
2
Inhalt
■
Übersicht
Aufkleber 4
■
Sparsame Fahrweise
EcoCoaching 8
1Bordinstrumente
Kombiinstrument 9
Kontroll- und Warnleuchten 11
Anzeigen 17
Bordcomputer 22
Einstellung Datum und Uhrzeit 24
2Zugang
Elektronischer Schlüssel mit
Fernbedienungsfunktion und integriertem
Schlüssel,
25
Notverfahren 32
Zentralverriegelung/-entriegelung 35
Türen 36
Allgemeine Hinweise zu den seitlichen
Schiebetüren
37
Dachklappe hinten 38
Alarmanlage 39
Elektrische Fensterheber 41
Hintertür-Ausstellfenster 42
3Ergonomie und Komfort
Allgemeine Hinweise zu den Sitzen 43
Vordersitze 43PEUGEOT i-Cockpit 43
Lenkradverstellung 46
Rückspiegel 46
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen 47
Rückbank 49
Innenausstattung 50
Multi-Flex-Sitzbank 55
Erweitertes Führerhaus 57
Heizung und Belüftung 59
Heizung 60
Manuelle Klimaanlage 60
Automatische Zweizonen-Klimaanlage 61
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne 63
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe und/oder der Außenspiegel
64
Standheizung / Belüftung 65
4Beleuchtung und Sicht
Betätigung Scheinwerfer / Lichthupe 69
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 70
Scheinwerfer-Einschaltautomatik 70
Tagfahrlicht / Standlicht 71
Parkleuchten 71
Fernlichtassistent 72
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 73
Scheibenwischerschalter 73
Austausch eines Scheibenwischerblattes 75
Scheibenwischer mit Regensensor 76
5Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise 77
Notruf oder Pannenhilferuf 77
Warnblinker 81
Hupe 81
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 81
Advanced Grip Control 84
Hill Assist Descent Control (Bergabfahrhilfe) 85
Sicherheitsgurte 86
Airbags 88
Kindersitze 91
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 94
Mechanische Kindersicherung 97
Elektrische Kindersicherung 97
6Fahrbetrieb
Fahrempfehlungen 98
Starten/Ausschalten des Motors 100
Manuelle Feststellbremse 103
Elektrische Feststellbremse 104
Berganfahrassistent 107
5-Gang-Schaltgetriebe 107
6-Gang-Schaltgetriebe 108
Automatikgetriebe 108
Gangwechselanzeige 11 2
STOP & START 11 2
Reifendrucküberwachung 11 4
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
11 6
Erkennung von Verkehrsschildern 11 7
Geschwindigkeitsbegrenzer 121
Spezielle Empfehlungen zum
Geschwindigkeitsregler
123
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler 124
Adaptiver Geschwindigkeitsregler 127
Speicherung der Geschwindigkeiten 130
Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen) mit Distance Alert und
Notbremsassistent
131
Aktiver Spurhalteassistent 134
Toter-Winkel-Assistent 137
Aktiver Toter-Winkel-Assistent 139

5
Übersicht
Bedienungseinheit
1.Öffnen der Motorhaube
2. Sicherungen am Armaturenbrett
3. Hupe
4. Kombiinstrument 5.
Alarmanlage
Deckenleuchte
Innenrückspiegel oder Anzeige für Surround
Rear Vision
Notruf- und Pannenhilferuftasten
6. Monochrom-Bildschirm mit Audiosystem
Touchscreen mit PEUGEOT Connect Radio
oder PEUGEOT Connect Nav
7. USB-Anschluss
8. Heizung
Manuelle Klimaanlage
Automatische Zweizonen-Klimaanlage
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe
9. Elektrische Feststellbremse
„START/STOP“-Taste
10. Getriebe
11 .
12 V-Anschluss
12.230 V-Anschluss für Zubehör
13. Handschuhfach
USB-Anschluss (im Handschuhfach)
14. Staufach
15. Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
(an der Seite des Handschuhfachs, Tür
geöffnet)
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter- / Fahrtrichtungsanzeigerhebel
Bedienelement für Surround Rear Vision /
Aktivierung Spracherkennung
2. Scheibenwischer- / Waschanlagen- /
Bordcomputerhebel
3. Schalter zur Auswahl der Multimedia-Quelle
(SRC), zur Steuerung der Musik ( LIST)
und zur Steuerung von Anrufen (Symbol
„Telefon“)
4. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer /
programmierbaren Geschwindigkeitsregler /
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
5. Drehschalter für Kombiinstrument-Anzeigen
6. Sprachbediensystem
Lautstärkeregelung
7. Bedienelemente für Audiosystem

6
Übersicht
Seitliche Schalterleiste
1.Manuelle Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
2. Systeme DSC / ASR
3. Stop & Start
4. Einparkhilfe
5. Standheizung / Belüftung
6. Aktiver Spurhalteassistent
7. Reifendrucküberwachung
8. Elektrische Kindersicherung
9. Beheizbare Windschutzscheibe
Bedienelemente an der Fahrertür
1.Laderaum
2. Elektrische Kindersicherung
Mittleres Schalterfeld
1.Warnblinker
2. Verriegeln / Entriegeln von innen
3. Hill Assist Descent
4. ECO-Modus
5. Advanced Grip Control
6. Elektrische Feststellbremse
7. Starten / Ausschalten des Motors

14
Bordinstrumente
Die Erkennung eines Reifenunterdrucks ist nicht
mehr gewährleistet.
Überprüfen Sie den Druck der Reifen so bald wie
möglich und führen Sie (3) aus.
Antiblockiersystem (ABS)UnunterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen
Defekt auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
Geschwindigkeit, führen Sie dann (3) aus.
Distance Alert/ Active Safety BrakeUnunterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert.
BlinktDas System ist aktiviert.
Das Fahrzeug bremst kurz ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
UnunterbrochenDas System weist einen Defekt
auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen, in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung
über die Gefahr einer möglichen Verstopfung
des Partikelfilters.
Dies weist auf eine beginnende Sättigung des
Partikelfilters hin.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Warnleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h
fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signalton und der Meldung,
dass der Additiv-Füllstand des Partikelfilters zu
niedrig ist.
Der Mindeststand der Additivtanks ist erreicht.
Füllen Sie so schnell wie möglich wieder auf,
oder führen Sie (3) aus.
AirbagsUnunterbrochenEiner der Airbags bzw. der
pyrotechnischen Gurtstraffer weist einen Defekt
auf.
Führen Sie (3) aus.
Beifahrer-Front-Airbag aktiviert (ON)UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ ON“.
Installieren Sie in diesem Fall KEINEN
Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“ auf dem vorderen Beifahrersitz. Es besteht
ernsthafte Verletzungsgefahr!
Beifahrer-Front-Airbag deaktiviert (OFF)UnunterbrochenDer Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Der Schalter befindet sich in der Position „ OFF“.
Sie können einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung montieren, sofern keine
Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Warnleuchte leuchtet).
Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) und
Antriebsschlupfregelung (ASR)
UnunterbrochenDie Funktion ist deaktiviert.
Drücken Sie die Taste, um sie zu reaktivieren.
Das DSC/ASR-System ist beim Starten des
Fahrzeugs und ab etwa 50 km/h automatisch funktionsbereit.BlinktDSC/ASR wird bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur
aktiviert.
UnunterbrochenEs liegt ein Defekt des DSC-/ASR-
Systems vor.
Führen Sie (3) aus.
BerganfahrassistentUnunterbrochen, in Verbindung mit der Meldung „Fehler
Berganfahrassistent“
Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.

16
Bordinstrumente
Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, um den
Motor wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich , eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank
einzufüllen.
SCR-Abgasreinigungssystem (BlueHDi)Ununterbrochen bei eingeschalteter Zündung, in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Es wurde eine Funktionsstörung des SCR-
Abgasreinigungssystems festgestellt.
Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich
liegen.
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung mit
Angabe der Reichweite.
Je nach angezeigter Meldung können Sie bis zu
1.100 km weiterfahren, bevor die Anlasssperre
ausgelöst wird.
Führen Sie (3) unverzüglich durch, um ein
Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden .
Die AdBlue®-Kontrollleuchte
blinkt ab Einschalten der
Zündung zusammen mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Kontrollleuchte, die
ununterbrochen leuchten, in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung über die Anlasssperre.
Die Anlasssperre verhindert ein erneutes
Anlassen des Motors (wenn nach
Bestätigung einer Funktionsstörung im
Abgasreinigungssystem mehr als zulässig
gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
ServiceZeitweise in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden eine oder mehrere geringfügige
Störungen erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest.
Bestimmte Störungen können Sie selbst
beheben, zum Beispiel eine offene Tür oder die
beginnende Sättigung des Partikelfilters.
Führen Sie in allen anderen Fällen,
wie beispielsweise einem Defekt der
Reifendrucküberwachung, (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden eine oder mehrere größere
Störungen erkannt, denen keine spezielle
Warnleuchte zugewiesen ist.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache fest, führen Sie
dann (3) aus.
Ununterbrochen in Verbindung mit der Meldung „Fehler Feststellbremse“
Automatisches Lösen der elektrischen
Feststellbremse ist nicht verfügbar. Führen Sie (2) aus.
Service-Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen und
Wartungsschlüssel blinkt und leuchtet dann
ununterbrochen
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung des Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Nur bei Fahrzeugen mit BlueHDi-Dieselmotor.
NebelschlussleuchteUnunterbrochenDie Leuchte ist eingeschaltet.
Grüne Warnleuchten
Stop & Start
UnunterbrochenDas Stop & Start-System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP
versetzt.
Blinkt vorübergehendDer Modus STOP ist vorübergehend
nicht verfügbar oder der Modus START wird
automatisch ausgelöst.
Hill Assist Descent ControlUnunterbrochenDas System wurde zwar aktiviert, aber
die Regulierungsbedingungen sind nicht erfüllt
(Gefälle, Geschwindigkeit zu hoch, eingelegter
Gang).
Anzeige blinktDie Regulierungsfunktion wird gestartet.
Das Fahrzeug wird abgebremst; die
Bremsleuchten leuchten auf.

17
Bordinstrumente
1ECO-ModusUnunterbrochenDer ECO-Modus ist aktiviert.
Bestimmte Fahreinstellungen sind optimiert, um
den Kraftstoffverbrauch zu verringern.
WischautomatikUnunterbrochenWischautomatik der
Frontscheibenwischer ist aktiviert.
NebelscheinwerferUnunterbrochenDie Nebelscheinwerfer leuchten.
StandlichtUnunterbrochenDie Lampen leuchten.
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)Fahrtrichtungsanzeiger mit akustischem
Signal
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
AbblendlichtUnunterbrochenDie Lampen leuchten.
FernlichtassistentUnunterbrochenDie Funktion wurde über den
Touchscreen (Menü Fahrbeleuchtung / Fahrzeug) aktiviert.
Der Lichtschalterhebel befindet sich in der
Position „AUTO“.
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
UnunterbrochenDie Lampen leuchten.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Bremse treten
UnunterbrochenBremspedal nicht getreten oder
unzureichender Druck.
Bei einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe, bei
laufendem Motor und vor dem Freigeben des
Bremspedals, um die Position P zu verlassen.
Fuß auf dem KupplungspedalUnunterbrochenStop & Start: der Übergang vom STOP-
in den START-Modus wird abgelehnt, da das
Kupplungspedal nicht vollständig durchgetreten
ist.
Treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
WischautomatikUnunterbrochen
Wischautomatik des
Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die Wartungsanzeige wird auf dem
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
– Auf der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung
verbleibende Kilometerzahl oder die gefahrene
Strecke seit Erreichen der Fälligkeit. Vor dem
Wert wird ein „-“-Zeichen angezeigt.
– Eine Warnmeldung zeigt die verbleibende Kilometerzahl sowie die Zeitspanne bis zur
nächstfälligen oder überfälligen Wartung an.
WartungsschlüsselLeuchtet zeitweise beim Einschalten der Zündung
Nächste Wartung zwischen 3 000 km und 1 000
km.
Ununterbrochen beim Einschalten der ZündungDie Wartung ist in weniger als 1 000 km fällig.Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Wartungsschlüssel blinktBlinkt zunächst, leuchtet dann ununterbrochen beim Einschalten
der Zündung.
(Bei BlueHDi-Dieselmotoren in Verbindung mit
der Service-Kontrollleuchte.)
Das Wartungsintervall wurde überschritten.
Die Wartung Ihres Fahrzeugs muss so bald wie
möglich durchgeführt werden.
Die angezeigte Entfernung (in km oder
Meilen) wird auf der Grundlage der

22
Bordinstrumente
► Drücken Sie die Taste am Ende des Scheibenwischerhebels.
► Oder drücken Sie den Drehregler am Lenkrad.
Rückstellung des
Tageskilometerzählers auf
null
Die Rückstellung erfolgt, wenn der
Tageskilometerzähler angezeigt wird.
► Halten Sie die Taste am Ende des Scheibenwischerhebels länger als zwei
Sekunden lang gedrückt.
IN X km“, mit Angabe der Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30
Sekunden erneut angezeigt. Beim Einschalten
der Zündung wird die Warnung erneut
ausgegeben.
Sie können noch bis zu 1.100 km weiterfahren, bevor die Anlasssperre ausgelöst wird.
Lassen Sie das System so bald wie
möglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Anlasssperre
Bei jedem Einschalten der Zündung wird die
Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt” oder „NO START IN“ angezeigt.
Um den Motor wieder starten zu können,
wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Helligkeitsregler
Ermöglicht manuell die Lichtintensität des
Kombiinstruments je nach je nach der
Umgebungshelligkeit zu regeln.
Drücken Sie bei eingeschalteter Beleuchtung
(nicht in der Position „Auto“) auf Taste A, um die
Helligkeit der Beleuchtung zu erhöhen, oder auf
Taste B, um sie zu verringern.
Lassen Sie die Taste los, sobald Sie die
gewünschte Helligkeit erreicht haben.
Touchscreen-
Helligkeitsregler
► Wählen Sie im Menü „Einstellungen “ die
Option „Helligkeit“ aus.
Oder wählen Sie „ OPTIONEN“,
„Bildschirmkonfiguration “ und dann
„Helligkeit“ aus.
► Stellen Sie die Helligkeit über die Pfeile oder durch Verschieben des Cursors ein.
Die Helligkeit kann für den Modus Tag
und Modus Nacht unterschiedlich
eingestellt werden.
Bordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt
an (Fahrstrecke, Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Anzeige der Informationen
Die Anzeige der Informationen erfolgt
nacheinander.
– Tageskilometerzähler– Reichweite– Momentaner Kraftstoffverbrauch– Durchschnittsgeschwindigkeit
– Zeitzähler des Stop & Start-Systems– Informationen über die Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung

24
Bordinstrumente
Berechnet seit der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Zeitzähler des Stop & Start-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stop & Start-
System ausgestattet ist, erfolgt eine Addition der
Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das Fahrzeug
während einer Fahrt in den STOP-Modus
geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Einstellung Datum und
Uhrzeit
Ohne Audiosystem
Sie können Datum und Uhrzeit auf der Anzeige
des Kombiinstruments einstellen.
► Drücken Sie diese Taste und halten Sie sie gedrückt.► Drücken Sie eine der Tasten, um die Einstellung auszuwählen, die geändert
werden soll.
► Drücken Sie kurz auf diese Taste, um zu bestätigen.► Drücken Sie eine der Tasten, um die Einstellung zu ändern, und bestätigen Sie
erneut, um die Änderung zu speichern.