Besondere Merkmale
3-4
3
Verzögern und Drosselklappe voll ge-
schlossenHINWEISQS und QS lassen sich indivi-
duell einstellen.
Das Schalten in den und aus dem
Leerlauf muss mit dem Kupplungshe-
bel erfolgen.LIF
Das Hubkontrollsystem reduziert die Rate,
mit der das Vorderrad bei extremer Be-
schleunigung weiter steigen will, z.B. wäh-
rend Starts oder beim Herausfahren aus
Kurven. Wenn ein Anheben des Vorderrads
erkannt wird, wird die Motorleistung so ge-
regelt, dass das Anheben des Vorderrads
sich verlangsamt, ohne dass die Beschleu-
nigung geringer wird.
BC
Mit dem Bremssteuersystem wird der hyd-
raulische Bremsdruck von Vorder- und Hin-
terrädern gesteuert, wenn die Bremsen be-
tätigt werden und ein Blockieren der Räder
erkannt wird. Das System verfügt über zwei
Einstellungen.
BC1 ist die standardmäßige ABS-Einstel-
lung, bei der der Bremsdruck basierend auf
den Daten zur Fahrzeuggeschwindigkeit und Radgeschwindigkeit angepasst wird.
BC1 wurde entwickelt, um das Bremsen zu
aktivieren und zu maximieren, wenn sich
das Fahrzeug in aufrechter Position befin-
det.
Bei BC2 werden zusätzliche Daten aus der
IMU verwendet, um die eingesetzte Brems-
kraft in Kurven anzupassen und ein seitli-
ches Rutschen der Räder zu verhindern.
WARNUNG
GWA20891
Die Bremssteuerun
g ist kein Ersatz für
d en Einsatz der richti gen Fahr- un d
Bremstechnik. Die Bremssteuerun g
kann nicht verhin dern, dass der Trakti-
onsverlust durch Ü ber bremsun g b ei
ü b erhöhter Geschwin dig keit o der seitli-
chen Ra dschlupf beim Bremsen auf rut-
schi gem Unter grun d vollstän dig vermie-
d en wir d.
ER S (YZF-R1M)
Die elektronische Rennsportaufhängung
von ÖHLINS
® ist mit OBTi (objective-based
tuning interface) ausgestattet, das eine ein-
fache und situationsgerechte Einstellung
der automatischen Aufhängungsregelung
ermöglicht. Darüber hinaus gibt es manuel-
le Modi, die eine feinabstimmbare traditio-
nelle Federung bieten. Das ERS-System
wird von der SCU (Federungs-Steuerungs-
einheit) gesteuert, die unabhängige Einstel-
lungen der Druckstufen- und Zugstufen-
Dämpfungskraft am Vorder- und Hinterrad
vornimmt. Die Automatikmodi regeln die
Federungsdämpfungskrä fte abhängig von
den Fahrbedingungen.
ABS
BC1/BC2 BC2 BC2
UB3LG0G0.book Page 4 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Besondere Merkmale
3-5
3
GAU66313
GlossarABS - Antiblockiersystem
ABS ECU - Steuergerät Antiblockiersystem
BC - Bremssteuerung
CCU - Kommunikations-Steuergerät
EBM - Steuerung der Motorbremse
ECU - Elektronisches Steuergerät
ERS - Elektronische Rennfederung
GPS - Global Positioning System
IMU - Trägheits-Messeinheit
LCS - Launchkontrollsystem
LIF - Hubkontrollsystem
PWR - Leistungsabgabe-Modus
QS - Schnellschaltfunktion
QSS - Schnellschaltsystem
SC - Stabilitätskontrolle
SCS - Rutschkontrollsystem
SCU - Federungs-Steuergerät
TCS - Traktionskontrollsystem
YRC - Yamaha FahrkontrolleUB3LG0G0.book Page 5 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-2
4
GAU10474
Zün d-/LenkschlossDas Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zün-
dung sowie die Stromversorgung der ande-
ren elektrischen Systeme ein und aus. Die
einzelnen Schlüsselstellungen sind nach-
folgend beschrieben.HINWEISStellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrze ugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU84031
ON
Alle Stromkreise werden versorgt, und die
Fahrzeugbeleuchtung ist eingeschaltet.
Der Motor kann gestartet werden. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position nicht
abziehen.HINWEIS Der/Die Scheinwerfer leuchtet/leuch-
ten beim Anlassen des Motors auf.
Um eine Entladung der Batterie zu
vermeiden, den Schlüssel bei abge-
stelltem Motor nicht in der Ein-Stel-
lung belassen.
GAU10662
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Posi-
tion abziehen.
WARNUNG
GWA10062
Den Schlüssel währen d d er Fahrt nie-
mals auf “OFF” o der “LOCK” drehen.
An derenfalls wir d d ie elektrische Anlag e
aus geschaltet, wo durch es zum Verlust
d er Kontrolle ü ber das Fahrzeu g un d Un-
fällen kommen kann.
GAU73800
LOCK ( Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position ab-
ziehen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach links drehen.
2. Mit dem Schlüssel in der Position “OFF” den Schlüssel hineindrücken
und dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
ON
OFF
LOCK
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
UB3LG0G0.book Page 2 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-4
4
GAU66091
Lichthupenschalter/LAP- Schalter
“/LAP”
Zum Betätigen der Lichthupe und zum
Markieren des Beginns einer neuen Runde
mit dem Rundentimer diesen Schalter be-
tätigen.
GAU79872
A bblen dschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.HINWEISWenn der Schalter auf Abblendlicht gestellt
wird, leuchtet nur der linke Scheinwerfer
auf. Wenn der Schalter auf Fernlicht gestellt
wird, leuchten beide Scheinwerfer auf.
GAU66040
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU66030
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU66060
S topp/Betrie b/S tart- Schalter
“//”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke, stellen Sie diesen Schalter
auf “ ”, und drücken Sie anschließend
den Schalter nach unten auf “ ”. Vor dem
Starten die Anweisungen zum Anlassen
des Motors lesen; siehe dazu Seite 6-2.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU88272
Warn blinkschalter “OFF/ ”
Diesen Schalter verwenden, um die Warn-
blinkanlage (gleichzeitiges Blinken aller
Blinker) einzuschalten. Die Warnblinkanla-
ge ist nur in Notsituationen zu verwenden,
um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen,
wenn man an einer gefährlichen Stelle an-
halten muss.
Die Warnblinker können nur dann ein- oder
ausgeschaltet werden, wenn der Zünd-
schlüssel in Position “ON” steht. Sie kön-
nen das Zündschloss auf die Position
“OFF” oder “LOCK” stellen; die Warnblin- ker blinken dann weiter. Zum Ausschalten
der Warnblinker das Zündschloss auf die
Position “ON” stellen und den Warnblinks-
chalter erneut betätigen.
ACHTUNG
GCA10062
Das Warn
blinklicht nicht ü ber einen län-
g eren Zeitraum bei aus geschaltetem
Motor blinken lassen, d a sich die Batte-
rie entla den könnte.
GAU88400
Wahlschalter “MODE”
Verwenden Sie den Wahlschalter MODE,
um den YRC-Modus zu wechseln oder die
PWR-, TCS-, SCS- und EBM-Einstellungen
auf dem Hauptbildschirm zu ändern. Dieser
Schalter hat drei Tasten.
O ben-Taste - diese Taste drücken, um die
gewählte YRC-Einstellung nach oben zu
verändern.
Mitteltaste - diese Taste drücken, um von
links nach rechts zwischen den Optionen
MODE, PWR, TCS, SCS und EBM zu scrol-
len.
Unten-Taste - diese Taste drücken, um die
gewählte YRC-Einstellung nach unten zu
verändern.
UB3LG0G0.book Page 4 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-7
4
ßer Nutzung des Motorrads eingeschaltet
werden oder blinken. Um dies zu verhin-
dern, diese Vorsichtsmaßnahmen beach-
ten.
Nicht versuchen, die Software des
Motorsteuergeräts zu modifizieren.
Kein elektrisches Zubehör hinzufügen,
das die Motorsteuerung stört.
Kein Ersatzteilmarkt-Zubehör oder
Teile wie Aufhängung, Zündkerzen,
Einspritzdüsen, Auspuffanlage ver-
wenden.
Nicht die Spezifikationen des An-
triebsstrangs (Kette, Kettenräder, Rä-
der, Reifen usw.) ändern.
Nicht den O2-Sensor, das Luftan-
saugsystem oder Abgasteile (Kataly-
satoren oder EXUP usw.) entfernen
oder verändern.
Ordnungsgemäße Antriebskette auf-
rechterhalten.
Korrekten Reifendruck aufrechterhal-
ten.
Ordnungsgemäße Höhe des Fuß-
bremshebels aufrechterhalten, um zu
verhindern, dass die Hinterradbremse
schleppt.
Das Fahrzeug nicht auf extreme Wei-
se betreiben. Zum Beispiel wiederhol-
tes oder übermäßiges Öffnen und
Schließen des Gases, Motorrennen, Reifen durchdrehen lassen, Wheelies,
längeres Fahren mit halb eingrückter
Kupplung usw.
GAU88342
AB
S-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn das Fahrzeug einge-
schaltet wird und sie erlischt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h)
oder höher erreicht ist.HINWEISWenn die Warnleuchte nicht wie oben be-
schrieben funktioniert, oder wenn die
Warnleuchte während der Fahrt aufleuch-
tet, arbeitet das ABS möglicherweise nicht
korrekt. Das Fahrzeug so bald wie möglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen.
WARNUNG
GWA16043
Wenn sich die AB S-Warnleuchte nach
Erreichen einer Geschwin dig keit von 10
km/h (6 mi/h) nicht a bschaltet o der die
Warnleuchte währen d d es Fahrens auf-
leuchtet:
Bremsen Sie mit b esonderer Vor-
sicht, um ein mö gliches Blockieren
d er Rä der währen d einer Not brem-
sun g zu vermei den.
Das Fahrzeu g so b ald wie mö glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
GAU67433
S chaltanzei geleuchte “ ”
Diese Anzeigeleuchte schaltet sich ein,
wenn in den nächsthöheren Gang geschal-
tet werden soll. Die Motordrehzahl, bei der
sie sich einschaltet oder erlischt, kann ein-
gestellt werden. (Siehe Seite 4-26.)HINWEISWenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Falls die
Leuchte nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las-
sen.
GAU88350
Anzei geleuchte des We gfahrsperren-
S ystems “ ”
Wenn das Zündschloss ausgeschaltet wur-
de und 30 Sekunden verstrichen sind,
blinkt die Anzeigeleuchte kontinuierlich, um
UB3LG0G0.book Page 7 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-15
4
GAU79297
Menüb ildschirm (MENU) Der Menübildschirm (MENU) umfasst die
folgenden Einstellungsmodule. Wählen Sie
ein Modul aus, um die entsprechenden Ein-
stellungen zu ändern. Obwohl einige Ein-
stellungen über den Hauptbildschirm geän-
dert oder zurückgesetzt werden können,
bietet der Menübildschirm (MENU) Zugang
zu allen Anzeige- und Regelungseinstellun-
gen. Auswählen von Optionen un
d Navi gieren
auf dem Menü bild schirm (MENU)
Die folgenden Aktionen am Drehrädchen
ermöglichen die Auswahl von Optionen so-
wie das Navigieren auf dem Menübild-
schirm (MENU) und innerhalb seiner Modu-
le.
Lang es Drücken - Halten Sie das Drehräd-
chen eine Sekunde lang gedrückt, um auf
den Menübildschirm (MENU) zuzugreifen
oder um das Menü vollständig zu verlas-
sen.
Auswahl - Drehen Sie das Drehrädchen
nach oben oder unten, um das gewünschte
Modul oder die gewünschte Option hervor-
zuheben, und drücken Sie anschließend
kurz auf das Drehrädchen (Drehrädchen
kurz nach innen drücken), um die Auswahl
zu bestätigen.
Dreiecksym bol - Auf einigen Einstellungs-
bildschirmen ist ein nach oben gerichtetes
Dreiecksymbol zu finden. Durch Auswahl
des Dreieckssymbols werden die vorge-
nommenen Einstellungsänderungen ge-
speichert und der Bildschirm verlassen.
HINWEIS Wenn eine Bewegung des Fahrzeugs
erkannt wird, wird der Menübild-
schirm (MENU) automatisch verlassen
und zum Hauptbildschirm gewech-
selt.
Mo dul Beschrei bun g
Dient zum Umschalten der
Anzeige zwischen Stra-
ßenmodus und Rennstre-
ckenmodus.
Dient zum Einstellen der
YRC-Einstellungen (alle
Modelle) und ERS-Einstel-
lungen (YZF-R1M).
YRC Setting
Lap TimeLogging
Maintenance
Unit
Display ModeMENU
km/h
GPS
10
:
00
Display ModeYRC Setting
Dient zum Anzeigen und
Zurücksetzen von Run-
denzeiten.
Dient zum Aktivieren/De-
aktivieren der Aufzeich-
nung von Fahrzeuginfor-
mationen (Modelle mit
CCU).
Dient zum Anzeigen und
Zurücksetzen von drei Op-
tionen im Wartungsmenü.
Dient zum Einstellen der
Einheiten für den Ver-
brauch und die Kilometer-
anzeige.
Dient zum Einstellen der
Hintergrundfarben.
Dient zum Aktivieren/De-
aktivieren der Schaltzeit-
punkt-Anzeige sowie zum
Ändern der Drehzahlmes-
sereinstellungen.
Dient zum Einstellen der
Elemente in der Multifunk-
tionsanzeige.
Dient zum Einstellen der
Bildschirmhelligkeit.
Dient zum Einstellen der
Uhr.
Dient zum Zurücksetzen
aller Einstellungen auf die
Werkseinstellungen.
Lap TimeLoggingMaintenance
Unit
WallpaperShift IndicatorDisplay SettingBrightnessClockAll Reset
UB3LG0G0.book Page 15 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-31
4
TRIP-2: Tageskilometerzähler 2
ODO: Kilometerzähler
FUEL CON: verbrauchte Kraftstoffmenge
FUEL AVG: durchschnittlicher Kraftstoff-
verbrauch
CRNT FUEL: aktueller Kraftstoffverbrauch6. Wählen Sie die Optionen “STREET
MODE 1-2” oder “TRACK MODE”, um
die restlichen Elemente für die Anzei-
gegruppe DISPLAY-1 festzulegen.
7. Wählen Sie das Dreiecksymbol aus, um den Bildschirm zu verlassen. Be-
ginnen Sie wieder bei Schritt 3, um
weitere Anzeigegruppen einzustellen.
“Bri ghtness”
Mit diesem Modul können Sie die allgemei-
ne Helligkeit des Anzeigebildschirms ein-
stellen. Helligkeit einstellen
1. Auf dem Menübildschirm (MENU) die
Option “Brightness” auswählen.
2. Wählen Sie durch Drehen am Dreh- rädchen die gewünschte Helligkeit
aus, und drücken Sie anschließend
kurz auf das Drehrädchen, um die Ein-
stellung zu bestätigen. “Clock”
Mit diesem Modul können Sie die Uhrzeit
einstellen.
Uhr stellen
1. Wählen Sie auf dem Menübildschirm
(MENU) die Option “Clock” aus.
2. Nachdem die Option “Clock” ausge- wählt wurde, wird die Stundenangabe
hervorgehoben.
STREET MODE 1 - 1 A.TEMP
C.TEMP
C.TEMP
Display Setting
DISPLAY-1km/h
GPS
10 :
00
TRACK MODE STREET MODE 1 - 2
GP GPS
Wallpaper Unit
Shift Indicator
Display Setting MENU
Maintenance
Brightness
km/h
10 :
00
Brightness
km/h
GPS
10 :
00
2
GP GPS
Shift Indicator Wallpaper
Display Setting Brightness MENU
Unit
Clock
km/h
10 :
00
Clock
km/h
10 :
00
11 :
34
UB3LG0G0.book Page 31 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-32
4
3. Stellen Sie die Stundenangabe ein, in-
dem Sie das Drehrädchen drehen und
anschließend kurz drücken.
4. Daraufhin wird die Minutenangabe hervorgehoben.
5. Stellen Sie die Minutenangabe ein, in- dem Sie das Drehrädchen drehen und
anschließend kurz drücken. 6. Drücken Sie erneut kurz auf das Dreh-
rädchen, um den Bildschirm zu verlas-
sen und zum Menübildschirm (MENU)
zurückzukehren.
“All Reset”
Mit diesem Modul werden alle Einstellun-
gen, außer dem Kilometerzähler und der
Uhr, auf die Werks- oder Standardeinstel-
lungen zurückgesetzt.
Wählen Sie die Option “YES” aus, um alle
Einstellungen zurückzusetzen. Nachdem
Sie die Option “YES” ausgewählt haben,
werden alle Elemente zurückgesetzt, und
die Anzeige wechselt automatisch zurück
zum Menübildschirm (MENU).
GAU12823
Kupplun gshe belUm die Kraftübertragung vom Motor zu
trennen, z. B. beim Schalten, den Kupp-
lungshebel in Richtung Lenker ziehen. Lö-
sen Sie den Kupplungshebel, um einzukup-
peln und die Kraft an das Hinterrad zu
übertragen.HINWEISDer Kupplungshebel sollte schnell gezogen
und langsam wieder gelöst werden, damit
ein sanfter Schaltvorgang gewährleistet ist.
(Siehe Seite 6-3.)
Clock
km/h
10 :
00
10 :
34
Clock
km/h
10 :
00
10 34
:
Clock
km/h
10 :
00
10 :
58
1. Kupplungshebel
1
UB3LG0G0.book Page 32 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM