird, dass die Lasche
für das Öffnen in einer nur schwierig zu
erreichenden Position blockiert bleibt.
Es ist empfehlenswert, den
Windschutzscheiben-Flüssigkeitsstand
regelmäßig zu kontrollieren, vor allem,
wenn die Scheibe durch die
Einsatzbedingungen einer stärkeren
Verschmutzung ausgesetzt ist.
91A0L0131
Ist der Stand zu niedrig bzw. ist keine
Flüssigkeit im Rohr zu sehen,
folgendermaßen vorgehen:
❒ Um Interferenzen während der
Prozedur zu vermeiden, das Wischerblatt
wie im Abschnitt „Scheibenwischer”
dieses Kapitels beschrieben anheben.
❒ Die vier selbstschneidenden
Schrauben 1 (Abb. 90) mit dem
beigestellten Schraubenzieher lösen. Das
Schutzgitter abnehmen.
92A0L0147
121
FAHRGESTELLNUMMER
Es befindet sich im unteren Teil des
Armaturenbretts (Abb. 105).
Kennzeichnung
Die Kennzeichnung 1 (Abb. 106) ist
im Boden des Fahrgastraums neben dem
Beifahrersitz eingestanzt.
Die Kennzeichnung enthält: Fahrzeugtyp
und fortlaufende Herstellungsnummer
des Fahrgestells.
105A0L0158
106A0L0089
IDENTIFIZIERUNGSSCHILD DER
KAROSSERIELACKIERUNG
Es ist unter der Heckklappe angebracht
und enthält folgende Daten (Abb. 107):
A Lackhersteller
B Bezeichnung der Farbe
C Farbcode
D Farbcode für Ausbesserungen oder
Neulackierung
107A0L0090
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und die
fortlaufende Herstellungsnummer an.