5
Übersicht
Instrumente und
Bedienelemente
1.Motorhaubenentriegelung
2.Armaturenbrettsicherungen
3.Hupe
4.Kombiinstrument
5.AlarmInnenraumleuchteWarnleuchtenanzeige für Sicherheitsgurte und BeifahrerairbagPanoramadach-SonnenblendenschalterInnenrückspiegelUmfeldspiegelNotruftaste
6.Monochrom-Bildschirm mit AudiosystemTouchscreen mit TOYOTA Connect Radio oder
TOYOTA Connect Nav
7.USB-Anschluss
8.HeizungManuelle KlimaanlageAutomatische Zweizonen-KlimaanlageFrontscheibenheizungHeckscheibenheizung
9.Elektrische FeststellbremseTaste "START/STOP"
10.Getriebe
11 .12V-Anschlussbuchse
12.230V-Anschlussbuchse
13.HandschuhfachUSB-Anschluss (im Handschufach)
14.Handschuhfach
15.Beifahrerairbag-EIN/AUS-Schalter (im Handschuhfach an der Seite, bei geöffnetem Fach)
Schalter/Hebel am Lenkrad
1.Scheinwerfer- / BlinkerschalterhebelSpracherkennungstaste
2.Wischer- / Waschanlagen- / Bordcomputer-Schalterhebel
3.Zur Wahl von Multimediaqellen SCR, Verwaltung von Musik (LISTE) und Anrufen ("Telefonsymbol")
4.Schalterhebel für Geschwindigkeitsbegrenzer / programmierbare Geschwindigkeitsregelung / Adaptiver Geschwindigkeitsregler
5.Daumenrad für Kombiinstrument-Displaymodus
6.SpracherkennungLautstärkeregelung
7.Audiosystem-Schalterhebel
46
Während der Fahrt ist es verboten, einen Fahrgast neben einem vollständig zusammengeklappten Sitz sitzen zu lassen.
Wenn Sie auf den Rückenlehnen in Sitzreihe 3 in Tischposition Gepäck ablegen möchten, müssen auch die Sitze der Sitzreihe 2 umgelegt werden.
Längsverstellung
L2
► Den Hebel hochziehen und den Sitz nach vorn oder hinten verschieben.
Tischposition
Absenken der Rückenlehne in die Tischposition► Die Kopfstütze bis zum Anschlag absenken.
► Den Hebel 1 betätigen, um die Rückenlehne auf das Sitzpolster zu klappen.Aufrichten der Rückenlehne► Durch Ziehen am Hebel 1 entriegeln.► In die Ausgangsposition zurück klappen.► Sicherstellen, dass die Sitzbaugruppe korrekt verankert ist.
Vollständiges
Zusammenklappen
L2
Vollständiges Zusammenklappen des Sitzes► Die Rückenlehne in die Tischposition absenken.
► Den Bügel 2 hinten am Sitz anheben, um die Sitzfüße aus deren Verankerung im Boden zu lösen.► Den gesamten Sitz nach vorne klappen.► Den Riemen 3 an der Kopfstützenstange der 2 Sitzreihe einhängen.Ausklappen des Sitzes in die Sitzposition► Den gesamten Sitz nach hinten klappen.► Sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt bei diesem Vorgang nicht eingeklemmt wird.Ausbau des Sitzes► Die Kopfstütze bis zum Anschlag absenken.
49
Ergonomie und Komfort
3
► Um es vom Gepäckraum aus zu öffnen, den Daumen in die Mulde am hinteren Staufachdeckel platzieren und dann den Griff ziehen.
WARNI NG
Öffnen Sie das hintere Staufach vorsichtig, damit darin befindliche Gegenstände nicht herausfallen.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung kann über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs konfiguriert werden.
Sonnenschutzblende
Öffnen/Schließen
► Halten Sie die Taste gedrückt. Die Sonnenschutzblende öffnet bzw. schließt sich und stoppt, sobald Sie die Taste loslassen.
WARNI NG
Falls die Sonnenschutzblende während der Bewegung klemmt, die Bewegungsrichtung umkehren. Dazu die betreffende Taste betätigen.Vor dem Betätigen der Taste zum Öffnen/Schließen der Sonnenschutzblende sicherstellen, dass keine Gegenstände oder Personen ihre Bewegung behindern können.Als Fahrer müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Passagiere die Sonnenschutzblenden korrekt bedienen.Vor Betrieb der Sonnenschutzblende insbesondere auf Kinder achten.
12V-Zubehörbuchse(n)
► Hier können Sie 12V-Zubehör (mit einer max. Leistungsaufnahme von 120 W) über einen geeigneten Adapter anschließen.
WARNI NG
Beachten Sie dabei die max. Leistungsaufnahme des Zubehörs, um Schäden zu vermeiden.
WARNI NG
Der Anschluss eines elektrischen Geräts, das nicht von TOYOTA zugelassen wurde, wie gewisse USB-Ladegeräte, können die Funktion der Bordelektrik beeinträchtigen und z. B. schlechten Radioempfang oder Störungen auf dem Bildschirm bzw. Display verursachen.
USB-Anschlüsse
50
Die Anschlüsse 1 und 2 können zum Laden eines Mobilgeräts verwendet werden.Anschluss 1 ermöglicht auch das Senden von Audiodateien zum Audiosystem, um sie über die Lautsprecher des Fahrzeugs wiederzugeben.
NOTIC E
Bei Verbindung mit dem USB-Anschluss werden Mobilgeräte automatisch geladen.Falls die Leistungsaufnahme des Mobilgeräts die Stromversorgungskapazität des Fahrzeugs überschreitet, sehen Sie eine MeldungWeitere Informationen zur Verwendung dieses Ausstattungsmerkmals siehe Abschnitt Audio-Anlage und Telematik.
Anschluss 1 erlaubt ebenfalls die Verbindung eines Smartphone über MirrorLinkTM, Android Auto® oder CarPlay®, um über den Touchscreen auf bestimmte Smartphone-Apps zugreifen können.Für eine optimale Funktion sollten Sie ein Kabel des
Geräteherstellers bzw. ein von ihm zugelassenes Kabel verwenden.Diese Apps können dann über die Lenkradtasten bzw. die Bedienelemente des Audiosystems gesteuert werden.
220 V/50 Hz Steckdose
AC 220 V
50Hz 120W
Sie befindet sich auf der Seite des mittleren Staufachs.Diese Steckdose (max. Leistungsabgabe: 150 W) funktioniert nur bei laufendem Motor sowie Stop & Start im Stoppmodus.► Die Schutzkappe aufklappen.► Sicherstellen, dass die grüne Kontrollleuchte leuchtet.► Schließen Sie Ihr Multimedia- oder Elektrogerät an (Telefonladegerät, Laptop, CD-DVD-Player, Flaschenwärmer usw.)Bei Störungen blinkt die grüne KontrollleuchteLassen Sie die Steckdose von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
WARNI NG
Stets nur ein Gerät an die Steckdose anschließen (keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen verwenden).Nur Geräte mit Isolationsfestigkeit Klasse II anschließen (auf Gerät aufgeführt).Keine Geräte mit Metallgehäuse (z. B. Trockenrasierer usw.) verwenden.
NOTIC E
Aus Sicherheitsgründen wird die Stromversorgung der Steckdose unterbrochen, wodurch die grüne Kontrollleuchte erlischt, wenn der Stromverbrauch zu hoch ist oder das elektrische System des Fahrzeugs den Strom benötigt oder überlastet ist (aufgrund von sehr schlechten Witterungsbedinungen, elektrischer Überlast usw.).
Drahtloses
Smartphone-Ladegerät.
79
Sicherheit
5
WARNI NG
ASR / DSCDiese Systeme verbessern zwar die Sicherheit beim normalen Betrieb, sie sollten jedoch nicht den Fahrer zum Eingehen erhöhter Risiken oder zum Fahren mit hohen Geschwindigkeiten ermutigen.Bei einer Beeinträchtigung der Reifenhaftung auf der Fahrbahn (Regen, Schneee, Eis) besteht Gefahr von zunehmendem Traktionsverlust. Daher ist für Ihre Sicherheit unverzichtbar, diese System unter allen Umständen aktiviert zu lassen - insbesondere bei erschwerten Fahrbedingungen.Die korrekte Funktion dieser Systeme setzt voraus, dass die Herstellerempfehlungen für Räder (Reifen und Felgen), Brems- und Elektronikbauteile befolgt und dass dieselben Montage- und Reparaturverfahren wie bei TOYOTA-Händlern angewendet werden.Die Verwendung von Winterreifen wird generell empfohlen, da sie unter Winterbedingungen einen besseren Grip bieten. Alle vier Räder müssen mit für dieses Fahrzeug zugelassenen Reifen
ausgerüstet werden.
Anhängerstabilisierung (TSA)
Dieses System verringert bei Anhängerbetrieb das Schlingern von Fahrzeug und Anhänger.
Bedienung
Das System wird bei jedem Einschalten der Zündung
automatisch aktiviert.
Die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC) muss störungsfrei sein.Bei Geschwindigkeiten zwischen 60 und 160 km/h erkennt das System Schlingerbewegungen des Anhängers und betätigt die Bremsen entsprechend, um den Anhänger zu stabilisieren. Gegebenenfalls begrenzt es auch die Motorleistung, um das Fahrzeug zu verlangsamen.Diese Warnleuchte blinkt auf dem Kombiinstrument, um auf den Systemeingriff aufmerksam zu machen und die Bremsleuchten leuchten auf.Informationen über Gewichte und Anhängelasten finden Sie im Abschnitt Technische Daten des Motors und Anhängelasten der Zulassungspapiere.Um einen sicheren Betrieb mit Anhängerkupplung zu gewährleisten, siehe den entsprechenden Abschnitt.
Störung
Bei Auftreten einer Störung leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, begleitet von einer Bildschirmmeldung und einem akustischen Signal.
Falls Sie den Anhängerbetrieb fortsetzten möchten, die Geschwindigkeit reduzieren und mit erhöhter Vorsicht fahren!Lassen Sie das System von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
WARNI NG
Die Anhängerstabilisierung bietet bei Normalbetrieb erhöhte Sicherheit, vorausgesetzt
die Empfehlungen für Anhängerbetrieb werden befolgt. Sie sollte den Fahrer nicht dazu ermutigen, Risiken einzugehen, wie z. B. das Ziehen eines Anhängers unter widrigen Betriebsbedingungen (Überlastung, Nichtbeachtung der Anhänger-Stützlast, verschlissene Reifen oder ungenügender Reifendruck, Bremssystemdefekte usw.) oder mit überhöhter Geschwindigkeit zu fahren.Unter gewissen Umständen kann das System ein Schlingern des Anhängers nicht erkennen, insbesondere bei leichten Anhängern.Beim Fahrt auf rutschigen oder abschüssigen Fahrbahnen kann das System u. U. plötzliches Ausbrechen des Anhängers nicht verhindern.
Advanced Grip Control
Ein spezielles, patentiertes Traktionskontrollsystem, das das Fahrverhalten auf Schnee, in Schlamm und Sand verbessert.Dank dieses Systems, das für eine Reihe von Bedingungen optimiert ist, können Sie auch unter
rutschigen Fahrbahnbedingungen (wie sie beim normalen Pkw-Betrieb auftreten) manövrieren.In Verbindung mit passenden Reifen bietet das System einen guten Kompromiss zwischen Sicherheit, Traktion und Fahrstabilität.Das Gaspedal sollte ausreichend gedrückt werden, damit das System die Leistung des Motors nutzen kann. Hohe Motordrehzahlen beim Betrieb sind vollkommen normal.
93
Sicherheit
5
U Sitzposition, die für die Installation eines mit dem Sicherheitsgurt\
gesicherten Kindersitzes geeignet ist und universell für nach hinten\
und/oder nach vorn gerichtete Kindersitze zugelassen ist.UF Sitzposition, die für die Installation eines mit dem Sicherheitsgurt\
gesicherten Kindersitzes geeignet ist und für nach vorne gerichtet K\
indersitze zugelassen ist.X Sitzposition nicht geeignet für den Einbau eines Kindersitzes für\
die angegebene Gewichtsklasse.
"ISOFIX"-Halterungen
2. Sitzreihe
* Bei machen Versionen ist der Mittelsitz nicht mit ISOFIX-Halterungen ausgestattet.
Das Fahrzeug ist nach der neuesten ISOFIX-Richtlinie zugelassen.Wenn im Fahrzeug vorhanden, sind die ISOFIX-Halterungen dieser Richtlinie durch Aufkleber gekennzeichnet.Die Halterungen umfassen drei Haltebügel je Sitz:– Zwei vordere Haltebügel A, die sich zwischen Sitzlehne und Sitzpolster befinden und durch eine "ISOFIX"-Markierung gekennzeichnet sind.– Sofern entsprechend ausgestattet, ein hinterer Bügel B, der sich hinter dem Sitz befindet, als oberer Anker für den oberen Haltegurt bezeichnet wird und mit einer "Top Tether"-Markierung gekennzeichnet ist.Der obere Anker sichert den oberen Haltegurt von Kindersitzen, die damit ausgestattet sind. Im Fall eines Frontalaufpralls begrenzt diese Vorrichtung die Neigung des Kindersitzes nach vorne.Dieses ISOFIX-Montagesystem ermöglicht eine
schnelle, zuverlässige und sichere Montage des Kindersitzes im Fahrzeug.Die ISOFIX-Kindersitze sind mit zwei Verriegelungen ausgestattet, die an den zwei vorderen Haltebügeln A einrasten.Einige Kindersitze haben auch einen oberen Haltegurt, der am hinteren Haltebügel B befestigt wird.Zum Befestigen des Kindersitzes am oberen Anker:
– Die Kopfstütze entfernen und verstauen, bevor ein Kindersitz auf diesem Sitz montiert wird (nach Ausbau des Kindersitzes wieder anbringen).– Den Gurt des Kindersitzes über die Oberseite der Sitzlehne führen und zwischen den Öffnungen für die Kopfstützenstangen zentrieren.– Den Haken des oberen Haltegurts in den hinteren Haltebügel B einhängen,– Den oberen Haltegurt straffen.
WARNI NG
Eine falsche Installation eines Kindersitzes in einem Fahrzeug gefährdet den Schutz des Kindes im Fall eines Unfalls.Befolgen Sie unbedingt die Montageanweisungen in der mit dem Kindersitz gelieferten Montageanleitung.
169
Bei einer Panne
8
Kraftstoffmangel (Diesel)
Bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren muss nach Leerwerden des Tanks das Kraftstoffsystem entlüftet werden.Falls der Motor nicht beim ersten Mal anspringt, nicht weiter versuchen, sondern den Vorgang von Anfang an wiederholen.
NOTIC E
Weitere Informationen zu Fehlbetankungsschutz (Diesel) finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Mit Euro 6.2/6.3 Motoren
► Die Zündung einschalten (ohne den Motor zu starten).► Ca. 1 Minuten warten und die Zündung ausschalten.► Den Anlasser betätigen, um den Motor zu starten.Falls der Motor nicht beim ersten Mal anspringt, nicht weiter versuchen, sondern den Vorgang wiederholen.
Bordwerkzeug
► Für einen leichteren Zugang den/die Sitz(e) nach vorn schieben.
Zugriff auf die Werkzeuge
Mit Reifenreparaturkit
Der Kit befindet sich unter dem rechten Vordersitz.
Mit Ersatzrad
Der Wagenheber befindet sich unter dem rechten Vordersitz.Das Bordwerkzeug ist unter dem linken Vordersitz verstaut.
Beschreibung der Werkzeuge
1.Unterlegkeil zum Sichern des Fahrzeugs vor dem Wegrollen
2.Abnehmbare Abschleppöse
3.Torx-SchlüsselZum Ausbau der Heckleuchten für einen Glühlam-penwechsel.
Mit Reifenreparaturkit
4.12 V-Kompressor mit Dichtmittelkartusche und Geschwindigkeitsbegrenzungs-Aufkleber.
Für provisorische Reifenreparatur und Reifen-druckkorrektur.
183
Bei einer Panne
8
WARNI NG
TOYOTA übernimmt keine Verantwortung für die Kosten, die durch Reparatur des Fahrzeugs oder Behebung von Fehlfunktion entstehen, die auf Installation von Zubehör zurückzuführen ist, das nicht mitgeliefert und nicht von TOYOTA empfohlen ist sowie nicht gemäß den Anweisungen des Fahrzeugherstellers installiert wurde, insbesondere wenn der kombinierte Verbrauch aller angeschlossenen Zusatzausrüstungen 10 mA übersteigt.
NOTIC E
Weitere Informationen zur Montage einer Anhängerkupplung oder Installation von TAXI-Ausrüstung bekommen Sie bei Ihrem TOYOTA-Händler.
Armaturenbrettsicherungen
Der Sicherungskasten befindet sich links in der unteren Hälfte des Armaturenbretts.
Zugriff auf Sicherungen
► Die Abdeckung oben links, dann rechts ausrastenDie nachfolgend beschriebenen Sicherungen variieren je nach Fahrzeugausstattung.
Sicherung N r.Nennkapa-zität (A)Funktion
F110Drahtloses Smart-phone-Ladegerät, elektrochromati-scher Innenrück-spiegel
F415Hupe
F620Scheibenwasch-anlagenpumpe
F71012 V-Anschluss-buchse (hinten)
F1030Elektrisches Ver-riegelungsmodul
F1310Telematik- und Radio-Bedienele-mente
Sicherung N r.Nennkapa-zität (A)Funktion
F145Alarm, fortschritt-liches Telematik-modul
F193Anhänger-Schnitt-stelleneinheit
F235Allgemeine Anhänger-Schnitt-stelleneinheit
F275Zusatz-/Stand-heizung
F2920Audiodeck, Touchscreen
F3115Audiodeck (als Zubehör)
F321512 V-Anschluss-buchse (vorn)
F345Spiegelsteuerung
F365USB-Anschluss