
34
Proace_Verso_de_Chap01_instruments-de-bord_ed2019_V02
Fahrzeugpanne wegen AdBlue®-Mangel
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese Kontrollleuchte, es ertönt ein Warnsignal und die Meldung "Abgas-Additiv einfüllen: Anlasser gesperrt" wird eingeblendet.Der AdBlue®-Tank ist leer: die gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das Starten des Motors.
Um den Motor anlassen zu können, empfehlen wir, einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt aufzusuchen.Wenn Sie selbst Additiv nachfüllen, ist es unbedingt er forderlich, dass Sie mindestens 3,8 Liter AdBlue® in den Tank füllen.
Für weitere Informationen zu AdBlue®, dem SCR-System und insbesondere zum Nachfüllen von AdBlue® siehe entsprechende Rubrik.
Restreichweite zwischen 800 und 100 kmRestreichweite weniger als 100 km
Beim Einschalten der Zündung spricht diese Warnleuchte an. Gleichzeitig hören Sie einen Warnton und es erscheint eine Meldung (" AdBlue nachfüllen: Starten nach x km unmöglich"), die die Restreichweite in Kilometer oder Meilen anzeigt.
Bei Weiterfahrt werden der Warnton und die Meldung alle 100 km ausgelöst, bis Sie ausreichend AdBlue nachfüllen. Sie müssen möglichst umgehend nachfüllen , bevor der Additivtank vollständig leer wird. Anderenfalls ist ein erneuter Motorstart nicht mehr möglich.
Beim Einschalten der Zündung blinkt diese Warnleuchte. Gleichzeitig hören Sie einen Warnton und es erscheint eine Meldung (" AdBlue nachfüllen: Starten nach x km unmöglich"), die die Restreichweite in Kilometer oder Meilen anzeigt.
Bei Weiterfahrt werden der Warnton und die Meldung alle 10 km ausgelöst, bis Sie ausreichend AdBlue nachfüllen. Sie müssen möglichst umgehend nachfüllen , bevor der Additivtank vollständig leer wird. Anderenfalls ist ein erneuter Motorstart nicht mehr möglich.
Bordinstrumente

278
AdBlue® und SCR-Katalysatorsystem
(Diesel)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen Euro-Norm 6 hat Toyota entschieden, seine Diesel-Fahrzeuge mit einem Abgasaufbereitungssystem auszustatten, das sich aus SCR-System (selektive katalytische Reduktion) und Partikelfilter zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder eine Leistungsminderung noch einen erhöhten Kraftstoffverbrauch.
SCR-System
Mit der speziellen Flüssigkeit AdBlue®, das Urea enthält, wandelt der Katalysator bis zu 85% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff und Wasser um - Substanzen, die weder die Gesundheit noch die Umwelt belasten.
Während der planmäßigen Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug bei einem Toyota-Vertragshändler oder Vertragswerkstatt bzw. einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt wird der AdBlue ® -Tank aufgefüllt, um eine ordnungsgemäße Funktion des SCR-Katalysatorsystems zu gewährleisten.
Sobald der AdBlue®-Tank leer ist, verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene Anlasssperre das Starten des Motors.Bei Ausfall des SCR-Systems entspricht der Emissionswert des Fahrzeugs nicht mehr der Euro-Norm 6: Ihr Fahrzeug verschmutzt die Umwelt!Bei Auftritt einer nachhaltigen Störung am SCR-System müssen Sie schnellstmöglich einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt aufsuchen. Anderenfalls spricht das System nach weiteren 1.100 km automatisch an und unterbindet jeden erneuten Motorstart.Beim Einfüllen dar f die Einfüllgeschwindigkeit nicht mehr als 40 Liter pro Minute betragen.
AdBlue® wird in einem speziellen Additivtank bevorratet, dessen Fassungsvermögen wie folgt ist: - Euro 5.0: ca. 22 l, was einer Reichweite von etwa 17.000 km entspricht; - Euro 6.2: ca. 20 l, was etwa vier Kraftstofftankfüllungen oder 5000 km entspricht. Wenn AdBlue für nur noch 2.400 km vorhanden ist, spricht eine Warnfunktion an, die Sie darauf hinweist.
Falls die geschätzte Reichweite zwischen zwei Ser viceinter vallen mehr als 20.000 km (Euro 5.0) bzw. mehr als 4 Kraftstofftankfüllungen oder 5000 km (Euro 6.2) beträgt, empfehlen wir Ihnen, eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere entsprechend ausgerüstete und qualifizierte Fachwerkstatt aufzusuchen, um AdBlue® nachfüllen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich an Ihre Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere entsprechend ausgerüstete und qualifizierte Fachwerkstatt, um die Euro-Abgasnorm Ihres Fahrzeugs zu ermitteln.
Praktische Tipps

279
Nachfüllen des Additivs
AdBlue®
Das Auffüllen des AdBlue ® -Tanks gehört zu jeder planmäßigen Wartung durch Toyota-Vertragshändler bzw. Vertragswerkstätten oder qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstätten.Dennoch kann es je nach zurückgelegter Kilometeranzahl auch zwischen den Inspektionen erforderlich sein, Flüssigkeit nachzufüllen, vor allem wenn ein Alarm (Kontrollleuchten und Meldung) dies anzeigt.Sie können einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder eine andere qualifizierte und entsprechend ausgerüstete Fachwerkstatt aufsuchen.Wenn Sie das Additiv selbst nachfüllen möchten, lesen Sie bitte unbedingt die nachstehenden Hinweise.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
AdBlue® dar f nicht in die Hände von Kindern gelangen und muss in der Originalverpackung aufbewahrt werden.AdBlue® niemals in einen anderen Behälter umfüllen: es würde hierbei verunreinigt.
Ausschließlich AdBlue®-Flüssigkeit verwenden, die die Norm ISO 22241 er füllt.
AdBlue® niemals mit Wasser verdünnen.AdBlue® niemals in den Dieseltank füllen.
Das Nachfüllen aus einer Flasche mit Tropfenfänger vereinfacht den Vorgang. Sie können 1,89 L Flaschen von jedem Toyota-Vertragshändler bzw. jeder Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt bekommen.
Füllen Sie die Flüssigkeit AdBlue® niemals an einer Tankstation nach, die LKWs vorbehalten ist.
Bei AdBlue® handelt es sich um eine Urea-Lösung. Diese Flüssigkeit ist unentzündlich, farblos und geruchslos (wenn sie an einem kühlen Ort aufbewahrt wird).Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit Wasser und Seife. Bei Augenkontakt sofort gründlich mindestens 15 Minuten lang mit klarem Wasser oder einer speziellen Augenreinigungslösung spülen. Sollte die
Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen Sie bitte einen Arzt hinzu.Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.Unter bestimmten Umständen (z.B. hohen Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak freigesetzt wird. Daher dar f die Flüssigkeit nicht eingeatmet werden. Die Ammoniakdämpfe können die Schleimhäute reizen (Augen, Nase und Rachen).
WichtigWenn der AdBlue®-Additivtank Ihres Fahrzeugs völlig leer ist (was durch eine entsprechende Meldung und die Anlasssperre angezeigt wird) müssen Sie mindestens 3,8 Liter in den Additivtank füllen (das entspricht zwei 1,89-Liter-Behältern).
7
Praktische Tipps

280
Lagerung
Keine Behälter mit der Flüssigkeit AdBlue® im Fahrzeug lagern.
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11°C und verliert seine Eigenschaften ab +25°C. Es ist im Originalbehälter an einem kühlen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufzubewahren.Unter korrekten Lagerbedingungen kann es mindestens ein Jahr gelagert werden.War die Flüssigkeit gefroren, kann sie nach dem vollständigen Auftauen wieder verwendet
werden.
Vorgehensweise
Vor dem Nachfüllen, achten Sie darauf, dass das Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche steht.
F Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel ab, bzw. drücken Sie den Schalter START/STOP, um den Motor auszuschalten.
F Um an den AdBlue®-Tank zu gelangen, öffnen Sie die linke Vordertür.F Ziehen Sie von unten an der schwarzen Abdeckung.
F Drehen Sie den blauen Deckel um 1/6-Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.F Nehmen Sie den Deckel nach oben ab.
Die AdBlue®-Behälter dür fen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Entsorgen Sie die leeren Behälter bei einem entsprechenden Wertstoffhof oder geben Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
Im Winter oder bei kaltem Wetter muss zunächst die Temperatur geprüft werden - sie dar f nicht unter -11°C betragen. Ist es kälter, dar f AdBlue®-Tank gefüllt werden. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in dem Fall für einige Stunden an einen wärmeren Ort (Garage), bevor Sie die Flüssigkeit nachfüllen.
Praktische Tipps

281
F Nach dem Einfüllen der Flüssigkeit entfernen Sie mögliche Flüssigkeitsspuren um den Einfüllstutzen umgehend mit einem feuchten Tuch.
Sollten Additivspritzer vorhanden sein, sind diese umgehend mit kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch zu entfernen.Bei kristallisiertem Additiv verwenden Sie zum Entfernen einen Schwamm und warmes Wasser.
F Setzen Sie den blauen Deckel auf den Tank und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
Wichtig: Beim Auffüllen nach Additivmangel, der durch die Meldung "Additiv nachfüllen: Start unterbunden“ angezeigt wurde, müssen Sie 5 Minuten warten, bevor Sie die Zündung erneut einschalten. In dieser Wartezeit keinesfalls die Fahrertür öffnen, nicht den Fernbedienungsschlüssel in das Zündschloss einführen oder den elektronischen Schlüssel des "intelligenten Zugangs- und Startsystems" in das Fahrzeug bringen.Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung ein und lassen nach weiteren 10 Sekunden den Motor an.
F Prüfen Sie auf dem Behälter mit der Flüssigkeit AdBlue®, ob das Ver fallsdatum nicht abgelaufen ist. Lesen Sie die Einsatzhinweise auf dem Etikett, bevor
Sie den Inhalt in den AdBlue®-Tank Ihres Fahrzeugs füllen.
Gefrieren des AdBlue®
Das AdBlue® friert ab einer Außentemperatur von ca. -11°C ein.Das SCR-System enthält eine Heizvorrichtung für den AdBlue®-Ta n k , die es Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten klimatischen Bedingungen zu fahren.
F Setzen Sie die schwarze Abdeckung - oben beginnend - wieder auf.F Schließen Sie die Tür.
7
Praktische Tipps

322
Proace_Verso_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed2019_V02
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor muss die Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der Tank komplett leer gefahren wurde.Bei allen anderen Varianten ohne AdBlue siehe die entsprechende Motorraumansicht.
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Für weitere Informationen zur Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) siehe entsprechende Rubrik.
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.F Öffnen Sie die Motorhaube.F Lösen und entfernen Sie bei Bedar f die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen.F Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim ersten Druck schwergängig sein).F Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu starten (sollte der Motor beim ersten Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa 15 Sekunden und starten Sie dann erneut).F Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und danach den Anlasser.F Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und
lassen Sie sie einrasten.F Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Motor 1.6 D
(außer AdBlue-Version)
Wenn der Motor nicht sofort anspringt, weitere Startversuche unterlassen und den Vorgang wiederholen.
AdBlue-Motor
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.F Schalten Sie die Zündung ein (ohne den Motor zu starten).F Warten Sie ca. 6 Sekunden und schalten Sie die Zündung aus.F Wiederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu starten.
Sonstige Motoren
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.F Öffnen Sie die Motorhaube.F Lösen und entfernen Sie bei Bedar f die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen.F Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim ersten Druck schwergängig sein).F Betätigen Sie den Anlasser, um den Motor zu starten (sollte der Motor beim ersten Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa 15 Sekunden und starten Sie dann erneut).F Betätigen Sie nach mehreren erfolglosen Versuchen die Entlüftungspumpe erneut und danach den Anlasser.F Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und lassen Sie sie einrasten.F Schließen Sie die Motorhaube wieder.
Bei Pannen und Störungen

410
Proace_Verso_de_Chap11_index-alpha_ed2019_V02
Abblendlicht ....................27, 14 4, 299, 301, 303Abgasreinigungssystem SCR .........................25Ablagefächer ..........................................111, 112Ablageflächen ...............................................112ABS ...............................................................159Abschleppöse ...............................................320Abstellen des Motors ....................................195Abtauen .................................................131, 142Abtrocknen (Scheiben) .................................131Adaptiver Geschwindigkeitsregler ........223, 232AdBlue® .....................................24, 33, 278-280AdBlue® Additiv .......................................24, 280AdBlue® Reichweite ........................................33Additiv Diesel ........................................275, 276Airbags ............................................22, 168, 176Alarmanlage ....................................................83Ambientebeleuchtung ...................................15 3Anbringen der Dachträger ............................268Anhängelasten ......................................325, 326Anhänger ...............................................19 4, 265Antiblockiersystem (ABS) .............................159Antriebsschlupfregelung (ASR) ..............23, 159Anzeige Kombiinstrument .................13, 14, 204Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur ...............29
Armlehne vorne ..............................................91ASR ...............................................................159Audio-Anschlüsse .........................................113Aufkleber .................................................10, 109Aufprallwarnung ....................................2 41, 243Außenspiegel ................132, 13 3, 141, 142, 249Ausstattung hinten ........................................115Austausch der Batterie der Fernbedienung .......................................51, 62Austausch der Glühlampen ......298, 299, 305, 306, 308, 309Austausch der Scheibenwischerblätter ..................157, 269Austausch der Sicherungen ..........311, 312, 315Austausch des Innenraumfilters ...................276Austausch des Luftfilters ..............................276Austausch des Ölfilters .................................276Austausch einer Glühlampe ........298, 299, 305, 306, 308, 309Austausch einer Glühlampe (Kofferraumklappe) .....................................308Austauschen von Lampen (Heckflügeltüren mit Fenstern) ...............................................305Autobahnfunktion (Blinker) ...........................14 6Automatikgetriebe ........11, 13, 14, 19, 195, 200, 202, 205, 214, 215, 229, 233, 277, 316Automatischer Notbremsvorgang ..................21, 239, 2 41-243Automatisches Fernlicht ...............................152Automatische Umschaltung Fernlicht .....27, 151Automatische Zwei-Zonen-Klimaanlage ......127Automatisiertes Schaltgetriebe .........11, 13, 14, 198, 202, 210, 214, 215, 277Autonomous emergency braking (autonome Notbremsassistent) ......................21, 239, 242Autoradio ................77, 148-15 0, 152, 15 3, 15 6, 216, 222, 2 41, 243, 245, 247, 250, 253, 260
A
B
BA ..................................................................159Batterie ..................................266, 276, 316-320Batterie der Fernbedienung ........51, 62, 63, 13 8Batteriekapazität ...........................................320Becherhalter..................................................115Befestigungsösen .........................................115Behälter der Scheibenwaschanlage .............275Behälter der Scheinwerferwaschanlage ......275Beladen ...................................................11, 268Beleuchtung ............................................28, 14 4Beleuchtung nicht ausgeschaltet..................14 6Beleuchtung per Fernbedienung ..............49, 59Belüftung .........................11, 125, 13 0, 13 4, 13 5Betriebskontrollleuchten .................................15Bildschirm im Kombiinstrument ................38, 39Blinker ...........................................................14 6BlueHDi ....................................29, 33, 204, 278Bordcomputer ...........................................38-40Bordinstrumente .......................................13, 14Bordwerkzeug .......................................282, 284Bremsassistent .....................................159, 243Bremsbeläge .................................................277Bremsen ............................................16, 20, 277Bremsleuchten .....................305, 306, 308, 309Bremsscheiben .............................................277
2er-Vordersitzbank ..................................93, 165180°-Öffnung ..................................................79180°-Rückansicht ..........................................255
Stichwortverzeichnis

413
Proace_Verso_de_Chap11_index-alpha_ed2019_V02
Lackreferenz .................................................327Laden der Batterie ........................................318Lampen (Austausch) ............298, 299, 305, 308Lampentypen ................................................298Lane Departure Alert (LDA) (Spurwechsel-Warnfunktion) ..............................28, 245, 246Lenkradschloss .................................49, 59, 201Lenkrad (Verstellung)......................................87Lenkradverstellung in Höhe und Tiefe .......................................................87Leuchtweite der Scheinwerfer ......................15 3Leuchtweitenregler der Scheinwerfer ..........15 3Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer ........................................15 3Lichtschalter ............................................28, 14 4Luftdruck Reifen ..............................................11Luftfilter .........................................................276Luftumwälzung ..............................125, 127, 13 0Lumbaleinstellung ...........................................88
Messinstrument ........................................13, 14Mindestfüllstand Kraftstoff ......................18, 261Modus Batterie-Entlastung ...........................266Motorhaube ...................................................271Motorhaubenstütze .......................................271Motoröl ..........................................................273Motorraum .....................................................272Motorselbstdiagnose ......................................19
Make-up Spiegel ...........................................111Massagefunktion.............................................92
L
M
Nachfüllen von Additiv AdBlue® ....................280Nachleuchtfunktion ......................................148Nebelleuchten ...............................................299Nebelscheinwerfer ...............145, 15 0, 299, 304Nebelschlussleuchte ....................145, 305, 308Notbedienung Kofferraum ....................................................81Notbedienung Türen .................................50, 60Notruf ....................................................15 8, 328
Öffnen der Motorhaube ................................271Öffnen der Türen........45, 54, 65, 68, 69, 71, 80Öffnen des Kofferraums .....................45, 54, 81Ölfilter ............................................................276Ölmessstab .............................................32, 273Ölstand ....................................................32, 273Ölstandsanzeige .............................................32Ölstandskontrolle ............................................32Ölverbrauch ..................................................273Ölwechsel .....................................................273N
Ö
Orten des Fahrzeugs ................................49, 59
O
Pannenhilferuf .......................................15 8, 328Pannenhilferuf mit Lokalisierung .................328
P
.
Stichwortverzeichnis