97
Sicherheit
5
i-U Geeignet für nach vorn und nach hinten gerichtete "Universal"-Kinder\
sitze der i-Größe.i-UF Nur geeignet für nach vorn gerichtete "Universal"-Kindersitze der i-\
Größe.
Manuelle Kindersicherung
Ein mechanisches System, das ein Öffnen der Schiebetür über den Türinnengriff verhindert.
Verriegeln/Entriegeln
► Den Hebel an der Kante der Seitentür nach oben stellen, um die Kindersicherung zu verriegeln, oder nach unten, um sie zu entriegeln.
Elektrische Kindersicherung
System mit Fernbedienung, um das Öffnen von Türen hinten (Schiebetür(en), Hecktüren oder Heckklappe) vom Innenraum aus zu verhindern.
Aktivieren/Deaktivieren
► Bei eingeschalteter Zündung diese Taste drücken,
um die Kindersicherung zu aktivieren/deaktivieren.Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist die Kindersicherung aktiviert.
NOTIC E
Bei aktivierter Kindersicherung können die Türen jederzeit von außen geöffnet werden.
NOTIC E
Bei einem starken Seitenaufprall wird die elektrische Kindersicherung automatisch entriegelt.
WARNI NG
Jeder andere Zustand der Kontrollleuchte verweist auf eine Fehlfunktion der Kindersicherung.Das System von einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNI NG
Dieses System arbeitet vollkommen eigenständig und ist nicht mit der Zentralverriegelungstaste gekoppelt.Niemals mit offener Schiebetür fahren.Überprüfen Sie den Schaltzustand der Kindersicherung bei jedem Einschalten der Zündung.Nehmen Sie stets den Schlüssel mit, wenn Sie das Fahrzeug verlassen, selbst wenn nur kurzzeitig.
145
Fahren
6
Funktionsprinzip
Mit der Heckkamera wird die nähere Umgebung des Fahrzeugs während der Manöver bei niedriger Geschwindigkeit aufgezeichnet.Ein Bild von oben von Ihrem Fahrzeug in der näheren Umgebung wird in Echtzeit und im Verlauf des Manövers rekonstruiert (dargestellt zwischen den Eckmarkierungen).Dies erleichtert die Ausrichtung Ihres Fahrzeugs beim Parken und lässt Hindernisse in der Nähe des Fahrzeugs sichtbar werden. Es wird automatisch gelöscht, wenn das Fahrzeug zu lange stillsteht.
Heckbereichsansicht
Zum Aktivieren der Kamera an der Heckklappe den Rückwärtsgang einlegen und langsamer als 10 km/h fahren.Das System wird deaktiviert:– Automatisch bei einer Geschwindigkeit über ca. 10 km/h.– Automatisch beim Öffnen der Heckklappe.– Beim Schalten aus dem Rückwärtsgang (das Bild wird noch 7 Sekunden lang angezeigt).– Durch Drücken des weißen Pfeils in der linken oberen Ecke des Touchscreens.
AUTO-Modus
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.Mit Hilfe von Sensoren im Heckstoßfänger wechselt die automatische Ansicht von der Heckbereichsansicht (Standard) auf die Sicht von oben (Zoom), wenn während eines Manövers ein Hindernis auf Höhe der roten Linie (weniger als 30 cm) angesteuert wird.
Standardansicht
Am Bildschirm wird der Bereich hinter dem Fahrzeug
angezeigt.
149
Fahren
6
Das Manöversymbol wird rot angezeigt, begleitet von der Meldung "Manöver abgebrochen" auf dem Touchscreen.Eine Meldung fordert den Fahrer auf, die Kontrolle über das Fahrzeug wieder zu übernehmen.Die Funktion wird nach einigen Sekunden deaktiviert; diese Warnleuchte erlischt und die Funktion kehrt zur Ausgangsanzeige zurück.
Ende des Ein- oder Ausparkmanövers
Das Fahrzeug stoppt, sobald das Manöver beendet ist.Das Manöversymbol wird rot angezeigt, begleitet von der Meldung "Manöver abgeschlossen" auf dem Touchscreen.Wenn die Funktion deaktiviert wird, erlischt diese Kontrollleuchte, begleitet von einem akustischen Signal.Beim Einparken wird der Fahrer möglicherweise aufgefordert, das Manöver abzuschließen.
Betriebseinschränkungen
– Das System kann eine ungeeignete Parklücke
vorschlagen (Kein Abstellplatz, Straßenarbeiten, Lage neben einem Graben usw.).– Das System zeigt möglicherweise an, dass zwar ein Parkplatz gefunden wurde, dieser jedoch ungeeignet ist, da ein Hindernis auf der gegenüber liegenden Seite ein korrektes Einschlagen der Lenkung beim Einparken verhindert.– Das System zeigt möglicherweise an, dass zwar ein Parkplatz gefunden wurde, die Straße aber zu schmal
für das Manöver ist.
– Das System ist nicht für Parkmanöver in scharfen Kurven ausgelegt.– Das System erkennt keine Räume, die viel größer als das Fahrzeug sind oder von Hindernissen begrenzt werden, die sehr niedrig (Gehwege, Radständer usw.) oder sehr dünn (Bäume, Pfosten, Drahtzäune usw.) sind.– Bestimmte Hindernisse, die sich im toten Winkel der Sensoren befinden, können während des Manövers nicht oder nicht mehr erkannt werden.– Bestimmte Materialien (Stoffe) absorbieren Schallwellen: Fußgänger werden möglicherweise nicht erkannt.– Ein Frontal- oder Heckaufprall auf das Fahrzeug kann die Einstellungen der Sensoren verändern, was vom System nicht immer erkannt wird: Abstandsmessungen können verfälscht werden.– Wird der Laderaum schwer beladen, kann sich das Fahrzeug neigen, wodurch Abstandsmessungen verfälscht werden.Die Sensoren und Kameras des Fahrzeugs können beeinträchtigt werden durch:– Ansammlung von Schnee oder Laub auf der Straße,
– schlechtes Wetter (starker Regen, dichter Nebel, Schneefall usw.)– Schallstörungen durch laute Fahrzeuge und Maschinen (z.B. LKW, Presslufthämmer).
WARNI NG
Verwenden Sie die Funktion nicht unter den folgenden äußeren Bedingungen:– Neben einem weichen Straßenrand (z.B. Straßengraben) oder einem Kai oder am Rand eines Abgrunds.– Wenn die Fahrbahn rutschig ist (z.B. Eis).
WARNI NG
Bei Auftritt einer der folgenden Störungen das System keinesfalls verwenden.– Falls ein Reifen einen zu niedrigen Reifendruck aufweist.– Falls einer der Stoßfänger beschädigt ist.– Falls eine der Kameras defekt ist.
WARNI NG
Falls am Fahrzeug eine der folgenden Änderungen vorgenommen wurde, diese Funktion nicht
verwenden:– Beim Transport eines Objekts, das sich über die Abmessungen des Fahrzeugs hinaus erstreckt (Leiter auf den Dachträgern, Fahrradträger an der Heckklappe usw.).– Wenn eine nicht zugelassene Anhängerkupplung montiert ist.– Bei aufgezogenen Schneeketten.– Beim Fahren mit einem Ersatzrad mit kleinem
Durchmesser oder einem "Notrad".
173
Bei einer Panne
8
Ersatzrad
Verfahren zum Ersetzen eines beschädigten Rads durch das Ersatzrad unter Verwendung des Bordwerkzeugs.
NOTIC E
Weitere Informationen über das Bordwerkzeug finden Sie im betreffenden Abschnitt.
► Das Fahrzeug an einer sicheren Stelle, wo es nicht den Verkehr behindert, abstellen und die Feststellbremse anziehen.► Die Sicherheitsvorschriften und Regeln (Warnblinkanlage, Warndreieck, Warnweste usw.) der örtlichen Gesetzgebung des Landes, in dem Sie unterwegs sind, befolgen.► Die Zündung ausschalten.
Zugriff auf das Reserverad
► Der Zugriff auf das Reserverad erfolgt vom Heck her.
► Falls Ihr Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung ausgerüstet ist, das Fahrzeugheck mit dem Wagenheber (an Wagenheber-Ansatzstelle B) aufbocken, um genug Platz zum Abnehmen des Reserverads zu gewinnen.
Entnehmen des Ersatzrads aus dem
Träger
► Je nach Version die Heckklappe bzw. die Hecktüren öffnen.
► Zugang zur Trägerschraube am Hecktürschweller verschaffen.
► Die Schraube mit dem Radschlüssel lockern, bis der Träger weit genug abgesenkt ist, um den Trägerhaken aushängen zu können.
► Den Träger vom Haken lösen und das Ersatzrad neben das zu wechselnde Rad legen.
Verstauen des Ersatzrads im Träger
► Das Rad flach vor den Träger legen.► Das Rad durch abwechselndes Drücken auf der linken und rechten Seite wieder im Träger platzieren, bis der Hakenbefestigungsbereich frei zugänglich ist.► Den Träger in den Haken einhängen, dann die Schraube mit dem Radschlüssel an- und festziehen.
180
Nebelscheinwerfer
Typ D, H11
► Einen Schlitzschraubendreher zwischen Leuchte und Abdeckung einführen.► Die Abdeckung abhebeln.
► Die zwei Befestigungsschrauben des Moduls herausdrehen.► Das Modul aus dessen Gehäuse ziehen.
► Den Verriegelunksklipp eindrücken und den Steckverbinder lösen.► Die Lampenfassung um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen.► Die Lampenfassung entfernen.► Die defekte Glühlampe ersetzen.
NOTIC E
Zum Ersetzen dieser Glühlampen können Sie sich auch an einen TOYOTA-Händler oder eine qualifizierte Werkstatt wenden.
Leuchten hinten
Weitere Informationen zu Glühlampenwechsel und insbesondere Lampentyp finden Sie im betreffenden Abschnitt.
Mit Hecktüren/Heckklappe
1.Bremsleuchten/SchlussleuchtenTyp B, P21/5W
2.BlinkerleuchtenTyp B, PY21W (orange)
3.RückfahrscheinwerferTyp B, P21W
4.NebelschlussleuchtenTyp B, P21W
► Von innen her den elektrischen Steckverbinder hinten an den Lampen abziehen.
181
Bei einer Panne
8
► Die beiden Befestigungsschrauben mit dem in Ihrem Fahrzeug mitgelieferten Torx-Schlüssel
entfernen.Weitere Informationen über das Bordwerkzeug finden Sie im betreffenden Abschnitt.► Von außen her die gesamte Lampeneinheit herausziehen (mit Hecktüren) bzw. zur Fahrzeugmitte ziehen (mit Heckklappe).
► Die Laschen öffnen und dann den Lampenhalter herausziehen.► Die defekte Glühbirne leicht hineindrücken und durch eine Viertelumdrehung gegen den
Uhrzeigersinn entfernen.► Die Glühlampe ersetzen.
NOTIC E
Die Laschen und die Verkabelung müssen korrekt positioniert werden, um ein Einklemmen des Kabels zu vermeiden.
NOTIC E
Nach dem Wechsel einer hinteren
Blinkerglühlampe beträgt die Reinitialisierungszeit ca. 2 Minuten oder mehr.
Kennzeichenleuchte
Typ A, W5W - 5W
Mit Hecktüren
► Die Innenverkleidungsblende ausrasten.
► Den Steckverbinder durch Lösen der Lasche abklemmen.► Die Lampenfassung um 90° gegen den Uhrzeigersinn drehen.► Die Glühlampe auswechseln.► Die Lampenfassung wieder einpassen und den Steckverbinder wieder anschließen.
► Die Verkleidungsblende anbringen.
Mit Heckklappe
► Die Streulinse aus Kunststoff mit einem Schraubendreher abnehmen.► Die Glühlampe auswechseln.► Die Streulinse aus Kunststoff wieder aufsetzen und anpressen.
Zusatzbremsleuchte
Typ A, W16W - 16W
– Die zwei Muttern abschrauben.– Die Stifte eindrücken.– Gegebenenfalls den Steckverbinder abziehen, um die Leuchte zu entfernen.– Die Glühlampe ersetzen.
187
Bei einer Panne
8
WARNI NG
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers ausschließlich ein 12V-Ladegerät verwenden, um irreversible Schäden an den elektrischen Komponenten des Stop & Start-Systems zu vermeiden.
WARNI NG
Niemals versuchen, eine gefrorene Batterie zu laden - Explosionsgefahr!Bringen Sie eine eingefrorene Batterie zu einem TOYOTA-Händler oder einer qualifizierten Werkstatt. Dort wird die Batterie auf mögliche Schäden interner Komponenten und Risse im Gehäuse geprüft. Bei solchen Schäden könnte giftige und korrosive Säure auslaufen.
Abklemmen der Batterie
Um eine zum Starten des Motors ausreichende
Batterieladung sicherzustellen, empfehlen wir, die Batterie abzuklemmen, bevor das Fahrzeug für längere Zeit stillgelegt wird.Vor Abklemmen der Batterie:► Alle Türen, Fenster sowie Heckklappe und Schiebedach schließen,► alle elektrischen Verbraucher (Audiosystem, Scheibenwischer, Fahrzeugbeleuchtung usw.) ausschalten,► die Zündung ausschalten und vier Minuten warten.
Es reicht aus, nur die Plusklemme (+) der Batterie zu lösen.
Schnellanschlussklemme
Lösen der Plusklemme (+)
► Den Hebel A ganz hochklappen, um die Klemme B zu lösen.► Die Klemme B abheben.Wiederanschluss der Plusklemme (+)
► Den Hebel A ganz hochklappen.
► Die offene Klemme B auf den Pluspol (+) aufsetzen.► Die Klemme B bis zum Anschlag hinunterdrücken.► Den Hebel A einklappen, um die Klemme B zu verriegeln.
WARNI NG
Den Hebel nicht mit Gewalt betätigen, da ein Verriegeln der Klemme nur bei korrekter
Ausrichtung möglich ist. Den Vorgang ggf. erneut von vorne beginnen.
Nach dem Wiederanschluss
Nach dem Wiederanschluss der Batterie die Zündung einschalten und 1 Minute bis zum Anlassen des Motors waren, damit sich die elektronischen Systeme initialisieren können.Falls jedoch nach diesem Vorgang kleinere Probleme bestehen bleiben, einen TOYOTA-Händler oder eine qualifizierte Fachwerkstatt kontaktieren.Gewisse Systeme müssen Sie selbst rücksetzen, wie in den entsprechenden Abschnitten erläutert. Dazu gehören:– Fernbedienungsschlüssel oder elektronischer Schlüssel (je nach Version),– die elektrischen Fensterheber,– die elektrischen Türen,– Datum und Zeit,– Speichersender des Radios.
253
Alphabetischer Index
G
Gängige Wartungsarbeiten 11 9, 162Gangwechselanzeige 11 2Gepäckabdeckung 54Geschwindigkeitsbegrenzer 121–124, 132Geschwindigkeitsregler 121–122, 125–128, 132Gewichte und Anhängelasten 192–194Glühlampen 177Glühlampen (Austausch, Werte) 177–178GPS 232
H
Halogenleuchten 177Handschuhfach 48Hauptmenü 197Head-Up-Display 11 6–11 7Heckklappe 29Heckleuchten 180Heckscheibenheizung 42, 60
Heckscheibenwaschanlage 71Heckscheibenwischer 71Heizdüse 60Heizung 55–57, 59, 61–63Helligkeit 220Hintertürscheiben 37–38Hupe 77
I
Individuelle Aufkleber 168Individuelle Sticker 168Induktionsladegerät 50Infrarotkamera 11 8Innenausstattung 48, 52Innenraumfilter 55, 162Innenspiegel 43Inspektionen 16, 162i-Size-Kindersitze 96ISOFIX 95ISOFIX-Befestigungen 93ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen 95–97
K
Kabelloses Ladegerät 50Karosserie 168Kenndaten 195Kennzeichenbeleuchtung 181
Keyless-System 23, 25–27, 101–102Kinder 84, 92, 95–97Kindersicherheit 85, 87–90, 92, 95–96, 95–97Kinder (Sicherheit) 97Kindersitze 84, 87–89, 91–92, 95–96Kindersitze, herkömmlich 91Kinderüberwachungsspiegel 43Klimaanlage 55, 58, 61Klimaanlage, getrennte Regelung 59Klimaanlage, manuell 56–57, 59
Klinkenanschluss 201Kofferraumklappe 27Kombiinstrument 9, 11 9Konnektivität 236Kontrollen 159, 162–163Kontrollleuchten 11Kopf-Airbags 86–87Kopfstützen hinten 44Kopfstützen vorne 47Kraftstoff 7, 151Kraftstoffpanne (Diesel) 169Kraftstofftank 151–152Kraftstoff (Tank) 151–153Kraftstofftankanzeige 151–152Kraftstoff tanken 152Kraftstoffverbrauch 7Kühlflüssigkeit 161Kühlflüssigkeitsstand 16, 161Kühlflüssigkeitstemperatur 16Kurznachrichten 245
L
Lackfarbe 168, 195Lackreferenz 195Laden der Batterie 186–187Lampen (Austausch) 176–178Lampentypen 177–178LED - Leuchtdioden 67, 177–178Lenkradschloss / Wegfahrsperre 25Lenkrad (Verstellung) 42