Page 57 of 92

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-9
7
HINWEIS
Die Kühlflüssigkeit sollte bis zur Unterkante
des Kühlflüssigkeits-Einfüllstutzens rei-
chen. Der Stand ändert sich mit unter-
schiedlicher Motortemperatur.
3. Befindet sich die Kühlflüssigkeit unter-
halb des vorgeschriebenen Kühlmit-
telstands, Kühlflüssigkeit nachfüllen
und dann den Kühler-Verschlussde-
ckel aufsetzen. ACHTUNG: Wenn
keine Kühlflüssi gkeit zur Verfü gun g
steht, kann statt dessen destilliertes
Wasser o der weiches Leitun gswas-
ser benutzt wer den. Kein hartes
Wasser od er Salzwasser verwen-
d en, da dies dem Motor scha det.
Wenn Wasser anstelle von Kühlflüs-
si gkeit verwen det wur de, tauschen
S ie es so schnell wie mö glich durch
Kühlflüssi gkeit aus, d a sonst das
Kühlsystem nicht geg en Frost un d
Korrosion g eschützt ist. Wenn der
Kühlflüssi gkeit Wasser hinzug efügt
wur de, den Frostschutzmittel gehalt
d er Kühlflüssi gkeit so bal d wie
mö glich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt ü berpr
üfen lassen, da
sonst die Wirksamkeit d es Kühlmit-
tels re duziert wir d.
[GCA10473] GAUM1318
Kühlflüssi
gkeit wechseln
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und ggf. den Motor
abkühlen lassen.
2. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen, um die alte Kühlflüssigkeit auf-
zufangen.
3. Den Kühler-Verschlussdeckel entfer-
nen und dann die Kühlflüssigkeits-Ab-
lassschraube mit Dichtung herausdre-
hen, um die Kühlflüssigkeit
abzulassen. WARNUNG! Niemals
versuchen, den Kühler-Verschluss-
d eckel bei heißem Motor a bzuneh-
men.
[GWA10382]
4. Nach dem Ablassen der Kühlflüssig- keit das Kühlsystem gründlich mit
sauberem Leitungswasser spülen.
1. Korrekter Kühlflüssigkeitsstand
1
1. Kühlerverschlussdeckel
1. Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
2. Dichtung
1
21
UB4B81G0.book Page 9 Friday, February 22, 2019 2:53 PM
Page 58 of 92

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-10
7
5. Die Kühlflüssigkeits-Ablassschraube
mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
6. Die empfohlene Kühlflüssigkeit in den Kühler füllen, bis er voll ist.
7. Den Kühlerverschlussdeckel aufset- zen, den Motor anlassen, einige Minu-
ten lang warmlaufen lassen und an-
schließend abstellen.
8. Den Kühlerverschlussdeckel abneh- men und den Kühlflüssigkeitsstand im
Kühler überprüfen. Falls erforderlich,
ausreichend Kühlflüssigkeit bis zur
Unterkante des Kühler-Einfüllstutzens
nachfüllen und dann den Kühlerdeckel
wieder aufsetzen.
9. Den Motor anlassen und das Fahr- zeug auf Kühlflüssigkeitslecks über-
prüfen. Treten Lecks auf, das Kühl-
system von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.GAU48393
Luftfiltereinsatz reini gen
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle gereinigt oder ersetzt wer-
den. Bei Einsatz in sehr staubiger oder
feuchter Umgebung ist der Filter häufiger
zu reinigen oder ggf. zu ersetzen.
1. Den Sitz abnehmen. (Siehe Seite 4-8.)
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel wie ab- gebildet entfernen.
3. Flügelschraube und ihre Unterleg- scheibe entfernen und den Luftfilter-
einsatz herausnehmen.
Anzu
gsmoment:
Kühlflüssigkeits-Ablassschraube: 10 N·m (1.0 kgf·m, 7.4 lb·ft)
Mischun gsverhältnis Frostschutz-
mittel/Wasser:
1:1
Empfohlenes Frostschutzmittel: Hochwertiges Frostschutzmittel auf
Äthylenglykolbasis mit Korrosions-
schutz-Additiv für Aluminiummoto-
ren
Füllmen ge:
Kühler (einschließlich aller Kanäle): 0.55 L (0.58 US qt, 0.48 Imp.qt)
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
UB4B81G0.book Page 10 Friday, February 22, 2019 2:53 PM
Page 59 of 92

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-11
7
4. Den Filterschaumstoff vom Filterge-
rüst abnehmen.
5. Den Filterschaumstoff mit Lösungs- mittel reinigen und dann das restliche
Lösungsmittel ausdrücken.
6. Die gesamte Oberfläche des Filter- schaumstoffs mit dem vorgeschriebe-
nen Öl benetzen und dann überschüs-
siges Öl ausdrücken.
HINWEIS
Der Filterschaumstoff sollte lediglich
feucht, nicht triefend nass sein.
7. Den Filterschaumstoff über das Filter- gerüst spannen.
8. Den Luftfiltereinsatz in das Luftfilter- gehäuse mit der Nase nach oben ge-
richtet einsetzen und dann die Flügel-
schraube mit ihrer Unterlegscheibe
montieren. ACHTUNG: S icherstel-
len, dass der Luftfiltereinsatz kor-
rekt im Luftfilter gehäuse ein gesetzt
ist. Der Motor sollte niemals ohne
ein geb auten Luftfiltereinsatz be-
trie ben wer den, da sonst d er (die)
Kol ben un d/od er Zylin der stärke-
rem Verschleiß unterlie gen.
[GCA10482]
ACHTUNG: Achten Sie darauf, die
Unterle gschei be wie gezei gt mit ih-
rer gerun deten Seite nach außen
g erichtet einzusetzen.
[GCA16692]
1. Flügelschraube
2. Unterlegscheibe
3. Luftfiltereinsatz
1. Filterschaumstoff
2. Luftfiltereinsatzrahmen
1
2
Empfohlene Ölsorte:
Yamaha-Schaum-Luftfilteröl oder
ein anderes hochwertiges Schaum-
Luftfilteröl
1. Luftfiltereinsatz
2. Vorsprung
UB4B81G0.book Page 11 Friday, February 22, 2019 2:53 PM
Page 60 of 92
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-12
7
9. Den Luftfilter-Gehäusedeckel in seine
ursprüngliche Stellung wie abgebildet
einsetzen.
10. Sitzbank einbauen.
GAU42111
Ver gaser einstellen
Der Vergaser ist ein wesentlicher Bestand-
teil des Motors und erfordert eine höchst
genaue Einstellung. Die meisten Einstellar-
beiten sollten einer Yamaha-Fachwerkstatt
vorbehalten bleiben, die über die notwendi-
gen Kenntnisse und Erfahrung verfügt. Die
im Folgenden beschriebene Einstellung
können Sie jedoch im Rahmen der regel-
mäßigen Wartung selbst ausführen.
ACHTUNG
GCA10551
Die im Yamaha-Werk vor genommene
Ver gasereinstellun g b eruht auf zahlrei-
chen Tests. Eine Än derun g d ieser Ein-
stellun g ohne ausreichen de Fachkennt-
nis kann zu Leistung sabfall un d
Motorschä den führen.
1. Unterlegscheibe
1
UB4B81G0.book Page 12 Friday, February 22, 2019 2:53 PM
Page 61 of 92

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-13
7
GAU44391
Leerlaufdrehzahl einstellen
Die Leerlaufdrehzahl muss ggf. eingestellt
werden.
1. Den Motor anlassen und gründlich
warmlaufen lassen.
2. Die Leerlaufeinstellschraube so weit verstellen, bis der Motor mit kleinst-
möglicher Drehzahl läuft.
3. Zum Erhöhen der Leerlaufdrehzahl die Leerlaufeinstellschraube in Richtung
(a) drehen. Zum Verringern der Leer-
laufdrehzahl die Leerlaufeinstell-
schraube in Richtung (b) drehen.
GAU48434
Spiel des Gas dreh griffs einstel-
len
Spiel des Gasdrehgriffs messen, wie in der
Abbildung gezeigt.
Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig
prüfen und ggf. folgendermaßen einstellen.
HINWEIS
Vor dem Prüfen und Einstellen des Gas-
drehgriffspiels die Leerlaufdrehzahl prüfen
und ggf. korrigieren.
1. Die Gummiabdeckung zurückschie-
ben.
2. Die Kontermutter lockern.
3. Zum Erhöhen des Gasdrehgriffspiels die Einstellmutter in Richtung (a) dre-
hen. Zum Verringern des Gasdreh-
griffspiels die Einstellmutter in Rich-
tung (b) drehen.
1. Leerlaufeinstellschraube
1. Spiel des Gasdrehgriffs
Spiel des Gas dreh griffs:
3.0–6.0 mm (0.12–0.24 in)
UB4B81G0.book Page 13 Friday, February 22, 2019 2:53 PM
Page 62 of 92

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-14
7
4. Die Kontermutter festziehen und dann
die Gummiabdeckung in ihre ur-
sprüngliche Position schieben.
GAU65042
Reifen
Der Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluft druck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA14382
Bei Fahren d es Fahrzeugs mit falschem
Reifen druck besteht Verletzun gs- o der
Le bens gefahr durch einen Verlust der
Kontrolle ü ber das Fahrzeu g.
Den Reifenluft druck stets b ei kalten
Reifen ( d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Um geb ung stemperatur)
prüfen un d korri gieren.
Der Reifenluft druck muss in Ü ber-
einstimmun g mit dem Gewicht d es
Fahrers, der Fahr geschwin dig keit
und d en Fahr bed in gun gen ein ge-
stellt wer den.
1. Kontermutter
2. Einstellmutter des Gasdrehgriffspiels
3. Gummiabdeckung
1
2
3
(a)
(b)
Stan dar d-Reifenluftd ruck:
Vo r n :
100 kPa (1.00 kgf/cm2, 15 psi)
Hinten: 100 kPa (1.00 kgf/cm2, 15 psi)
UB4B81G0.book Page 14 Friday, February 22, 2019 2:53 PM
Page 63 of 92

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-15
7
Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen.
ACHTUNG
GCA15582
Sicherstellen, dass die Schlauchsi-
cherun g fest an gezo gen ist. Eine
lose Schlauchsicherun g führt d azu,
d ass der Reifen bei zu nie dri gem
Reifen druck von der Fel ge rutscht.
Sicherstellen, dass der Ventilein-
satz senkrecht steht. Ein schrä g
stehen der Ventilstutzen zeig t an,
d ass der Reifen geg enü ber seiner
ursprün glichen La ge auf d er Felge
verrutscht ist. Drehen Sie den Rei-
fen so, d ass der Ventilstutzen wie-
d er gerad e steht.
Bei unzureichender Profiltiefe, Nägeln oder
Glassplittern in der Lauffläche, rissigen
Flanken usw. den Reifen umgehend von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt wechseln las-
sen.
Reifenausführun g
Die Räder dieses Modells sind mit
Schlauchreifen bestückt.
Reifen altern, auch wenn sie nur selten oder
überhaupt nicht benutzt werden. Risse im
Gummi der Lauffläche oder an der Reifen- flanke, manchmal begleitet von einer Ver-
formung der Reifenkarkasse, sind deutliche
Zeichen für Alterung. Alte und gealterte
Reifen müssen von Reifenspezialisten ge-
prüft werden, um sicherzustellen, dass sie
für die weitere Verwendung geeignet sind.
WARNUNG
GWA10462
Die Vor
der- un d Hinterreifen sollten im-
mer vom sel ben Hersteller un d von glei-
cher Ausführung sein. Anderenfalls kann
sich das Fahrverhalten des Fahrzeu gs
än dern un d es kann zu Unfällen kom-
men.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von Yamaha
freigegeben worden.
WARNUNG
GWA14391
Abgenutzte Reifen unverzü glich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
austauschen lassen. Ü bermäßi g
a bgefahrene Reifen beeinträchti-
g en die Fahrsta bilität un d können
zum Verlust d er Kontrolle über das
Motorra d führen.
Den Austausch von Bauteilen, die
mit den Rä dern un d d er Bremsanla-
g e zu tun ha ben, sowie d en Reifen-
wechsel grun dsätzlich von einer
1. Reifenflanke
2. Profiltiefe
Min destprofiltiefe (vorn un d hinten):
4.0 mm (0.16 in)
1
2
Vo r derreifen:
Größe: 70/100-17 40M (YZ85, YZ85L)
70/100-19 42M (YZ85LW,
YZ85LWL)
Hersteller/Modell: DUNLOP/MX3SF
Hinterreifen: Größe: 90/100-14 49M (YZ85, YZ85L)
90/100-16 52M (YZ85LW,
YZ85LWL)
Hersteller/Modell:
DUNLOP/MX3S
UB4B81G0.book Page 15 Friday, February 22, 2019 2:53 PM
Page 64 of 92

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-16
7
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die ü ber die notwen dig e
fachliche Erfahrun g verfü gt.
Ein beschäd ig ter Schlauch sollte
am besten nicht mehr repariert
wer den. Falls d ie Lage es je doch er-
for dert, die Reparatur mit größter
S or gfalt ausführen un d d en
S chlauch dann mö glichst bal d er-
neuern.GAU48322
S peichenrä der
WARNUNG
GWA10611
Die Rä der dieses Mo dells sin d nicht für
d en Ge brauch von S chlauchlos-Reifen
aus geleg t. Keine S chlauchlos-Reifen für
d ieses Mo dell verwen den.
Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Motorrads sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währleistet.
Vor jeder Fahrt sollten die Radfelgen
auf Risse, Verbiegung, Verzug oder
andere Beschädigungen und die
Speichen auf Lockerheit oder Be-
schädigung kontrolliert werden. Bei
Mängeln an Reifen oder Rädern das
Rad von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ersetzen lassen. Selbst kleinste Repa-
raturen an Rädern und Reifen nur von
einer Fachwerkstatt ausführen lassen.
Verformte oder eingerissene Felgen
müssen ausgetauscht werden.
Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muss das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifenun-
wucht beeinträchtigt die Fahrstabili-
tät, vermindert den Fahrkomfort und
verkürzt die Lebensdauer des Reifens.
UB4B81G0.book Page 16 Friday, February 22, 2019 2:53 PM