Page 36 of 106

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-21
3
GAU84570
AB SDas Antiblockiersystem (ABS) wirkt unab-
hängig voneinander auf die Vorder- und 
Hinterradbremse.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den  Sicherheitsa bstan d wahren.
 Das AB S verma g nur lan ge Brems-
we ge zu verkürzen.
 Auf  bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten  Straßen o der auf  Schotterpis-
ten, kann  der Bremswe g mit AB S 
so gar län ger sein als ohne.Be dienun g d er Bremsen
Den Handbremshebel und den Fußbrems-
hebel wie bei herkömmlichen Bremsen be-
tätigen. Wird beim Bremsen ein Radschlupf 
festgestellt, wird das ABS aktiviert und es 
kann ein pulsierendes Gefühl am Hand-
bremshebel oder Fußbremshebel auftre-
ten. Mit dem Bremsen fortfahren und das 
ABS eingreifen lassen. Die Bremsen dürfen 
nicht gepumpt werden, da anderenfalls die 
Bremswirkung beeinträchtigt wird. 
Das ABS führt zu Beginn einen Selbst-
test durch. Dabei kann ein Klickge-
räusch vom Hydraulikaggregat zu hö-
ren sein, und wenn der 
Handbremshebel oder der Fußbrems-
hebel betätigt wird, kann eine Vibrati-
on zu spüren sein. Dies ist allerdings 
keine Fehlfunktion.
 Die Bremsanlage greift auf herkömm-
liches Bremsen zurück, falls am ABS 
eine Störung auftritt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichti g vor gehen, um d en Radsensor 
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu  beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion  des AB S kommen.1. Vorderrad-Sensor
2. Sensor-Rotor vorn
1
2
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hinten1
2
UBD5G1G0.book  Page 21  Thursday, October 24, 2019  1:52 PM 
     
        
        Page 55 of 106

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-2
5
GAU86590
Motor startenDas Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System erlaubt das Starten 
unter den folgenden Bedingungen:
 das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung oder
 es ist ein Gang eingelegt, der Seiten-
ständer ist hochgeklappt und der 
Kupplungshebel wird gezogen.
Starten des Motors1. Das Zündschloss einschalten und den  Motorstoppschalter in die Laufstel-
lung schalten.
2. Sich vergewissern, dass die Anzeige  und Warnleuchte(n) einige Sekunden 
leuchten und dann erlöschen. (Siehe 
Seite 3-5.)HINWEISDen Motor nicht starten, wenn die 
Motorstörungs-Warnleuchte oder die 
Ölstand-Warnleuchte eingeschaltet 
bleibt.
 Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das 
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 
10 km/h (6 mi/h) erreicht.
ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- o der Kontrollleuchte 
nicht wie o ben  beschrie ben ar beitet,  das 
Fahrzeug  von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.3. Das Getriebe in Leerlaufstellung  schalten.
4. Den Starterschalter drücken, um den  Motor anzulassen.
5. Den Starterschalter loslassen, wenn  der Motor startet oder nach 5 Sekun-
den. Vor erneutem Drücken des Star-
terschalters 10 Sekunden warten, da-
mit sich die Batteriespannung wieder 
aufbauen kann.ACHTUNG
GCA11043
Zur  Schonun g d es Motors niemals mit 
kaltem Motor stark  beschleuni gen!
GAUM3632
HINWEISZur Ausstattung dieses Modells gehören:
 ein Neigungswinkelsensor. Dieser 
Sensor schaltet den Motor aus, wenn 
sich das Fahrzeug überschlägt. Tritt 
dies ein, leuchtet die Motorstörungs-
Warnleuchte auf; dies weist jedoch 
nicht auf eine Störung hin. Die Strom-
versorgung des Fahrzeugs aus- und 
danach wieder einschalten, um die 
Warnleuchte auszuschalten. Anderen-
falls startet der Motor nicht, selbst 
wenn der Motor bei Drücken des Star-
terschalters angelassen wird.
 ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im 
Leerlauf laufen gelassen wird. Drü-
cken Sie, wenn der Motor sich aus-
schaltet, einfach den Starterschalter, 
um den Motor neu zu starten.
UBD5G1G0.book  Page 2  Thursday, October 24, 2019  1:52 PM 
     
        
        Page 101 of 106

Kundeninformation
9-2
9
Die Modellcode-Plakette ist an der gezeig-
ten Stelle auf dem Rahmen angebracht. 
Übertragen Sie Informationen auf dieser 
Plakette in die vorgesehenen Felder. Diese 
Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-
Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler.
GAU69910
Dia gnose- Steckver bin derDer Diagnose-Steckverbinder befindet sich 
an der abgebildeten Position.
GAU85300
Fahrzeu gdaten-Aufzeichnun gDas ECU dieses Modells speichert be-
stimmte Fahrzeugdaten, die bei der Diag-
nose von Störungen hilfreich sind und For-
schungs-, Statistikauswertungs- sowie 
Entwicklungszwecken dienen.
Auch wenn die Sensoren und aufgezeich-
neten Daten sich je nach Modell unter-
scheiden, sind die Hauptdatenpunkte die 
folgenden:
 Fahrzeugstatus un d Motorleistungs-
daten
 Kraftstoffeinspritzungs- und emissi-
onsbezogene Daten
Diese Daten werden nur hochgeladen, 
wenn ein spezielles Yamaha-Diagnosege-
rät am Fahrzeug angebracht ist, beispiels-
weise bei der Durchführung von Wartungen 
oder Servicemaßnahmen.
Die hochgeladenen Fahrzeugdaten werden 
entsprechend der folgenden Datenschutz-
richtlinie behandelt.
Datenschutzrichtlinie
Yamaha gibt diese Daten mit Ausnahme 
der folgenden Fälle nicht weiter. Darüber 
hinaus kann Yamaha einem Auftragnehmer 
Fahrzeugdaten zur Verfügung stellen, um 
1. Diagnose-Steckverbinder
1
https://www.yamaha-motor.eu/de/
privacy/privacy-policy.aspx
UBD5G1G0.book  Page 2  Thursday, October 24, 2019  1:52 PM