Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-22
4
GAU78514
Ablagefächer
Dieses Modell ist mit 3 Ablagefächern aus-
gestattet. Die vorderen Ablagefächer und
das hintere Ablagefach sind wie dargestellt
angeordnet.
HINWEIS
Das Ablagefach A muss mit dem
Smartkey-System geöffnet werden.
(Siehe Seite 3-9.)
Die Sitzbank bzw. das hintere Ablage-
fach kann mit dem Smart-Key-System
oder dem mechanischen Schlüssel
geöffnet werden.
Einige Helme können wegen ihrer
Größe oder Form nicht im hinteren
Ablagefach verstaut werden.
Ablagefach A
Zum Öffnen des Ablagefachs A das Zünd-
schloss auf “OPEN” stellen und dann den
“LID”-Knopf drücken.
Zum Schließen des Ablagefachs A den Ab-
lagefach-Deckel zudrücken.
Ablagefach B
Zum Öffnen des Ablagefachs B den Abla-
gefach-Deckel durch Niederdrücken ent-
riegeln und dann aufklappen.
Zum Schließen des Ablagefachs B den Ab-
lagefach-Deckel in die Ausgangsstellung
drücken.
Sitzbank/hinteres Ablagefach
Sitzbank/hinteres Ablagefach über das
Zündschloss öffnen
Das Zündschloss auf “OPEN” stellen und
dann den “SEAT”-Knopf drücken.
Sitzbank bzw. hinteres Ablagefach mit dem
mechanischen Schlüssel öffnen
1. Die Schlüsselloch-Abdeckung öffnen.
1. Ablagefach A
2. Ablagefach B
1. Hinteres Ablagefach
2
1
1
1. Deckel
2. Ablagefach
12
UBL1G0G0.book Page 22 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-2
6
GAU78231
Motor starten
ACHTUNG
GCA10251
Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die “Einfahrvorschriften” auf Seite 6-5
durchlesen.
Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn der Seitenständer hoch-
geklappt ist. (Siehe Seite 4-29.)
1. Das Zündschloss einschalten und si-
cherstellen, dass der Stopp/Be-
trieb/Start-Schalter auf “ ” gestellt
ist.
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Motorstörungs-Warnleuchte
Kontrollleuchte für das Trakti-
onskontrollsystem
Kontrollleuchte des Smart-Key-
Systems
HINWEIS
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuchten
und so lange leuchten, bis das Fahrzeug
eine Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h
(6 mi/h) oder höher erreicht.
ACHTUNG
GCA22510
Funktioniert eine Warn- oder Anzeige-
leuchte nicht so wie oben beschrieben,
siehe Seite 4-1 für die Stromkreiskont-
rolle der entsprechenden Warn- und An-
zeigeleuchte.
2. Gas ganz wegnehmen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse die Seite “ ” des Stopp/Be-
trieb/Start-Schalters drücken. Loslas-
sen, wenn der Motor startet.
HINWEIS
Wenn der Motor nicht startet, den Starter-
schalter nach 5 Sekunden loslassen. Vor
erneutem Drücken des Starterschalters 10
Sekunden warten, damit sich die Batterie-
spannung wieder aufbauen kann.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
UBL1G0G0.book Page 2 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
6-6
6
GAUN1421
Parken
Zum Parken die Stromversorgung des
Fahrzeugs ausschalten und dann den
Smart Key ausschalten.
HINWEIS
Auch wenn das Fahrzeug an einem Ort
steht, der durch einen Zaun oder das Glas-
fenster eines Ladens abgetrennt ist, kön-
nen Fremde, wenn sich der Smart Key in-
nerhalb der Reichweite befindet, den Motor
starten und das Fahrzeug betreiben. Bitte
schalten Sie den Smart Key aus, wenn Sie
das Fahrzeug verlassen. (Siehe Seite 3-5.)
Falls der Seitenständer bei laufendem Mo-
tor heruntergeklappt wird, stoppt der Motor
und der Summer ertönt für ca. 1 Minute.
Zum Ausschalten des Summers entweder
das Fahrzeug ausschalten oder den Seiten-
ständer wieder hochklappen.
HINWEIS
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs un-
bedingt das Zündschloss auf “OFF”
oder “ ” drehen. Anderenfalls kann
sich die Batterie entladen.
Der Seitenständer-Warnsummer kann
unterbunden werden. Bitte wenden
Sie sich dazu an eine Yamaha-Fach-
werkstatt.
WARNUNG
GWA10312
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren und sich verbrennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brandge-
fahr.Nicht in der Nähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-
nen.
UBL1G0G0.book Page 6 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-35
7
GAU78560
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln
1. Die Kennzeichenbeleuchtung durch
Entfernen der Schrauben und des
Kennzeichens ausbauen und dann die
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampen-
fassung (zusammen mit der Lampe)
herausziehen.
2. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
3. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
4. Die Lampenfassung (zusammen mit
der Lampe) hineindrücken und dann
die Kennzeichenbeleuchtung mit dem
Kennzeichen und den Schrauben wie-
der einbauen.
GAU60701
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Fahrzeug sollten jedoch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung für
eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ-
lich Zündflammen für Warmwasserbe-
reiter oder Öfen. Benzin oder
Benzindämpfe können sich leicht ent-
zünden oder explodieren und dadurch
schwere Augenverletzungen oder Be-
schädigungen verursachen.
GAU76551Smart-Key-System Fehlersuche
Bitte die folgenden Punkte kontrollieren,
wenn das Smart-Key-System nicht funktio-
niert.
Ist der Smart Key eingeschaltet? (Sie-
he Seite 3-5.)
1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
2. Schraube
3. Mutter
4. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-
tung
1. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
ZAUM1512
1 4
3
2
ZAUM1513
1
UBL1G0G0.book Page 35 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-36
7
Ist die Smart-Key-Batterie leer? (Siehe
Seite 3-6.)
Ist die Smart-Key-Batterie korrekt ein-
gebaut? (Siehe Seite 3-6.)
Wird der Smart Key in einer Umge-
bung mit starken Radiowellen oder
anderen elektromagnetischen Stör-
strahlungen verwendet? (Siehe Seite
3-1.)
Wird der für dieses Fahrzeug regist-
rierte Smart Key verwendet?
Ist die Fahrzeugbatterie leer? Wenn
die Fahrzeugbatterie leer ist, funktio-
niert das Smart-Key-System nicht.
Bitte die Fahrzeugbatterie laden oder
erneuern. (Siehe Seite 7-29.)
Wenn das Smart-Key-System nach Kont-
rolle der Punkte oben nicht funktioniert, das
Smart-Key-System von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen lassen.
HINWEIS
Siehe Notfall-Modus auf Seite 7-39 für In-
formationen zum Starten des Motors ohne
Smart-Key.
UBL1G0G0.book Page 36 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-39
7
GAU76561
Notfall-Modus
Wenn der Smart Key verloren geht oder be-
schädigt wird oder seine Batterie entladen
ist, kann das Fahrzeug trotzdem einge-
schaltet und der Motor gestartet werden.
Sie benötigen die Identifizierungsnummer
des Smart-Key-Systems.
Fahrzeug im Notfall-Modus betreiben
1. Fahrzeug an einem sicheren Ort an-
halten und das Zündschloss auf
“OFF” drehen.
2. Den Zündschloss-Knopf 5 Sekunden
lang gedrückt halten, bis die Kontroll-
leuchte des Smart-Key-Systems ein-
mal aufleuchtet, dann loslassen. Zwei-
mal wiederholen. Die Kontrollleuchte
des Smart-Key-Systems leuchtet drei
Sekunden lang, um den Übergang in
den Notfall-Modus anzuzeigen.
3. Nachdem die Kontrollleuchte des
Smart-Key-Systems erloschen ist, die
Identifizierungsnummer wie folgt ein-
geben.4. Zur Eingabe der Identifizierungsnum-
mer wird gezählt, wie oft die Kontroll-
leuchte des Smart-Key-Systems auf-
blinkt.
Lautet die Identifizierungsnummer
zum Beispiel 123456:
Den Knopf drücken und halten.
↓
Die Kontrollleuchte des Smart-Key-
Systems beginnt zu blinken.
↓
Den Knopf loslassen, nachdem die
Kontrollleuchte des Smart-Key-Sys-
tems einmal geblinkt hat.
↓
Für die erste Ziffer der Identifizie-
rungsnummer wurde “1” eingestellt.
↓
Den Knopf erneut drücken und halten.
↓
1. Kontrollleuchte des Smart-Key-
Systems “ ”
ZAUM14701
1. Identifizierungsnummernkarte
2. Smart Key (innen)
3. Identifizierungsnummer
868588
868588
1
32
UBL1G0G0.book Page 39 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-40
7
Den Knopf loslassen, nachdem die
Kontrollleuchte des Smart-Key-Sys-
tems zweimal geblinkt hat.
↓
Für die zweite Ziffer der Identifizie-
rungsnummer wurde “2” eingestellt.
↓
Das obige Verfahren wiederholen, bis
alle Ziffern der Identifizierungsnum-
mer eingestellt worden sind. Die Kon-
trollleuchte des Smart-Key-Systems
blinkt 10 Sekunden lang, wenn die
richtige Identifizierungsnummer ein-
gegeben wurde.
HINWEIS
Wenn eine der folgenden Situationen zu-
trifft, wird der Notfall-Modus beendet und
die Kontrollleuchte des Smart-Key-Sys-
tems blinkt 3 Sekunden lang schnell. In die-
sem Fall wieder ab Schritt 2 beginnen.
Wenn während der Eingabe der Iden-
tifizierungsnummer für die Dauer von
10 Sekunden keine Betätigung des
Knopfes erfolgt.
Wenn die Kontrollleuchte des Smart-
Key-Systems neun Mal oder mehr
blinken darf.
Die Identifizierungsnummer wurde
nicht korrekt eingegeben.
5. Während die Kontrollleuchte des
Smart-Key-Systems leuchtet, den
Knopf noch einmal drücken, um den
Wechsel in den Notfall-Modus abzu-
schließen. Die Kontrollleuchte des
Smart-Key-Systems erlischt und
leuchtet dann nach ca. 4 Sekunden
wieder auf.
6. Während die Kontrollleuchte des
Smart-Key-Systems leuchtet, das
Zündschloss auf “ON” drehen. Das
Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
UBL1G0G0.book Page 40 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Technische Daten
9-3
9
Instrumentenbeleuchtung:
LED
Fernlicht-Kontrollleuchte:
LED
Blinker-Kontrollleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte:
LED
ABS-Warnleuchte:
LED
Kontrollleuchte des Smart-Key-Systems:
LED
Kontroll-/Warnleuchte des
Traktionskontrollsystems:
LED
Sicherung:
Hauptsicherung:
30.0 A
Hauptsicherung 2:
10.0 A
Anschlusssicherung 1:
2.0 A
Signalanlagensicherung:
10.0 A
Signalanlagensicherung 2:
7.5 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung:
10.0 A
Blinklicht- und Warnblinklichtsicherung:
7.5 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit:
7.5 A
Sicherung des ABS-Motors:
30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung:
15.0 A
Antwortsicherung:
2.0 A
Zusatzsicherung:
7.5 A
UBL1G0G0.book Page 3 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM