
Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-4
3
Rechts
GAU85481
A bblen d-/Lichthupenschalter 
“//PA SS”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
Zur kurzen Betätigung des Fernlichts den 
Schalter nach unten auf “PASS” drücken, 
während das Abblendlicht eingeschaltet 
ist.
HINWEISWenn der Schalter auf Abblendlicht gestellt 
wird, schalten sich nur die zwei äußeren 
Scheinwerfer ein. Wenn der Schalter auf 
Fernlicht gestellt wird, schalten sich die 
zwei inneren Scheinwerfer ebenfalls ein.
GAU66040
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter 
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er 
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU66030
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter 
betätigen.
GAU66061
S topp/Betrie b/S tart- Schalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem 
Choke, stellen Sie diesen Schalter 
auf “ ”, und drücken Sie anschließend 
den Schalter nach unten auf “ ”. Vor dem 
Starten die Anweisungen zum Anlassen 
des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-2. Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den 
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt, 
zu stoppen.
GAU66010
Warn
blinkschalter “ ” 
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung 
“ON” oder “ ” diesen Schalter benutzen, 
um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle 
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10062
Das Warn blinklicht nicht ü ber einen län-
g eren Zeitraum  bei aus geschaltetem 
Motor  blinken lassen, d a sich die Batte-
rie entla den könnte.
GAU84250
Tempomat- Schalter
Für nähere Angaben zur Funktionsweise 
des Tempomaten siehe Seite 3-8.
1. Stopp/Betrieb/Start-Schalter “ / / ”
2. Antriebsmodus-Schalter “MODE”
3. Warnblinkschalter “ ”
1
3
2
UBD5G1G0.book  Page 4  Thursday, October 24, 2019  1:52 PM 

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-10
3
WARNUNG
GWA16351
Es ist  gefährlich,  die Reaktivierun gs-
funktion zu verwen den, wenn  die vorher 
ein gestellte Geschwin dig keit für  die mo-
mentanen Be din gung en zu hoch ist.HINWEISWird, während das System in Betrieb ist, 
der Hauptschalter gedrückt, wird das Sys-
tem komplett ausgeschaltet und die vorher 
eingestellte Geschwindigkeit wird gelöscht. 
Die Reaktivierungsfunktion kann erst wie-
der verwendet werden, nachdem eine neue 
Geschwindigkeit eingestellt wurde.Automatische Deaktivierung des Tempo-matenDer Tempomat dieses Modells wird elekt-
ronisch gesteuert und ist mit anderen Steu-
erungssystemen verknüpft. Der Tempomat 
wird unter einer der folgenden Bedingun-
gen automatisch deaktiviert:
 Der Tempomat kann die eingestellte 
Geschwindigkeit nicht halten.
 Radrutschen oder Durchdrehen wird 
erkannt. (Wenn das Traktionskontroll-
system nicht ausgeschaltet wurde, 
funktioniert das Traktionskontrollsys-
tem weiter.) 
Der Motorstart-/stoppschalter wurde 
auf “ ” gestellt.
 Der Motor stoppt.
 Der Seitenständer wird herunterge-
klappt.
Wird der Tempomat während der Fahrt mit 
eingestellter Geschwindigkeit wegen einer 
der oben genannten Bedingungen deakti-
viert, erlischt die “ ”-Kontrollleuchte und 
die “SET”-Kontrollleuchte blinkt 4 Sekun-
den lang und erlischt anschließend.
Wenn nicht mit eingestellter Geschwindig-
keit gefahren wird und der Motorstart-
/stoppschalter wird auf “ ” gestellt, der 
Motor stoppt oder der Seitenständer wird 
heruntergeklappt, erlischt die “ ”-Kont-
rollleuchte (die “SET”-Kontrollleuchte blinkt 
nicht).
Wenn der Tempomat automatisch deakti-
viert wurde, halten Sie an und vergewissern 
Sie sich, dass Ihr Fahrzeug sich in einem 
guten Betriebszustand befindet.
Bevor Sie den Tempomaten wieder ver-
wenden, aktivieren Sie ihn mit dem Haupt-
schalter.
HINWEISIn manchen Fällen, wenn das Fahrzeug 
bergauf oder bergab fährt, kann der Tem-
pomat möglicherweise  die eingestellte Ge-
schwindigkeit nicht konstant halten. 
Wenn das Fahrzeug bergauf fährt, 
kann die aktuelle Geschwindigkeit un-
ter die eingestellte Geschwindigkeit 
abfallen. Wenn dies eintritt, beschleu-
nigen Sie durch Gasgeben auf die ge-
wünschte Geschwindigkeit.
 Wenn das Fahrzeug bergab fährt, 
kann die aktuelle Geschwindigkeit 
über die eingestellte Geschwindigkeit 
ansteigen. Wenn dies eintritt, kann der 
Einstellschalter nicht zur Anpassung 
der eingestellten Geschwindigkeit 
verwendet werden. Bremsen Sie, um 
die Geschwindigkeit zu verringern. 
Wenn die Bremsen betätigt werden, 
wird der Tempomat deaktiviert.
UBD5G1G0.book  Page 10  Thursday, October 24, 2019  1:52 PM 

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-34
3
GAU15306
S eitenstän derDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer 
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen, 
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in 
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit aus geklapptem o der nicht 
richti g hoch geklapptem  Seitenstän der 
(o der einem  der nicht o ben  bleib t) fah-
ren. Ein nicht völli g hochg eklappter  Sei-
tenstän der kann  den Fahrer  durch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum 
Verlust  der Kontrolle ü ber  das Fahrzeu g 
führen. Yamaha hat  den  Seitenstän der 
mit einem Zün dunter brechun gsschalter 
versehen,  der ein S tarten un d Anfahren 
mit aus geklapptem  Seitenstän der ver-
hind ert. Prüfen  Sie  deshal b d as  System 
re gelmäßi g. F
alls S törungen an d iesem  S
ystem fest gestellt werd en, das Fahr-
zeu g um gehen d von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instan d setzen lassen.
GAU57952
Zün dunter brechun gs- u. Anlass-
sperrschalter- SystemDieses System verhindert Starts bei einge-
legtem Gang, sofern der Kupplungshebel 
nicht gezogen wird und der Seitenständer 
nicht oben ist. Es stoppt außerdem den lau-
fenden Motor, wenn der Seitenständer bei 
eingelegtem Gang abgesenkt wird.
Dieses System regelmäßig wie folgt kont-
rollieren.HINWEIS Diese Prüfung ist am verlässlichsten, 
wenn sie bei warmem Motor durchge-
führt wird.
 Informationen zur Schalterbetätigung 
siehe Seiten 3-2 und 3-3.
UBD5G1G0.book  Page 34  Thursday, October 24, 2019  1:52 PM 

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-35
3
WARNUNG
JA NEIN JA NEIN JA NEIN
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Motorstoppschalter in die Stellung Laufen schalten.
3. Zündschloss in Stellung ON drehen.
4. Leerlauf einlegen.
5. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren 
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft 
werden.
Mit laufendem Motor:
6. Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel ziehen.
8. Gang einlegen.
9. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Der Seitenständerschalter arbeitet möglicherweise 
nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren 
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft 
werden.
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
10. Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel ziehen.
12. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an? Der Kupplungsschalter arbeitet möglicherweise 
nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren 
wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft 
werden.
Das System ist OK. Das Motorrad darf gefahren werden. Liegt eine Störung vor, das Fahrzeug vor der 
Fahrt untersuchen lassen.
UBD5G1G0.book  Page 35  Thursday, October 24, 2019  1:52 PM 

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-2
5
GAU86590
Motor startenDas Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System erlaubt das Starten 
unter den folgenden Bedingungen:
 das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung oder
 es ist ein Gang eingelegt, der Seiten-
ständer ist hochgeklappt und der 
Kupplungshebel wird gezogen.
Starten des Motors1. Das Zündschloss einschalten und den  Motorstoppschalter in die Laufstel-
lung schalten.
2. Sich vergewissern, dass die Anzeige  und Warnleuchte(n) einige Sekunden 
leuchten und dann erlöschen. (Siehe 
Seite 3-5.)HINWEISDen Motor nicht starten, wenn die 
Motorstörungs-Warnleuchte oder die 
Ölstand-Warnleuchte eingeschaltet 
bleibt.
 Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das 
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 
10 km/h (6 mi/h) erreicht.
ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- o der Kontrollleuchte 
nicht wie o ben  beschrie ben ar beitet,  das 
Fahrzeug  von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.3. Das Getriebe in Leerlaufstellung  schalten.
4. Den Starterschalter drücken, um den  Motor anzulassen.
5. Den Starterschalter loslassen, wenn  der Motor startet oder nach 5 Sekun-
den. Vor erneutem Drücken des Star-
terschalters 10 Sekunden warten, da-
mit sich die Batteriespannung wieder 
aufbauen kann.ACHTUNG
GCA11043
Zur  Schonun g d es Motors niemals mit 
kaltem Motor stark  beschleuni gen!
GAUM3632
HINWEISZur Ausstattung dieses Modells gehören:
 ein Neigungswinkelsensor. Dieser 
Sensor schaltet den Motor aus, wenn 
sich das Fahrzeug überschlägt. Tritt 
dies ein, leuchtet die Motorstörungs-
Warnleuchte auf; dies weist jedoch 
nicht auf eine Störung hin. Die Strom-
versorgung des Fahrzeugs aus- und 
danach wieder einschalten, um die 
Warnleuchte auszuschalten. Anderen-
falls startet der Motor nicht, selbst 
wenn der Motor bei Drücken des Star-
terschalters angelassen wird.
 ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im 
Leerlauf laufen gelassen wird. Drü-
cken Sie, wenn der Motor sich aus-
schaltet, einfach den Starterschalter, 
um den Motor neu zu starten.
UBD5G1G0.book  Page 2  Thursday, October 24, 2019  1:52 PM 

Index
10-2
10
Seitenständer ........................................ 3-34
Seitenständer, prüfen und schmieren .... 6-27
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln......................... 6-31
Sitzbank ................................................ 3-27
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............ 6-17
Spiel des Handbremshebels, prüfen .... 6-21
Stabilisator ............................................ 6-34
Stopp/Betrieb/Start-Schalter .................. 3-4TTankverschluss ..................................... 3-24
Technische Daten ................................... 8-1
Teleskopgabel, einstellen ..................... 3-30
Teleskopgabel, prüfen .......................... 6-28
Tempomat............................................... 3-8
Tempomat-Kontrollleuchten ................... 3-6
Tempomat-Schalter ................................ 3-4
Traktionskontrollsystem........................ 3-22VVentilspiel.............................................. 6-17
Vorsicht bei Mattfarben .......................... 7-1WWahlknopf SELECT ................................ 3-5
Warnblinkschalter ................................... 3-4
Wartung, Abgas-Kontrollsystem............. 6-3
Wartung und Schmierung, regelmäßig ... 6-5
Wegfahrsperrensystem ........................... 3-1YYamalube .............................................. 6-14ZZündkerzen, prüfen............................... 6-11
Zünd-/Lenkschloss ................................. 3-2
Zündunterbrechungs- u.  Anlasssperrschalter-System............... 3-34
UBD5G1G0.book  Page 2  Thursday, October 24, 2019  1:52 PM