46
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
1-2. Sicherheit der Kinder
1-2.Sicherheit der Kind er
Anzeige “PASSENGER AIR BAG”
“PASSENGER AIR BAG” und “ON” Kontroll-
leuchte leuchten, wenn das Airbag-System
aktiviert ist, und erlöschen nach ca. 60
Sekunden. (nur wenn der Motorschalter im
Modus ON ist)
Manueller Airbag-Ein/Aus-Schalter
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs-
und Startsystem: Führen Sie den
Schlüssel in den Schließzylinder ein
und drehen Sie ihn in die Stellung
“OFF”.
Die Kontrollleuchte “OFF” leuchtet auf (nur
wenn sich der Motorschalter im Modus ON
befindet).
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs-
und Startsystem: Führen Sie den
mechanischen Schlüssel in den
Schließzylinder ein und drehen Sie ihn
in die Stellung “OFF”.
Die Kontrollleuchte “OFF” leuchtet auf (nur
wenn sich der Motorschalter im Modus ON
befindet).
■Informationen zur Anzeige “PASSEN- GER AIR BAG”
Falls eines der folgenden Probleme auftritt,
liegt möglicherweise eine Funktionsstörung des Systems vor. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einem ande- ren kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
●Die Kontrollleuchte “OFF” leuchtet nicht auf, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf “OFF” gestellt wird.
●Die Kontrollleuchte ändert sich nicht, wenn der manuelle Airbag-Ein/Aus-Schalter auf
“ON” oder “OFF” geschaltet wird.
Manuelles Airbag-Ein/Aus-
System
Dieses System deaktiviert den Bei-
fahrer-Airbag.
Deaktivieren Sie den Airbag nur,
wenn ein Kinderrückhaltesystem
auf dem vorderen Beifahrersitz
verwendet wird.
Systemkomponenten
Deaktivieren des Beifahrer-Air-
bags
47
1
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
1-2. Sicherheit der Kinder
Sicherheitshinweise
WARNUNG
■Montage eines Kinderrückhaltesy-
stems
Befestigen Sie das Kinderrückhaltesy- stem aus Sicherheitsgründen immer auf dem Rücksitz. Falls der Rücksitz nicht
benutzt werden kann, kann der Beifahrer- sitz verwendet werden, solange das manuelle Airbag-Ein/Aus-System auf
“OFF” steht. Wenn das manuelle Airbag-Ein/Aus-System eingeschaltet bleibt, kann die
Wucht des ausgelösten (sich aufblasen- den) Airbags lebensgefährliche Verletzun-gen verursachen.
■Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitz
Stellen Sie sicher, dass das manuelle Air- bag-Ein/Aus-System auf “ON” steht.
Wenn das System ausgeschaltet bleibt, löst der Airbag bei einem Unfall nicht aus, was lebensgefährliche oder sogar tödliche
Verletzungen zur Folge haben kann.
Unterwegs mit Kindern
Beachten Sie die folgenden Vor-
sichtsmaßnahmen, wenn sich Kin-
der im Fahrzeug aufhalten.
Verwenden Sie ein geeignetes Kin-
derrückhaltesystem, bis das Kind
groß genug ist, die regulären
Sicherheitsgurte des Fahrzeugs
anzulegen.
z Es wird empfohlen, dass Kinder
auf dem Rücksitz Platz nehmen,
um einen versehentlichen Kon-
takt mit dem Schalthebel, dem
Wischerschalter usw. zu vermei-
den.
z Verwenden Sie die Kindersiche-
rung an den hinteren Türen oder
den Fenstersperrschalter, um zu
verhindern, dass Kinder die Türen
versehentlich während der Fahrt
öffnen oder die Fensterheber
bedienen. ( →S.121, 144)
zAchten Sie darauf, dass kleine
Kinder keine Elemente betätigen,
an denen Sie sich Körperteile ein-
klemmen können, wie z.B. elektri-
scher Fensterheber, Motorhaube,
Heckklappe, Sitze usw.
50
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
1-2. Sicherheit der Kinder
■Einbau eines Kinderrückhaltesy-
stems auf einem Beifahrersitz
Bauen Sie Kinderrückhaltesysteme im
Interesse der Sicherheit des Kindes auf
den Rücksitzen ein. Wenn es sich nicht
vermeiden lässt, das Kinderrückhal-
tesystem auf dem Beifahrersitz zu mon-
tieren, stellen Sie den Sitz
folgendermaßen ein und bringen Sie
dann das Kinderrückhaltesystem an:
z Schieben Sie den Vordersitz voll-
ständig nach hinten.
z Stellen Sie die Sitzhöhe in die ober-
ste Position.
z Stellen Sie die Sitzlehne in die auf-
rechte Position.
Wenn beim Einbau eines nach vorne gerich-
teten Kindersitzes der Kindersitz nicht an der
Rückenlehne anliegt, verstellen Sie die Rüc-
kenlehne so weit, bis ein Kontakt zum Kin-
dersitz besteht.
z Wenn die Kopfstütze den Einbau
und die Verwendung des Kinderrüc-
khaltesystems behindert und
demontiert werden kann, entfernen
Sie sie. Bringen Sie andernfalls die
Kopfstütze in die höchste Position.
WARNUNG
●In Abhängigkeit vom Kinderrückhaltesy-
stem kann der Einbau schwierig oder sogar unmöglich sein. Überprüfen Sie in solchen Fällen, ob das Kinderrückhal-
tesystem für den Einbau im Fahrzeug geeignet ist. ( →S.52) Halten Sie beim Einbau die Bestimmungen und Anwei-
sungen ein, die in den Hinweisen zur Befestigungsmethode des Kinderrück-haltesystems in dieser Anleitung sowie
in der mit dem Kinderrückhaltesystem mitgelieferten Bedienungsanleitung ent-halten sind.
●Sichern Sie das Kinderrückhaltesystem auch dann ordnungsgemäß auf dem Sitz, wenn es nicht verwendet wird.
Bewahren Sie das Kinderrückhaltesy- stem niemals ungesichert in der Fahr-gastzelle auf.
●Falls das Kinderrückhaltesystem gelöst werden muss, entfernen Sie es aus dem Fahrzeug, oder bewahren Sie es sicher
im Gepäckraum auf.
Verwendung eines Kinderrück-
haltesystems
WARNUNG
■Verwendung eines Kinderrückhal-
tesystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen.Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaß-
nahmen besteht die Gefahr lebensgefähr- licher Verletzungen.
●Verwenden Sie nie ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz, wenn der manuelle
Airbag-Ein/Aus-Schalter eingeschaltet ist. ( →S.46) Bei einem Unfall kann der sich schlagartig aufblasende vordere
Beifahrer-Airbag Kinder lebensgefähr- lich verletzen.
52
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
1-2. Sicherheit der Kinder
■Kompatibilität von Kinderrückhal-
tesystemen für jede Sitzposition
Die Kompatibilität der einzelnen Sitzpo-
sitionen mit Kinderrückhaltesystemen
( →S.54) gibt die Art der Kinderrückhal-
tesysteme, die verwendet werden kön-
nen, und die möglichen Sitzpositionen
für den Einbau anhand von Symbolen
an.
Darüber hinaus kann das empfohlene
Kinderrückhaltesystem, das für Ihr Kind
geeignet ist, ausgewählt werden.
Alternativ dazu können Sie sich in der
WARNUNG
●Montieren Sie ein nach vorn gerichtetes
Kinderrückhaltesystem nur dann auf dem Vordersitz, wenn sich dies nicht vermeiden lässt. Bei Verwendung eines
nach vorn gerichteten Kinderrückhal- tesystems auf dem Beifahrersitz muss der Sitz immer ganz nach hinten
geschoben werden. Wird dies nicht beachtet, kann es zu lebensgefährli-chen Verletzungen kommen, falls die
Airbags auslösen (aufgeblasen wer- den).
●Lassen Sie nie zu, dass ein Kind den Kopf oder ein anderes Körperteil gegen die Tür oder den Sitzbereich, die vor-
dere und hintere Dachsäule oder die Dachlängsträger lehnt, aus der sich die SRS-Seiten- bzw. SRS-Kopf-Seiten-Air-
bags entfalten, und zwar auch dann nicht, wenn das Kind durch ein Kinder-
rückhaltesystem gesichert ist. Andern- falls kann der sich entfaltende SRS-Seiten- bzw. SRS-Kopf-Seiten-Airbag
dem Kind lebensgefährliche Verletzun- gen zufügen.
●Wenn ein Juniorsitz eingebaut ist, stel-len Sie immer sicher, dass der Schulter-
gurt dem Kind über die Mitte der Schulter geführt wird. Der Gurt muss vom Hals ferngehalten werden, darf
aber auch nicht von der Schulter abrut- schen.
●Verwenden Sie ein für das Alter und das
Gewicht des Kindes geeignetes Kinder- rückhaltesystem und montieren Sie die-ses auf dem Rücksitz.
●Falls der Fahrersitz gegen das Kinder-rückhaltesystem stößt und dessen ord-nungsgemäße Befestigung verhindert,
befestigen Sie das Kinderrückhaltesy- stem auf dem rechten Rücksitz (Fahr-zeuge mit Linkslenkung) bzw. auf dem
linken Rücksitz (Fahrzeuge mit Rechts- lenkung). ( →S.58)
Kompatibilität von Kinderrück-
haltesystemen für jede Sitzpo-
sition
55
1
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
1-2. Sicherheit der Kinder
Sicherheitshinweise
Position. Wenn beim Einbau eines nach
vorne gerichteten Kindersitzes der Kin-
dersitz nicht an der Rückenlehne anliegt,
verstellen Sie die Rückenlehne so weit,
bis ein Kontakt zum Kindersitz besteht.
*3: Wenn die Kopfstütze den Einbau und die
Verwendung des Kinderrückhaltesy-
stems behindert und demontiert werden
kann, entfernen Sie sie.
Bringen Sie andernfalls die Kopfstütze in
die höchste Position.
*4: Deaktivierung des Beifahrer-Air-
bags.
*5: Aktivierung des Beifahrer-Air-
bags. Verwenden Sie nie ein nach hinten
gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf
dem Beifahrersitz, wenn der manuelle
Airbag-Ein/Aus-Schalter eingeschaltet
ist.*6: Nicht geeignet für Kinderrückhaltesy-
steme mit Stütze.
■Informationen zum Einbau von Kinderrückhaltesystemen
Sitzposition
Sitzpositionsnummer
Manueller Airbag-
Ein/Aus-Schalter
EINAUS
Sitzposition geeignet für univer-
sell, mit Gurt befestigt
(Ja/Nein)*1
Ja
Nur in
Fahrtrich-
tung
JaJaJa*2Ja
i-Size-Sitzposition (Ja/Nein)NeinNeinJaNeinJa
Sitzposition geeignet für seitli-
che Befestigung (L1/L2/Nein)NeinNeinNeinNeinNein
Geeignet für nach hinten gerich-
tete Befestigung
(R1/R2X/R2/R3/Nein)
NeinNeinR1, R2X,
R2, R3*3NeinR1, R2X,
R2, R3*4
56
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
1-2. Sicherheit der Kinder
*1: Alle Universalkategorien (Gruppe 0, 0+, I, II und III).
*2: Nicht geeignet für Kinderrückhaltesysteme mit Stütze.
*3: Stellen Sie den Fahrersitz in die höchste Position.
*4: Stellen Sie vor dem Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf diesem Sitz die Position des
Beifahrersitzes zwischen die 1. Verriegelungs position und die 12. Verriegelungsposition
(16. Verriegelungsposition von der Rückseite) ein.
1. Verriegelungsposition
12. Verriegelungsposition
ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme werden in verschiedene “fixture” unterteilt. Das
Kinderrückhaltesystem kann in den Sitzpositionen mit den in der obigen Tabelle
angegebenen “fixture” verwendet werden. Informationen zu den “fixture” finden Sie
in der folgenden Tabelle.
Wenn Ihr Kinderrückhaltesystem keine “fixture” hat (oder wenn Sie keine Informatio-
nen in der folgenden Tabelle finden), informieren Sie sich bitte in der “vehicle list”
des Kinderrückhaltesystems über die Eignung des Systems oder wenden Sie sich
Geeignet für nach vorn gerich-
tete Befestigung
(F2X/F2/F3/Nein)
NeinNeinF2X, F2, F3NeinF2X, F2, F3
Geeignet für Juniorsitz-Befesti-
gung (B2/B3/Nein)NeinNeinB2, B3NeinB2, B3
Sitzposition
Sitzpositionsnummer
Manueller Airbag-
Ein/Aus-Schalter
EINAUS
60
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
1-2. Sicherheit der Kinder
Rückhaltesystems angegeben.
Bedeutung der Buchstaben in der obigen Tabelle:
i-U: Geeignete Position für nach vorne und/oder nach hinten gerichtete i-Size-Kin-
derrückhaltesysteme
X: Keine geeignete Position für i-Size-Kinderrückhaltesysteme
Beim Befestigen mancher Kinderrück-
haltesysteme auf dem Rücksitz können
mitunter die Sicherheitsgurte neben
dem Kinderrückhaltesystem nicht ord-
nungsgemäß verwendet werden, ohne
dass sich das Kinderrückhaltesystem
und der Gurt gegenseitig stören oder
die Wirksamkeit des Sicherheitsgurts
beeinträchtigt wird. Achten Sie darauf,
dass Ihr Sicherheitsgurt eng über Ihre
Schulter und bis hinunter zu Ihren Hüf-
ten geführt wird. Wenn dies nicht der
Fall ist oder wenn der Gurt und das Kin-
derrückhaltesystem sich gegenseitig
stören, setzen Sie sich um. Bei Nicht-
beachtung dieser Vorsichtsmaßnah-
men besteht die Gefahr
lebensgefährlicher Verletzungen.
z Stellen Sie beim Einbau des Kinder-
rückhaltesystems auf den Rücksit-
zen den Vordersitz so ein, dass das
Kind oder das Kinderrückhaltesy-
stem nicht behindert wird.
z Wenn beim Einbau eines Kindersit-
zes die Rückenlehne im Weg ist,
wenn der Sitz in das Trägerelement
eingesetzt wird, stellen Sie die Rüc-
kenlehne so weit nach hinten, dass
der Einbau des Sitzes nicht behin-
dert wird.
z Wenn die Schulterverankerung des
Sicherheitsgurts über die Gurtfüh-
rung des Kindersitzes hinausragt,
verschieben Sie das Sitzkissen nach
vorn.
z Wenn bei der Verwendung eines
Juniorsitzes sich das Kind im Kinder-
rückhaltesystem in einer extrem auf-
rechten Position befindet, stellen Sie
die Rückenlehne auf eine beque-
mere Position ein. Und wenn die
Schulterverankerung des Sicher-
Sitzposition
Manueller Airbag-
Ein/Aus-Schalter
EINAUS
i-Size-KinderrückhaltesystemXXi-UXi-U
67
1
YARIS(HB) Owner's Manual_Europe_MK0003_de
1-3. Notfallhilfe
Sicherheitshinweise
1-3.Notfallhilfe
*1: Je nach Ausstattung
*2: Funktioniert in Gebieten mit eCall-Abdec-
kung. Der Name des Systems ist in
Abhängigkeit vom Land unterschiedlich.
Mikrofon
Ta s t e “ S O S ”*
Kontrollleuchten
Lautsprecher
*: Diese Taste dient der Kommunikation mit
dem eCall-Systembetreiber.
Andere SOS-Tasten in anderen Systemen
eines Fahrzeugs stehen nicht mit dem
Gerät im Zusammenhang und sind nicht
für die Kommunikation mit dem eCall-
Systembetreiber gedacht.
■Automatische Notrufe
Wenn sich ein Airbag entfaltet, ruft das
System automatisch die eCall-Leitstelle
an.* Der zuständige Mitarbeiter in der
Leitstelle empfängt verschiedene Infor-
mationen, wie z.B. die Position des
Fahrzeugs, den Zeitpunkt des Vorfalls
und die VIN des Fahrzeugs. Zudem
versucht er, mit den Fahrzeuginsassen
zu sprechen, um die Situation einzu-
schätzen. Wenn die Insassen nicht ant-
worten, behandelt der Mitarbeiter den
Anruf automatisch als Notruf und kon-
taktiert die nächstgelegene Notdienst-
stelle (Notruf 112), um die Situation zu
beschreiben und die Helfer zum Fahr-
zeugstandort zu entsenden.
*: In manchen Fällen kann der Anruf nicht
getätigt werden. ( →S.68)
■Manuelle Notrufe
Drücken Sie bei einem Notfall die Taste
“SOS”, um die eCall-Leitstelle anzuru-
fen.* Der zuständige Mitarbeiter in der
Notrufzentrale bestimmt den Standort
Ihres Fahrzeugs, bewertet die Situation
und entsendet die erforderlichen Ein-
satzkräfte.
Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem
Drücken der Taste “SOS” die Abdec-
kung öffnen.
eCall*1, 2
eCall ist ein Telematikdienst, der
anhand von GNSS-Daten (Global
Navigation Satellite System) und
integrierter Mobilfunktechnologie
die Durchführung folgender Not-
rufe ermöglicht: Automatische
Notrufe (Automatische Unfallbe-
nachrichtigung) und manuelle
Notrufe (durch einen Druck auf die
Taste “SOS”). Dieser Dienst ist
laut EU-Bestimmungen vorge-
schrieben.
Systemkomponenten
Dienst für Benachrichtigungen
im Notfall