5758-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Ty p B
Klappen Sie die Ösenabdeckung auf.
Setzen Sie die Abschleppöse in die Öffnung ein, und ziehen Sie sie hand-
fest an.
Ziehen Sie die Abschleppöse mit einem Radmutternschlüssel* oder einer
stabilen Metallstange fest.
*: Wenn kein Radmutternschlüssel vorhanden ist, kann dieser bei einem
Toyota-Vertragshändler oder einer To yota-Vertragswerkstatt oder einem
anderen kompetenten Fachbetrieb erworben werden.
3
Ty p ATyp B
4
Ty p ATyp B
5768-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Befestigen Sie Kabel oder Ketten sorgfältig an der Abschleppöse.
Achten Sie darauf, dass die Karosserie nicht beschädigt wird.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Steigen Sie in
das abzuschleppende Fahrzeug ein und starten Sie den Motor.
Wenn der Motor nicht anspringt, drehen Sie den Motorschalter in die Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Steigen Sie in das
abzuschleppende Fahrzeug ein und starten Sie den Motor.
Wenn der Motor nicht anspringt, drehen Sie den Motorschalter in den Modus IGNI-
TION ON.
Stellen Sie den Schalthebel auf N und lösen Sie die Feststellbremse.
Wenn der Schalthebel blockiert: S. 259
■Beim Abschleppen
Wenn der Motor nicht läuft, arbeiten Bremskraftverstärker und Servolenkung nicht,
wodurch ein höherer Kraftaufwand zum Bremsen und Lenken erforderlich wird.
■ Radmutternschlüssel
● Fahrzeuge mit einem Radmutternschlüssel: Der Radmutternschlüssel ist im Gepäck-
raum untergebracht. ( S. 599, 615)
● Fahrzeuge ohne einen Radmutternschlüssel: Ein Radmutternschlüssel kann bei
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren kompetenten Fachbetrieb erworben werden.
5
6
7
5778-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen besteht die Gefahr lebensgefährli-
cher Verletzungen.
■ Beim Abschleppen des Fahrzeugs
■ Beim Abschleppen
● Wenn Sie zum Abschleppen Kabel oder Ketten verwenden, vermeiden Sie plötzli-
che Anfahrmanöver usw., da diese die Abschleppösen, das Kabel oder die Ketten
stark beanspruchen. Abschleppösen, Kabel oder Ketten könnten beschädigt wer-
den, absplitternde Fahrzeugteile könnten Personen treffen und ernsthafte Schäden
verursachen.
● Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Stellen Sie den Motor-
schalter nicht in die Stellung “LOCK”.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Lenkrad gesperrt wird und nicht mehr betätigt
werden kann.
● Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Schalten Sie den Motor-
schalter nicht aus.
Es besteht die Möglichkeit, dass das Lenkrad gesperrt wird und nicht mehr betätigt
werden kann.
■ Montage der Abschleppösen an das Fahrzeug
Stellen Sie sicher, dass die Abschleppösen sicher montiert sind.
Wenn sie nicht sicher montiert sind, können sich die Abschleppösen während des
Abschleppvorgangs lösen.
Transportieren Sie das Fahrzeug unbedingt
mit angehobenen Vorderrädern oder so, dass
alle vier Räder keinen Kontakt mehr zur Fahr-
bahn haben. Wenn beim Abschleppen des
Fahrzeugs die Vorderräder Bodenkontakt
haben, können der Antriebsstrang und die
entsprechenden Komponenten beschädigt
werden.
5788-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Beschädigungen am Fahrzeug beim Abschleppen mit
einem Abschleppfahrzeug, das die Räder anhebt
● Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Schleppen Sie das Fahr-
zeug nie rückwärts ab, während der Motorschalter auf “LOCK” steht oder der
Schlüssel abgezogen ist.
Der Mechanismus des Lenkradschlosses ist nicht stark genug, um die Vorderräder
in Geradeaus-Stellung zu halten.
● Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Schleppen Sie das Fahr-
zeug nie rückwärts ab, während der Motorschalter ausgeschaltet ist. Der Mecha-
nismus des Lenkradschlosses ist nicht stark genug, um die Vorderräder in
Geradeaus-Stellung zu halten.
● Prüfen Sie beim Anheben des Fahrzeugs, dass auf der gegenüberliegenden Seite
des angehobenen Fahrzeugs noch genug Bodenfreiheit zum Abschleppen ver-
bleibt. Ohne ausreichenden Abstand kann das Fahrzeug beim Abschleppen
beschädigt werden.
■ Vermeiden von Schäden am Fahrzeug beim Abschleppen mit einem
Abschleppwagen mit Seilwinde
Schleppen Sie Ihr Fahrzeug weder von vorn noch von hinten mit einem
Abschleppwagen mit Seilwinde ab.
■ Schutz des Fahrzeugs vor Beschädigungen beim Abschleppen
Befestigen Sie Kabel oder Ketten nicht an Aufhängungsbauteilen.
5808-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem
Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, um den Motor nach Auslösen
des Systems erneut anzulassen.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Drehen Sie den Motorschalter auf “ACC” oder “LOCK”.
Motor starten.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Drehen Sie den Motorschalter in die Stellung ACCESSORY oder schalten
Sie ihn aus.
Motor starten.
Das Kraftstoffpumpen-Abschaltsystem sperrt die Kraftstoffzufuhr zum
Motor, um die Gefahr des Austretens von Kraftstoff bei Motorstillstand
oder bei einer Airbag-Auslösung im Falle einer Kollision zu minimieren.
HINWEIS
■ Vor dem Anlassen des Motors
Kontrollieren Sie den Boden unter dem Fahrzeug.
Sollten Sie feststellen, dass Kraftstoff ausgelaufen ist, wurde das Kraftstoffsystem
beschädigt und muss repariert werden. Starten Sie den Motor nicht.
1
2
1
2
5828-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
*4
(Rote Warnleuchte blinkt oder leuchtet auf)
*5
Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur
Zeigt an, dass der Motor heiß gelaufen ist.
Wenn die Temperatur des Kühlmittels steigt, wechselt die Leucht
von blinkend zu einem stetigen Leuchten.
S. 639
Störungsanzeigeleuchte
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• Elektronische Motorsteuerung;
• Elektronische Motorleistungssteuerung;
• Elektronische Multidrive-Schaltsteuerung (je nach Ausstat-
tung); oder
• Abgasreinigungssystem.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
SRS-Warnleuchte
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• SRS-Airbag-System oder
• Gurtstraffersystem.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
ABS-Warnleuchte
Zeigt eine Störung im folgenden Bereich an:
• ABS oder
• Bremsassistenzsystem.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
Warnleuchte für elektrische Servolenkung (Warnsummer)
Zeigt eine Funktionsstörung im EPS-System (Elektrische Servo-
lenkung) an.
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder
einem anderen kompetenten Fachbetrieb überprüfen.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Aktionen
5868-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
*1: Warnsummer für aktivierte Feststellbremse:
Der Summer ertönt, wenn die Feststellbremse nicht vollständig gelöst ist (wenn das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 5 km/h erreicht hat).
*2: Warnsummer für offene Tür:
Ein Summer ertönt, wenn eine beliebige Tür geöffnet ist und das Fahrzeug eine
Geschwindigkeit von mindestens 5 km/h erreicht.
*3: Summer für Sicherheitsgurte des Fahrers und der Mitfahrer:
Der Summer für die Sicherheitsgurte des Fahrers und der Mitfahrer ertönt, um den
Fahrer und die Mitfahrer darauf aufmerksam zu machen, dass ihre Sicherheitsgurte
nicht angelegt sind. Der Summer ertönt für 30 Sekunden, nachdem das Fahrzeug
eine Geschwindigkeit von mindestens 20 km/h erreicht hat. Ist der Sicherheitsgurt
danach immer noch nicht angelegt, ertönt der Warnsummer für weitere 90 Sekun-
den mit einem anderen Klang.
*4: Fahrzeuge mit Monochrom-Display.
*5: Fahrzeuge mit Farb-Display.
■ Beifahrer-Erkennungssensor und Beifahrersicherheitsgurt-Warnleuchte
● Wenn Gepäck auf den Beifahrersitz gelegt wird, löst der Beifahrer-Erkennungssen-
sor möglicherweise ein Blinken der Warnleuchte aus, obwohl sich keine Person auf
dem Sitz befindet.
● Wenn ein Kissen auf den Sitz gelegt wird, erkennt der Sensor den Beifahrer mögli-
cherweise nicht, und die Warnleuchte funktioniert nicht korrekt.
■ Warnleuchtenaktivitäten für nicht angelegte Rücksitzgurte
● Beim Öffnen und Schließen der hinteren Tür leuchtet die Warnleuchte ungefähr
34 Sekunden lang auf.
● Wenn auf einem Rücksitz der Sicherheitsgurt nicht angelegt ist, leuchtet die Warn-
leuchte auf. Wenn die hinteren Türen geöffnet und geschlossen werden, während die
Warnleuchte leuchtet, erlischt die Warnleuchte nach ungefähr 34 Sekunden.
■ Wenn die Störungsanzeigeleuchte beim Fahren aufleuchtet
Bei manchen Modellen leuchtet die Störungsanzeigeleuchte auf, wenn der Kraftstoff-
tank absolut leer ist. Wenn der Kraftstofftank leer ist, füllen Sie sofort Kraftstoff nach.
Die Störungsanzeigeleuchte erlischt nach einigen Fahrten wieder.
Wenn die Störungsanzeigeleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich umgehend an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder an einen anderen
kompetenten Fachbetrieb.
■ Warnsummer
In manchen Fällen kann der Warnsummer bedingt durch laute Umgebungsgeräusche
oder durch die Lautstärke der Audio-Anlage nicht gehört werden.
■ Warnleuchte für elektrische Servolenkung (Warnsummer)
Wenn die Batterie schwach ist oder die Spannung vorübergehend abfällt, kann unter
Umständen die Warnleuchte für die elektrische Servolenkung aufleuchten und der
Warnsummer ertönen.
5888-2. Maßnahmen im Notfall
YARIS_F_OM_Europe_OM52A62M
WARNUNG
■Wenn die ABS-Warnleuchte und die Warnleuchte für das Bremssystem dauer-
haft leuchten
Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich an einer sicheren Stelle an und wenden Sie
sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder einen
anderen kompetenten Fachbetrieb. Das Fahrzeug wird beim Bremsen extrem insta-
bil und das ABS könnte ausfallen, was zu einem Unfall mit ernsthaften oder sogar
tödlichen Verletzungen führen kann.
■ Wenn die Warnleuchte für die elektrische Servolenkung aufleuchtet
Das Lenkrad kann sehr schwergängig werden.
Wenn sich das Lenkrad schwergängiger als normal bedienen lässt, fassen Sie es
mit festem Griff, und wenden Sie mehr Kraft auf, als dies im normalen Fahrbetrieb
der Fall ist.
■ Wenn die Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet (Fahrzeuge mit Reifendruck-
Warnsystem)
Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen. Werden diese Vor-
sichtsmaßnahmen nicht beachtet, kann dies zum Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen und Unfälle mit lebensgefährlichen Verletzungen verursachen.
● Halten Sie das Fahrzeug so bald wie möglich an einer sicheren Stelle an. Passen
Sie den Reifenfülldruck umgehend an.
● Fahrzeuge mit Reserverad: Wenn die Reifendruck-Warnleuchte auch nach dem
Anpassen des Reifenfülldrucks aufleuchtet, haben Sie möglicherweise einen Plat-
ten. Überprüfen Sie die Reifen. Wenn ein Reifen defekt ist, ersetzen Sie ihn durch
das Notrad und lassen Sie den Reifen vom nächstgelegenen Toyota-Vertragshänd-
ler oder von einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einem anderen kompetenten
Fachbetrieb reparieren.
● Fahrzeuge mit einem Notfall-Reparatur-Kit für Reifen: Wenn die Reifendruck-Warn-
leuchte auch nach dem Anpassen des Reifenfülldrucks aufleuchtet, haben Sie
möglicherweise einen Platten. Überprüfen Sie die Reifen. Wenn ein Reifen defekt
ist, reparieren Sie ihn mit dem Notfall-Reparatur-Kit für Reifen. ( S. 596)
● Vermeiden Sie abrupte Manöver und Bremsvorgänge. Wenn die Reifen des Fahr-
zeugs schlechter werden, können Sie die Kontrolle über das Lenkrad oder die
Bremsen verlieren.
■ Wenn ein Reifen platzt oder plötzlich Luft verliert (Fahrzeuge mit Reifendruck-
Warnsystem)
Das Reifendruck-Warnsystem wird eventuell nicht sofort aktiviert.