Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-20
4
kehren, oder bei der YZF-R1M das
Symbol “ ” auswählen, um die Fein-
abstimmung für den ERS-Modus vor-
zunehmen.
ER S (YZF-R1M)
Das ERS besteht aus drei semiaktiven, au-
tomatischen Modi (T-1, T-2 und R-1) und
drei manuellen Einstellmodi (M-1, M-2 und
M-3). Wenn ein automatischer Modus aus-
gewählt wurde, passt die SCU die Druck-
stufen- und Zugstufen-Dämpfungskräfte basierend auf den Betriebsbedingungen
an. Bei allen Modi und Modellen wird die
Federvorspannung physisch per Hand ein-
gestellt. (Siehe Seiten 4-42 und 4-46.)
Bei den Track-Modi T-1 und T-2 können
die folgenden Einstellungen angepasst
werden:
BRAKE SUPPORT: reduziert Abkippen
(Abkippen vorn durch Bremsen)
CORNER SUPPORT: verbessert die
Dämpfung zur Absorption von Fahrwerk-
schwankungen, um eine reibungslose Len-
kung zu ermöglichen. Reduzieren Sie diese
Einstellung, um einen besseren Grip des
Hinterrads zu erreichen.
ACCEL SUPPORT: reduziert Squat am
Hinterrad (Abkippen hinten durch Be-
schleunigung)
FRONT FIRM: härtet (H) oder dämpft (S) die
Gesamtdämpfung der Vorderradfederung
REAR FIRM: härtet (H) oder dämpft (S) die
Gesamtdämpfung der Hinterradfederung
Beim Road-Modus R-1 können die folgen-
den Einstellungen angepasst werden:
BRAKE SUPPORT: reduziert Abkippen
(Abkippen vorn durch Bremsen)
FRONT FIRM: härtet (H) oder dämpft (S) die
Gesamtdämpfung der Vorderradfederung
REAR FIRM: härtet (H) oder dämpft (S) die
Gesamtdämpfung der Hinterradfederung
HINWEIS
T-1 ist voreingestellt für den Rennein-
satz mit Rennsport-Slickreifen.
T-2 ist voreingestellt für den Rennein-
satz mit Straßenreifen.
1. ERS-Modus
2. Bremsunterstützungsniveau
3. Kurvenunterstützungsniveau
4. Beschleunigungsunterstützungsniveau
5. Gesamtdämpfungsniveau vorn
6. Gesamtdämpfungsniveau hinten
7. Werksvoreinstellung
8. Gegenwärtige Stufe
SETTING BRAKE
SUPPORT CORNER
SUPPORT
ACCELSUPPORT
FRONT FIRM REAR
FIRM
10 :
00
YRC Setting
km/hT -
1
H -2
S H
+2
S
T -
2
R -
1
1
34 8
5 7
6
2
1. ERS-Modus
2. Bremsunterstützungsniveau
3. Gesamtdämpfungsniveau vorn
4. Gesamtdämpfungsniveau hinten
5. Werksvoreinstellung
6. Gegenwärtige Stufe
SETTING
BRAKE
SUPPORT
FRONT
FIRM REAR
FIRM
10 :
00
YRC Setting
km/hR -
1
H -2
S H
+2
S
T -
1
T -
2
34
2
6
5
1
UB3LG0G0.book Page 20 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-22
4
HINWEISAlle ERS-Modi, unabhängig vom Typ, sind
unabhängig voneinander. Die in einem Mo-
dus vorgenommenen Änderungen der Ver-
satz-Pegel-Einstellungen werden nicht in
einen anderen Modus übertragen.4. Zum Einstellen anderer ERS-Modi des
gleichen Typs ab Schritt 1 wiederho-
len. Zum Wechseln von Typen oder
nach Abschluss die Markierung “ ”
auswählen, um zum Hauptmenü
“YRC Setting” zurückzukehren.
“Lap Time”
Dieses Modul ermöglicht die Anzeige und
das Löschen der aufgezeichneten Runden-
zeiten. Oben auf dem Bildschirm werden
die schnellste Rundenzeit und die durch-
schnittliche Rundenzeit angezeigt, die im
Rundenzeitenspeicher gespeichert sind.
Mit dem Drehrädchen können Sie durch
alle Rundenzeiten scrollen. Die drei
schnellsten Rundenzeiten sind in silber her-
vorgehoben. In dem Speicher können bis
zu 40 Rundenzeiten gespeichert werden.
Wenn das Maximum von 40 Rundenzeiten
erreicht wurde, wird die jeweils älteste Run-
denzeit überschrieben (beginnend bei Run-
de 1). Dieses Modul bietet zwei Optionen. Mit der
Option “Display” können Sie den Runden-
zeitspeicher anzeigen. Mit der Option “Re-
set” können Sie die Daten im Rundenzeit-
speicher löschen.
So zeigen Sie die Daten aus dem Runden-
zeitspeicher anWählen Sie die Option “Display” aus.
So setzen Sie die Daten im Rundenzeit-
speicher zurück1. Wählen Sie die Option “Reset” aus.
YRC Setting
Lap TimeLogging
Maintenance
Unit
Display ModeMENU
km/h
GPS
10
:
00
km/h
10 :
00
Reset
Display
Lap Time
1. Schnellste Runde
2. Durchschnittliche Rundenzeit
3. Rundenrekord
km/h
10
:
00
Reset
Display
Lap Time
LAP 1
LAP 2
LAP 3
LAP 4 FASTEST / LAP 12
02:54.56
02:55.20
02:56.04
02:56.80 02:34.56
02:53.00
AVERAGE Lap Timekm/h
GP GPS
10
:
00
1
2
3
UB3LG0G0.book Page 22 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-33
4
GAU83690
Fußschalthe belDer Fußschalthebel befindet sich auf der
linken Seite des Motors. Um das Getriebe
in einen höheren Gang zu schalten, den
Fußschalthebel nach oben bewegen. Um
das Getriebe in einen niedrigeren Gang zu
schalten, den Fußschalthebel nach unten
bewegen. (Siehe Seite 6-3.)
Die Schaltstange verfügt über einen Schalt-
sensor, der Teil des Schnellschaltsystems
ist. Der Schaltsensor liest die Bewegungen
nach oben und unten sowie die Stärke der
Kraft aus, die beim Bewegen des Fuß-
schalthebels aufgewendet wird.
HINWEISDamit unbeabsichtigte Schaltvorgänge
vermieden werden, ist das QSS so pro-
grammiert, dass nicht eindeutige Ein-
gangssignale ignoriert werden. Deshalb
müssen die Schaltvorgänge schnell und
mit ausreichend Kraft vorgenommen wer-
den.
GAU26827
Han dbremshe belDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Zum Einstellen der Distanz zwischen dem
Handbremshebel und dem Gasdrehgriff
den Handbremshebel vom Gasdrehgriff
wegdrücken und das Einstellrad drehen.
Die Einstellungsnummer auf dem Einstell-
rad muss auf die entsprechende Markie-
rung auf dem Handbremshebel ausgerich-
tet sein.
1. Fußschalthebel
2. Schaltsensor
1
2
1. Handbremshebel
2. Entfernung
3. Passmarkierung
4. Einstellrad
1
2
4
3
UB3LG0G0.book Page 33 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-34
4
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU88462
Bremssteuersystem (BC)Mit dem Bremssteuersystem wird der hyd-
raulische Bremsdruck von Vorder- und Hin-
terrädern unabhängig voneinander gesteu-
ert, wenn der jeweilige Handbremshebel
oder Fußbremshebel betätigt wird und ein
Blockieren der Räder erkannt wird. Die zwei
Einstellungen sind BC1 und BC2.
BC1 ist die standardmäßige ABS-Einstel-
lung, bei der der Bremsdruck basierend auf
den Daten zur Fahrzeuggeschwindigkeit
und Radgeschwindigkeit angepasst wird.
BC1 wurde entwickelt, um das Bremsen zu
aktivieren und zu maximieren, wenn sich
das Fahrzeug in aufrechter Position befin-
det.
Die Bremsen sind mit ABS genau so zu be-
tätigen wie konventionelle Bremsen. Wenn
das Bremssteuersystem aktiviert wird,
kann ein Pulsieren am Handbremshebel
oder am Fußbremshebel auftreten, da die
Hydraulikeinheit schnell auslöst und den
Bremsdruck reduziert. Verwenden Sie in
diesem Fall einfach weiter den Handbrems-
hebel und den Fußbremshebel und lassen
Sie das ABS arbeiten. Bremsen Sie nicht
“pumpend,” da dies die Bremswirkung re-
duziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
we ge zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann d er Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.BC2 beinhaltet standardmäßiges ABS und
regelt zusätzlich die Bremsleistung in Kur-
ven, um ein seitliches Rutschen der Räder
zu vermeiden.
WARNUNG
GWA20891
Die Bremssteuerung ist kein Ersatz für
d en Einsatz der richti gen Fahr- un d
Bremstechnik. Die Bremssteuerun g
kann nicht verhin dern, dass der Trakti-
onsverlust durch Ü ber bremsun g b ei
ü b erhöhter Geschwin dig keit o der seitli-
chen Ra dschlupf beim Bremsen auf rut-
schi gem Unter grun d vollstän dig vermie-
d en wir d.
1. Fußbremshebel
UB3LG0G0.book Page 34 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-35
4
Das Hydraulik-Steuergerät von ABS wird
vom ABS-Steuergerät überwacht, das das
System auf konventionelles Bremsen um-
schaltet, falls eine Störung auftritt.HINWEISDas ABS-System führt einen Selbsttest
durch, wenn das Fahrzeug gestartet wurde
und eine Geschwindigkeit von 10 km/h (6
mi/h) erreicht hat. Während dieses Tests ist
möglicherweise ein Klick-Geräusch aus
dem Hydraulik-Steuergerät zu hören und
eine Vibration am Hand- oder Fußbremshe-
bel zu spüren, aber dies ist normal.ACHTUNG
GCA20100
Vorsichti g vor gehen, um d en Radsensor
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des AB S kommen.
GAU13076
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
Den Tankverschluss hinunterdrücken,
während sich der Schlüssel weiterhin im
Schloss befindet. Den Schlüssel um eine
1/4-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn
drehen und dann abziehen. Anschließend
die Schlossabdeckung schließen.
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-Sensor
1. Sensor-Rotor hinten
2. Hinterrad-Sensor
1
2
1
2
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
UB3LG0G0.book Page 35 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-46
4
GAU66497
Fe der bein einstellen
WARNUNG
GWA10222
Dieses Fe der bein enthält Stickstoff un-
ter hohem Druck. Lesen Sie die fol gen-
d en Informationen aufmerksam d urch,
b evor Sie mit d em Fed erbein hantieren.
Den Stoß dämpfer unter keinen Um-
stän den öffnen o der manipulieren.
Das Fe der bein keinen offenen
Flammen o der an deren Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gas druck zur Explosion des
Bauteils führen.
Den Zylin der niemals verformen
o der beschä dig en. Zylin derschä-
d en führen zu schlechtem Dämp-
fun gsverhalten.
Entsor gen Sie ein b eschädig tes
o der a bgenutztes Fe der bein nicht
sel bst
. Brin gen Sie das Fe der bein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartun g.
Für YZF-R1
Dieses Modell ist mit einstellbarer Fede-
rung ausgestattet. Die Federvorspannung,
Zugstufendämpfung, Druckstufendämp- fung bei schneller Einfederung und Druck-
stufendämpfung bei langsamer Einfede-
rung kann eingestellt werden.
ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschä
dig ung d er Einstellvor-
richtun g zu vermei den, darf nicht ü ber
d ie Maximal- o der Minimaleinstellun gen
g ed reht wer den.Fe dervorspannun g
1. Die Kontermutter lockern.
2. Die Einstellmutter in Richtung (a) dre- hen, um die Federvorspannung zu er-
höhen. Die Einstellmutter in Richtung
(b) drehen, um die Federvorspannung
zu senken.
Die Einstellung der Federvorspannung
wird durch Messung von Abstand A
bestimmt. Je größer Abstand A ist,
desto höher ist die Federvorspan-
nung; je kleiner Abstand A ist, desto
geringer ist die Federvorspannung. Für die Einstellung den Spezial-
schlüssel aus dem Bordwerk-
zeug verwenden.
1. Einstellmutter (Federvorspannung)
2. Kontermutter
3. Spezialschlüssel
1. Abstand A
(a)
(b)
1
2
3
1
UB3LG0G0.book Page 46 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-47
4
3. Die Kontermutter vorschriftsmäßig
festziehen. ACHTUNG: Die Konter-
mutter stets mit dem vor geschrie-
b enen Anzu gsmoment geg en den
Einstellrin g festziehen.
[GCA22760]
Zu gstufen dämpfun g
Die Einstellschraube in Richtung (a) drehen,
um die Zugstufen-Dämpfungskraft zu erhö-
hen.
Die Einstellschraube in Richtung (b) drehen,
um die Zugstufen-Dämpfungskraft zu sen-
ken.
Beim Einstellen der Zugstufen-Dämp-
fungskraft die Einstellvorrichtung in Rich-
tung (a) bis zum Anschlag drehen und dann
die Klicks in Richtung (b) zählen.
HINWEI SBeim Drehen der Dämpfungskraft-
Einstellvorrichtung in Richtung (a)
können die 0-Klick-Position und die 1-
Klick-Position gleich sein.
Wenn die Dämpfungskraft-Einstell-
vorrichtung in Richtung (b) gedreht
wird, kann sie über die angegebenen
Spezifikationen hinaus geklickt wer- den, allerdings sind solche Einstellun-
gen unwirksam und können die Fede-
rung beschädigen.
Druckstufen
dämpfun g
Druckstufendämpfung bei schneller Einfe-derungDie Einstellschraube in Richtung (a) drehen,
um die Druckstufen-Dämpfungskraft zu er-
höhen.
Die Einstellschraube in Richtung (b) drehen,
um die Druckstufen-Dämpfungskraft zu
senken.
Beim Einstellen der Druckstufen-Dämp-
fungskraft die Einstellvorrichtung in Rich-
tung (a) bis zum Anschlag drehen und dann
die Umdrehungen in Richtung (b) zählen.
Fe
dervorspannun g:
Minimal (weich):
Abstand A = 77.5 mm (3.05 in)
Standard: Abstand A = 78.5 mm (3.09 in)
Maximal (hart): Abstand A = 85.5 mm (3.37 in)
Anzu gsmoment:
Kontermutter: 28 N·m (2.8 kgf·m, 21 lb·ft)
1. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungs-
kraft)Einstellung d er Zu gstufen dämp-
fun g:
Minimal (weich): 23 Klick(s) in Richtung (b)
Standard: 12 Klick(s) in Richtung (b)
Maximal (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)
(a) (b)
1
1. Einstellschraube (schnelle Druckstufen-
dämpfung)
1
(a) (b)
UB3LG0G0.book Page 47 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-48
4
HINWEISWenn die Dämpfungskraft-Einstellvorrich-
tung in Richtung (b) gedreht wird, kann sie
über die angegebenen Spezifikationen hin-
aus gedreht werden, allerdings sind solche
Einstellungen unwirksam und können die
Federung beschädigen.Druckstufendämpfung bei langsamer Ein-federungDie Einstellschraube in Richtung (a) drehen,
um die Druckstufen-Dämpfungskraft zu er-
höhen.
Die Einstellschraube in Richtung (b) drehen,
um die Druckstufen-Dämpfungskraft zu
senken.
Beim Einstellen der Druckstufen-Dämp-
fungskraft die Einstellvorrichtung in Rich-
tung (a) bis zum Anschlag drehen und dann
die Klicks in Richtung (b) zählen.
HINWEIS Beim Drehen der Dämpfungskraft-
Einstellvorrichtung in Richtung (a)
können die 0-Klick-Position und die 1-
Klick-Position gleich sein.
Wenn die Dämpfungskraft-Einstell-
vorrichtung in Richtung (b) gedreht
wird, kann sie über die angegebenen
Spezifikationen hinaus geklickt wer- den, allerdings sind solche Einstellun-
gen unwirksam und können die Fede-
rung beschädigen.
Für YZF-R1M
Dieses Modell ist mit einer elektronischen
ÖHLINS Rennsport-Federung ausgestat-
tet.
Druckstufen
dämpfun g un d Zu gstufen-
d ämpfun g
Die Zug- und Druckstufendämpfung wer-
den elektronisch gesteuert und können
über den MENU-Bildschirm eingestellt
werden. Siehe ERS auf Seite 4-20 für wei-
tere Informationen zur Durchführung dieser
Einstellungen.
Fe dervorspannun g
Die Einstellung der Federvorspannung wird
manuell vorgenommen.
1. Die Kontermutter lockern.
2. Die Einstellmutter in Richtung (a) dre- hen, um die Federvorspannung zu er-
höhen. Die Einstellmutter in Richtung
(b) drehen, um die Federvorspannung
zu senken.
Die Einstellung der Federvorspannung
wird durch Messung von Abstand A
bestimmt. Je größer Abstand A ist,
Einstellun
g d er Druckstufen dämp-
fun g b ei schneller Einfe derun g
Minimal (weich): 5.5 Umdrehung(en) in Richtung
(b)
Standard: 3 Umdrehung(en) in Richtung (b)
Maximal (hart):
0 Umdrehung(en) in Richtung (b)
1. Einstellschraube für Druckstufendämpfung
bei langsamer Einfederung
Einstellung d er Druckstufen dämp-
fun g b ei lan gsamer Einfe derun g
Minimal (weich): 18 Klick(s) in Richtung (b)
Standard: 12 Klick(s) in Richtung (b)
Maximal (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)
1
(a) (b)
UB3LG0G0.book Page 48 Wednesday, August 7, 2019 9:33 AM