69
1
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitshinweise
WARNUNG
●Wenn die Spannung der Batterie sinkt
oder keine Verbindung besteht, kann das System unter Umständen die eCall-Leitstelle nicht kontaktieren.
●Das Notrufsystem funktioniert in Abhän-gigkeit von der verfügbaren Infrastruktur im jeweiligen Land unter Umständen
nicht außerhalb von Europa.
■Wenn das Notrufsystem durch ein neues Gerät ausgetauscht wird
Das Notrufsystem sollte registriert werden.
Wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-werkstatt oder einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
■Für Ihre Sicherheit
●Achten Sie bitte auf die Sicherheit beim Fahren.
Dieses System unterstützt Sie bei der Einleitung eines Notrufs in einer Notsi-tuation, wie z. B. bei einem Verkehrsun-
fall oder in einem medizinischen Notfall. Es bietet jedoch keine Schutzfunktion für den Fahrer oder die Insassen. Ach-
ten Sie bitte auf die Sicherheit beim Fahren und legen Sie immer die Sicher-
heitsgurte an.
●In einem Notfall haben Menschenleben oberste Priorität.
●Wenn Sie Brandgeruch oder andere ungewöhnliche Gerüche wahrnehmen, verlassen Sie das Fahrzeug und bege-
ben Sie sich umgehend in einen siche- ren Bereich.
●Wenn die Airbags während des norma-
len Betriebs des Systems ausgelöst werden, setzt das System einen Notruf ab. Das System leitet auch einen Notruf
ein, wenn das Fahrzeug von hinten angefahren wird oder sich überschlägt, selbst wenn die Airbags nicht ausgelöst
werden.
●Leiten Sie den Notruf aus Sicherheits- gründen nicht während der Fahrt ein.
Wenn während der Fahrt Anrufe getätigt werden, kann das zu ungewollten Lenk-radbewegungen führen, die einen uner-
warteten Unfall auslösen können. Halten Sie das Fahrzeug an und über-prüfen Sie die Sicherheit des Umfelds,
bevor Sie einen Notruf tätigen.
●Verwenden Sie beim Wechseln von Sicherungen immer Sicherungen des
angegebenen Typs. Die Verwendung anderer Sicherungen kann zur Funken- oder Rauchbildung im Schaltkreis füh-
ren, was einen Brand auslösen kann.
●Wird das System verwendet, während Rauch oder ein ungewöhnlicher Geruch
wahrnehmbar ist, kann ein Brand verur- sacht werden. Stellen Sie die Verwen-dung des Systems umgehend ein und
wenden Sie sich an einen Toyota-Ver- tragshändler bzw. eine Toyota-Vertrags-werkstatt oder einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
HINWEIS
■Vermeiden von Beschädigungen
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf das “SOS”-Tastenfeld und setzen Sie es
keinen Stößen aus.
■Wenn das “SOS”-Tastenfeld, der Lautsprecher oder das Mikrofon wäh-
rend eines Notrufs oder bei einem manuellen Wartungs-Check eine Stö-rung aufweist
Unter Umständen ist es nicht möglich,
Notrufe zu tätigen, den Systemstatus zu überprüfen oder eine Verbindung zum Mit-arbeiter in der eCall-Leitstelle aufzubauen.
Wenden Sie sich bei Schäden am oben genannten Equipment an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Ver-
tragswerkstatt oder einen anderen kompe- tenten Fachbetrieb.
276
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
■Anhängerschlingerkontrolle
Unterstützt den Fahrer beim Auftreten
von Schlingern eines Anhängers durch
die selektive Verteilung der Bremskraft
auf einzelne Räder und die Reduzie-
rung des Antriebsdrehmoments.
■TRC (Antriebsschlupfregelung)
Verhindert das Durchdrehen der
Antriebsräder beim Anfahren oder
Beschleunigen auf rutschigem Unter-
grund
■Aktiver Kurvenassistent (ACA)
Verhindert beim Beschleunigen in einer
Kurve ein Abdriften des Fahrzeugs
nach außen, indem an den inneren
Rädern ein Bremssteuerungseingriff
vorgenommen wird
■Berganfahrhilfe
Verhindert das Zurückrollen des Fahr-
zeugs beim Anfahren an einer Steigung
■EPS (Elektrische Servolenkung)
Reduziert die zum Drehen des Lenk-
rads erforderliche Kraft mit Hilfe eines
Elektromotors.
■Notbremssignal
Wenn die Bremse plötzlich betätigt
wird, wird die Warnblinkanlage automa-
tisch eingeschaltet, um den nachfol-
genden Verkehr zu warnen.
■Sekundärkollisionsbremse
Wenn der SRS-Airbag-Sensor eine Kol-
lision erkennt und das System auslöst,
werden Bremsen und Bremsleuchten
automatisch aktiviert, um die Fahrzeug-
geschwindigkeit zu verringern und wei-
tere Schäden durch eine
Sekundärkollision nach Möglichkeit zu
verhindern.
■Wenn die Systeme TRC/VSC/Anhänger-
schlingerkontrolle aktiv sind
Die Kontrollleuchte für den Radschlupf blinkt,
während die Systeme TRC/VSC/Anhänger-
schlingerkontrolle aktiv sind.
■Deaktivieren des TRC-Systems
Wenn das Fahrzeug in Schlamm, Sand oder
Schnee stecken bleibt, kann das TRC-
System die Kraftübertragung vom Motor auf
die Räder reduzieren. Wenn Sie auf
drücken, um das System auszuschalten,
kann es für Sie einfacher sein, das Fahrzeug
durch Schaukeln zu befreien.
Drücken Sie kurz die Taste und lassen
Sie sofort wieder los, um das TRC-System
auszuschalten.
“TRC AUSGESCHALTET” wird in der Multi-
Informationsanzeige angezeigt.
Drücken Sie erneut, um das System
wieder einzuschalten.
“TRC AUSGESCHALTET”
278
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
4-5. Verwenden der Fahrunterstützungssysteme
■Betriebsgeräusche und Vibrationen des aktiven Kurvenassistenten
Wenn der aktive Kurvenassistent in Betrieb ist, können Betriebsgeräusche und Vibratio-
nen vom Bremssystem zu hören bzw. zu spü- ren sein. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
■EPS-Betriebsgeräusch
Wenn das Lenkrad betätigt wird, ist mögli- cherweise ein Motorgeräusch (Surren) zu
hören. Dies deutet nicht auf eine Funktions- störung hin.
■Automatische Reaktivierung des TRC-Systems, der Anhängerschlingerkon-
trolle und des VSC-Systems
Wenn die TRC- und VSC-Systeme und die Anhängerschlingerkontrolle ausgeschaltet sind, werden sie in den folgenden Situationen
automatisch reaktiviert:
●Wenn der Motorschalter ausgeschaltet ist
●Wenn nur das TRC-System ausgeschaltet sind, schaltet es sich ein, sobald die Fahr-
zeuggeschwindigkeit erhöht wird. Wenn sowohl das TRC- als auch das VSC-System ausgeschaltet sind, schalten sich
beide Systeme nicht automatisch ein, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht wird.
■Betriebsbedingungen des aktiven Kur-
venassistenten
Das System ist in den folgenden Situationen aktiv.
●Die Betriebsbedingungen für das TRC/VSC-System sind gegeben
●Der Fahrer versucht, in einer Kurve zu beschleunigen
●Das System erkennt, dass das Fahrzeug nach außen abdriftet
●Das Bremspedal ist freigegeben
■Verringerte Wirkung des EPS-Systems
Die Wirkung der elektrischen Servolenkung (EPS) wird reduziert, um eine Überhitzung des Systems bei häufigen Lenkeinschlägen
über einen längeren Zeitraum zu vermeiden. Infolgedessen kann sich das Lenkrad schwergängig anfühlen. Vermeiden Sie in
diesem Fall übermäßige Lenkbewegungen oder halten Sie an und schalten den Motor
aus. Das EPS-System sollte innerhalb von 10 Minuten in den Normalzustand zurückkehren.
■Betriebsbedingungen des Notbremssi-gnals
Wenn die folgenden Bedingungen zutreffen,
wird das Notbremssignal aktiviert:
●Die Warnblinkanlage ist ausgeschaltet
●Die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ca. 55 km/h
●Das System bewertet die Fahrzeugverzö-gerung als plötzlichen Bremsvorgang.
■Automatische Deaktivierung des Not-
bremssignals
Das Notbremssignal wird in den folgenden Situationen deaktiviert:
●Die Warnblinkanlage ist eingeschaltet.
●Das System bewertet die Fahrzeugverzö-
gerung nicht als plötzlichen Bremsvor- gang.
■Betriebsbedingungen der Sekundärkol-lisionsbremse
Das System arbeitet, wenn der SRS-Airbag-
Sensor eine Kollision erkennt, während das Fahrzeug in Bewegung ist.Das System ist jedoch nicht aktiv, wenn Kom-
ponenten beschädigt sind.
■Automatische Deaktivierung der Sekun- därkollisionsbremse
In den folgenden Situationen wird die Funk- tion des Systems automatisch aufgehoben.
●Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt auf etwa 0 km/h.
●Während des Betriebs verstreicht eine bestimmte Zeit.
●Das Gaspedal wird weit durchgetreten.
WARNUNG
■Das ABS arbeitet in folgenden Fällen nicht effektiv
●Die Grenzen des Haftungsvermögens des Reifens wurden überschritten (z.B.
bei Verwendung von stark abgefahre- nen Reifen auf schneebedeckten Stra-ßen).
299
5
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
5-2. Benutzung der Innenleuchten
Bedienelemente im Innenraum
Schaltet die Beleuchtung ein/aus
■Einstiegsbeleuchtung
Die Beleuchtung wird abhängig von folgen- den Faktoren automatisch ein- oder ausge-
schaltet: Stellung des Motorschalters, Vorhandensein des elektronischen Schlüs-sels (Fahrzeuge mit Intelligentem Einstiegs-
und Startsystem), Zustand der Türen (verrie- gelt/entriegelt oder geöffnet/geschlossen).
■Vermeiden einer Entladung der Batterie
Wenn die Innenbeleuchtung nach dem Aus- schalten des Motorschalters eingeschaltet
bleibt, erlischt sie nach 20 Minuten automa- tisch.
■Die Innenleuchten können sich automa-tisch einschalten, wenn
Beim Auslösen (Aufblasen) eines der SRS-
Airbags oder im Fall eines starken Heckauf- pralls schalten sich die Innenleuchten auto-matisch ein.
Nach ca. 20 Minuten schalten sich die Innen- leuchten automatisch aus.Die Innenleuchten können manuell ausge-
schaltet werden. Um jedoch weitere Kollisio- nen zu verhindern, empfiehlt es sich, die Innenleuchten eingeschaltet zu lassen, bis
die Sicherheit gewährleistet ist. (Je nach Stärke des Aufpralls und Bedingun-gen der Kollision schalten sich die Innen-
leuchten möglicherweise nicht automatisch ein.)
■Kundenspezifische Anpassung
Einige Funktionen können angepasst wer- den. ( →S.436)
Bedienen der FahrgastleuchtenHINWEIS
■Um ein Entladen der Batterie zu ver-
meiden
Lassen Sie die Leuchten bei ausgeschal- tetem Motor nicht länger als nötig einge-schaltet.
312
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
5-4. Sonstige Bedienelemente im Innenraum
Die Kleiderhaken befinden sich an den
hinteren Haltegriffen.
Ty p A
Ty p B
Die Panoramadach-Sonnenblende
kann manuell geöffnet und geschlossen
werden.
■Öffnen der Panoramadach-Son-
nenblende
Wenn die Laschen zusammengedrückt
werden, wird die Verriegelung gelöst
und die Sonnenblende kann geöffnet
werden.
■Schließen der Panoramadach-
Sonnenblende
Ziehen Sie die Laschen zur Verriege-
lungsposition, um die Sonnenblende zu
schließen.
HINWEIS
■Schutz des Haltegriffs vor Beschädi-
gung
Hängen Sie keine schweren Objekte an den Haltegriff und üben Sie keine zu starke Belastung auf den Griff aus.
Kleiderhaken
WARNUNG
■Gegenstände, die nicht an die Klei-derhaken gehängt werden dürfen
Hängen Sie keine Kleiderbügel oder andere harte oder scharfe Gegenstände
an die Haken. Wenn die SRS-Kopf-Seiten- Airbags ausgelöst werden, können diese Gegenstände zu gefährlichen Geschossen
werden und schwere oder sogar tödliche Verletzungen verursachen.
Panoramadach-Sonnenblende
(je nach Ausstattung)
318
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
6-1. Wartung und Pflege
WARNUNG
■Wasser im Fahrzeug
●Verschütten Sie keine Flüssigkeit im
Fahrzeug. Dies kann zu Fehlfunktionen der elektri-schen Bauteile führen und einen Brand
verursachen.
●SRS-Teile oder elektrische Leitungen im Innenraum dürfen nicht nass werden.
( →S.37) Durch Funktionsstörungen in der elektri-schen Anlage können die Airbags aus-
gelöst oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, was zu lebens-gefährlichen Verletzungen führen kann.
●Fahrzeuge mit kabellosem Ladegerät:Das kabellose Ladegerät ( →S.306) darf nicht nass werden. Andernfalls kann
das Ladegerät heiß werden und Ver- brennungen oder Stromschläge verur-sachen, die zu schweren Verletzungen
oder sogar zum Tod führen können.
■Innenreinigung (insbesondere die Instrumententafel)
Verwenden Sie kein Reinigungswachs und
keine Reinigungspolitur. Die Instrumenten- tafel kann von der Frontscheibe reflektiert
werden, sodass die Sicht des Fahrers beeinträchtigt wird. Dies kann zu einem Unfall mit lebensgefährlichen bzw. tödli-
chen Verletzungen führen.
HINWEIS
■Reinigungsmittel
●Die folgenden Reinigungsmittel dürfen nicht verwendet werden, da sie zu Ver-
färbungen im Innenraum führen bzw. Streifen oder Beschädigungen der lac-kierten Flächen verursachen können:
• Innenraum außer Sitze: Organische
Substanzen wie Benz ol oder Benzin, alkalische oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe oder Bleichmittel
• Sitze: Alkalische oder saure Lösungen
wie z. B. Verdünner, Benzol oder Alko- hol
●Verwenden Sie kein Reinigungswachs und keine Reinigungspolitur. Die lackier-
ten Flächen der Instrumententafel und anderer Teile der Innenausstattung kön-nen beschädigt werden.
■Zur Vermeidung von Schäden an den Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, um Beschädigungen und Abnut-
zungen der Lederoberflächen zu vermeiden:
●Entfernen Sie Staub und Schmutz umgehend von den Lederoberflächen.
●Lassen Sie das Fahrzeug nicht über einen längeren Zeitraum unter direkter Sonneneinstrahlung stehen. Parken Sie
das Fahrzeug im Schatten, besonders im Sommer.
●Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl
oder Kunststoff oder Wachs enthaltende Gegenstände auf den Sitzbezug, da diese an der Lederoberfläche festkleben
können, wenn sich das Fahrzeug stark aufheizt.
■Wasser auf dem Boden
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht
mit Wasser. Fahrzeugsysteme wie, z. B. das Audiosy-stem, können beschädigt werden, wenn
Wasser mit den elektrischen Bauteilen unter dem Fahrzeugboden in Berührung kommt. Außerdem kann auf diese Weise
Rost an der Karosserie entstehen.
■Reinigen der Innenseite der Front- scheibe (Fahrzeuge mit Toyota Safety
Sense)
Achten Sie darauf, dass kein Glasreiniger auf die Linse gelangt. Die Linse darf außerdem nicht berührt werden. ( →S.192)
●Achten Sie darauf, die Heizdrähte und die Antenne nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.
370
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
7-1. Wichtige Informationen
7-1.Wichtige In formatione n
Drücken Sie den Schalter.
Alle Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Zum Ausschalten der Warnblinkfunktion
drücken Sie den Schalter nochmals.
■Warnblinkanlage
●Wenn die Warnblinkanlage bei abgestell-
tem Motor über einen längeren Zeitraum verwendet wird, kann die Batterie entladen werden.
●Beim Auslösen (Aufblasen) eines der SRS-Airbags oder im Fall eines starken
Heckaufpralls schaltet sich die Warnblink- anlage automatisch ein.Nach einer Betriebszeit von ca. 20 Minuten
schaltet sich die Warnblinkanlage automa- tisch aus. Zum manuellen Ausschalten der Warnblinkanlage drücken Sie zweimal den
Schalter. (Je nach Stärke des Aufpralls und Bedin-gungen der Kollision schaltet sich die
Warnblinkanlage möglicherweise nicht automatisch ein.)
1 Treten Sie ununterbrochen mit bei-
den Füßen auf das Bremspedal, um
es fest nach unten zu drücken.
Pumpen Sie das Bremspedal nicht wieder-
holt, da es dadurch zum Anhalten des Fahr- zeugs noch stärker betätigt werden muss.
2 Stellen Sie den Schalthebel auf N.
Wenn der Schalthebel auf N
geschaltet werden konnte
3 Halten Sie das Fahrzeug nach dem
Abbremsen an einer sicheren Stelle
am Straßenrand an.
4 Stellen Sie den Motor ab.
Wenn der Schalthebel nicht auf N
geschaltet werden kann
3 Halten Sie das Bremspedal weiter-
hin mit beiden Füßen gedrückt, um
das Fahrzeug so stark wie möglich
abzubremsen.
4 Führen Sie folgende Schritte aus,
um den Motor abzuschalten:
Fahrzeuge ohne intelligentes Ein-
stiegs- und Startsystem
Schalten Sie den Motorschalter auf ACC.
Warnblinkanlage
Mit der Warnblinkanlage werden
andere Fahrer darauf aufmerksam
gemacht, dass das Fahrzeug
wegen eines Defekts oder aus
anderen Gründen auf der Straße
angehalten werden musste.
Bedienhinweise
Wenn Ihr Fahrzeug auf-
grund eines Notfalls ange-
halten werden muss
Führen Sie in einem Notfall, in
dem es unmöglich ist, das Fahr-
zeug auf herkömmliche Weise zu
stoppen, das folgende Verfahren
zum Anhalten des Fahrzeugs aus:
Anhalten des Fahrzeugs
380
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
7-2. Maßnahmen im Notfall
■Warnleuchte für niedrigen Motoröldruck* (Warnsummer)
*: Diese Kontrollleuchte leuchtet in der Multi-Informationsanzeige auf.
■Störungsanzeigeleuchte (Warnsummer)
■SRS-Warnleuchte (Warnsummer)
■ABS-Warnleuchte
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt einen übermäßig niedrigen Motoröldruck an
→ Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich an einer sicheren Stelle an
und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fach-
betrieb.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
z Elektronische Motorsteuerung;
z Elektronische Motorleistungssteuerung; oder
z Elektronisches Multidrive-Steuerungssystem (je nach Ausstattung)
→ Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich an einer sicheren Stelle an
und wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkstatt oder einen anderen kompetenten Fach-
betrieb.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
z SRS-Airbag-System oder
z Gurtstraffersystem
→ Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
WarnleuchteDetails/Maßnahmen
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
z ABS oder
z Bremsassistenzsystem
→ Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Vertrags-
händler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen
kompetenten Fachbetrieb überprüfen.