verriegelt werden, ohne den
„Türverriegelung“-Schalter zu drücken.
Automatische Verriegelung
Ein Signalton ertönt, wenn beide Türen
geschlossen sind und sich der
erweiterte Schlüssel in der Nähe
befindet.
Beide Türen, der Kofferraumdeckel und
der Kraftstofftankdeckel werden
automatisch nach drei Sekunden
verriegelt, wenn der Schlüssel die
Reichweite verlässt.
Die Warnblinkanlage blinkt einmal
(selbst wenn sich der Fahrer in
Reichweite befindet, werden beide
Türen, der Kofferraumdeckel und der
Kraftstofftankdeckel automatisch nach
30 Sekunden verriegelt).
Wenn Sie die Reichweite verlassen,
bevor die Türen und der
Kofferraumdeckel vollständig
geschlossen sind, oder ein anderer
Schlüssel im Fahrzeug gelassen
worden ist, funktioniert das
automatische Verriegelungssystem
nicht.
Vergewissern Sie sich immer nach dem
Verlassen des Fahrzeugs, dass die
Türen und der Kofferraumdeckel
geschlossen und verriegelt sind. Die
automatische Verriegelungsfunktion
schließt nicht die Fenster.
Automatische Wiederverriegelung
Nach dem Entriegeln mit dem
„Türverriegelung“-Schalter werden
beide Türen, der Kofferraumdeckel und
der Kraftstofftankdeckel innerhalb von
30 Sekunden erneut verriegelt, wenn
nicht eine der folgenden Aktionen
ausgeführt wird:
Öffnen einer Tür oder des
Kofferraumdeckels.
Einstellen der Zündung auf eine
beliebige Stellung außer OFF.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Diebstahlwarnanlage ausgestattet ist,
blinkt die Warnblinkanlage zur
Bestätigung.
Die Zeitdauer für die automatische
Verriegelung der Türen, des
Kofferraumdeckels und des
Kraftstofftankdeckels kann geändert
werden (siehe
„Personalisierungsfunktionen“ im
Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel“).
VER-/ENTRIEGELN MIT
FUNKSCHLÜSSEL
Beide Türen, der Kofferraumdeckel und
der Kraftstofftankdeckel können mit
dem Funkschlüssel des schlüssellosen
Zugangssystems ver-/entriegelt
werden: siehe "Schlüsselloses
Zugangssystem" im Abschnitt
"Schlüssel".
ZUR BEACHTUNG
7)Nehmen Sie Kinder oder Haustiere mit
oder lassen Sie eine verantwortliche
Person bei ihnen: Kinder oder Haustiere
allein in einem geparkten Auto zu lassen, ist
gefährlich. Bei heißem Wetter können die
Temperaturen im Fahrzeuginneren so stark
ansteigen, dass sie Gehirnschäden
verursachen oder zum Tod führen können.
8)Lassen Sie den Schlüssel nicht mit
Kindern im Fahrzeug und bewahren Sie ihn
an einem Platz auf, an dem Kinder ihn nicht
finden oder mit ihm spielen können: es ist
gefährlich, Kinder mit dem Schlüssel im
Fahrzeug zu lassen. Das kann zu schweren
und auch tödlichen Verletzungen führen.
9)Immer die Fenster und das Faltverdeck
schließen, die Türen verriegeln und den
Schlüssel mitnehmen, wenn Sie das
Fahrzeug unbeaufsichtigt lassen: es ist
gefährlich, ein Fahrzeug unverschlossen zu
lassen, da sich Kinder in einem heißen
Fahrzeug einschließen und sterben können.
Ein unverriegeltes Fahrzeug ist außerdem
eine leichte Beute für Diebe und
Einbrecher.
10)Nach dem Schließen der Türen immer
kontrollieren, dass sie fest verschlossen
sind: das Fahren mit nicht korrekt
geschlossene Türen ist gefährlich, sie
können sich unvermittelt öffnen und zu
einem Unfall führen.
11)Kontrollieren Sie immer die
Fahrzeugumgebung vor dem Öffnen einer
Tür: es ist gefährlich, unversehens eine Tür
zu öffnen. Sie kann ein vorbeifahrendes
Fahrzeug oder einen Fußgänger treffen und
einen Unfall verursachen.
19
ZUR BEACHTUNG Zum Reinigen des
Sitzes keine organischen Lösungsmittel
benutzen. Sie können den Sitzbezug
und die Heizung beschädigen.
HinweisWenn die Zündung während des
Betriebs der Sitzheizung (Hoch, Mittel
oder Niedrig) ab- und dann wieder
eingeschaltet wird, funktioniert die
Sitzheizung automatisch mit der vor der
Abschaltung der Zündung eingestellten
Heizstufe.
Die Sitzheizung verwenden, wenn
der Motor läuft. Die Benutzung der
Sitzheizung für einen längeren Zeitraum
bei abgeschaltetem Motor kann die
Batterie entladen.
Die Temperatur der Sitzheizung kann
nur auf die Stufen hoch, mittel oder
niedrig eingestellt werden, da sie durch
einen Thermostaten geregelt wird.
ZUR BEACHTUNG
15)Sicherstellen, dass die verstellbaren
Bauteile des Sitzes in ihrer Stellung sicher
verriegelt sind. Nicht sicher verriegelte Sitze
und Rückenlehnen sind gefährlich. Bei
einer heftigen Bremsung oder einem
Aufprall kann sich die Rückenlehne
bewegen und Verletzungen verursachen.
Vergewissern Sie sich, dass die
Komponenten des Sitzes sicher in ihrer
Stellung verriegelt sind, indem Sie
versuchen, den Sitz nach vorn/hinten zu
schieben, oder an der Rückenlehne rütteln.
16)Lassen Sie nicht zu, dass Kinder einen
Sitz verstellen. Es ist gefährlich, wenn
Kinder einen Sitz verstellen; es besteht
Quetschgefahr, wenn Hände oder Füße im
Sitz eingeklemmt werden.
17)Nie mit einem ungesicherten Sitz
fahren. Der gesamte Sitz spielt eine
wichtige Rolle bei der Fahrzeugsicherheit.
Unverriegelte Rückenlehnen sind
gefährlich, da die Insassen bei einer
Vollbremsung oder einem Unfall
herausgeschleudert werden oder
gegeneinander prallen können oder von
Gepäck getroffen werden können. Rütteln
Sie nach jeder Verstellung der
Rückenlehne, auch wenn Sie allein fahren,
an der Lehne, um sicher zu sein, dass
diese sicher verriegelt ist.
18)Den Fahrersitz nur bei stehendem
Fahrzeug verstellen. Die
Fahrersitzverstellung bei fahrendem
Fahrzeug ist gefährlich. Der Fahrer kann die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und
einen Unfall verursachen.19)Die Sitze weder umbauen noch
austauschen. Der Umbau oder der
Austausch der Polsterung oder das Lösen
von Schrauben ist gefährlich. Die Sitze
enthalten Airbagkomponenten, die
wesentliche Bauteile des Rückhaltesystems
sind. Änderungen können das ergänzende
Rückhaltesystem beschädigen und
dadurch zu schweren Verletzungen führen.
Wenden Sie sich Ihren Händler, wenn Sitze
entfernt oder neu eingebaut werden
müssen.
20)Fahren Sie nicht mit beschädigten
Sitzen. Es ist gefährlich, mit schadhaften
Sitzkissen zu fahren, die gerissen oder bis
auf das Uretahn eingerissen sind. Ein
Zusammenstoß, selbst eine leichte Kollision
ohne Auslösung der Airbags, können die
Sitze beschädigen, die wichtige Bauteile
der Airbags enthalten. Bei einem folgenden
Unfall könnte ein Airbag nicht aufgeblasen
werden mit der daraus folgenden Gefahr
schwerer Verletzungen. Lassen Sie Sitze,
Gurtstraffer und Airbags nach einem
Zusammenstoß sofort von einem Händler
überprüfen.
21)Fahren Sie nicht mit zurückgelehnten
Sitzen. In zurückgelehnter Position zu
fahren, ist gefährlich, da Sie in diesem Fall
nicht voll durch die Sicherheitsgurte
geschützt sind. Bei hartem Abbremsen
oder einem Aufprall können Sie unter dem
Beckengurt durchrutschen und ernsthafte
interne Verletzungen erleiden. Maximalen
Schutz haben Sie dagegen angelehnt in
aufrechter Stellung.
1103010203-L12-002
21
KOPFSTÜTZEN
34)
Nicht verstellbare Kopfstützen
Die Rückenlehnen des Fahrer- und
Beifahrersitzes Ihres Fahrzeugs sind mit
nicht verstellbaren Kopfstützen
ausgestattet.
Die nicht verstellbaren Kopfstützen
bestehen aus einer getrimmten
Schaumstoffmanschette im oberen Teil
der Rückenlehne und schützen Sie und
den Beifahrer vor Nackenverletzungen.
Die Rückenlehne in senkrechter
Fahrposition so einstellen, dass die
Kopfstütze so nah wie möglich an der
Hinterseite des Kopfes positioniert ist.
ZUR BEACHTUNG
34)Vergewissern Sie sich vor dem
Anfahren, dass die Rückenlehnen in
aufrechte Position für Straßenfahrt gestellt
sind. Fahren mit nicht korrekt eingestellten
Rückenlehnen ist gefährlich. Ihr Nacken
kann ohne Kopfstütze bei einem Aufprall
schwer verletzt werden.
LENKRAD
LENKRADEINSTELLUNG
35) 36) 37)
Änderung des Lenkradwinkels:
Das Fahrzeug anhalten und den
Entriegelungshebel 1 Abb. 12 unter der
Lenksäule nach unten ziehen.
Das Lenkrad in die gewünschte
Stellung neigen und den Hebel nach
oben schieben, um die Lenksäule zu
blockieren.
Vor dem Weiterfahren versuchen,
das Lenkrad nach oben und unten zu
schieben, um zu kontrollieren, ob es
fest blockiert ist.
ZUR BEACHTUNG
35)Einstellungen der Lenkradposition
dürfen nur vorgenommen werden, wenn
das Fahrzeug steht und der Motor
abgeschaltet ist. Die Lenkradverstellung bei
fahrendem Fahrzeug ist gefährlich. Beim
Bewegen kann der Fahrer das Lenkrad
abrupt nach links oder rechts drehen.
Dadurch kann er die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren.
36)Es ist strikt verboten, auf dem
Aftermarket Änderungen ausführen zu
lassen, die das Lenksystem oder die
Lenksäule (z.B. Einbau eines
Diebstahlwarnanlage) betreffen; diese
Arbeiten beeinträchtigen Leistung und
Sicherheit, machen die Garantie ungültig
und führen dazu, dass das Fahrzeug nicht
mehr die Anforderungen der
Bauartzulassung erfüllt.
37)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse betätigen, das
Lenkrad einschlagen, den ersten Gang
einlegen wenn das Fahrzeug bergauf
geparkt wurde oder den Rückwärtsgang
einlegen, wenn es bergab geparkt wurde.
Wenn das Fahrzeug auf einem steilen
Gefälle abgestellt wird, sollten die Reifen
mit Keilen oder Steinen gesichert werden.
Beim Verlassen des Fahrzeugs die Türen
immer durch Drücken der
Verriegelungstaste auf dem Schlüssel
abschließen.
1204050101-12A-001AB
23
ELEKTRISCHE SPIEGEL
Die Zündung muss auf ACC oder ON
geschaltet sein.
Die Einstellung wie folgt vornehmen:
den Spiegelschalter nach links 1
Abb. 16 (L = links) oder rechts 2 (R =
rechts) drehen, um den linken oder
rechten Spiegel anzusteuern;
den Spiegelschalter in die
gewünschte Richtung drücken.
Nach der Spiegeleinstellung den
Schalter durch Drehen auf die mittlere
Stellung 0 blockieren, um
unbeabsichtigte Bewegungen zu
vermeiden.
KLAPPSPIEGEL
39)
Den Außenspiegel manuelle
zurückklappen Abb. 17, bis er bündig
am Fahrzeug anliegt.
ZUR BEACHTUNG
38)Blicken Sie über die Schulter nach
hinten, bevor Sie die Fahrspur wechseln.
Fahrspurwechsel, ohne die effektive
Entfernung des Fahrzeugs im
Konvexspiegel zu berücksichtigen, ist
gefährlich. Sie können einen schweren
Unfall verursachen. Was Sie im
Konvexspiegel sehen, ist näher als es
erscheint.
39)Klappen Sie die Außenspiegel immer in
Fahrposition, bevor Sie losfahren: das
Fahren mit eingeklappten Außenspiegeln ist
gefährlich. Ihre Sicht nach hinten ist
eingeschränkt, es besteht Unfallgefahr.
40)Laden Sie keine Lasten oder
Gegenstände, die höher als die
Rückenlehnen sind: das ist gefährlich. Das
kann Ihre Sicht im Rückblickspiegel
beschränken und zu einem Zusammenprall
mit einem anderen Fahrzeug führen, wenn
Sie die Fahrspur wechseln.
1604060101-L73-073AB
1704060101-12R-001AB
25
WINDSCHUTZSCHEIBEN-
WASCHANLAGE
Den Hebel zu sich heranziehen und in
dieser Stellung halten, um die
Waschflüssigkeit auf die Scheibe zu
sprühen.
ANMERKUNG Wird die
Scheibenwaschanlage eingeschaltet,
ohne dass die Scheibenwischer
aktiviert sind, wischen diese einige
Male.
Falls der Wischer nicht funktioniert, den
Waschflüssigkeitsstand kontrollieren. Ist
der Flüssigkeitsstand normal, eine
Abarth-Werkstatt aufsuchen.
Mit Scheinwerferwaschanlage
Bei eingeschalteten Scheinwerfern wird
die Scheinwerferwaschanlage
automatisch nach jeweils fünf
Waschgängen der Windschutzscheibe
aktiviert.
SCHEINWERFER
WASCHANLAGE
(soweit vorhanden)
Die Zündung und die Scheinwerfer
müssen eingeschaltet sein.
Die Scheinwerferwaschanlage
Abb. 22 wird automatisch nach jeweils
fünf Waschgängen der
Windschutzscheibe aktiviert. Wenn Sie
die Scheinwerferwaschanlage betätigen
möchten, mit einem Doppelklick den
Wischerhebel antippen.
ZUR BEACHTUNG
43)Nur Scheibenwaschflüssigkeit oder
klares Wasser im Behälter verwenden. Die
Verwendung von Kühlerfrostschutz als
Waschflüssigkeit ist gefährlich. Wird er auf
die Windschutzscheibe gesprüht,
verschmutzt er diese, beeinträchtigt die
Sicht und kann einen Unfall verursachen.44)Nur Scheibenwaschflüssigkeit mit
einem Zusatz von Frostschutzmittel bei
Frostgefahr verwenden. Die Benutzung von
Scheibenwaschflüssigkeit ohne
Frostschutzmittel bei Frostwetter ist riskant,
da diese auf der Windschutzscheibe
gefrieren und somit die Sicht behindern
kann, was zu einem Unfall führen kann. Mit
dem Defroster die Windschutzscheibe
ausreichend vorwärmen, bevor Sie
Waschflüssigkeit auf die Scheibe sprühen.
45)Sich vergewissern, dass die Anlage
abgeschaltet ist, bevor Sie die
Windschutzscheibe reinigen.
ZUR BEACHTUNG
8)Verwenden Sie die Scheibenwischer
nicht, um Schnee oder Eis von der
Windschutzscheibe zu entfernen. Dies
könnte zu einer Überlastung der
Scheibenwischer führen, wodurch der
Motorabschalter, der den Betrieb für einige
Sekunden unterbricht, ausgelöst werden
kann. Wenn der Betrieb beim Neustart des
Fahrzeugs nicht wieder aufgenommen wird,
das Abarth-Servicenetz kontaktieren.
9)Die Scheibenwischer nicht mit
angehobenen Wischer betreiben.
10)Nicht den Regensensor aktivieren,
wenn das Fahrzeug in einer automatischen
Waschstraße gereinigt wird.
11)Wenn sich Eis auf der
Windschutzscheibe gebildet hat, die Anlage
abschalten.
2104110109-115-001AB
2204110102-L37-007AB
32
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
INNENEINRICHTUNG
ZUBEHÖRSTECKDOSE
Die Zubehörsteckdose ist tief hinten im
Fußraum auf der Beifahrerseite
angeordnet Abb. 31.
Benutzen Sie nur Original-FCA-Zubehör
oder gleichwertiges Zubehör mit
maximal 120 W (DC 12 V, 10 A).
Die Zündung muss auf ACC oder ON
geschaltet sein.
Achten Sie zur Vermeidung von
Schäden an der Zubehörsteckdose
oder eines Stromausfalls auf Folgendes:
Kein Zubehör verwenden, das mehr
als120W(DC12V/10A)erfordert;
benutzen Sie nur Original-FCA-
Zubehör oder gleichwertiges Zubehör;
schließen Sie die Abdeckung, wenn
die Zubehörsteckdose nicht verwendetwird, damit keine Fremdkörper oder
Flüssigkeiten eindringen können;
stecken Sie den Stecker richtig in die
Steckdose;
schließen Sie nicht den
Zigarettenanzünder an die Steckdose
an;
je nach Gerät, das an die
Zubehörsteckdose angeschlossen ist,
können Geräusche in der
Audiowiedergabe zu hören sein;
je nach Gerät, das an die
Zubehörsteckdose angeschlossen ist,
kann die elektrische Anlage des
Fahrzeugs beeinträchtigt werden; die
Warnleuchte kann aufleuchten. Ziehen
Sie den Gerätestecker und prüfen Sie,
ob die Störung behoben ist. Ist die
Störung behoben, den Gerätestecker
ziehen und die Zündung abschalten.
Kann der Fehler nicht behoben werden,
das Abarth-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Die Steckdose nicht
für längere Zeit bei abgeschaltetem
Motor benutzen, um nicht die Batterie
zu entladen.
KOFFERRAUMDECKEL
ÖFFNEN
48) 49)
ZUR BEACHTUNG Vor dem Öffnen des
Kofferraumdeckels Schnee und Eis
entfernen. Anderenfalls kann der
Kofferraumdeckel durch das Gewicht
des Schnees und Eises zuklappen und
Verletzungen verursachen.
ZUR BEACHTUNG Seien Sie vorsichtig,
wenn Sie den Kofferraumdeckel bei
starkem Wind öffnen. Ein starker
Windstoß kann den Kofferraumdeckel
unversehens schließen und zu
Verletzungen führen.
ZUR BEACHTUNG Den
Kofferraumdeckel ganz öffnen und
sicherstellen, dass er offen bleibt. Wenn
der Kofferraumdeckel nur teilweise
geöffnet wird, kann er durch Wind oder
Erschütterungen zuschlagen und
Verletzungen verursachen.
ZUR BEACHTUNG Den Motor
abschalten, bevor Sie Gepäck in den
Kofferraum laden oder daraus
entnehmen. Anderenfalls können Sie
durch das heiße Abgas verbrannt
werden.
3106040400-L12-002AB
40
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Benutzung des
Fernentriegelungsknopfes
(soweit vorhanden)
Türen und Kofferraumdeckel entriegeln,
dann den elektrischen Kofferraumöffner
drücken Abb. 32 und den Deckel
anheben, wenn der Fanghaken
ausrastet.
HINWEISMit Advanced
Keyless-Funktion: der
Kofferraumdeckel kann auch geöffnet
werden, wenn sich der Schlüssel in
Fahrzeugnähe befindet.
Mit erweiterter schlüsselloser
Funktion
Ein verriegelter Kofferraumdeckel kann
auch geöffnet werden, wenn Sie den
Schlüssel bei sich tragen.
Wenn der Kofferraumdeckel bei
verriegelten Türen geöffnet wird, kann
es einige Sekunden dauern, bis der
Fanghaken nach Drücken des
elektrischen Kofferraumöffners den
Deckel freigibt.
Der Kofferraumdeckel kann
geschlossen werden, wenn die Türen
mit im Fahrzeug gelassenem Schlüssel
verriegelt sind. Um das Verriegeln des
Schlüssels im Fahrzeug zu verhindern,
kann der Kofferraumdeckel durch
Drücken des elektrischen
Kofferraumöffners geöffnet werden.
Falls der Kofferraumdeckel trotzdem
nicht geöffnet werden kann, den
elektrischen Kofferraumöffner drücken,
nachdem Sie zuvor den Deckel
vollständig geschlossen haben.
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist
oder die elektrische Anlage eine
Störung aufweist und der
Kofferraumdeckel nicht geöffnet werden
kann, müssen Sie den Deckel mit dem
Notverfahren öffnen (siehe Abschnitt
„Falls sich der Kofferraumdeckel nicht
öffnen lässt“ in diesem Kapitel).
SCHLIESSEN
50) 51)
Den Kofferraumdeckel mit beiden
Händen nach unten drücken, bis das
Schloss einrastet. Den Deckel nicht
zuschlagen.
Am Kofferraumdeckel ziehen, um sich
zu vergewissern, dass er geschlossen
ist.
WENN DER
KOFFERRAUMDECKEL
NICHT GEÖFFNET
WERDEN KANN
Bei entladener Batterie kann der
Kofferraum weder entriegelt noch
geöffnet werden. In diesem Fall kann
der Kofferraum durch Aufladen der
Batterie entriegelt werden.
Wenn der Kofferraum auch nach
Aufladen der Batterie nicht geöffnet
werden kann, liegt wahrscheinlich eine
Störung der elektrischen Anlage vor.
3204030201-12A-001AB
41
die Haubenstütze 3 Abb. 40 aus der
Haltevorrichtung nehmen und in dem
gepolsterten Bereich 4 Abb. 41 in das
durch den Pfeil angezeigte Loch
einsetzen, um die Motorhaube offen zu
halten.SCHLIESSEN
55)
Folgendermaßen vorgehen:
Im Motorraumbereich kontrollieren,
dass alle Einfüllverschlüsse angebracht
und alle losen Dinge (z.B. Werkzeuge,
Ölbehälter usw.) entfernt worden sind.
Die Motorhaube anheben, die
Haubenstütze an dem gepolsterten
Bereich fassen und in der
Haltevorrichtung sichern. Vor dem
Schließen der Motorhaube kontrollieren,
dass die Haubenstütze sicher in der
Haltevorrichtung befestigt ist.
Die Haube langsam auf eine Höhe
von 20 cm über der Schließposition
absenken und dann fallen lassen.
ZUR BEACHTUNG Beim Schließen der
Motorhaube keine übermäßige Kraft
anwenden, wenn mit dem
Körpergewicht auf die Haube gedrücktwird. Andernfalls könnte sich die
Motorhaube verformen.
ZUR BEACHTUNG
52)Diese Vorgänge dürfen ausschließlich
bei stehendem Fahrzeug ausgeführt
werden.
53)Wenn die Haubenstütze nicht korrekt
eingehakt ist, kann die Motorhaube
plötzlich zufallen.
54)Zum Anheben der Motorhaube beide
Hände verwenden. Vor dem Anheben
sicherstellen, dass die
Scheibenwischerarme nicht von der
Windschutzscheibe abgehoben wurden,
das Fahrzeug stillsteht und die
Feststellbremse eingelegt ist.
55)Immer kontrollieren, dass die
Motorhaube geschlossen und fest
verriegelt ist. Eine nicht sicher
geschlossene und verriegelte Motorhaube
ist gefährlich, da sie sich beim Fahren
öffnen und dem Fahrer die Sicht versperren
kann, was einen schweren Unfall
verursachen kann.
56)Mit aktiver Motorhaube: ziehen Sie
nach Aktivierung der aktiven Haube nicht
am Haubengriff. Es ist gefährlich, den
Haubengriff bei aktiver Motorhaube zu
ziehen, da die Haube angehoben wird und
die Sicht versperrt. Außerdem kann die
Haube nicht von Hand gesenkt werden;
versuchen Sie daher nicht, die Haube nach
unten zu drücken. Die Haube kann verformt
und Sie könnten verletzt werden. Immer
das Abarth-Servicenetz kontaktieren, wenn
die aktive Motorhaube aktiviert worden ist.
3907030201-122-001AB
4007030201-130-888AB
4107030201-123-002AB
44
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG