Page 65 of 104

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-13
6
HINWEISDie Schritte 5–7 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird.6. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter-
schlüssel abschrauben.
HINWEISÖlfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-
ler erhältlich.7. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone
mit sauberem Motoröl benetzen.HINWEISSicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.8. Die neue Ölfilterpatrone mit einem Öl-
filterschlüssel einbauen und sie dann
mit einem Drehmomentschlüssel wie
vorgeschrieben festziehen.9. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer
neuen Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
10. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Motoröls nachfüllen.
1. Motoröl-Ablassschraube
2. Dichtung
1. Ölfilterpatrone
2. Ölfilterschlüssel
12
1
2
1. O-Ring
1. Drehmomentschlüssel
Anzugsmoment:
Ölfilterpatrone:
17 N·m (1.7 kgf·m, 13 lb·ft)
Anzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
43 N·m (4.3 kgf·m, 32 lb·ft)
1
UBW3G0G0.book Page 13 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 66 of 104

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-14
6
HINWEISVerschüttetes Öl auf allen Motorteilen ab-
wischen, nachdem der Motor und die Aus-
puffanlage abgekühlt sind.ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrutschen der Kupp-
lung zu vermeiden (da das Motoröl
auch die Kupplung schmiert), mi-
schen Sie keine chemischen Zusät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Diesel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität als vorge-
schrieben. Auch keine Öle der Klas-
se “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse ein-
dringen.
11. Den O-Ring auf Beschädigung über-
prüfen und, falls beschädigt, erneu-
ern.
12. Den Motoröl-Einfüllschraubver-
schluss anbringen und festdrehen.
13. Das Verkleidungsteil montieren A.
14. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.HINWEISNach dem Starten des Motors sollte die Öl-
druck-Warnleuchte ausgehen.
ACHTUNG
GCA20860
Wenn die Öldruck-Warnleuchte blinkt
oder dauerhaft leuchtet, obwohl der Öl-
stand korrekt ist, sofort den Motor aus-
schalten und das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las-
sen.15. Den Motor ausschalten, einige Minu-
ten warten, damit sich das Öl für eine
genaue Messung setzen kann und
dann den Ölstand prüfen und ggf. kor-
rigieren. Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Ohne Wechsel der Ölfilterpatrone:
2.30 L (2.43 US qt, 2.02 Imp.qt)
Mit Wechsel der Ölfilterpatrone:
2.60 L (2.75 US qt, 2.29 Imp.qt)
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
21
UBW3G0G0.book Page 14 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 67 of 104

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-15
6
GAU85450
Warum YamalubeYAMALUBE-Öl ist ein YAMAHA-Original-
produkt, das aus der Leidenschaft und
Überzeugung der Ingenieure entstanden
ist, dass Motoröl eine wichtige flüssige Mo-
torkomponente ist. Wir bilden Teams von
Spezialisten aus den Bereichen Maschi-
nenbau, Chemie, Elektronik und Fahrweg-
prüfung und lassen den Motor zusammen
mit dem verwendeten Öl entwickeln.
Yamalube-Öle nutzen die Qualitäten des
Grundöls voll aus und nutzen die ideale Mi-
schung aus Additiven, um sicherzustellen,
dass das endgültige Öl unsere Leistungs-
standards erfüllt. So haben Mineralöle,
halbsynthetische und synthetische Öle der
Marke Yamalube ihren eigenen Charakter
und Wert. Yamahas Erfahrung aus vielen
Jahren Forschung und Entwicklung im Be-
reich Öl seit den 1960er-Jahren macht
Yamalube zur besten Wahl für Ihren
Yamaha-Motor.
GAUS1203
KühlflüssigkeitDer Kühlflüssigkeitsstand sollte regelmäßig
kontrolliert werden. Außerdem muss die
Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Abstän-
den, gemäß Wartungstabelle, gewechselt
werden.HINWEISWenn keine Yamaha-Originalkühlflüssig-
keit verfügbar ist, ein Äthylenglykol-Frost-
schutzmittel mit Korrosionshemmstoffen
für Aluminiummotoren verwenden und mit
destilliertem Wasser im Verhältnis 1:1 mi-
schen.
GAU20097
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
Da der Kühlflüssigkeitsstand mit der Motor-
temperatur schwankt, die Kontrolle bei kal-
tem Motor vornehmen.
1. Das Fahrzeug auf eine ebene Fläche
stellen.2. Auf den Kühlflüssigkeitsstand im Aus-
gleichsbehälter blicken, während das
Fahrzeug gerade steht.
3. Befindet sich der Kühlflüssigkeits-
stand an oder unter der Minimalstand-
Markierung, den Deckel des Kühlmit-
tel-Ausgleichsbehälters abnehmen.
WARNUNG! Nur den Kühlflüssig-
keits-Ausgleichsbehälterdeckel
öffnen. Niemals versuchen, den
Kühler-Verschlussdeckel bei hei-
ßem Motor abzunehmen.
[GWA15162]
Empfohlene Kühlflüssigkeit:
Kühlflüssigkeit YAMALUBE
Füllmenge:
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-
ter (Maximalstandsmarkierung):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
Kühler (einschließlich aller Kanäle):
1.60 L (1.69 US qt, 1.41 Imp.qt)
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
LF
231
UBW3G0G0.book Page 15 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 68 of 104

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-16
6
4. Kühlflüssigkeit bis zur Maximalstand-
Markierung nachfüllen. ACHTUNG:
Wenn keine Kühlflüssigkeit zur Ver-
fügung steht, kann stattdessen de-
stilliertes Wasser oder weiches Lei-
tungswasser benutzt werden. Kein
hartes Wasser oder Salzwasser
verwenden, da dies dem Motor
schadet. Wenn Wasser anstelle von
Kühlflüssigkeit verwendet wurde,
tauschen Sie es so schnell wie
möglich durch Kühlflüssigkeit aus,
da sonst das Kühlsystem nicht ge-
gen Frost und Korrosion geschützt
ist. Wenn der Kühlflüssigkeit Was-
ser hinzugefügt wurde, den Frost-
schutzmittelgehalt der Kühlflüssig-
keit so bald wie möglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ü
berprüfen lassen, da sonst die Wirksamkeit
des Kühlmittels reduziert wird.
[GCA10473]
5. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe-
hälterdeckel anbringen.
GAU33032
Kühlflüssigkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, den Kühler-Ver-
schlussdeckel bei heißem Motor abzu-
nehmen.
[GWA10382]GAUM4160
Luftfiltereinsatz wechseln und
Ablassschlauch reinigenDer Luftfiltereinsatz muss in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungstabelle er-
setzt werden. Bei häufiger Fahrt in feuchten
oder staubigen Umgebungen ist der Luftfil-
tereinsatz häufiger zu ersetzen. Außerdem
sollte der Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch
häufig kontrolliert und ggf. gereinigt wer-
den.
Luftfiltereinsatz ersetzen
1. Den Beifahrersitz abnehmen. (Siehe
Seite 3-20.)
2. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei-
te 3-20.)
3. Den Luftfiltergehäusedeckel entfer-
nen, indem die Schrauben entfernt
werden, die Schraube entfernen, die
den Luftfiltereinsatz sichert, und ihn
dann herausnehmen.
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
1
UBW3G0G0.book Page 16 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 69 of 104

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-17
6
4. Den Luftfilter auf Beschädigung und
auf Verschmutzung überprüfen und
ihn erforderlichenfalls erneuern.
ACHTUNG
GCA21220
Der Luftfiltereinsatz muss in den
empfohlenen Abständen gemäß
Wartungstabelle ersetzt werden.
Der Luftfiltereinsatz sollte häufiger
ersetzt werden, wenn oft in feuch-
ter oder staubiger Umgebung ge-
fahren wird.
Der Luftfilter kann nicht durch Aus-
blasen mit Druckluft gereinigt wer-
den. Er muss ersetzt werden.5. Den Luftfiltereinsatz in das Luftfilter-
gehäuse einsetzen und mit der
Schraube sichern. ACHTUNG: Si-
cherstellen, dass der Luftfilterein-
satz korrekt im Luftfiltergehäuse
eingesetzt ist. Der Motor sollte nie-
mals ohne eingebauten Luftfilter-einsatz betrieben werden, da sonst
der (die) Kolben und/oder Zylinder
stärkerem Verschleiß unterliegen.
[GCA10482]
6. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
7. Die Sitze montieren.
Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch reini-
gen
1. Den Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch
unter dem Luftfiltergehäuse entfernen.
2. Den Schlauch entfernen, gründlich
reinigen und dann wieder an seiner ur-
sprünglichen Position anschließen.
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
1. Schraube
2. Luftfiltereinsatz
1
21
2
1. Luftfiltereinsatz
1
1. Prüfschlauch des Luftfilters
1
UBW3G0G0.book Page 17 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 70 of 104

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-18
6
GAU21386
Spiel des Gasdrehgriffs prüfenSpiel des Gasdrehgriffs messen, wie in der
Abbildung gezeigt.
Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig
prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fach-
werkstatt einstellen lassen.
GAU21403
VentilspielDie Ventile sind ein wichtiger Motorbe-
standteil. Ventilspiele verändern sich im
Laufe der Nutzung und müssen daher ge-
mäß den in der Wartungstabelle angegebe-
nen Abständen kontrolliert sowie einge-
stellt werden. Nicht eingestellte Ventile
können zu einer falschen Luft-Kraftstoff-
Mischung, zu Motorgeräuschen und
schließlich zu einem Motorschaden führen.
Damit dies nicht auftritt, einen Yamaha-
Händler das Ventilspiel in regelmäßigen
Abständen prüfen und einstellen lassen.HINWEISDiese Wartung muss bei kaltem Motor
durchgeführt werden.
GAU88380
ReifenDer Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10504
Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem
Reifendruck besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr durch einen Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug.
Den Reifenluftdruck stets bei kalten
Reifen (d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
Der Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindigkeit
und hinsichtlich des Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge-
1. Spiel des GasdrehgriffsSpiel des Gasdrehgriffs:
3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in)
1
UBW3G0G0.book Page 18 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 71 of 104

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-19
6
päck und Zubehör, das für dieses
Modell genehmigt wurde, ange-
passt werden.
WARNUNG
GWA10512
Niemals das Fahrzeug überladen. Das
Fahren mit einem überladenen Fahrzeug
kann Unfälle verursachen.Reifenkontrolle
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu-
reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken
usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.
HINWEISDie Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Richten
Sie sich deshalb nach den entsprechenden
Vorschriften.
WARNUNG
GWA17960
Das Fahren mit abgenutzten Reifen
ist gefährlich. Wenn die Profiltiefe
eines Reifens die Verschleißgrenze
erreicht, den Reifen sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ersetzen
lassen.
Den Austausch von Bauteilen, die
mit den Rädern und der Bremsanla-
ge zu tun haben, sowie den Reifen-
wechsel grundsätzlich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt vornehmen
lassen, die über die notwendige
fachliche Erfahrung verfügt.
Ein beschädigter Schlauch sollte
am besten nicht mehr repariert
werden. Falls die Lage es jedoch er-
fordert, die Reparatur mit größter
Sorgfalt ausführen und den
Schlauch dann mö
glichst bald er-
neuern.
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fah-
ren, denn bevor der Reifen seine Reifenluftdruck – kalt:
1 Person:
Vo r n:
220 kPa (2.20 kgf/cm2, 32 psi)
Hinten:
250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi)
2 Personen:
Vo r n:
220 kPa (2.20 kgf/cm2, 32 psi)
Hinten:
250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi)
Geländefahrten:
Vo r n:
200 kPa (2.00 kgf/cm2, 29 psi)
Hinten:
200 kPa (2.00 kgf/cm2, 29 psi)
Maximale Zuladung:
Fahrzeug:
190 kg (419 lb)
Die maximale Zuladung des Fahr-
zeugs setzt sich aus dem gemein-
samen Gewicht von Fahrer, Beifah-
rer, Gepäck und Zubehör
zusammen.
1. Reifenflanke
2. Profiltiefe
Mindestprofiltiefe (vorn und hinten):
1.6 mm (0.06 in)
12
UBW3G0G0.book Page 19 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM
Page 72 of 104

Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-20
6
optimalen Eigenschaften entwi-
ckeln kann, muss seine Lauffläche
vorsichtig “eingefahren” werden.
Reifenausführung
Die Räder dieses Modells sind mit
Schlauchreifen bestückt.
Reifen altern, auch wenn sie nur selten oder
überhaupt nicht benutzt werden. Risse im
Gummi der Lauffläche oder an der Reifen-
flanke, manchmal begleitet von einer Ver-
formung der Reifenkarkasse, sind deutliche
Zeichen für Alterung. Alte und gealterte
Reifen müssen von Reifenspezialisten ge-
prüft werden, um sicherzustellen, dass sie
für die weitere Verwendung geeignet sind.
WARNUNG
GWA10462
Die Vorder- und Hinterreifen sollten im-
mer vom selben Hersteller und von glei-
cher Ausführung sein. Anderenfalls kann
sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs
ändern und es kann zu Unfällen kom-
men.Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von Yamaha
freigegeben worden.
GAU21945
SpeichenräderOptimale Leistung, Lebensdauer und Fahr-
sicherheit des Fahrzeugs sind nur durch
Beachtung der folgenden Punkte gewähr-
leistet.
Jedes Rad auf Risse, Verformung und
sonstige Beschädigung kontrollieren.
Wird eine Beschädigung festgestellt,
das Rad von Ihrem Yamaha-Händler
untersuchen lassen. Nicht versuchen,
ein verbogenes Rad zu richten oder
ein anderweitig beschädigtes Rad zu
reparieren.
Die Speichen auf Lockerheit kontrol-
lieren. Werden lockere Speichen ent-
deckt, das Rad von Ihrem Yamaha-
Händler einstellen lassen. Falsch an-
gezogene Speichen können zu einer
falschen Radstellung führen.
Das Rad bei jedem Reifen- oder
Schlauchwechsel auswuchten lassen.
Eine Reifenunwucht beeinträchtigt
das Fahrverhalten und verkürzt die
Lebensdauer des Reifens.
WARNUNG
GWA10611
Die Räder dieses Modells sind nicht für
den Gebrauch von Schlauchlos-Reifen
ausgelegt. Keine Schlauchlos-Reifen für
dieses Modell verwenden.
Vo rderreifen:
Größe:
90/90 - 21 M/C 54V M+S
Hersteller/Modell:
PIRELLI/SCORPION RALLY STR
A
Hinterreifen:
Größe:
150/70 R18 M/C 70V M+S
Hersteller/Modell:
PIRELLI/SCORPION RALLY STR
UBW3G0G0.book Page 20 Tuesday, May 21, 2019 1:55 PM