3
Inhalt
Geschwindigkeitsregelung - spezielle Empfehlungen 125Programmierbare Geschwindigkeitsregelung 125Adaptiver Geschwindigkeitsregler 128Speichern der Geschwindigkeit 132Active Safety Brake mit Distance Alert und intelligentem Notbremsassistenten 132Aktiver Spurhalteassistent 135Toter-Winkel-Assistent 139Aktiver Toter-Winkel-Assistent 140Müdigkeitserkennung 141Parksensoren 142Top Rear Vision 144Park Assist 146
7Praktische Informationen
Kompatibilität von Kraftstoffen 151Betankung 151Fehlbetankungsschutz (Diesel) 152Schneeketten 153Anhängerkupplung 154Anhängerkupplung mit abnehmbarem Kugelkopf 156
Stromsparmodus 157Dachträger / Dachgepäckträger 157Motorhaube 158Motorraum 159Füllstandkontrolle 160Schnellprüfungen 162AdBlue® (Dieselmotoren) 164Freilauf 166Pflege- und Wartungshinweise 167
8Bei einer Panne
Kraftstoffmangel (Diesel) 169Bordwerkzeug 169Reifenreparaturkit 170Ersatzrad 173Glühlampenwechsel 176Sicherungswechsel 18212 V-Batterie 184Abschleppen 188
9Technische Daten
Abmessungen 190Technische Daten des Motors und Anhängelasten 192Identifizierungsplaketten 195
10Bluetooth®-Audiosystem
Erste Schritte 196Schalter/Hebel am Lenkrad 197Menüs 197Radio 198DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 199
Medien 200Telefon 203Häufig gestellte Fragen 206
11TOYOTA Connect Radio
Erste Schritte 209Schalter/Hebel am Lenkrad 210Menüs 2 11Anwendungen 212
Radio 212DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 214Medien 215Telefon 216Einstellungen 220Häufig gestellte Fragen 221
12TOYOTA Connect Nav
Erste Schritte 224Schalter/Hebel am Lenkrad 225Menüs 225Sprachbefehle 227Navigation 231Integrierte Navigation 233Anwendungen 236Radio 239DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 240Medien 241Telefon 242Einstellungen 245Häufig gestellte Fragen 247
■Alphabetischer Index
10
Bei Matrixanzeige-Kombiinstrument
1.Einstellung der Geschwindigkeitsregelung oder des Geschwindigkeitsbegrenzers
2.SchaltanzeigeFahrstufe bei Automatikgetriebe
3.Digitaler Tachometer (km/h oder mph) mit LCD-Symbolen bei Kombiinstrument mit LCD-TextanzeigeAnzeigebereich bei Matrixanzeige-Kombiinstrument: Warn- oder Funktionsstatusmeldung, Fahrtcomputer, digitaler
Tachometer (km/h oder mph), usw.
4.Wartungshinweisleuchte, Kilometerzähler (km oder Meilen) und Tageskilometerzähler (km oder Meilen)Anzeigebereich bei Kombiinstrument mit LCD-Textanzeige: Warn- oder Funktionsstatusmeldung, Tageskilometerzähler, usw.
5.Motorkühlmittel-Temperaturanzeige
6.Motorölstandanzeige
7.Tankanzeige
Bedientasten
Kombiinstrument mit LCD-Symbolanzeige
A.HelligkeitsreglerLängeres Drücken von SET: Ändert vorgegebene Zeitintervalle und Maßeinheiten.
B.Vorübergehender Wartungshinweis oder Anzeige der Restreichweite für SCR-System und AdBlue®.Die gewählte Anzeigefunktion (Wartungshinweis oder Tageskilometerzähler) rücksetzen.Längeres Drücken: Ändert vorgegebene Zeitintervalle und Maßeinheiten.
Kombiinstrument mit LCD-Textanzeige
Mit Matrixanzeige-Kombiinstrument
A.Vorübergehender Wartungshinweis oder Anzeige der Restreichweite für SCR-System und AdBlue®.
Je nach Version: Eine Ebene nach oben navigieren oder akutellen Vorgang abbrechen.
B.HelligkeitsreglerJe nach Version: Listen oder Menüs durchgehen oder Werte ändern
C.Tageskilometerzähler rücksetzen (lang drücken)Wartungshinweisleuchte rücksetzen.Je nach Version: Konfigurationsmenü aufrufen und eine Auswahl bestätigen (kurzer Tastendruck)
14
Dauerleuchten.Im System ist eine Störung aufgetreten.Falls diese Warnleuchten nach Ausschalten und erneutem Einschalten des Motors aufleuchten, den Vorgang (3) ausführen.
Partikelfilter (Diesel)Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und einer Meldung bezüglich der Partikelfilter-Verstopfungsgefahr.Der Partikelfilter ist im Begriff zu verstopfen.Sobald es die Verkehrsbedingungen zulassen, den Partikelfilter regenerieren, indem Sie mit einer Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h fahren, bis die Warnleuchte erlischt.Dauerleuchten, begleitet von einem akustischen Signal und der Meldung, dass der Additivstand im Partikelfilter zu niedrig ist.Der Mindeststand im Additivtank ist erreicht.So bald wie möglich nachfüllen: (3) ausführen.
AirbagsDauerleuchten.
Einer der Airbags oder einer der pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt auf.(3) ausführen.
Beifahrerfrontairbag (EIN)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist aktiviert.System ist auf "ON" geschaltet.In diesem Fall KEINESFALLS einen "nach hinten gerichteten" Kindersitz auf dem Beifahrersitz installieren - Gefahr schwerer Verletzungen!
Beifahrerfrontairbag (AUS)Dauerleuchten.Der Beifahrerfrontairbag ist deaktiviert.System ist auf "OFF" geschaltet.Es kann ein "nach hinten gerichteter" Kindersitz installiert werden, außer die Airbags sind gestört (Airbag-Warnleuchte leuchtet auf).
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und Anti-Schlupfregelung (ASR)Dauerleuchten.Das System ist deaktiviert.Die Taste drücken, um es wieder zu aktivieren.Das DSC/ASR-System wird beim Anfahren automatisch ab einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h aktiviert.Blinkt.Das DSC-/ASR-System (dynamische Stabilitätskontrolle/Antischlupfregelung) spricht bei Traktionsverlust oder Radschlupf an.Dauerleuchten.Störung im DSC-/ASR-System(3) ausführen.
BerganfahrhilfeDauerleuchten und Meldung "Rückrollschutzsystem defekt" o.ä.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.
Notbremsfunktion gestört (mit elektrischer Feststellbremse)Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Die Notbremsfunktion bietet keine volle Wirkung.
Falls eine automatische Freigabe nicht möglich ist, die Freigabe manuell durchführen oder (3) ausführen.
Aktiver SpurhalteassistentDauerleuchten.Das System wurde automatisch deaktiviert oder in den Bereitschaftsmodus versetzt.Kontrollleuchte blinkt.Sie sind dabei, eine unterbrochene Spurmarkierung ohne Betätigung der Blinker zu überfahren.Das System wird aktiviert und korrigiert die Spurabweichung auf der Seite mit der erkannten Spurmarkierung.Dauerleuchten.Im System ist eine Störung aufgetreten.(3) ausführen.
AdBlue® (mit Euro 6.2/ 6.3)Leuchtet beim Starten des Motors für etwa 30 Sekunden, während eine Meldung die Restreichweite anzeigt.Die Restreichweite beträgt zwischen 2400 und 800
km.Füllen Sie AdBlue® nach.Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einem Signalton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Die Restreichweite beträgt zwischen 800 und 100 km.UmgehendAdBlue® nachfüllen oder (3) ausführen.Blinken, begleitet von einem Warnton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Die Restreichweite beträgt weniger als 100 km.
15
Instrumente
1
Sie müssen umgehend AdBlue® nachfüllen, um eine Motorsperre zu vermeiden, oder (3) ausführen.Blinken, begleitet von einem Warnton und einer Meldung, dass weiteres Starten unterbunden wird.Der AdBlue®-Additivtank ist leer: die gesetzlich vorgeschriebene Motorstartsperre spricht an und unterbindet den Motorstart.Um den Motor wieder anlassen zu können, AdBlue® nachfüllen oder (2) ausführen.Dabei ist es obligatorisch, dass Sie mindestens 5 l AdBlue® in den Additivtank einfüllen.
SCR Abgasreinigungssystem (Diesel)Dauerleuchten nach Einschalten der Zündung, begleitet von einem Signalton und einer Meldung.Ein Störung in der SCR-Abgasnachbehandlung wurde erkannt.Diese Warnung verschwindet, sobald die Emissionen wieder im Normalbereich liegen.Blinken der AdBlue®-Warnleuchte beim Einschalten der Zündung sowie Dauerleuchten der
Wartungshinweisleuchte und der Motorwarnleuchte (Selbstdiagnose), begleitet von einem Signalton und einer Meldung der verfügbaren Restreichweite.Je nach angezeigter Meldung können Sie noch bis zu 1100 km fahren, bevor die Motorstartsperre ein Anlassen des Motors verhindert.Sofort (3) ausführen, um eine Motorstartsperre zu verhindern.Blinken der AdBlue®-
Warnleuchte beim Einschalten
der Zündung sowie Dauerleuchten der Wartungshinweisleuchte und der Motorwarnleuchte (Selbstdiagnose), begleitet von einem Signalton und einer Meldung, dass Motorstarts unterbunden sind.Die Motorstartsperre verhindert einen Neustart des Motors (über die zulässige Restreichweite hinaus nach Erkennen eines Mangels in der Abgasreinigung).Um den Motor wieder anlassen zu können, (2) ausführen.
WartungVorübergehend eingeschaltet, begleitet von der Anzeige einer Meldung.Es wurden ein oder mehrere kleinere Defekte erkannt, für die es keine spezielle Warnleuchte gibt.Identifizieren Sie die Ursache des Defekts anhand der im Kombiinstrument angezeigten Meldung.Bestimmte Anomalien können Sie selbst beheben, z.B. eine offene Tür oder den Beginn der Sättigung des Partikelfilters.Bei allen anderen Störungen, wie z.B. einem Fehler im Reifendruck-Kontrollsystem, (3) ausführen.Dauerleuchten, begleitet von der Anzeige einer Meldung.
Es wurden ein oder mehrere größere Defekte erkannt, für die es keine spezielle Warnleuchte gibt.Identifizieren Sie die Ursache des Defekts anhand der im Kombiinstrument angezeigten Meldung, dann (3) ausführen.Dauerleuchten und Meldung "Feststellbremse - Fehler"Das automatische Lösen der elektrischen Feststellbremse ist nicht verfügbar.
(2) ausführen.
Dauerleuchten der Servicehinweisleuchte sowie Blinken und dann Leuchten des Schraubenschlüssels.Das Wartungsintervall wurde überschritten.Fahrzeug so bald wie möglich warten lassen.Nur bei Dieselmotoren.
NebelschlussleuchteDauerleuchten.Die Leuchte ist eingeschaltet.
Grüne Warn-/Kontrollleuchten
Stop & StartDauerleuchten.Wenn das Fahrzeug anhält, schaltet das Stop & Start-System den Motor in den STOP-Modus (Stoppautomatik).Blinkt vorübergehend.Der STOP-Modus ist vorübergehend nicht verfügbar oder der START-Modus (Startautomatik) wird automatisch ausgelöst.
Fahrassistent bei GefälleDauerleuchten.Das System wurde aktiviert, aber die
Bedingungen für die Regelung sind nicht erfüllt (Steigung, Geschwindigkeit zu hoch, eingelegter Gang).Kontrollleuchte blinkt.Die Funktion spricht an.Das Fahrzeug wird abgebremst und die Bremsleuchten leuchten während der Bergabfahrt auf.
19
Instrumente
1
AdBlue®-Reichweitenanzeigen
Die Dieselmotoren sind mit einem Abgasreinigungssystem ausgerüstet, das SCR (selektivische katalytsiche Reduktion) und einen Dieselpartikelfilter (DPF) zur Nachbehandlung der Abgase umfasst. Ihre Funktion erfordert AdBlue®-Flüssigkeit.Falls der AdBlue®-Füllstand unter den Reservepegel (zwischen 2400 and 0 km) sinkt, leuchtet beim Einschalten der Zündung eine Warnleuchte auf. Auf dem Kombiinstrument sehen Sie gleichzeitig die geschätzte Reststrecke, die Sie noch zurücklegen können, bevor ein weiterer Motorstart vom System unterbunden wird.
WARNI NG
Die gesetzlich vorgeschriebene Motorstartsperre aktiviert sich automatisch, sobald der AdBlue®-Tank leer ist. Sie können dann den Motor erst wieder anlassen, wenn Sie AdBlue® bis zum Mindeststand nachfüllen.
Manuelle Anzeige der Reichweite
Falls die Restreichweite mehr als 2400 km beträgt, wird sie nicht automatisch angezeigt.
► Diese Taste drücken, um die Restreichweite kurz
einzublenden.
Bei AdBlue®-Mangel erforderliche Aktionen
Die folgenden Warnleuchten sprechen an, wenn der AdBlue®-Vorrat unter den Reservestand für eine Restreichweite von 2400 km sinkt.Zusammen mit den Warnleuchten sehen Sie Meldungen, die Sie zum Nachfüllen auffordern, um eine Motorstartsperre zu verhindern. Einzelheiten zu den angezeigten Meldungen finden Sie im Abschnitt Warn- und Kontrollleuchten.
NOTIC E
Weitere Einzelheiten zu AdBlue® (Dieselmotoren) und insbesondere zum Nachfüllen siehe den entsprechenden Abschnitt.
Mit Euro 6.2/6.3 Motoren
Leuchtende Warn-leuchten
AktionRestreich-weite
Nachfüllen.Zwischen 2400 km und 800 km
So bald wie möglich nachfüllen.
Zwischen 800 km und 100 km
Nachfüllen ist unver-zichtbar, da anderenfalls das Risiko einer Motor-startsperre droht.
Zwischen 100 km und 0 km
Um den Motor erneut anlassen zu können, mindestens 5 l AdBlue® in den Additivtank einfüllen.
0 km
20
Störung des Abgasreinigungssystems SCR
Störungserfassung
Wird eine Störung erfasst, leuchten diese Warnleuchten auf, begleitet von einem Warnton und einer Meldung "Fehler Abgasreinigung” oder “NO START IN”.
Diese Warnung wird während der Fahrt ausgelöst, falls eine Störung zum ersten Mal erfasst wird. Danach erscheint sie beim erneuten Einschalten der Zündung, falls der Fehler noch nicht behoben ist.
NOTIC E
Ist der Fehler nur vorübergehend, verschwindet die Warnung beim nächsten Fahrtantritt nach einer Selbstdiagnose des Abgasreinigungssystem SCR.
Störungsbestätigung während der zulässigen Restreichweite (zwischen 1100 und 0 km)
Falls die Fehlermeldung nach 50 km Fahrt weiterhin konstant angezeigt wird, gilt der Fehler im SCR-System als bestätigt.Die Warnleuchte AdBlue blinkt und eine Meldung "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt in X km" oder "NO START IN X km" zeigt die Restreichweite in km oder Meilen an.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30 Sek. eingeblendet. Die Meldung erscheint erneut bei jedem Einschalten der Zündung.Sie können weitere 1100 km fahren, bevor sich die Motorstartsperre aktiviert.
WARNI NG
Lassen Sie das System möglichst bald von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt
überprüfen.
Startsperre
Beim Einschalten der Zündung erscheint die Meldung "Fehler Abgasreinigung: Anlasser gesperrt" oder "NO START IN".
WARNI NG
Um den Motor wieder starten zu können, einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt kontaktieren.
Helligkeitsregler
Mit diesem Regler können Sie die Helligkeit des Kombiinstruments an die Umgebungshelligkeit anpassen.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern (nicht bei Position
AUTO) die Taste A drücken, um die Helligkeit zu erhöhen, bzw. Taste B, um sie zu vermindern.Die Taste loslassen, wenn die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Touchscreen-Helligkeitsregler
► Im Menü Einstellungen die Option "Helligkeit" wählen.
Oder "OPTIONEN", "Bildschirmkonfig.", dann "Helligkeit" wählen.
61
Ergonomie und Komfort
3
Fondheizung und
-klimaanlage
Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, ist die Temperatur der vom System verteilten Luft identisch mit der im vorderen Fahrgastraum gewählten Temperatur.
Gebläse
► Drücken Sie eine der Tasten 2, um die Gebläseleistung zu erhöhen/vermindern.
Standheizung/-belüftung
Heizung
Dies ist eine separate Zusatz- bzw. Standheizung zum zusätzlichen Heizen der Kabine und verbesserten Entfrosten bzw. Beheizen von Scheiben.Die Kontrollleuchte leuchtet, während das System programmiert wird oder über die Fernbedienung eingeschaltet wird.Während des gesamten Heizbetriebs blinkt die Leuchte. Sie erlischt am Ende des Heizzyklus oder wenn das System über die Fernbedienung ausgeschaltet wird.
Belüftung
Dieses System erlaubt im Sommer die Belüftung der Kabine mit Außenluft, um die Temperatur im Innenraum vor dem Einsteigen abzusenken.
Programmieren
Mit Bluetooth®-Audiosystem
► Die Taste MENU drücken, um das Hauptmenü aufzurufen. ► "Vorwärm. / Vorbelüf." wählen.► "Aktivierung" wählen und, falls erforderlich, zum Programmieren "Parameter".► Wählen Sie "Heizung", um den Motor und die Kabine zu erwärmen, oder "Belüftung", um die Kabine zu belüften.
► Wählen:• Die erste Uhr , um die Zeit, an dem die Vorheiztemperatur hergestellt werden soll, vorzugeben/zu speichern.• Dann die zweite Uhr , um eine zweite Zeit, an dem die Vorheiztemperatur hergestellt werden soll, vorzugeben/zu speichern.
N OTIC E
Mithilfe der beiden Uhrsymbole können Sie z. B. je nach Jahreszeit die eine oder die andere Startzeit für die Standheizung vorgeben.Eine Meldung auf dem Display bestätigt Ihre Wahl.
Mit TOYOTA Connect Radio
Drücken Sie Internet-Menü, um das Hauptmenü aufzurufen.
162
Dieseladditive (Diesel mit
Partikelfilter)
oder Bei Erreichen des Mindestfüllstands im Partikelfilter-Additivtank leuchtet diese Warnleuchte dauerhaft, begleitet von einer akustischen Warnung und der Warnmeldung, dass der Additivfüllstand zu niedrig ist.
Nachfüllen
Dieses Additiv muss unverzüglich von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
AdBlue (Dieselmotoren)
Sobald der Reservefüllstand erreicht ist, wird ein Alarm ausgelöst.Weitere Informationen zu den AdBlue-Reichweitenanzeigen finden Sie im betreffenden Abschnitt.Um zu verhindern, dass das Fahrzeug entsprechend den Gesetzen außer Betrieb gesetzt wird, müssen Sie
den AdBlue-Tank auffüllen.Weitere Informationen zum Einfüllen von AdBlue finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Prüfungen
Prüfen Sie diese Komponenten, sofern nicht anders angegeben, gemäß dem Wartungsplan des Herstellers und gemäß der Motorversion.
Oder lassen Sie diese von einem TOYOTA-Händler oder einer Fachwerkstatt überprüfen.
WARNI NG
Verwenden Sie nur von TOYOTA empfohlene Produkte oder Produkte mit gleichwertiger Qualität und Spezifikation.Um die Funktion von so wichtigen Komponenten wie die des Bremssystems zu optimieren, bietet
TOYOTA ausgewählte und sehr spezifische Produkte an.
12 V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.Dennoch sollte regelmäßig sichergestellt werden, dass die Polklemmen korrekt angezogen (Versionen ohne Schnellfreigabeklemmen) und die Anschlüsse sauber sind.
NOTIC E
Weitere Informationen zu Vorsichtsmaßnahmen bei Arbeiten an der 12V-Batterie finden Sie im betreffenden Abschnitt.
WARNI NG
Versionen mit Stop & Start verfügen über eine 12 V-Batterie mit spezifischer Technologie und Spezifikation.Diese sollte nur durch einen TOYOTA-Händler oder eine Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Kabinenluftfilter
Je nach Umgebungsbedingung und Einsatz des Fahrzeugs (z.B. staubige Atmosphäre, Stadtfahrt) den Filter bei Bedarf doppelt so oft wechseln.
NOTIC E
Ein verstopfter Kabinenluftfilter kann die Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und unerwünschte Gerüche erzeugen.
Luftfilter
Je nach Umgebungsbedingung und Einsatz des Fahrzeugs (z.B. staubige Atmosphäre, Stadtfahrt) das Öl bei Bedarf doppelt so oft wechseln.
Ölfilter
Wechseln Sie den Ölfilter bei jedem Motorölwechsel.