Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-26
7
GAU46292
Schei ben brems belä ge hinten
Jeder Hinterrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die
ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn ein Ver-
schleißanzeiger fast erscheint, die Schei-
benbremsbeläge als ganzen Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU22583
Bremsflüssi gkeitsstan d kontrol-
lierenVor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Den Bremsflüssigkeitsstand
bei aufrecht stehendem Vorratsbehälter
kontrollieren. Falls erforderlich, Bremsflüs-
sigkeit nachfüllen.ACHTUNG
GCA17641
Bremsflüssi gkeit kann lackierte O berflä-
chen un d Kunststoffteile beschä dig en.
Deshal b vorsichti g han dha ben un d ver-
schüttete Flüssi gkeit sofort a bwischen.
Vor derra dbremse
Hinterra dbremse
Ein allmähliches Absinken des Bremsflüs-
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schleiß der Bremsbeläge normal. Ein niedriger Bremsflüssigkeitsstand
könnte darauf hinweisen, dass die
Bremsbeläge abgenutzt sind oder ein
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
1
1
Vo r geschrie bene Bremsflüssi gkeit:
DOT 4
1. Minimalstand-Markierung
1. Minimalstand-Markierung
UPPER
LOWER
1
UPPER
LOWER
1
UB3LG0G0.book Page 26 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
7-27
7
Leck im Bremssystem vorhanden ist;
daher auf jeden Fall die Bremsbeläge
auf Verschleiß und das Bremssystem
auf Lecks überprüfen.
Bei plötzlichem Absinken des Brems-
flüssigkeitsstandes die Bremsanlage
vor dem nächsten Fahrtantritt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.WARNUNG
GWA15991
Unsach gemäße Wartun g kann zu einem
Verlust der Bremswirkun g führen. Fol-
g en de Vorsichtsmaßre geln beachten:
Bei Bremsflüssi gkeitsman gel kann
Luft in die Bremsanla ge ein drin gen
un d d ie Bremsleistun g verrin gern.
Den Einfüllschrau bverschluss vor
d em A bnehmen säu bern. Nur
Bremsflüssi gkeit DOT 4 aus einem
versie gelten Behälter verwen den.
Nur vor geschrie bene Bremsflüssi g-
keit verwen den; an dere Flüssi gkei-
ten können d ie Gummidichtungen
zersetzen un d d ad urch Lecks ver-
ursachen.
Ausschließlich Bremsflüssi gkeit
g leicher Marke un d g leichen Typs
nachfüllen. Wir d ei
ne an dere Bremsflüssi
gkeit als DOT 4 nach ge-
füllt, kann es zu schä dlichen chemi-
schen Reaktionen kommen.
Darauf achten, dass beim Nachfül-
len kein Wasser in d en Vorratsbe-
hälter gelan gt. Wasser setzt d en
S ie depunkt der Bremsflüssi gkeit
erhe blich hera b un d kann Dampf-
b lasen bild un g verursachen.
GAU22734
Wechseln der Bremsflüssi gkeitDie Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre von einem
Yamaha-Händler wechseln lassen. Zusätz-
lich sollten die Öldichtungen der Haupt-
bremszylinder und der Bremssättel sowie
die Bremsschläuche in den unten aufge-
führten Abständen gewechselt werden
oder früher, wenn sie beschädigt oder un-
dicht sind.
Bremsendichtungen: alle 2 Jahre
Bremsschläuche: alle 4 Jahre
UB3LG0G0.book Page 27 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-30
7
da dies Sub stanzen enthalten könn-
te, die die O-Rin ge beschäd ig en.
[GCA11112] GAU23098
Bow
denzü ge prüfen un d schmie-
renDie Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den. WARNUNG! Beschä dig un gen der
S eilzu gummantelun g können zu innerer
Korrosion führen un d d ie Seilzu gbewe-
g un g b ehin dern. Beschäd ig te Seilzü ge
aus Sicherheits grün den unverzü glich er-
neuern.
[GWA10712] GAU82490
Gas
dreh griff prüfen un d schmie-
renVor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte das Gasdrehgriffgehäuse in einer
Yamaha-Fachwerkstatt gemäß den in der
Wartungs- und Schmiertabelle vorge-
schriebenen Abständen geschmiert wer-
den.
Empfohlenes Schmiermittel:
Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel
UB3LG0G0.book Page 30 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-32
7
GAU23203
Seitenstän der prüfen un d
schmierenDie Funktion des Seitenständers sollte vor
jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh-
punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober-
flächen sollten gegebenenfalls geschmiert
werden.
WARNUNG
GWA10732
Falls der Seitenstän der klemmt, diesen
von einer Yamaha-Fachwerkstatt in-
stan d setzen lassen. An dernfalls könnte
d er Seitenstän der den Bo den berühren
un d d en Fahrer a blenken, was zu einem
mö glichen Kontrollverlust führen kann.
GAUM1653
S chwin gen-Drehpunkte schmie-
renDie Schwingen-Drehpunkte müssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen Abständen geschmiert wer-
den, gemäß der Tabelle für regelmäßige
Wartung und Schmierung.
Empfohlene
Schmiermittel:
Handbremshebel:
Silikonfett
Kupplungshebel: Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
UB3LG0G0.book Page 32 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
7-33
7
GAU23273
Teleskopgab el prüfenZustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustan d prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfun g
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzun gen zu vermei den, das Fahr-
zeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskop gab el nicht gleichmä-
ßi g ein- un d ausfed ert oder ir gen dwel-
che Schäd en fest gestellt wer den, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen bzw. reparieren lassen.
GAU23285
Lenkun g prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Vorderrad vom Boden abheben. (Siehe Seite 7-39.) WARNUNG! Um
Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeu g sicher a bstützen, damit
es nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
UB3LG0G0.book Page 33 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-34
7
GAU23292
Radla ger prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU68231
BatterieACHTUNG
GCA22960
Ausschließlich eine Ori ginalb atterie von
YAMAHA verwen den. Die Verwen dun g
einer an deren Batterie kann einen Aus-
fall der IMU verursachen un d d amit ein
Aus gehen des Motors. Die Batterie befindet sich unter dem Fah-
rersitz. (Siehe Seite 4-39.)
ACHTUNG
GCA22970
Die IMU b efindet sich unter der Batterie.
S ie ist vom Benutzer nicht zu warten un d
sehr empfin dlich, daher raten wir d avon
a b , d en Batteriekasten a bzunehmen un d
d ie IMU zu berühren.
Frem dkörper am Batteriekasten
nicht entfernen, mo difizieren o der
hinzufüg en.
Die IMU keinen starken S tößen aus-
setzen un d mit d er Batterie vorsich-
ti g um gehen.
Die IMU-Entlüftun gsb ohrun g nicht
b lockieren un d nicht mit Druckluft
reini gen.Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfallen
deshalb. Die Anschlüsse der Batteriekabel
müssen jedoch kontrolliert und ggf. festge-
zogen werden.
WARNUNG
GWA10761
Die Batterie enthält gifti ge Schwe-
felsäure, d ie schwere Verätzun gen
hervorrufen kann. Daher beim Um-
g an g mit Batterien stets einen ge-
1. Pluskabel der Batterie (rot)
2. Minuspol-Batteriekabel (schwarz)
3. Batterie
3
1
2
UB3LG0G0.book Page 34 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-36
7
GAU66593
Sicherun gen wechselnDie Hauptsicherung, die ABS-Motorsiche-
rung und der Sicherungskasten 1 befinden
sich unter dem Fahrersitz. (Siehe Seite
4-39.)
Für Zugriff auf die ABS-Motorsicherung
und Sicherungskasten 11. Den Fahrersitz und Beifahrersitz ab-montieren. (Siehe Seite 4-39.)
2. Die Batterie-Abdeckung abschrau-
ben. 3. Die Schnellverschlussschrauben ent-
fernen und die Abdeckung abnehmen.
1. Hauptsicherung
2. Sicherung des ABS-Motors
3. Abdeckung des Starter-Relais
4. ABS-Motor-Ersatzsicherung
14
3
2
1. Sicherungskasten 1
2. ABS-Magnetventilsicherung
3. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
4. Sicherung des elektronischen Drosselventils
5. Zusatzsicherung (für die Uhr und das ECU)
6. Nebenkühlerlüftermotorsicherung
7. Kühlerlüftermotorsicherung
8. Ersatzsicherung
8 2
3
4
5
6
7
1
1. Batterieabdeckung
2. Schraube
1. Schnellverschlussschraube
2. Abdeckung
2
2
1
1
2
UB3LG0G0.book Page 36 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
7-37
7
HINWEISDie Abdeckung des Starter-Relais nach
oben herausziehen, um Zugang zur Siche-
rung des ABS-Motors zu erhalten.Der Sicherungskasten 2 befindet sich unter
der Abdeckung A. (Siehe Seite 7-10.)
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern. 1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her- ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherun g mit einer höheren
als der vor geschrie benen Ampere-
zahl verwen den, um S chäden an
elektrischen Komponenten un d ei-
nen mö glichen Bran d zu vermei-
d en.
[GWA15132]
1. Sicherungskasten 2
2. Anschlusssicherung 1
3. Scheinwerfersicherung
4. Warnblinkanlagensicherung
5. ABS-Steuergerät-Sicherung
6. Signalanlagensicherung
7. Zündungssicherung
8. Ersatzsicherung
9. SCU-Sicherung (YZF-R1M)
234567
8
9
1
Vo r geschrieb ene Sicherun gen:
Hauptsicherung:
50.0 A
Anschlusssicherung 1: 2.0 A
Scheinwerfersicherung: 7.5 A
Signalanlagensicherung:
7.5 A
Zündungssicherung: 15.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung: 15.0 A
Nebenkühlerlüftersicherung:
10.0 A
Sicherung des ABS-Motors: 30.0 A
Warnblinkanlagensicherung: 7.5 A
ABS ECU-Sicherung:
7.5 A
ABS-Magnetventilsicherung: 15.0 A
SCU-Sicherung: 7.5 A (YZF1000D)
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems: 15.0 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
Sicherung des elektrisches Drossel-
ventils:
7.5 A
UB3LG0G0.book Page 37 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM